Motorradfahrer prallt gegen Laterne

Am Dienstag, 14. Juli, fuhr um 21.10 Uhr ein 45-jähriger Motorradfahrer aus Werne auf dem Hellweg in Richtung Schachtstraße. Als er nach der Kanalbrücke vor einer Linkskurve bremste, verlor er die Kontrolle über sein Krad, stürzte und prallte gegen eine Laterne. Er verletzte sich dabei so schwer, dass er ins Krankenhaus gebracht werden musste. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5 000 Euro.




Motorradfahrer bei Unfall auf Schulstraße schwer verletzt

Ein 26-jähriger Motorradfahrer wurde am Samstag, 11. Juli, um 20.16 Uhr bei einem Unfall auf der Schulstraße schwer verletzt.

asf
Bei dem Unfall auf der Schulstraße am gestrigen Abend wurde ein 26-jähriger Bergkamener schwer verletzt. Foto: Ulrich Bonke

Zu dem Zusammenstoß kam es, weil ein 57-jähriger Autofahrer aus Bergkamen den Mann beim Abbiegen aus dem Grünen Weg in die Schulstraße übersehen hatte. Während der Autofahrer Richtung Süden in die Straße fahren wollen, kam der Motorradfahrer aus nördlicher Richtung.

Der 26-jährige Bergkamener musste mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen, der 57-Jährige verletzte sich bei dem Zusammenstoß leicht und kam mit dem Rettungwagen ins Krankenhaus.

Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde die Schulstraße komplett gesperrt. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 16.000 Euro.




Berauscht am Steuer? Polizei kontrolliert Autofahrer

IMG_7125
Polizist beim Urintest. Fotos. Ulrike Faulhaber

Da ging heute auf der Werner Straße zwischen Kamen und Bergkamen so mancher Autofahrer in die Eisen. Denn im Gegensatz zum landesweiten Blitzmarathon, der immer schon Tage vorher angekündigt wird, kam die groß angelegte Alkohol- und Drogenkontrolle in Höhe des Technischen Hilfswerks ziemlich überraschend für die Verkehrsteilnehmer.

Auf der verengten Fahrbahn kroch der Verkehr in Richtung Kamen und Bergkamen im Schneckentempo vorbei an zwei Polizeibeamten. Und die entschieden dann: Weiterfahren oder Abbiegen aufs weiträumige THW-Gelände. „Erwischen“ konnte es jeden. Wobei man vor allem junge Leute im Blick habe, sagt Thomas Stoltefuß, 1. Polizeihauptkommissar und Leiter des Verkehrsdienstes der Polizei Unna. Aber auch Transporter werden regelmäßig kontrolliert. Und fast immer auch die Kofferräume der Autos; wegen der vielen Einbrüche.

IMG_7111
Die Autofahrer wurden auf dem Gelände des THW kontrolliert.

30 Polizisten aus NRW im Einsatz

Die Aktion der Kreispolizei wurde von rund 30 Polizisten aus ganz NRW unterstützt, die derzeit an einer Seminarwoche teilnehmen. Allesamt Kommissare, die in Behörden arbeiten und Erfahrung mitbringen. Der Schwerpunkt der Aktion waren zwar Drogen. Doch wer am Steuer telefonierte oder nicht angeschnallt war, erhielt ebenfalls eine Verwarnung.

Nach gut zwei Stunden hatte die Polizei rund 80 Autofahrer kontrolliert, von denen drei Personen positiv getestet wurden. Sie hatten Haschisch bzw. Amphetamine konsumiert. Bei einem Autofahrer stellte die Polizei Drogen im Wagen sicher.

IMG_7115

Und wie erkennt die Polizei, dass jemand unter Drogeneinfluss steht?
Das stelle man schnell fest, sagt Thomas Stoltefuß. Zum einen mit dem Pupillenreflextest. Zum anderen mit dem Bewegungstest (aufrecht stehen, Hände ausgestreckt nach vorn/ein paar Meter geradeaus gehen) oder dem Zeittest (einfach 30 Sekunden warten). Wer scheitert, muss zunächst zur Urinprobe. Oder macht eine Speichelprobe. Auf jeden Fall liegt das Ergebnis flott vor. Weist der Test auf einen Drogenkonsum hin, geht’s zur Blutprobe, die die Polizeiärztin vor Ort vornimmt.

Ob weitere Autofahrer aus dem Verkehr gezogen werden mussten, berichten wir morgen.




Sperrung der Hubert-Biernat-Straße – Busse fahren Umleitung

S30 Schnellbuslinie Schnellbus VKUBergkamen.  Die VKU weist darauf hin, dass wegen der Sperrung der Hubert-Biernat-Straße von Montag, 13., bis Mittwoch, 15. Oktober (= Herbstferien)  die Haltstelle „Bergkamen, Gymnasium“ in Richtung Lünen nicht bedient wird.

Die VKU-Busse fahren in dieser Zeit stattdessen die Haltestelle „Bergkamen, Busbahnhof“ an.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Tel. 0 180 3 / 50 40 30 (0,09 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.) oder im Internet www.vku-online.de.




Test: Wie fahrradfreundlich ist Bergkamen?

Bürgermeister Roland Schäfer und der ADFC NRW Landesvorsitzende Thomas Semmelmann rufen zur Teilnahme am ADFC Fahrradklimatest 2014 auf. Die Bergkamener können bewerten, wie fahrradfreundlich ihre Stadt ist.

rp_radeln.jpgMacht Radfahren in Bergkamen Spaß? Findet man überall komfortable und  sichere Abstellanlagen? Kann man Fahrräder einfach und preiswert in  öffentlichen Verkehrsmitteln mitnehmen?

Diese und andere Fragen stellt  der ADFC jetzt im Fahrradklima-Test 2014. Ab sofort können Radfahrerinnen  und Radfahrer in ganz Deutschland auf www.fahrradklima-test.de mitmachen und so Impulse für bessere Radfahrbedingungen – auch in Bergkamen – geben.

 

Weltweit größte Umfrage zur Fahrradfreundlichkeit                         

 

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit und wird in diesem Jahr zum sechsten Mal durchgeführt.

Münster ging als bundesweiter Sieger hervor. Wuppertal bildete das Schlusslicht der insgesamt 332 teilnehmenden Städte. Bergkamen belegte beim letzten Test den 29. Rang von insgesamt 252 kleineren Städten, die bewertet wurden. Mit der Note 3,24 beim NRW-Ranking sogar den 16. Platz. Nur Selm wurde im  Kreis Unna besser benotet.

Insgesamt fielen die Benotungen für die Radfahrbedingungen in den Kommunen nur mäßig aus. In fast jeder Stadt gab es noch erheblichen Handlungsbedarf. Was hat sich seitdem verändert? Sind  unsere Radwege komfortabler geworden? Fallen persönliche Erfahrungen im    Straßenverkehr positiver aus?

Mit dem Fahrradklima-Test möchten  Bürgermeister Roland Schäfer und der Bergkamener ADFC NRW-Chef Thomas Semmelmann  erfahren, wie willkommen sich die Radfahrerinnen und Radfahrer heute in Bergkamen fühlen. Damit fordern sie alle Radfahr-Begeisterten in Berhkamen auf, sich am Fahrradklima-Test zu beteiligen um auf diese Weise ihre Rechte einzufordern.

 

 So kann man mitmachen                                                     

 

Mitmachen können alle, die gelegentlich oder regelmäßig mit dem Fahrrad  fahren: Sei es mit dem Kind auf dem Weg zur Kita, auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen, zum Sport oder bei einer Wochenendtour.

Den Fragebogen kann man auf www.fahrradklima-test.de online  ausfüllen oder ausdrucken.

Der Zeitaufwand beträgt fünf bis zehn Minuten. Die Umfrage läuft noch bis zum 30. November 2014. Die Ergebnisse werden im  Frühjahr 2015 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Übrigens: Die Bürger aus anderen Städten können natürlich auch mitmachen!

 

 





Zu hart gebremst: Radfahrer verletzt sich bei Sturz

Am Donnerstag, 31. Juli, befuhr gegen 11.30 Uhr ein 53-Jähriger aus Bochum mit seinem E-Bike den abschüssigen Radweg neben dem Ostenhellweg in Rünthe in Richtung Kanal. In Höhe der Schachtstraße bremste der Radfahrer und stürzte dabei zu Boden. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 200 Euro.




Leichen wurden freigegeben

Bergkamen. Die Leichen der beiden jungen Türken (20 und 21 Jahre alt) wurden mittlerweile von der Staatsanwaltschaft freigegeben. Die beiden Männer, die am Sonntag bei einem Verkehrsunfall ums Leben kamen,  können nun von ihren Familien bestattet werden.

Die Unfallstelle am Sonntagabend. Foto: Ulrich Bonke
Die Unfallstelle am Sonntagabend. Foto: Ulrich Bonke

Wie berichtet, hatten die beiden jungen Männer mit ihrem VW Lupo am späten Sonntagabend einen Unfall auf der Erich-Ollenhauser-Straße in Bergkamen auf dem Weg nach Oberaden.

Die Polizei nahm noch lange danach die Unfallspuren auf. Doch mittlerweile ist für die Polizei ist der Fall geklärt. Die Unfallursache sei  eindeutig, ein Sachverständiger musste nicht mehr eingeschaltet werden, sagte Ralf Hammerl, Pressesprecher der Polizei.

Im Internet häuften sich gestern die Beileidsbekundungen an die Familien der Toten. Besonders dramatisch: Die Eltern von einem der jungen Männer mussten am Unfallort die Todesnachricht entgegennehmen.

Hier ist noch einmal die offizielle Mitteilung der Polizei von Sonntag, 22.15 Uhr:

Den Zusammenprall mit diesem Baum haben die beiden Insassen des VW Polo nicht überlebt. Foto: Ulrich Bonke
Den Zusammenprall mit diesem Baum haben die beiden Insassen des VW Lupo nicht überlebt. Foto: Ulrich Bonke

„Bergkamen (ots) – Am Sonntag (20.07.14) befuhr gegen 19:11 Uhr bei Starkregen ein 21 Jähriger aus Bergkamen mit seinem Pkw VW Lupo die Erich-Ollenhauer-Straße in Richtung Oberaden. In Höhe der Einmündung zur Binsenheide überholte er nach Zeugenangaben zwei vor ihm fahrende Pkw. Als er dann aufgrund eines entgegenkommenden Fahrzeugs wieder nach rechts einscheren wollte, verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug, kam nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Für den 21 jährigen Fahrer und seinen 20 jährigen Beifahrer kam jede Hilfe zu spät. Sie erlagen an der Unfallstelle ihren schweren Verletzungen. Die Erich-Ollenhauer-Straße ist derzeit (22:15 Uhr) voll gesperrt.“




Zwei Tote bei Verkehrsunfall

Bergkamen. Sie sind tot. Die beiden jungen Männer (21 und 20 Jahre), die mit ihrem VW Polo auf der Erich-Ollenhauer-Straße von der Straße abgekommen sind, haben den Unfall nicht überlebt.

Der Unfallwagen. Foto Ulrich Bonke
Der Unfallwagen. Foto Ulrich Bonke

Noch ist der genaue Unfallhergang nicht genau nachzuvollziehen. Die Polizei ermittelt noch.

Nach bisherigem Kenntnisstand waren die beiden jungen Türken (20 und 21 Jahre alt) gegen 19.11 Uhr bei starkem Regen auf der Erich-Ollenhauer-Straße unterwegs und durchquerten den Kreisel am Gymnasium  (Fahrtrichtung Oberaden).  Vor ihnen sollen zwei Autos gefahren sein, die sie überholen wollten. Als ihnen ein Fahrzeug entgegenkam, versuchten sie anscheinend in Höhe des Haldenparkplatzes wieder auf ihre Fahrbahn einzuscheren und fuhren frontal gegen einen Baum. Weder der Fahrer, noch sein Beifahrer überlebten den Unfall.

Die Feuerwehr versuchte so gut wie möglich die Privatsphäre der Unfallopfer zu schützen. Foto: Ulrich Bonke
Die Feuerwehr versuchte so gut wie möglich die Privatsphäre der Unfallopfer zu schützen. Foto: Ulrich Bonke

Der Unfallort füllte sich schnell mit vielen Menschen. Unter ihnen: Mutter und Vater  eines der verstorbenen jungen Männer, denen die schreckliche Todesnachricht überbracht werden musste.  „Da kam es zu sehr dramatischen Szenen“, sagte Feuerwehrchef Dietmar Luft.

Auch zwei Rettungshubschrauber rasten zum Unfallort. Foto: Ulrich Bonke
Auch zwei Rettungshubschrauber rasten zum Unfallort. Foto: Ulrich Bonke

Polizei, drei Notarztwagen, mehrere Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr und zwei  Rettungshubschrauber waren vor Ort. Doch trotz aller eingeleiteten Hilfsmaßnahmen konnten sie den beiden Männern nicht mehr helfen.

Gegen 21.15 Uhr waren immer noch Feuerwehrmänner im Einsatz, um für die Polizei  die Unfallstelle auszuleuchten. Die Polizei versucht derzeit anhand der Spuren, den exakten Unfallhergang zu rekonstruieren.

Die beiden toten Männer sind mittlerweile geborgen und vom Unfallort weggebracht worden.




Bahnübergang in Oberaden wird voll gesperrt

Oberaden/Heil. Achtung! Autofahrer! Der Bahnübergang an der Jahnstraße wird eine Woche lang voll gesperrt.

Hamm-Osterfelder-Bahnlinie in Heil.
Hamm-Osterfelder-Bahnlinie in Oberaden/Heil.

Bekanntlich führt die Deutsche Bahn AG derzeit großflächige Baumaßnahmen im Bereich der Güterbahnstrecke in Oberaden durch. Im Zuge dessen wird unter anderem auch der Bahnübergang an der Jahnstraße komplett erneuert. Dazu wird dieser in der Zeit vom 23.07.2014 bis 30.07.2014 voll gesperrt.

Es wird eine entsprechende großräumige Umleitung über die Lünener Straße und Hammer Straße eingerichtet. Fußgänger und Fahrradfahrer können die Baustelle jedoch passieren. Darauf weist die Stadtverwaltung Bergkamen hin.

 




Gegen die Einbahnstraße: Achtjähriger Radfahrer verletzt

Am Mittwoch, 4. Juni, fuhr gegen 18 Uhr ein 48-jähriger Bergkamener mit seinem Auto auf der Karl-Liebknecht-Straße aus Richtung Präsidentenstraße kommend. Als er sich in Höhe der Von-Stegmann-Straße befand, kam aus dieser ein achtjähriger Junge auf seinem Fahrrad. Er war entgegen der Einbahnstraße gefahren. Bei dem Zusammenstoß mit dem Pkw wurde der Junge verletzt. Er wird im Krankenhaus behandelt.

 




Neuer Fahrplan für Schnellbus-Linie S30

Bergkamen. Ab Montag, 29. April, stellt die VKU den Fahrplan der SchnellBus-Linie S30, Bergkamen – Dortmund, um. Versprochen werden bessere Anschlüsse in Bergkamen. S30 Schnellbuslinie Schnellbus VKUDie S 30 gilt als schnellste Verbindung zwischen Bergkamen und der Dortmunder City.

Um auch in den Hauptverkehrszeiten alle in Bergkamen vorgesehenen Bus-Anschlüsse zuverlässig zu erreichen, wird die Haltestelle „Reinoldikirche“ in der Westfalenmetropole nur noch einmal angefahren. Dort starten die S30-Busse 15 Minuten früher als heute.

Auch der Linienweg ändert sich leicht. Auf Dortmunder Gebiet fährt die S30 nach dem Start an der Reinoldikirche zum Hauptbahnhof und dann weiter über die Brinkhoffstraße. Weil die dortige Eisenbahnbrücke allerdings nicht hoch genug für die Doppeldecker-Busse ist, kommen ab 29. April ausschließlich „normale“ SchnellBusse zum Einsatz, natürlich weiterhin mit dem entsprechenden Komfort wie Leseservice, Klimaanlage und kostenlosen Internetzugang.

Die Haltestelle „Hauptbahnhof-Katharinentreppe“ wird nicht mehr bedient. Bei den Fahrten von Bergkamen nach Dortmund wird montags bis freitags um 6.57 Uhr eine zusätzliche Fahrt nach Dortmund-Eving, „Schulte-Rödding“, angeboten. Hier besteht ein direkter Anschluss an die Dortmunder Stadtbahnlinie U42 und an zahlreiche Buslinien.

Samstags verkehren alle Fahrten ab Bergkamen 30 Minuten später, sonntags sind die Zeiten unverändert.

Der neue Fahrplan wird Ende April als handlicher Pocketfolder haushaltsweit verteilt, ist zudem in den Bussen und Vorverkaufsstellen erhältlich und man kann ihn bequem im Internet herunterladen: www.vku-online.de

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Tel. 0 180 3 / 50 40 30 (0,09 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.) oder im Internet www.vku-online.de