Feuerwehr rettet junge Katze aus drei Meter tiefen Brunnen – vorher mussten die Terrasseplatten abgeräumt werden

In diesen drei Meter tiefen Brunnen stürzte die junge Katze. Foto: Feuerwehr Bergkamen

Eine kleine Öffnung an der Seite eines gemauerten Brunnens wurde einer jungen Katze am Samstag zum Verhängnis. Durch einen Unfall rutschte das Tier durch die Öffnung in den mit Wasser gefüllten Brunnen. Selbst befreien konnte sich das Tier aus seiner misslichen Lage in etwa drei Metern Tiefe nicht– und maunzte so kläglich.

Feuerwehrmann Jan-Niklas Rödenbeck (r.) vor der Rettung der Katze. Auch hier gilt: Nur mit Maske!

Von oben war die Hauptöffnung des Brunnens jedoch nicht nur mit einer Stahlplatte gut gesichert, tatsächlich befand sich der Brunnen auch noch unterhalb der Terrasse des Hauses an der Goekenheide. Dennoch zögerten die Hausbesitzer nicht lange, als sie die Notlage des ihnen fremden Tieres bemerkten: Sie entfernten die Terrassenplatten, schoben die Schicht Splitt darunter zur Seite und hoben die Stahlplatte über dem Brunnen an. Doch alle Versuche, die Katze mittels eines am Seil hinabgelassenen Eimers zu retten, schlugen fehl. Da riefen die Hausbesitzer die Feuerwehr zur Hilfe.

„Das war schon eine Herz-Schmerz-Geschichte“, gesteht Ralf Bartsch, Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen. Denn auch für die Feuerwehr gestaltete sich die Rettung der kleinen Katze als nicht ganz so einfach. „Eigensicherung“ lautete das Stichwort, das die Feuerwehr zu beachten hatte. Bevor jemand zu der Katze hinabsteigen konnte, musste der Brunnen auf Gas getestet werden. „CO2 ist eine ständige Gefahr“, erklärt Bartsch. „Und am Boden eines so tiefen Lochs können Fäulnisgase entstanden sein. Da muss man ganz vorsichtig sein.“ Dass es der Katze, die man in der Tiefe kläglich rufen hörte, in dieser Hinsicht noch gut ging, war jedoch ein Indiz dafür, dass die Luft des Brunnens nicht allzu schlecht war.

Es war dann der junge Feuerwehrmann Jan-Niklas Rödenbeck, der zierlich genug war, um mit Hilfe einer langen Leiter in den Brunnen hinabsteigen zu können. Sicherheitshalber hatte er einen alten Kissenbezug dabei, um die Katze darin notfalls einfangen zu können. „Doch als er in der Tiefe bei dem Tier ankam, ist ihm die kleine Katze ganz freiwillig auf den Arm geklettert“, schildert Bartsch. Dennoch erntete der junge Retter viel Applaus, als er mit dem Tier auf dem Arm wieder an der Oberfläche erschien.

Die junge, klatschnasse Katze hingegen nahm sich nicht viel Zeit für einen Dank an ihre Retter. Sie nahm sofort reißaus. „Wir hätten uns gerne noch überzeugt, dass es ihr wirklich gut ging. Aber der Schrecken über Sturz, Dunkelheit und vor allem das Wasser war wohl groß“, sagt Bartsch.




Vermutlich Brandstiftung: Großeinsatz der Bergkamener Feuerwehr an der ehemaligen Albert-Schweitzer-Schule in Oberaden

Die Bergkamener Feuerwehr musste in der Nacht zu Samstag ab 1.40 Uhr in Oberaden einen Großeinsatz am Westfalenweg in Oberaden fahren. Unbekannte waren offensichtlich in das Gebäude der ehemaligen Albert-Schweitzer-Schule eingedrungen und hatten in mehreren Räumen Feuer gelegt. Der Feuerwehr gelang es, den Brand relativ schnell zu löschen.

Betroffen von dem Brand ist auch die Großpflegestelle des Vereins für familiäre Kindertagespflege. Dort wurden bis zum Ausbruch der Coronakrise bis zu neun Kinder im Alter bis zu drei Jahren von zwei Tagesmütter betreut. Wegen des aktuellen Betretungsverbots von Kitas und ähnlichen Einrichtungen wurden die Räumlichkeiten nicht genutzt.

Die Polizei, die die Ermittlungen aufgenommen hat, geht zurzeit von einem Sachschaden von 20.000 Euro aus.




Behinderungen durch „Elterntaxis“: Sperrung des Parkplatzes vor dem Feuerwehrgerätehaus an der Bambergstraße

Bislang stand der Bereich vor dem Feuerwehrgerätehaus an der Bambergstraße in Bergkamen-Mitte als öffentlicher Parkplatz zur Verfügung. Allerdings durften die mittig gelegenen und entsprechend beschilderten Stellplätze nur durch Feuerwehrleute im Einsatzfall genutzt werden.

Die Stadt hat jedoch in der jüngeren Vergangenheit feststellen müssen, dass diese Einschränkung mehr und mehr missachtet wurde. Insbesondere Eltern, die ihre Kinder morgens zur nahegelegenen Schillerschule bringen bzw. mittags abholen, nutzten die Feuerwehrparkplätze als Wartebereich. Auch in persönlichen Gesprächen zeigten sich die meisten uneinsichtig. Anfang dieses Jahres eskalierte die Situation bei einem Feuerwehreinsatz. „Die Einsatzkräfte mussten die auf den für die Feuerwehr reservierten Plätzen abgestellten Fahrzeuge der Eltern teilweise zuparken, um rechtzeitig zum Einsatz auszurücken. Dies führte zu lautstarken Beschimpfungen durch die betroffenen Eltern, die auf das Einsatzende und die Rückkehr der Feuerwehrmänner und -frauen warten mussten“, berichtet Christine Busch als zuständige Beigeordnete für das Feuerwehrwesen.

Vor diesem Hintergrund hat die Stadt entschieden, dass der gesamte Platz vor dem Feuerwehrgerätehaus ab sofort nicht mehr als öffentlicher Parkplatz genutzt werden darf. Ein entsprechendes Schild „Durchfahrt verboten“ weist an der Zufahrt an der Bambergstraße darauf hin. Auch das Halteverbot vor der Schillerschule wurde deshalb bis zur Ein-/Ausfahrt des Feuerwehrgerätehauses ausgeweitet.
Nur städtische Bedienstete und Feuerwehrkräfte mit Sonderparkausweisen dürfen den Parkplatz noch nutzen. „Wir sehen dazu die Notwendigkeit, um die Einhaltung der vorgeschriebenen Hilfsfristen durch die Freiwilligen Feuerwehr zu gewährleisten“, so Christine Busch und Thomas Reichling als Leiter der städtischen Straßenverkehrsbehörde.

Stattdessen appellieren beide an die Eltern, ihre Kinder möglichst selbstständig zur Schule gehen zu lassen. Reichling erinnert auch an die „Laufbusse“, welche die Schillerschule kürzlich entlang der Hauptschulwege für die Kinder eingerichtet hat. An diesen werden demnächst zusätzliche Wegemarkierungen angebracht und „Haltestellenschilder“ aufgestellt. „Gerade jetzt, wo es morgens schon wieder früher hell wird, können die Kinder auch gut ihre Selbstständigkeit im Straßenverkehr lernen und gemeinsam zeigen“, so Reichling.




Coronavirus in Bergkamen: Veranstaltungen abgesagt – auch der Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr

Wegen möglicher Gefahren durch den Coronavirus sind inzwischen einige größere Veranstaltungen in Bergkamen abgesagt worden.
Dazu gehören:

  • Die Messe Marktplatz Ausbildung am Donnerstag im Ratstrakt.
  • Der Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen am 14. März. Bedingt durch die Ausbreitung des Corona-Virus in Nordrhein-Westfalen und dem Auftreten der ersten bestätigen Infektionsfällen in Bergkamen, hat die Leitung der Feuerwehr Bergkamen entschieden, den bevorstehen Kameradschaftsabend am 14.03.2020 abzusagen, um die Handlungsfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen aufrecht zu erhalten. Der Kameradschaftsabend soll noch in diesem Jahr zu einem anderen Zeitpunkt nachgeholt werden.
  • Das 26. Theaterfestival des Stadtjugendrings am 14. März im studio theater.
  • Das Jubiläumsfest des Fördervereins der Bergkamener Bachkreises am 21. März



Vier Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr am Donnerstagmorgen in weniger als drei Stunden

Gleich viermal musste die Bergkamener Feuerwehr am Donnerstagmorgen in weniger als drei Stunden ausrücken.

Zunächst ging es um 8.45 Uhr zur Freiherr-von-Ketteler Schule. Dort hatte im Dachgeschoss die Feuermeldeanlage Alarm ausgelöst. Gebrannt hatte glücklicherweise nichts. Es wird vermutet, dass Staub der Elektronik ein Schnippchen geschlagen hatte. Immerhin gewann die Feuerwehr eine wichtige Erkenntnis: Die Rünthe Grundschule ist auf solche Situationen bestens vorbereitet. Denn als die Einsatzfahrzeuge eintrafen, befanden sich Schüler wie Lehrer in sicherer Entfernung zum Gebäude.

Wenige Minuten später ging es zur Amselstraße in Weddinghofen. Nachbarn hatten dort Rauch entdeckt, der aus eine Wohnung quoll. Der Verursacher war schnell ausgemacht: angebranntes Essen auf dem Herd. Als die Feuerwehrleute in die Wohnung eindrangen, war die Bewohner nicht da.

Um 10.16 Uhr rückte die Feuerwehr zur Danziger Straße in Oberaden aus. Auch dort hatte in einer Wohnung ein Heimrauchmelder angeschlagen. Diesmal stand aber kein angebranntes Essen auf dem heißen Herd, sondern Gegenstände aus Kunststoff.

An diesen drei Einsätzen war neben anderen stets die Einheit Weddinghofen dabei gewesen. Sie wurde um kurz nach 11 Uhr mit ihrer Drehleiter nach Kamen zu einem Zimmerbrand in einem Anbau eines Einfamilienhauses in der Straße „Im Dahl“ gerufen. Ein Bewohner konnte sich rechtzeitig ins Frei retten. Die Brandursache ist derzeit unbekannt und wird durch die Polizei ermittelt.




95. Geburtstag: Heinrich Eggenstein spendet der Jugendfeuerwehr für jedes Lebensjahr 10 Euro

Gruppenbild der Bergkamener Jugendfeuerwehr mit Heinrich Eggenstein. Links neben ihm Urenkel Felix und rechts Urenkel Moritz.

Brandbekämpfung und Menschenrettung standen am Dienstagabend auf dem Programm der Bergkamener Jugendfeuerwehr. Verbunden damit war eine Übung auf dem Gelände des Kfz-Betriebs Mandock. Zu Beginn begrüßten aber die jungen Feuerwehrleute am Gerätehaus in Weddinghofen Heinrich Eggenstein.

Er hatte ein kleines selbstgebasteltes Feuerwehrauto aus Holz mitgebracht. In ihm befanden sich 950 Euro. Dieses Geld hatte er anlässlich seines 95. Geburtstags anstelle von Geschenken bei seinen rund 40 Gästen eingesammelt. Die Summe, die dabei zusammenkam, hatte er so aufgerundet, dass er für jedes Lebensjahr 10 Euro der Jugendfeuer spenden konnte.

Hintergrund für diese Spende: Mit Felix (15) und Moritz (17) Wenig gehören zwei seiner Urenkel dem angehenden Bergkamener Feuerwehrnachwuchs an. Auf sie ist Heinrich Eggenstein mächtig stolz, wie er nach der Übergabe des kleinen Feuerwehrautos bekannte. Worin diese Spende investiert wird ist noch nicht klar. „Das werden die Jugendlichen selbst entscheiden“, sagte die Leiterin der Bergkamener Jugendfeuerwehr Jennifer Ganz.
Heinrich Eggenstein arbeitete nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft ab Mai 1946 auf der Kokerei der ehemaligen Schachtanlage Grimberg 1/2 in Bergkamen-Mitte (später Monopol). Elf Jahre lang gehörte er dort zur Werkfeuerwehr, bevor er wegen der besseren Verdienstmöglichkeiten unter Tage ging. Bei der Freiwilligen Feuerwehr war er förderndes Mitglied- Bis zum vergangenen Jahr wohnte er am Burkamp in Weddinghofen in dem Haus, das er dort zusammen mit 30 anderen Siedlern von 1949 bis 1953 in Eigenhilfe gebaut hatte. Jetzt lebt er im Hermann-Görlitz-Seniorenzentrum der AWO.




Einheit Rünthe zieht Bilanz – Melina Hachenberg erste weibliche Führungskraft bei der Bergkamener Feuerwehr

Beförderungen und Ehrungen waren ein wichtiger Tagesordnungspunkt der Jahresdienstbesprechung der Einheit Rünthe der Bergkamener Feuerwehr.

Ein neues Fahrzeug, 120 Einsätze, der Besuch zahlreicher Lehrgänge und ein Wechsel in der Einheitsführung: Es war ein ereignisreiches Jahr, auf das die Einheit Rünthe der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen am Samstag bei ihrer Jahresdienstbesprechung zurückblickte.

Und neben dem neuen Rüstwagen gab es da noch zwei weitere außergewöhnliche Ereignisse zu feiern: Zum einen hat die Einheit einen extremen Zulauf an Feuerwehrleuten und zählt aktuell 44 Aktive, zum anderen wurde mit Melina Hachenberg die erste Frau in der Feuerwehr Bergkamen zur Brandmeisterin befördert. Die 30-Jährige ist damit die erste weibliche Führungskraft bei den Bergkamener Brandbekämpfern und schreibt in ihrer Heimatstadt Feuerwehrgeschichte.

„Da sind wir unglaublich stolz drauf“, sagte der kommissarische stellvertretende Einheitsführer Jens Markert, zumal mit der Beförderung eine Menge Arbeit einherging. Melina Hachenberg lernte das Rüstzeug für ihre neue Position in einem zweiwöchigen Lehrgang am Institut der Feuerwehr in Münster. „Zum Glück hat mich auch mein Arbeitgeber gehen lassen“, dankt Melina Hachenberg vielen in ihrem Umfeld für die Unterstützung bei der Ausübung ihres ganz besonderen Hobbys.

Dass dafür viel Zeit drauf geht, zeigte ein Blick in die Statistik der Einheit. Für Abarbeitung der 120 Alarmierungen waren im Schnitt jedes Mal zehn Mitglieder der Einheit im Einsatz. Ingesamt kamen die ehrenamtlichen Feuerwehrleute auf 1330 Einsatzstunden. Hinzu kommen die Stunden für Übungsdienste, Lehrgänge und Sonderveranstaltungen – so dass für das Hobby Feuerwehr im vergangenen Jahr 6000 Stunden abgeleistet wurden. Und eigentlich sei die aufgrund einer Dunkelziffer noch höher, „denn wir schreiben nicht jede Stunde auf, in der wir in geselliger Runde über Feuerwehrthemen sprechen“, erklärte Markert.

Geführt wird die Einheit aktuell kommissarisch von Brandoberinspektor Klaus Kuhlmann und seinem kommissarischen Stellvertreter Brandoberinspektor Jens Markert sowie dem stellvertretenden Einheitsführer Oberbrandmeister Christoph Knuth. Der war bereits im vergangenen Jahr am Kameradschaftsabend mit der Aufgabe betraut worden und blieb bei einem Wechsel der Einheitsführung als einziger im Amt.

Stolz ist die neue Einheitsführung darauf, dass sich unter ihrer Regide das Gerätehaus wieder zum Treff- und Sozialpunkt entwickelt hat. Zweimal pro Woche treffen sich dort Sportgruppen, mit deren Hilfe nicht nur die Feuerwehrleute fit bleiben wollen, sondern zu der inzwischen auch Partnerinnen und Partner kommen. Gepflegt wird auch der intensive Kontakt zu den 18 Kameraden, die inzwischen nicht mehr aktiv sind sondern zur Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr gehören.

Der ehemalige Einheitsführer und heutige Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen Dirk Kemke konnte im Rahmen der Jahresdienstbesprechung auch wieder Ehrungen und Beförderungen vornehmen: Zur Feuerwehrfrau wurde Vivian Meyer ernannt, zum Feuerwehrmann wurden Niklas Lembcke, Marvin Morawski und Lukas Gneipel befördert. Oberfeuerwehrmann ist nun Philipp Beier, Unterbrandmeisterin ist Pia Bismark, Untermeister Björn Koch. Melina Hachenberg wurde zur ersten Brandmeisterin der Stadt Bergkamen befördert, den gleichen Dienstrang bekleidet nun auch Brandmeister Patrick Gundlach. Zum Oberbrandmeister wurde Christoph Knuth befördert, zum Brandinspektor Kevin Lowak. Die Abzeichen eines Brandoberinspektors trägt nun Jens Markert. Zum Sicherheitsbeauftragten der Einheit wurde Nico Becker ernannt, aus einer anderen Feuerwehr wurde Christian Klunke übernommen.




Neue Bahnbrücke nach 20 Monaten Bauzeit freigegeben: Arbeit wird für Heiler Feuerwehr wieder einfacher

Beförderungen und Ehrungen waren ein wichtiger Bestandteil der Jahresdienstbesprechung der Einheit Heil am Samstagabend.

Die neue Bahnbrücke in Heil ist für den Verkehr freigegeben, die Sperrung der Jahnstraße aufgehoben. Das freut viele, aber wohl am meisten die Mitglieder der Einheit Heil der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen. 20 lange Monate hatten die aktiven Frauen und Männer der Einheit, die im Heiler Süden arbeiten oder wohnen, den Umweg über die Heiler Kirchwegbrücke nehmen müssen, wenn sie eilend zum Gerätehaus mussten.

„Je nach Tageszeit war das ein echtes Abenteuer und nervenaufreibend“, beschrieb Einheitsführer Axel Kallenbach, was er und seine Kameraden durchstehen mussten. Denn: Slalom um parkende Autos bei Gegenverkehr, mal geöffnete, mal geschlossene Bahnschranken unterwegs und eine Baustellenampel an der Brücke waren Alltag. „Schnell wie die Feuerwehr, das passte in letzter Zeit leider gar nicht mehr“, so Kallenbach. Und das, wo ursprünglich mal von acht Monaten Sperrung die Rede gewesen war, doch am Ende waren es 20 Monate.

„Doch nun ist endlich alles wieder gut“, erklärte Kallenbach. Nun könne man wieder wie gewohnt agieren und anderen zur Hilfe. Das taten die 22 Aktiven der Einheit auch trotz Straßensperrung im vergangenen Jahr 29 Mal, 11 Mal davon war die Hilfe im eigenen Ortsteil gefragt. Wie gut es dabei ist, dass die Heiler ihr Dorf und auch seine etwas mehr als 500 Bewohner gut kennen, zeigte eine Alarmierung am 2. März 2019. Damals war ein älterer Mann nicht von seinem Spaziergang zurückgekehrt, und die Polizei suchte ihn einen ganzen Nachmittag lang, dann wurde die Feuerwehr um Hilfe gebeten. Als klar war, wen man suchte, melde eine Kameradin, den Mann bei ihrer Anfahrt auf dem Westenhellweg gesehen zu haben. Tatsächlich konnte der Mann dort angetroffen werden – ein wenig nass und derangiert, aber wohl auf. Ins Feuerwehrauto konnte der Mann jedoch nicht mehr klettern, und so wurde die Familie verständigt, die den bis dato Vermissten abholen konnte. „Es ist von Vorteil, wenn man die Leute kennt, die man sucht. Sonst ist eine Personensuche wirklich schwierig“, erklärte Kallenbach.

Weitere besondere Einsätze im vergangenen Jahr waren mehrere 100 ausgelaufene Liter Öl im Hafenbecken des Steag-Kraftwerks nach einer Schiffshavarie, eine brennende Hecke im Juli und die Suche nach einer gestürzten Person auf der Halde im August.

Dass die Kameraden der Feuerwehr dennoch die Treue hielten und vieles in Kauf nahmen, dafür dankte ihnen nicht nur Bürgermeister Roland Schäfer auch im Namen von Heils Ortsvorsteherin Rosemarie Degenhardt, sondern auch der stellvertretende Leiter der Feuerwehr Bernd Externbrink hob eben diese besondere Erschwernis bei der Ausübung des Ehrenamtes in seinen Dankesworten an die Einheit hervor.

Die Heiler Feuerwehrleute selbst kamen unfallfrei durch das vergangene Jahr, und zu den geselligen Höhepunkten zählte der Ausflug nach Hettstedt mit dem Zugpartner Oberaden, mit dem man auch die Dienste und Übungen gemeinsam macht. „Das hat sich bewährt“, erklärte Kallenbach. Weil auch der Bürgerfrühschoppen wieder ein Erfolgt gewesen war, soll es in diesem Jahr traditionell an Fronleichnam (11. Juni) eine Neuauflage geben.

Neben Bürgermeister Roland Schäfer, der zudem die Grüße von Ortsvorsteherin Rosemarie Degenhardt übermittelte, dankte auch Bernd Externbrink im Namen der Wehrführung den Heiler Kameraden für die Unterstützung im vergangenen Jahr. „Ihr habt uns den Rücken freigehalten, damit wir in die Strukturen der Wehrleitung erstmal hineinkommen konnten“, sagte der stellvertretende Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen. Und er dankte den Kameraden dafür, dass sich der Feuerwehr die Treue gehalten hatten, obwohl die Sperrung der Jahnstraße die Arbeit nicht gerade erleichtert hatte.

Nachdem der zweite stellvertretende Wehrleiter Dirk Meyer-Jürgens den Jahresrückblick der Wehrführung vorgestellt hatten, konnten die beiden auch noch Ehrungen und Beförderungen aussprechen: Felix Doritke, Michael Hein und Martin Schmidt wurden zum Oberfeuerwehrmann befördert, die Ernennung von Karl-Otto Spröttge zum Sicherheitsbeauftragten der Einheit wird bei Gelegenheit durch die Einheitsführung nachgeholt.
Zehn Kameraden hatten überdies im vergangenen Jahr an neun Aus- und Weiterbildung auf Landes-, Kreis- und Stadtebene teilgenommen: Frank Doritke (Zugführer Basislehrgang, Motorsägenarbeit), Alexander Knepper (Ölschadenbeseitigung auf Straßenflächen und Absturzsicherung), Dirk Düchting (Motorsägenarbeit), Rene Frey (Motorsägenarbeit), Andreas Hein (Motorsägenarbeit), Axel Kallenbach (Motorsägenarbeit), Karl-Otto Sprötge (Motorsägenarbeit), Michael Hein (Erste Hilfe, Grundlehrgang Module 1 bis 4, Atemschutz, Felix Hein (Grundlehrgang Modul 4) und Wolfang Sprötge (Führerschein Klasse C).




Dank an Feuerwehr und Rettungsdienste: 2019 über 75.400 Einsätze im Kreis Unna

Ministerin Ina Scharrenbach wurde von Landrat Makiolla (2.v.r.), Kreisbrandmeister Heckmann (3.v.l.) und anderen Vertretern von Feuerwehr und Bevölkerungsschutz begrüßt. Foto: Constanze Rauert – Kreis Unna

Egal, ob Brand, Unwetter oder Unfall: Die rund 2.300, meist ehrenamtlichen Feuerwehrleute im Kreis Unna sind immer zur Stelle, wenn irgendwo Hilfe gebraucht wird. Und die Retterinnen und Retter hatten im letzten Jahr richtig viel zu tun.

Es gab über 69.940 Rettungsdiensteinsätze (2018 = 68.850) und die Feuerwehr rückte fast 5.480 Mal aus (2018 = 5.300). Dabei wandelt sich auch die Art der Einsätze – die durch Wetterereignisse werden mehr.
Für das trotz erneut gestiegener Anforderungen nach wie vor große Engagement von Feuerwehr und Hilfsorganisationen sprach Landrat Michael Makiolla beim Empfang von Kreisbrandmeister Thomas Heckmann einmal mehr seine große Anerkennung aus.

Seinem herzlichen Dank schloss sich Ministerin Ina Scharrenbach, im Land u.a. für Kommunales und fürs Bauen zuständig, an. Sie würdigte das Engagement der Helferinnen und Helfer auch als gelebte Heimatgeschichte und Ausdruck von Heimatverbundenheit.

Ministerin Scharrenbach unterstrich zudem die Bedeutung des in der Landesbauordnung festgeschriebenen Brandschutzes als wichtiges Instrument, damit so wenige Brände mit so geringem Schaden wie nur möglich entstehen.

Vorbeugender Brandschutz sei ein wichtiger Baustein der Gefahrenabwehr und damit für den Bevölkerungsschutz an sich. Allerdings machte die Ministerin anhand konkreter Beispiele auch deutlich, dass nicht alles in Gesetze gegossen werden könne oder müsse. Es brauche vielmehr neben einem entsprechenden Bewusstsein bei Bauherrn, Architekten und Co. auch lösungsorientiertes Augenmaß bei den Behörden.
Brände, Unfälle oder Naturereignisse wie etwa das Sturmtief Sabine, das allein im Kreis rund 860 Einsatzkräfte auf die Beine brachte, lassen sich aber nicht immer verhindern. Deshalb muss Hilfe möglichst schnell organisiert werden, und hier setzt der Kreis einmal mehr an. Neben der personellen Aufstockung des Leitstellenteams wird die Leitstellensoftware erneuert. Außerdem ist fürs laufende Jahr die Umstellung der Leitstelle auf Internet-Telefonie vorgesehen. PK | PKU




Sturmtief „Sabine“: Bergkamener Feuerwehr fuhr bis zum Montagmorgen 20 Einsätze

Jede Menge zu tun hatte die Bergkamener Feuerwehr wegen des Sturmtiefs „Sabine“. Insgesamten wurden im Stadtgebiet in der Nacht zu Montag 20 Einsätze gefahren. Dabei waren 89 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner im Einsatz.

Größtenteils handelte es sich um die Beseitigung umgestürzter Bäume, die Straßen und Wege versperrten. In drei Fällen waren sie auf Stromleitungen gefallen. Hinzu kamen umgestürzte Baugerüste und Baustellenabsperrungen sowie Dachpfannen, die heruntergefallen waren oder drohten herabzustürzen.

Wie alle Feuerwehren im Kreis Unna hatte auch die Bergkamener Feuerwehr ihre Leitzentrale im Gerätehaus Rünthe am Sonntag ab 21 Uhr besetzt. Von dort wurden die Einsätze bis etwa 4 Uhr am Montagmorgen im Stadtgebiet koordiniert. Neben den Sturmeinsätzen war die Bergkamener Feuerwehr aber auch zu jedem Zeitpunkt in der Lage, in anderen Notlagen einzugreifen. Dies wurde aber nicht notwendig. Es gab nur einen weiteren Einsatz: Am Sonntagnachmittag brannte gegen 16 Uhr an der Lünener Straße eine Hecke.

Das wichtigste zuletzt: Niemand kam bei den Einsätzen in der Nacht zu Montag zu Schaden.




Wäschetrockner qualmt: Die Feuerwehr rückt an

Ein qualmender Wäschetrockner sorgte am Samstagmittag an der Lentstraße  für einen weiteren der Bergkamener Feuerwehr. Offensichtlich war der Trockner heiß gelaufen und der Heimrauchmelder wurde ausgelöst.

Gegen 13 Uhr rückten die Einheiten Mitte, Weddinghofen und Overberge aus. „Im Kellerbereich konnte eine leichte Verqualmung festgestellt werden. Die Ursache lag hier vermutlich an einem überhitzten Wäschetrockner“, berichtet Stadtbrandmeister Dirk Kemke. Die Feuerwehr sorgt für eine Querlüftung der Räumlichkeiten. Vorsichtshalber wurde auch die Wärmebildkamera eingesetzt. Weitere Maßnahmen durch die Feuerwehr waren nicht erforderlich.