Montag kommen die ersten Flüchtlinge und es steht noch kein Bett in der Zeltstadt
Die ersten Flüchtlinge sollen am Montag, 5. Oktober, an der Zentralen Unterkunftseinrichtung des Landes NRW auf dem Parkplatz des Wellenbads ankommen. Bis dahin gibt es noch eine Menge zu tun. Die inzwischen eingestellten 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Einrichtungsleiterin Lena Kärger werden ein sehr arbeitsintensives Wochenende haben. Dass zeigte ein Blick hinter die Kulissen der kleinen Zeltstadt, die rund 600 Flüchtlinge aufnehmen wird.
Hauptgrund für das unruhige Wochenende: In den neun Schlafzelten mit jeweils 72 Plätzen lagern zwar schon die Matratzen, doch es steht noch kein einziges Bett. 324 Doppelbettgestelle hatte der Einsatzleiter bei den Johannitern, Andreas Kleff, bei einer Firma bestellt. Doch es wird noch ein wenig dauern, bis sie von den Herstellungsorten in Italien und Spanien geliefert werden. Da die Bezirksregierung in Arnsberg ein starkes Interesse daran hat, dass die Zeltstadt in Bergkamen möglichst an den Start geht, gibt es nun die neuen Betten aus dem eigenen Fundus. Die Betten, die vielleicht schon auf dem Weg nach Deutschland sind, werden dann andernorts eingestellt.
Betten und Spinde nur sehr schwierig zu bekommen
Wie Betten sind auch Spinde zurzeit nur sehr schwierig zu bekommen. Die künftigen Bewohner werden wohl, so schätzt Kleff, ein oder zwei Wochen aus dem „Koffer“ leben müssen. Immerhin werden die Metall-Schränke nicht wie in anderen Einrichtungen zur Abtrennung der kleinen Schlafbereiche mit bis zu acht Plätzen benötigt. Hier sorgen relativ stabile Wände für ein Minimum an Intimität, sie schützen aber nicht vor den Geräuschen aus den anderen Kabinen.
Fast vollständig eingerichtet sind das Speisezelt mit über 300 Plätzen an den Bierzeltgarnituren und auch das Sanitärzelt mit Duschen, Waschbecken und Toiletten. Dort lief bereits beim Besichtigungstermin das Heizgebläse und sorgte für eine muckelige Wärme. Dem Augenschein nach sind die Zelte tatsächlich winterfest. Problematisch könnte es aber werden, wenn die Bewohner vom Duschen wieder in ihre Wohn- und Schlafzelte wollen. Haar-Föhne seien nicht vorgesehen, erklärte Andreas Kleff.
Vertrag mit einem Radiologen
Für den Krankheitsfall ist auch gesorgt. Im Sanitätszelt mit zwei Behandlungskabinen tun drei spezialisierte Krankenschwestern ihren Dienst. Inzwischen gibt es auch einen Vertrag mit einem Radiologen. Zu ihm werden Flüchtlinge gebracht, wenn im Rahmen der Tuberkulosevorsorge Röntgenaufnahmen notwendig werden sollten.
Etwas trostlos sieht es noch im Spielzelt für die Kinder aus. Hier setzen die Johanniter auf die Spendenbereitschaft der Bergkamener. Dringend benötigt wir Spielzeug, aber auch Kinderbetten, Wickeltische, Hochstühle für die Mahlzeiten etc. Spenden werden gern von den Mitarbeitern des Wachdienstes entgegengenommen. Von Kleiderspenden soll zunächst Abstand genommen werden. Die bereits vorhandenen Depots bei „CARIert“ an der Präsidentenstraße und von „Dies&Das“ am Stadion sind bis zur Obergrenze dank der großen Spendenbereitschaft bis zu Obergrenze gefüllt.
Lager für Verbrauchsgüter im ehemaligen Getränkemarkt
Ändern könnte sich das, wenn das eigene Lager für Verbrauchsmaterialien funktionsfähig ist. Dafür sind bereits die Räume des inzwischen ebenfalls geschlossenen Getränkemarkts neben dem Ex-Aldi in Weddinghofen angemietet worden. Dort soll dann auch eine zentrale Spendenannahmestelle eingerichtet werden.
Auf Unterstützung aus der Bevölkerung setzen die Johanniter auch bei der Betreuung der Flüchtlinge. Das Angebot der Friedenskirchengemeinde, das Martin-Luther-Haus für ein Café und Sprachkurse zu öffnen, haben Andreas Kleff und Lena Kärger gern angenommen. Zusammenarbeiten möchten sie auch mit dem Bergkamener Flüchtlingshelferkreis, der nicht weit von der Unterkunft entfernt vom Albert-Schweitzer-Haus agiert.
Hier wird es unter anderem darum gehen, dass die Menschen die drei bis sechs oder auch mehr Wochen in Bergkamen leben, ihre „freie“ Zeit sinnvoll verbringen. Langeweile in so beengten Verhältnissen ist schon schlimm genug. Wenn dann noch hinzukommt, dass sie über das Leid und Elend, vor dem sie geflohen sind, immer wieder nachdenken müssen, könnte eine Situation entstehen, die mit dem Begriff „Lagerkoller“ nur sehr unzureichend umschrieben ist.
Das wissen die Johanniter, dessen Regionalverband östliches Ruhrgebiet, jetzt vier große Flüchtlingseinrichtungen betreut, nur zu gut.