Girls’Day und Boys’Day: Aktionstag gegen die Rollenbilder im Kopf
„Die Zukunft gehört dir“ so lautet das Motto des bundesweiten Aktionstages „Girls’Day und Boys’Day“, den auch Bergkamener Schüler und Schülerinnen als Chance nutzten, berufliche Vielfalt fernab von Rollenklischees zu erleben. Mit dem „Girls‘ Day“ und „Boys‘ Day“ sollen Geschlechterklischees bei der Berufswahl aufgebrochen werden.
Jungen lernen „klassische“ Frauenberufe kennen und Mädchen Berufe, die mehrheitlich Männer ausüben. In Zeiten des Fachkräftemangels ist der Aktionstag also nicht nur für die Jugendlichen eine ganz besondere Lehrstunde. Tom, Schüler des Städtischen Gymnasiums, hat zum Beispiel im Familienzentrum Sprösslinge den Alltag mit den jüngsten Einwohnern der Stadt erlebt. Und erhielt zwischendurch Besuch von Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer.
„Dieser Aktionstag zeigt eindrucksvoll, welches Potenzial in einer klischeefreien Berufsorientierung steckt,“ sagt Bürgermeister Bernd Schäfer. „Die Jugendlichen schätzen es, Berufe an diesem Tag direkt und praktisch kennenzulernen – ein Wunsch, dem Unternehmen und Institutionen nach wie vor nachkommen sollten, um die Fachkräfte von morgen zu erreichen.
Marvin Faulstich, Leiter der Stabsstelle Wirtschaftsförderung bei der Stadt Bergkamen, freut sich ebenfalls über das Engagement der Bergkamener Unternehmen: „Wer aktiv auf junge Leute zugeht, tut etwas gegen den drohenden Fachkräftemangel im eigenen Unternehmen. Die Aktion Girls’ Day und Boys’ Day bietet die große Chance, junge Talente frühzeitig für die jeweils eigene Branche zu begeistern.“
Traditionell laden ortsansässige Unternehmen am Zukunftstag Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 5 ein, in den Berufsalltag zu schnuppern. Federführend sind dabei das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie die Bundeskoordinierungsstelle des Girls´ Day und Boys´ Day.