Der Abriss beginnt: Hertie-Parkdeck ab Montag dicht
Ende des Monats soll es endlich losgehen mit dem lang erwarteten Abriss des Hertie Gebäudes. Deshalb wird das dazu gehörige Parkdeck ab Montag, 27. Januar, um Mitternacht gesperrt. Ursprünglich war dieser Schritt schon für den Dezember geplant – weshalb Mitte November noch eine große Abrissparty im baufälligen Komplex gefeiert wurde.
Regierungspräsident Gerd Böllermann hat der Stadt für den Abriss und die Gestaltung des Sesekeufers Fördermittel in Höhe von mehr als zwei Millionen Euro zugesichert.
Neuer Chef der Autobahnpolizei nimmt Kampf gegen Staus auf
Kreis Unna. Das Kamener Kreuz und seine Autobahnen sind berühmt-berüchtigt in ganz Deutschland. Jetzt gibt es einen neuen Verantwortlichen für die Sicherheit auf den Autobahn- und Bundesstraße-Kilometern rund ums Kamener Kreuz: Er heißt Manfred Blunk und ist der neue Leiter der Autobahnpolizeiwache Kamen. Und er hat einiges vor.
Staus will er bekämpfen. Und die Sicherheit auf den Autobahnen erhöhen. „Da kann die Polizei einiges tun“, sagt der 51-jährige Erste Polizeihauptkommissar aus Menden, der im November das Amt des pensionierten Michael Schmieder übernommen hat.
Beispiel: Staus: Viele davon könnten verhindert werden, meint Blunk. Und er will sein neues Amt und seinen Einfluss dafür einsetzen, tatsächlich die Zahl und auch die Länge der Staus zu verringern. Egal ob Auffahrunfall, Tagesbaustelle oder Baumfällarbeiten: ein Fahrstreifen – im Notfall der Seitenstreifen – müsste immer für den Verkehr freigegeben werden, fordert Blunk. Von Umleitungen über städtische Straßen hält er gar nichts. „Jeder Autobahn-Seitenstreifen nimmt mehr Verkehr auf.“
Er selbst hat als Stau-Opfer – aber vor allem als verantwortlicher Polizeichef – schon veranlasst, dass nach einem Lkw-Unfall zwei Fahrstreifen wieder freigegeben und die abschließende Reinigung der Fahrbahn erst nachts durchgeführt wurde. „Da müssen wir hin“, sagt Blink. „Und das packe ich auch rigoros an.“ Reinigungs- oder Bergungsarbeiten müssten verstärkt und die Abend- und Nachtstunden gelegt werden, fordert er.
Dennoch wird es immer wieder zu Staus kommen. Das weiß auch Blunk. In diesen Fällen müssten diese Staus frühzeitig und wirkungsvoll abgesichert werden. Durch gelbe Hinweisschilder, die lediglich Piktogramme enthalten, sollen – so Blunks Wunsch – die Autofahrer rechtzeitig gewarnt werden. Und diese Symbole, die überall problemlos an den Leitplanen anzubringen sind, sind vor allem von jedem Auto- und Lkw-Fahrer jeder Nationalität zu verstehen. „Natürlich muss die erste Polizei-Streife direkt zum Unfall. Aber ich ziehe gerne einen zweiten Wagen von einer Kontrolle ab, um den Stau dann am Ende effektiv abzusichern.“
Blunk: „Oft gibt es vorne nur eine Kleinigkeit, etwa eine Tagesbaustelle, und hinten rast jemand in den Stau mit verheerenden Folgen.“ Er zeigt Bilder von heftigen Stau-Unfällen, bei denen er selbst vor Ort war. „Da habe ich schlimmste menschliche Schicksale miterlebt.“
Seine neuen Ideen liegen bereits im Verkehrsministerium in einer Arbeitsgruppe „mobile Stauabsicherung“. Da will er jetzt Druck machen. Zwischenzeitlich ist die nächste Aufgabe schon abgearbeitet. In der Nacht zu Donnerstag haben zwei Beamte bei der Absicherung eines brennenden Autos auf der Autobahn Rauchvergiftungen erlitten. Blunk hat nun neue Verhaltensmaßnahmen erlassen, um gesundheitliche Schäden in der eigenen Dienststelle zu reduzieren.
Von Claudia Behlau
Polizei erwischt täglich (!) bekiffte Autofahrer
Kreis Unna. „Kiffen ist für viele Menschen ganz normal geworden. Die Zahl der Autofahrer, die sich unter Drogeneinfluss ans Steuer setzen, ist mittlerweile höher als die Zahl der Personen, die unter Alkoholeinfluss fährt.“ Das sagt der neue Chef der Autobahnpolizeiwache Kamen, EPHK Manfred Blunk. „Es gibt keinen Tag, an dem wir nicht jemanden mit Drogen am Steuer erwischen“, sagt Blunk.
Er und seine Kollegen von der Autobahnpolizei sind für 260 Kilometer auf der A1 und A2 rund um das Kamener Kreuz sowie für Teile der B1 / A44 und für die B 236 zuständig. Und dort werden immer wieder Autofahrer erwischt, die Drogen konsumiert haben. Das findet die Polizei alles andere als spaßig und greift deshalb hart durch.
Drogen im Körper sind durch eine Speichel- oder Urinprobe sofort feststellbar; durch eine Blutprobe ohnehin.
Was viele „berauschte“ Autofahrer nicht wissen. Der Drogengenuss lässt sich noch Tage später feststellen. Blunk: „Wir können an Silvester nachweisen, wenn Weihnachten jemand gekifft hat.“
Der Führerschein ist dann weg. Gnadenlos. Und er kommt auch nicht so schnell wieder: Für die Wiedererlangung der Fleppe müssen Autofahrer, die unter Drogenverdacht stehen, monatelang ein einwandfreies Blutbild nachweisen. Immer wieder. „Auf eine eigene Kosten. Mit der Nachschulung kann das in die Tausende gehen“, sagt Blunk.
Von Claudia Behlau
Regionalzüge 1 und 6 rollen im Schneckentempo durch Essen
Bergkamener, die regelmäßig mit der Bahn durchs Ruhrgebiet fahren, müssen derzeit viel Geduld aufbringen.
Wegen einer behördlichen Anordnung fahren seit Mittwoch (20. November) zwischen den Bahnhöfen Essen Hbf und Essen-West auf einer Länge von 500 Metern alle Züge aus Sicherheitsgründen nur mit Schrittgeschwindigkeit. Grund für die Maßnahme ist ein unter den Gleisen verlaufender Bergbaustollen, der eventuell einsturzgefährdet ist und dessen Hohlraum jetzt mit Beton verfüllt wird.
Der Fernverkehr der Bahn wird zur Entlastung der stark befahrenen Strecke zwischen Dortmund und Duisburg sowie in Gegenrichtung bis voraussichtlich morgen über Gelsenkirchen und Oberhausen umgeleitet. Die ICE- und IC-Halte in Bochum Hbf und Essen Hbf sowie in Mülheim (Ruhr) Hbf entfallen. Ersatzweise halten die Züge in Gelsenkirchen Hbf. Reisende werden gebeten, hier auf den Regional- und S-Bahnverkehr auszuweichen. Auf dem Regelweg
verkehren ausschließlich Züge, die in Essen Hbf beginnen und enden.
Im Regionalverkehr wird die Linie RE 11 zwischen Dortmund und Duisburg in beiden Richtungen über Gelsenkirchen und Oberhausen umgeleitet. Die Züge halten ersatzweise in Herne, Gelsenkirchen Hbf, Essen-Altenessen und Oberhausen Hbf.
Alle anderen Regionalzüge (RE 1 Aachen – Paderborn, RE 2 Düsseldorf – Münster, RE 6 Düsseldorf – Minden) verkehren auf dem Regelweg. Reisende sollten sich aber auf Verspätungen von ca. 10 bis 15 Minuten einstellen.
Im S-Bahnverkehr verkehren die Züge der Linie S 3 nur zwischen Oberhausen und Mülheim-Styrum sowie zwischen Essen Hbf und Hattingen. Die Züge der S 9 fahren im Langtakt (Wuppertal – Haltern) auf dem Regelweg. Die Kurztakt-Züge der S 9 verkehren nicht bis Bottrop, sondern nur zwischen Wuppertal und Essen-Steele. Die Linie S 1 verkehrt auf dem Regelweg. Allerdings kann es im Bereich Essen Hbf – Essen-West zu Verspätungen von ca. 10 bis 15 Minuten kommen.
Die Deutsche Bahn empfiehlt allen Fahrgästen, sich unter www.bahn.de über aktuelle Reiseverbindungen zu informieren und bittet um Entschuldigung für entstandene Unannehmlichkeiten.
Bremsscheibe schlägt in Suzuki ein
Richtig Glück gehabt: Ein 19-Jähriger wurde nur knapp von einer Bremsscheibe eines Lastwagens verfehlt.
Der junge Mann war am Freitagmorgen auf der A2 in Richtung Hannover unterwegs. Zwischen Menge und Dortmund-Nordost fuhr er hinter einem Lastwagen hinterher. Plötzlich flogen Funken, ein Gegenstand löste sich und schleuderte gegen die Motorhaube.
Noch auf der Autobahn dachte der Waltroper, er sei mit dem Schrecken davon gekommen und fuhr weiter zu seiner Arbeitstelle. Dort angekommen stellte er mit Verwunderung fest, dass eine gebrochene Bremsscheibe in der Fahrzeugfront seines Suzuki steckte.
Der zum Glück unverletzte Fahrer suchte sofort eine Polizeiwache auf. Der anwesende Beamte traute seinen Augen kaum.
Die Polizei Dortmund bittet um Ihre Mithilfe!
Waren Sie Zeuge des Unfalls? Können Sie Angaben zum Lastkraftwagen machen? Melden Sie sich bitte bei der Dortmunder Polizei unter der Telefonnummer 0231- 132- 1421 (Polizeiwache Hörde).
Nach aktuellen Angaben der Polizei ist Folgendes geschehen: Laut Zeugenaussagen fuhr ein 44-Jähriger zusammen mit seinem 40-jährigen Beifahrer – beide aus Dortmund – in einem Lastwagen auf der rechten Fahrspur der A 1 in Richtung Dortmund. Aus bislang unbekannter Ursache geriet dessen Anhänger ins Schlingern, prallte gegen eine Schutzplanke und kippte um. Fast die gesamte Ladung, Lebensmittel, Elektroartikel, Süßwaren, Getränkeflaschen, etc., verteilte sich auf der Fahrbahn.
Ersthelfer verletzte sich leicht
Ein mit einem Hubschrauber eingeflogener Notarzt übernahm die erste Behandlung der Insassen. Danach wurde der Fahrer mit einem Rettungswagen schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Der Beifahrer und der Ersthelfer verletzten sich leicht. Der Dortmunder wurde ebenfalls in ein Krankenhaus gefahren und der mutige Werler ambulant vor Ort behandelt.
Bei dem Unfall entstand ein geschätzter Sachschaden in Höhe von rund 80000 Euro.
Wildunfall-Gefahr durch Zeitumstellung
Mit der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit (27.10.) beginnt wieder die gefährlichere Jahreszeit für Autofahrer und Wildtiere.
Das Risiko für Wildunfälle erhöht sich nach der Zeitumstellung deutlich, da sich der Berufsverkehr in die Dämmerungsstunden verlagert. Zeitgleich sind dann auch viele Wildtiere auf Nahrungssuche. Darauf weist der Deutsche Tierschutzbund hin.
Autofahrer sollten daher vor allem in waldreichen Gebieten ihre Geschwindigkeit anpassen, so der Deutsche Tierschutzbund. Zumeist sind es Rehe oder Wildschweine, die Opfer von Wildunfällen werden. Doch auch viele andere Tiere wie frei laufende Katzen, Igel, Hasen, Füchse sowie Sing- und Greifvögel sind gefährdet.
Jedes Jahr sterben bis zu 200.000 Rehe und über 20.000 Wildschweine im Straßenverkehr. Allein die Anzahl überfahrener Igel dürfte in die Hunderttausende gehen, schätzt der Deutsche Tierschutzbund. Autofahrer haben es in der Hand, durch eine defensive und umsichtige Fahrweise diesem Tierschutzproblem entgegenzuwirken und die erschreckend hohe Zahl von Tieropfern zu reduzieren.
Das Tempo sollte vor allem in Waldgebieten und auf Landstraßen auf 60 bis maximal 80 Stundenkilometer gedrosselt werden, rät der Deutsche Tierschutzbund. So hat der Fahrer die Möglichkeit, rechtzeitig zu bremsen, zu hupen und das Licht abzublenden, damit das Tier einen Fluchtweg finden kann.
Vorsicht ist auch geboten, wenn ein einzelnes Reh oder Wildschwein die Straße überquert hat. Denn die Gefahr, dass ihm weitere folgen, ist groß.
Zu vermehrtem Wildwechsel kommt es immer dann, wenn die Wildtiere in den Herbstmonaten zwischen ihren Rückzugsgebieten und den abgeernteten Feldern zur Nahrungssuche wechseln. Dann gilt besondere Wachsamkeit, denn in dieser Zeit ereignen sich statistisch gesehen weitaus mehr Wildunfälle als im Rest des Jahres. Ist ein Wildunfall passiert, ist der Autofahrer ethisch und gesetzlich verpflichtet zu helfen.
Bergkamener bauen Unfall in Kamen
Zwei Leichtverletzte forderte ein Auffahrunfall auf der Hochstraße Kamen: Am Freitag fuhr eine 19-Jährige in Richtung Kamen. An einer Ampel bemerkte sie zu spät die vor ihr bremsenden Autos. Sie fuhr auf eine ebenfalls 19-Jährige auf, die wiederum den Bergkamener (49) vor ihr traf. Bei dem Unfall wurden die beiden jungen Bergkamenerinnen verletzt, es entstand ein Sachschaden von rund 10 500 Euro.
Betrunkener rammt Bochumer
Alkohol und Autofahren vertragen sich einfach nicht. So auch am Sonntagmorgen gegen 6.15 Uhr auf der Lünener Straße: Dort wollte ein 28-Jähriger aus Kamen auf die Autobahn Richtung Hannover auffahren.
Aus ungeklärter Ursache geriet er in den Gegenverkehr und stieß mit einem Bochumer (35) zusammen.
Verletzt wurde niemand, der Sachschaden betrug etwa 8 000 Euro. Da die Beamten bei der Unfallaufnahme Alkoholgeruch bei dem Kamener wahrnahmen, wurde ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sichergestellt.
Polizei hat wieder mehr Temposünder erwischt
Bei der ersten Zwischenbilanz zum 5. landesweiten und 1. bundesweiten Blitzmarathon zeigte sich Landesinnenminister Ralf Jäger am Donnerstag fast euphorisch über die Disziplin der Autofahrer. Diese Hochstimmung wird jetzt getrübt, zumindest wenn er die Zahlen der Geschwindigkeitsmessungen im Kreis Unna studiert – auch die aus Kamen und Bergkamen.
Die Zahlen haben es gezeigt – das Geschwindigkeitsniveau im Bereich der Kreispolizeibehörde Unna muss weiter gesenkt werden. Waren beim letzten Blitzmarathon im Juni 2013 nur 2,7 % der von der Polizei gemessenen Fahrzeuge zu schnell, ist die Quote am gestrigen Tage auf 3,2 % gestiegen.
Trotz wochenlanger Vorankündigungen und Bekanntgabe der Messstellen, war es an einigen Kontrollpunkten doch erstaunlich, wie viele Fahrzeuge sich hier nicht an die vorgeschriebene Geschwindigkeit gehalten haben. Unter dem Gesichtspunkt, dass die Messstellen auf polizeilicher Erfahrung und der Wahrnehmung der Bürger beruhen, wird die Polizei insbesondere diese Stellen auch in Zukunft verstärkt im Auge behalten.
Im Rahmen des 1. bundesweiten 24-Stunden-Blitzmarathon wurden durch die Polizei im Bereich der Kreispolizeibehörde Unna 5967 Fahrzeuge gemessen. Davon waren 193 Fahrzeuge zu schnell unterwegs.
Die höchste Geschwindigkeitsüberschreitung wurde in Selm gemessen. Hier sind einem Fahrzeugführer 87 km/h bei erlaubten 50 km/h vorzuwerfen. Diese 37 km/h zu schnell stellen ein erhebliches Risiko für andere Verkehrsteilnehmer dar und beeinträchtigen die Verkehrssicherheit in einem nicht kalkulierbaren Ausmaß. Sie werden daher mit einem Bußgeld von 120 Euro und drei Punkten beim Verkehrszentralregister in Flensburg geahndet.
Die Ergebnisse der gemessenen Fahrzeuge der einzelnen Kommunen ( die Zahlen in der Klammer geben jeweils die Anzahl der Geschwindigkeitsverstöße an):
Die Mitarbeiter des Kreises Unna haben sich auch wieder an dieser Aktion beteiligt. Sie haben im gesamten Kreisgebiet (ohne Lünen) 8987 Fahrzeuge gemessen, von denen 302 zu schnell waren.
53 000 Euro gegen Raser
Der Kreis Unna blitzt keine Raser mehr. Einen Tag vor dem bundesweiten Blitzmarathon klingt das wie eine gute Nachricht für notorische Raser und Aus-Versehen-zu-schnell-Fahrer. Auf die passende Geschwindigkeit achten die Mitarbeiter aber weiterhin: Dank der Leivtec XV3 bloß halt ohne Blitz.
„Tagsüber schießen Sie damit Passfotos“, lobt Tom Brötzmann, verantwortlicher Sachgebietsleiter des Kreises, die 53 000 Euro Neuanschaffung. Und die Kamera von der Firma Leica hat noch weitere Vorteile: Der Infrarotmessstrahl schafft ein Gitter von 2 x 2 Metern, durch das jede Auto fährt, genaues Zielen auf das Kennzeichen ist damit nicht mehr nötig. Die Fotos sind dadurch perfekt, noch kein Gericht in Deutschland habe sie als nicht beweissicher abgelehnt. Selbst wenn der Mitarbeiter das Gerät tagsüber aus dem Handgelenk benutzt.
Lasermessgerät misst auch in den Kurven
Außerdem kann das Lasermessgerät nun auch in Kurven die Geschwindigkeit messen – die Caddys des Kreises sind dazu nicht in der Lage, die brauchen rund 80 Meter freie und gerade Strecke, um die Raser zu registrieren. Außerdem muss der Caddy parallel zur Fahrbahn stehen, die Kamera auf dem Stativ kann überall stehen und ist längst nicht so auffällig wie die grauen Autos.
Jeanette Schwarz gehört zu den acht Mitarbeitern, die die Leivtec XV3 bedienen können. Mit einer Fernbedienung kann sie etwa die Belichtung einstellen, um beste Fotos – Passfotos eben – zu machen. Gespeichert werden die Bilder digital. Eine Bedienung während der Messphase ist nicht nötig, der Akku hält vier Stunden und weit über 1000 Bilder kann der Chip des Lasermessgerätes speichern.
„Es gibt kein Recht zum Rasen
13 Starenkästen von denen fünf gleichzeitig in Betrieb sind, zwei Autos, dazu die neue Kamera – der Kreis Unna überwacht 230 Messstellen – jährlich abgesprochen mit der Polizei. Das Hauptaugenmerk liegt auf den sogenannten Gefahrenstellen – Kindergärten, Schulen, Alten- und Behindertenheime. Daran ändere auch die neue Verordnung des Innenministeriums nichts, das die Regeln zur Messung gelockert hat. „Der Vorteil ist, dass wir nicht mehr direkt neben dem Kindergarten stehen müssen, sondern auch 100 Meter davor oder dahinter“, sagt Tom Brötzmann.
Raser zahlen rund 2,3 Millionen Euro in die Kreiskasse
Denn dem Kreis liege die Verkehrssicherheit und nicht das Bußgeldsammeln am Herzen. Obwohl Raser in 2011 und 2012 jeweils rund 2,3 Millionen Euro in die Kreiskasse gezahlt haben. Ein Verstecken der Radarmessgeräte in Mülltonnen komme deshalb auch nicht in Frage. Und deshalb stehen die aktuellen Messpunkte auch im Internet und werden etwa von Antenne Unna vermeldet. Durch die Öffentlichkeit seien die Einnahmen des Kreises trotz etwa 300 Arbeitsstunden mehr (2012: 3843) leicht gesunken.
Das Lasermessgerät Leivtec XV3 im Überblick:
– Infrarot-Messstrahl zur Erfassung der kompletten Fahrzeugfront
– Messbereich wird mit 20.000 Infrarotlichtimpulsen pro Sekunde überwacht
– Messung beginnt frühesten bei 50 m und endet spätestens bei 30 m Entfernung
– Geschwindigkeiten bis 300 km/h können gemessen werden
– Tagsüber sind Messungen ohne Blitz möglich!
– Messungen aus der Hand, vom Stativ und aus dem Fahrzeug heraus
– Problemlose Messung selbst in Baustellen, Kurven und an unübersichtlichen Stellen