Kinder aus Angola können wieder laufen – erfolgreich im Hellmig-Krankenhaus operiert
Manuel ist der Liebling aller Krankenschwestern: Wie ein Wirbelwind saust er über die Flure der Kamener Klinik und sorgt überall für gute Laune. Kaum zu glauben, dass der Siebenjährige, als er Anfang November in das Hellmig-Krankenhaus kam, vor Schmerzen nicht mehr laufen konnte.
Der aus dem afrikanischen Angola stammende Junge litt unter einer chronischen Knochenvereiterung des Oberschenkels, die in seiner Heimat nicht behandelt werden konnte. Über die Organisation „Friedensdorf International“ gelangte Manuel nach Deutschland und schließlich nach Kamen zu Dr. Dieter Metzner – zusammen mit dem elfjährigen Ernesto, dessen Oberschenkelknochen ebenfalls chronisch vereitert war und der zudem unter schweren Hüftgelenkproblemen und einer Verkürzung des rechten Beines leidet.
Die Jungen kamen direkt mit dem Flieger aus Angola – ohne Eltern und ohne Deutschkenntnisse aber mit großen Schmerzen und voller Angst. Entsprechend schwierig waren die ersten Tage. „Zu Anfang hatten beide schlimmes Heimweh“, erinnert sich Dr. Metzner, der die Jungen nicht nur behandelte, sondern sich auch sehr persönlich um sie kümmerte und vor allem abends auch immer wieder Tränen trocknen musste. Zweimal operierte er den siebenjährigen Manuel, dreimal den elfjährigen Ernesto im Hellmig-Krankenhaus – mit bestem Erfolg. Die Knochenentzündungen sind inzwischen komplett geheilt, die beiden Jungen können wieder laufen und durften das Krankenhaus bereits verlassen. Bis Mai kommenden Jahres leben Sie noch im Friedensdorf in Oberhausen, dann geht es zurück ins ferne Afrika.
Bis dahin sind die jungen Angolaner noch regelmäßige Gäste in der Kamener Klinik, denn alle vier Wochen stehen gründliche Nachuntersuchungen an. Dr. Metzner freut sich über das Wiedersehen, denn die Jungen sind dem Chefarzt inzwischen ans Herz gewachsen. Mit Händen und Füßen unterhält er sich mit den beiden und wird immer wieder spontan in den Arm genommen. Vor allem der ältere Ernesto ist voll Dankbarkeit. Er weiß, dass er ohne die Behandlung im Hellmig-Krankenhaus nie wieder hätte laufen können und wahrscheinlich an einer Sepsis gestorben wäre.
Als er Anfang November zusammen mit Manuel direkt vom Flughafen aus an die Nordstraße in Kamen kam, stellte er das Team der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie vor eine große Herausforderung. „Wir hatten keinerlei Befunde oder Untersuchungsunterlagen und mussten die beiden zunächst auch komplett isolieren“, erinnert sich Dr. Metzner. Schließlich wusste niemand, ob die Kinder aus ihrer Heimat vielleicht Infektionen oder gefährliche Keime mitgebracht hatten.
Zum Glück drohte von dieser Seite keine Gefahr. Es folgten gründliche Untersuchungen und schließlich die operative Säuberung der Knochen und des umliegenden Gewebes. Inzwischen zeigen Röntgenbilder und Blutuntersuchungen, dass die Oberschenkel vollkommen ausgeheilt sind und die Entzündung komplett verschwunden ist. Eine regelmäßige Nachsorge ist dennoch angezeigt. Und Ernesto muss sich in einigen Jahren wohl noch einmal einer Operation stellen. Sobald er ausgewachsen ist, bekommt er ein künstliches Hüftgelenkt und kann dann ebenso wie Manuel völlig schmerzfrei laufen.
Zunächst aber geht es im Frühjahr für beide Jungen wieder zurück nach Angola.
Auf das Wiedersehen mit ihren Eltern freuen sich die Beiden schon jetzt – und auf wärmeres Wetter und afrikanisches Essen. Reis und Suppe schmeckten ihnen im Hellmig-Krankenhaus zwar ganz gut, viele andere Speisen waren doch zu ungewohnt. „Aber die Menschen hier, die waren toll“ , erklärt Ernesto, der zwar nur Portugiesisch spricht, aber im Krankengymnasten Henrique Dias einen prima Übersetzer gefunden hat.
Stichwort Friedensdorf International:
Die in Oberhausen ansässige Organisation Friedensdorf International hilft verletzten und kranken Mädchen und Jungen, die in ihren von Kriegen und Krisen heimgesuchten Heimatländern nicht behandelt werden können. Die Kinder werden nach Deutschland geholt und hier an geeigneten Krankenhäusern medizinisch versorgt. Das Klinikum Westfalen unterstützt die Initiative.