DIE LINKE dominiert die Juniorwahl am SGB – Klare Siegerin bei Erst- und Zweistimmen

 

Am Donnerstag hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis Q2 die Möglichkeit, im Rahmen der Juniorwahl zum Bundestag 2025 ihre Stimmen abzugeben. Insgesamt waren 509 Schülerinnen und Schüler bei dieser Simulation der Bundestagswahl wahlberechtigt, was einer beeindruckenden Wahlbeteiligung von 90,37 Prozent entspricht. Jetzt durften die Ergebnisse bekannt gegeben werden.

Bei den Erststimmen konnte Oliver Schröder von DIE LINKE mit 34 Prozent der Stimmen den Wahlsieg für sich verbuchen. Auf den weiteren Plätzen folgten MdB Oliver Kaczmarek (SPD) mit 30 Prozent, die CDU mit Dr. Tilman Rademacher (14 Prozent), Friederike Hagelstein (AfD) mit 9,2 Prozent, die Grünen mit 7,4 Prozent (Michael Sacher) und die FDP mit 4 Prozent (Benjamin Lehmkühler).

Auch bei den Zweitstimmen setzte sich DIE LINKE mit 37,9 Prozent klar durch. Die SPD erreichte 19,5 Prozent, gefolgt von der CDU mit 13,7 Prozent, der AfD mit 8,7 Prozent, der BSW mit 5,6 Prozent, den Grünen mit 5,2 Prozent und der FDP mit 2,2 Prozent. Auf sonstige Parteien entfielen 9,4 Prozent der Schüler-Stimmen.

Die Schülerinnen und Schüler haben mit ihrer hohen Wahlbeteiligung ein klares Statement für Demokratie abgegeben. Laut Schüleraussagen beeindruckte DIE LINKE mit einem überzeugenden Wahlkampf, in dem insbesondere über soziale Medien die Kinder und Jugendlichen angesprochen wurden. Offenbar trafen sie dabei im besonderen Maße die Themen, die diese besonders bewegen. Die SPD erzielte in Bergkamen traditionell ein deutlich besseres Ergebnis als auf Bundesebene – die sonst bei den Schülerinnen und Schülern sehr beliebten GRÜNEN schnitten bei dieser Juniorwahl sehr schwach ab.

Die hohe Wahlbeteiligung und das Engagement der Schülerinnen und Schüler zeigen das große Interesse an politischen Prozessen und die Bedeutung der politischen Bildung an unserer Schule.

Ein großer Dank gebührt der Wahlleitung. Der Q2 LK Sozialwissenschaftenvon Herrn Fahling organisierte die Juniorwahl, informierte im Vorfeld die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge über das Wahlverfahren auf Bundesebene und übernahm die Wahlleitung und Auszählung der Ergebnisse.

Auch auf Bundesebene ist DIE LINKE die große Gewinnerin bei den Zweitstimmen (25,3 %), die CDU erhielt 16,8 % der Stimmen, vor der SPD mit 15,5 %, der AfD mit 14,7 % und den Grünen mit 9,3 %. BSW und FDP schaffen es bei der Juniorwahl nicht über die 5 %-Hürde.