Frühmittelalterliche Krieger und Damen stellen sich und ihre Mode vor

Frühmittelalterliche Modenschau im Römerpark.

Geld gab es keins. Dafür reichlich Krieg und Waffen. Die Körbe wurden aus Brennnesseln, Schwertlilie oder Brombeere geflochten. Die Wolle färbte der Verwandte des Waldmeisters tiefrot. Und in der Schmiede konnte der Arm schonmal lahm gelegt werden, bis genug Luft in die Holzkohle gepumpt wurde, um das Eisen für Messer und Drechsel zu erhitzen. Im Frühmittelalter war das Leben alles andere als leicht. Aber es gab auch viele Parallelen zu heute. Davon konnten sich die Besucher am Wochenende mit eigenen Augen im Römerpark überzeugen.

Hausaltare waren auch im Frühmittelalter beliebt. Hier entsteht gerade einer.

Beispielsweise waren die Völker gehörig in Bewegung. Derjenige hatte die Macht, der am meisten Land besaß. Also gab es einen unablässigen Krieg und die Völkerscharen zogen kreuz und quer über den Kontinent – ​​und darüber hinaus. Migration der anderen Art. Und eine Vermischung der Kulturen, die einen regen Austausch bedeutet. Was heute die politischen Schlagzeilen prägt, ist also eigentlich nichts Neues – und hat es schon immer gegeben.

Beim Schmieden zählt nicht unbedingt die Kraft, sondern die Technik.

Merowinger, Franken, Burgunder, Bajuwaren: Das sind nur einige der Völker, die damals Schlagzeilen machten. Wie diese Menschen genau aussahen, zeigt vor allem die Archäologie und Funde aus Gräbern. Die Darsteller im Frühmittelalter-Camp haben alles, was sie am Leib trugen, diesen Funden nachempfunden. Oft haben Sie die Gürtelschnallen und Fibeln selbst gemacht, die Stoffe eigenhändig gefärbt und gewebt. Bei einer kleinen Modenschau zeigt sie den Zuschauern, was die Menschen kurz nach dem Verschwinden der Römer und der Verbreitung des Christentums taten.

Kulturvermischung und Kriegsmigration

Waffen prägt die Kleidung immer und überall.

Wer aus dem Thüringer Königreich stammte, war beispielsweise von Kopf bis Fuß für den Kampf vom Pferd aus ausgestattet – inklusive Bogen und Pfeilen, die besonders fiese Wunden hinterließen. Die Frauen trugen stets über die Jahrhunderte hinweg Schleiertücher und Mantelkleider. Und oft einen Gürtel, an dem alles baumelte, was die Frau für den Alltag brauchte – von Messer bis zum Kamm. Christliche Symbole wurden gleichzeitig mit Schmuck getragen, der noch an die heidnischen Zeiten angelehnt war. Die Franken kamen gar mit phrygischen Mützen, daher, die ursprünglich bei den Persern erfunden wurden – dort als lederne Variante aus der Haut von Ochsenhoden.

Von etwas Leben mussten auch die Menschen im frühen Mittelalter.

Auch die Dame und der Herr, deren Gräber vor einigen Jahren an der Autobahn in Bergkamen entdeckt wurden, stammten aus dem Frühmittelalter und hatten reichen Schmuck und Waffen als Beigaben im Grab. Vorbilder für die Modenschau waren auch Grabfunde aus Dortmund-Asseln oder dem nahen Dülmen. Ein spannender und anschaulicher Ausflug in die Zeit, der mit einer Präsentation der damaligen Waffen und Kriegskunst abgeschlossen wird.

Ausprobieren konnten sich die Besucher überall: beim Funkenschlagen und mit der steinzeitlichen Axt in der Steinzeit-Ecke oder am Blasebalg der Schmiede, in der zukünftig die Ausstattung der lagereigenen Werkstatt entstehen soll. Und das nächste Fest steht auch schon wieder kurz bevor, nach dem Drusus-Feriencamp vom 8. bis 11. Juli: Am 17. und 18. August wird das Mittelalterfest gefeiert.

Frühmittelalter1
Frühmittelalter1
Frühmittelalter2
Frühmittelalter2
Frühmittelalter3
Frühmittelalter3
Frühmittelalter4
Frühmittelalter4
Frühmittelalter5
Frühmittelalter5
Frühmittelalter6
Frühmittelalter6
Frühmittelalter7
Frühmittelalter7
Frühmittelalter8
Frühmittelalter8
Frühmittelalter9
Frühmittelalter9
Frühmittelalter10
Frühmittelalter10
Frühmittelalter11
Frühmittelalter11
Frühmittelalter12
Frühmittelalter12
Frühmittelalter13
Frühmittelalter13
Frühmittelalter14
Frühmittelalter14
Frühmittelalter15
Frühmittelalter15
Frühmittelalter16
Frühmittelalter16
Frühmittelalter17
Frühmittelalter17
Frühmittelalter18
Frühmittelalter18
Frühmittelalter19
Frühmittelalter19
Frühmittelalter20
Frühmittelalter20
Frühmittelalter21
Frühmittelalter21
Frühmittelalter22
Frühmittelalter22
Frühmittelalter23
Frühmittelalter23
Frühmittelalter24
Frühmittelalter24