Brot, Brötchen, Butterkuchen –die Bäckereien imKreis Unnahaben viele Rezepte, um gut zu backen. „Aber vielen fehlt der Nachwuchs“, sagt TorstenGebehartvon der Gewerkschaft Nahrung–Genuss–Gaststätten (NGG). Erwarnt vor einem „Azubi–Vakuum“. Verantwortlich dafür seien vor allem die Ausbildungsbedingungen im Bäckerhandwerk. „Die Azubis in Bäckereien rangieren bei der Vergütung im unteren Drittel aller Ausbildungsberufe. Bei der Abbrecherquote dagegen sind sie im Spitzenfeld“, so der Geschäftsführerder NGG Dortmund. Damit werde es immer schwieriger, junge Menschen für das Backen als „Frühaufsteher–Handwerk“ zu begeistern. Das Bäckerhandwerk müsse dem Nachwuchs mehr bieten. „Und zwar nicht irgendwann, sondern jetzt: Mit 680Euro im ersten und 885Euro im dritten Ausbildungsjahr kann man junge Menschen weder in die Backstube noch an die Verkaufstheke locken. Denn mit so wenig Geld kommt keiner mehr klar“, so Gebehart. Die Zahl der Bäckerei–Azubis sei bereits rapide nach unten gegangen: In den 27Bäckereien und 52Verkaufsfilialen imKreis Unnagab es im Herbst vergangenen Jahres noch 82Auszubildende. Vor knapp zehn Jahren –im Herbst2013 –waren es noch 166Azubis in der Herstellung und im Verkauf von Backwaren. Die NGG Dortmundberuft sich dabei auf Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Die Botschaft an die Bäckereien sei damit klar: „Die Bäckereien müssen ihre Ausbildung attraktiver machen –am Backofen genauso wie am Verkaufstresen. Und das geht vor allem auch übers Geld“, sagt TorstenGebehart. Er fordert die Anhebung der Ausbildungsvergütung auf 850Euro im ersten und auf 1.075Euro pro Monat im dritten Ausbildungsjahr. In einem zweiten Schritt müssten Bäckerei–Azubis dann 950Euro bekommen, wenn sie ihre Ausbildung anfangen. Im letzten Ausbildungsjahr will die NGG schließlich 1.100Euro pro Monat für den Bäckerei–Nachwuchs erreichen. Zusätzlich fordert die NGG ein „Ausbildungs–Ticket“ von 49Euro, um die Azubis mobil zu machen.
„Das sind zentrale Forderungen, die schon auf dem Tisch liegen. Sie sollten eigentlich bundesweit für das gesamte Bäckereihandwerk gelten. Dann haben die Arbeitgeber aber einen Rückzieher gemacht“, so TorstenGebehart. Die Verhandlungen zwischen der NGG und dem Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks über einen neuen bundesweiten Tarifvertrag für Auszubildende seien damit vorerst gescheitert. Es komme jetzt darauf an, dass das Bäckerhandwerk imKreis UnnaDruck auf den eigenen Innungsverband mache. „Andernfalls würde ich für 2030 keine Wette mehr auf das Sortiment und die Fülle an frischen Sonntagsbrötchen, die die Bäckereien heute noch bieten, mehr abschließen“, sagt NGG–GeschäftsführerTorstenGebehart.
Kreis Unna bringt mobilen Gesundheitskiosk an den Start
Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: den richtigen Arzt aufsuchen, die Krankenkasse kontaktieren, Hilfsmittel beantragen. Diese Hürden können zu einem echten Problem werden. Denn wer sie nicht allein bewältigen kann, dem bleibt der Zugang zum Gesundheitssystem oftmals verwehrt.
Hier schafft der Kreis Unna Abhilfe. Der Fachbereich Gesundheit des Kreises hat als wohnortnahe Dienstleistung den „Mobilen Gesundheitskiosk” eingerichtet, um Menschen zu allen Fragen rund um das Thema Gesundheit zu beraten und bei der Suche nach geeigneten Gesundheitsdienstleistungen zu unterstützen. „Wir haben uns gefragt, wo Gesundheit stattfindet”, erläutert Birgit Kollmann, Sachgebietsleiterin Koordination und Planung im Fachbereich Gesundheit, die Idee. „Die Antwort ist: in den Wohnorten der Menschen. Deshalb gehen wir mit dem Mobilen Gesundheitskiosk direkt in die Wohnquartiere.”
Zugang zum Gesundheitssystem für alle
In regelmäßigen Sprechstunden vor Ort in den Quartieren können Fragen zur Gesundheit unbürokratisch und kostenlos geklärt werden. Thekla Pante vom dem Fachbereich Gesundheit des Kreises Unna ist wichtig zu betonen: „Die Beratung steht allen Menschen offen. Jeder, der eine Frage oder ein Problem hat, ist eingeladen die Beratung zu besuchen.”
„Der Kreis Unna hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Angebote zur Gesundheitsförderung und Gesundheitsprävention zu stärken und der Mobile Gesundheitskiosk ist ein Baustein”, erklärt Landrat Mario Löhr. „Niemand darf aufgrund seines sozioökonomischen Hintergrundes von Gesundheitsdienstleistungen ausgeschlossen werden. Deshalb freue ich mich sehr, dass der Kreis Unna mit diesem niedrigschwelligen Angebot an den Start geht”, so Landrat Löhr.
Die eigenen Kompetenzen stärken
Ohne Termin und unabhängig von der Krankenversicherung wird mit Geduld und Zeit geholfen. Die Gesundheitslotsen Alexandra Sehlmann und Jacques Tagne Mambou sind medizinisch ausgebildet. Sie gehen auf konkrete Gesundheitsfragen, aber auch die Bedürfnisse ihrer Klienten ein. Sie vermitteln an Haus- und Fachärzte sowie weiterführende Hilfestelle im Gesundheits- und Sozialwesen. Hausbesuche durch die Gesundheitslotsen sind ebenfalls möglich.
„Wir möchten die Menschen in ihren eigenen Gesundheitskompetenzen stärken”, sagt Gesundheitslotsin Alexandra Sehlmann. Und fügt hinzu: „Es geht hier viel um das Thema Selbstvertrauen.” Gesundheitslotse Jacques Tagne Mambou ist wichtig, die Klienten so selbstbewusst aufzustellen, dass sie die Unsicherheit im Umgang mit Gesundheitsdienstleistern verlieren.
Die ersten Beratungen werden im Juli stattfinden. Wann und wo die Sprechstunden des Mobilen Gesundheitskiosks stattfinden, wird auf www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk” veröffentlicht. PK | PKU
Neue Selbsthilfegruppe für Angehörige demenzkranker Menschen
Für viele Angehörige ist die Betreuung einer an Demenz erkrankten Person eine große Herausforderung – hier kann ein neuer Gesprächskreis für pflegende Angehörige in Unna helfen. Das erste Begegnungstreffen findet am Donnerstag, 6. Juli, um 14 Uhr statt. Treffpunkt sind die Räume des Seniorentreffs Fässchen, Hertingerstraße 12 in Unna. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Verlust vom Gedächtnis
Der Begriff Demenz bezeichnet eine anhaltende oder fortschreitende Beeinträchtigung des Gedächtnisses, des Denkens oder anderer Hirnleistungen. Die Ursachen sind sehr unterschiedlich – dementsprechend unterscheidet sich auch das Krankheitsbild für die Erkrankten. Die Betreuung von einem nahestehenden Menschen mit Demenz zu Hause oder im Pflegeheim erfordert Zeit und Kraft, ist seelisch belastend und führt oft zur Überforderung.
Zu erfahren, dass es anderen Angehörigen ähnlich ergeht, wirkt oft entlastend. Mit anderen Angehörigen in einen Dialog zu treten, bietet die Möglichkeit, sich über das Krankheitsbild, den Krankheitsverlauf und über die praktischen Erfahrungen im Pflegealltag austauschen. Als erfahrene Anleiterin wird Cornelia Büse der Gesprächsgruppe mit Rat und Tat zur Seite stehen und diese begleiten und unterstützen. Das Gesprächsangebot ist kostenlos.
Interessierte können sich bei der Anleiterin Cornelia Büse unter Fon 0 23 73 6 88 79 19 oder Fon 0 159 06 37 32 07 informieren und anmelden. Alternativ können sich Interessenten auch bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen des Kreises Unna (K.I.S.S.) unter selbsthilfe@kreis-unna.de melden. Alle Anfragen werden vertraulich behandelt. PK │PKU
Zaubershow und gewaltiges Physikexperiment lassen es im Römerpark knallen
Da staunten auch die Germanen auf der Holz-Erde-Mauer im Römerpark nicht schlecht. Sprechende Schafe, entblößte Zauberkünstler und knallende Physik-Experimente gab es direkt nebenan. Dort, wo sonst die Gladiatoren in der Arena die römischen Soldaten unterhielten, bot das erste Kulturpicknick der Sommersaison am Freitag moderne Unterhaltung der Jetztzeit.
Dafür schleppten die Bergkamener massenhaft Kissen, Picknickdecken und Picknickkörbe heran. Denn es hat sich längst herumgesprochen, dass im Römerpark in jedem Sommer etwas Außergewöhnliches geboten wird. Auch die unterirdischen Reste der einstigen römischen Lagerumwehrung verwandelten sich deshalb in eine dicht bevölkerte Picknickfläche. Für diesen Abend wurden die Grashügel spontan in „Beas Hügel“ umbenannt. Bea das Geburtstagskind hatte sich hier erhoben, um ein Geburtstagsständchen aller Besucher zu genießen. Dirigiert wurde es von jemandem, der schon alle erdenklichen Preise für seine Künste bekommen hat. Julian Button ist mehr als nur ein Zauberer. Er kann Schattenspielen, ist Musicaldarsteller und ist generell nicht auf den Mund gefallen.
Das präsentierte er zum Aufwärmen in vollen Zügen. Mit haarsträubenden Vorhersagen der im Publikum gedachten Zahlen, flinken Karten- und verknäulten Seiltricks. Und mit einem Striptease der anderen Art. Unter dem schicken Anzug holte er exakt jene Supermann-Unterhosen samt Hosenträgern hervor, die er zuvor in Miniaturform aus der Schachtel gezaubert hatte. Der eigentliche Star war jedoch Pepe, das sprechende Schaf. Das fuhr mit flotten Sprüchen in einem ferngesteuerten Bollerwagen herum, verteilte Popcorn und Gürteltaschen und hatte für jedes Gespräch einen passenden Kommentar. „Hol mal deinen Vater her, ich muss mal mit ihm reden“, sagte er zu einem verdatterten Jungen. Woher Pepe wusste, was um ihn herum gesprochen wurde, bleibt sein Geheimnis. Die Antworten kamen immer live und direkt.
Bei den meisten im Publikum gab es nur dunkle Erinnerungen an die geheimnisvollen Kräfte von Wasserstoff, Stromkreisläufen, Stickstoff, Laserstrahlen und Zentrifugalkräften. Entsprechend groß war der Schrecken, wenn die Physikanten in der anschließenden Show mit einfachen Gießkannen für einen lauten Knall sorgten und ein ganzes Metallfass deformierten. Mit Laserstrahl und Kamm entstand ein flotter Musik-Rap, der Bierdeckel blieb wie durch ein Wunder am umgedrehten Wasserglas kleben und Kinder hielten sich an den Händen, um als geschlossener Stromkreislauf Musik abzuspielen. Sogar ein Hund wurde mit der Startrampe in den Bergkamener Weltraum abgeschossen. Ob die Staubexplosion dort so gut ankam, wo immer noch mit Jahrestagen des gewaltigen Grubenunglücks mit ähnlicher Ursache gedacht wird, sei dahingestellt.
Autozylinder, flüssiger Stickstoff, Luftballons, verknotete schwebende Männerleiber aus dem Publikum: Hier kamen ganz alltägliche Dinge zum Einsatz, die völlig zweckentfremdet Erstaunliches bewirkten. Ein ebenso lehrsamer wie unterhaltsamer Abend, der Lust auf mehr machte. Übrigens auch mit der Möglichkeit, über das zukünftige Kulturangebot in Bergkamen mitzuentscheiden: Es gab Stifte und Bögen, um seine Meinung zu beurteilen. Am 21. Juli sind um 19 Uhr die Aristokraten beim nächsten Kulturpicknick an der Reihe, dann mit Varieté.
Kulturpicknick1
Kulturpicknick2
Kulturpicknick4
Kulturpicknick5
Kulturpicknick6
Kulturpicknick7
Kulturpicknick8
Kulturpicknick9
Kulturpicknick10
Kulturpicknick12
Kulturpicknick13
Kulturpicknick14
Kulturpicknick16
Kulturpicknick18
Kulturpicknick19
Kulturpicknick20
Der Hafen platzt am 2. Festtag aus allen Nähten und flammt mit Burning Heart auf
Sie ist überall dort, wo Burning Heart auch sind. Der Rollstuhl hält sie dabei in keiner Weise auf. Heute ist sie mit einer Extra-Tour der AWO in die Marina Rünthe gekommen. Dort spielt ihre Lieblingsband den Haupt-Act auf dem 2. Tag des Hafenfestes. Iris hat wieder ihren Platz direkt vor der Bühne. Nur dort hat sie mit dem Rollstuhl überhaupt eine Chance in der Menge. Denn der Hafenplatz ist schon weit vor 20 Uhr randvoll.
Iris häkelt noch in aller Ruhe, bis die Jungs von Burning Heart auf die Bühne kommen. „Dafür ist immer Zeit“, sagt sie und lacht. Sie kennen die Abläufe in- und auswendig. Wenig später ballt sie den Faust und singt laut mit, kaum dass die ersten Seiten auf den Gitarren angeschlagen sind. Sie kennt jedes Lied, jede Note, jede Textzeile. „Die sind einfach gut“, schreit sie gegen die Menge. Die hat inzwischen geschlossen, die Arme gereckt, schwingt sie wie ein Meer im Takt und in der untergehenden Sonne. Es ist Burning Heart Time.
Zuvor stand noch das Wasser im Mittelpunkt. Weniger als in den Jahren zuvor, aber immerhin. „Dort ist etwas auf dem Wasser, da müssen wir hin“, hörte man die unablässig auf- und abströmenden Besucher rufen. Hier hob ein Flyobard ab, dort stach ein Water-Bike in See. Dazwischen blitzten winzige Powerboote mit atemberaubendem Tempo auf den Wellen des Kanals herum. Das THW kam nicht mehr hinterher, die vielen Interessenten in ihren Booten auf einer kleinen Hafenrundfahrt mitzunehmen. Und dann waren die Fischer an der Reihe.
8 Mannschaften hatten sich gefunden, um mit dick gepolsterten Spießen beim Fischerstechen gegeneinander anzutreten. Manche hielten sich nur mit Mühe auf dem extrem schmalen und weit über die Bootskante hinausragenden Steg. Einer fällt sogar kurz vor dem eigentlichen Duell einfach so ins Wasser. Der Gegner tat es ihm danach aus Solidarität nach. Schließlich zählte hier vor allem der Spaß, wenn es darum ging, den anderen mit dem Spieß ins Wasser zu stoßen. Klitschnass waren eigentlich alle. Und das Publikum bejubelte jedes einzelne Team, das hier unter der Moderation von Lothar Baltrusch antrat.
Der Rest spielte sich auf dem Festland ab. Vor allem richtig viel gute Musik auf den drei Bühnen oder mit mobilen Bands in der Menge. Viel Spiel und Spaß für Kinder etwa mit dem Hafenlauf zum Auftakt des 2. Festtages, mit der Schatzsuche, im Piratenland oder im Spieleparadies mit Steckenpferden, Bungee-Jumping und unendlich vielen anderen Abenteuern. Zahllose Eis- und Speisebuden sorgten für das leibliche Wohl. Die Feuerwehr hatte ebenso einen Entdeckungsparcours aufgebaut wie das THW oder die DLRG und Bundeswehr. Auf der Hauptbühne gab es Tanz für alle – und vor allem Informationen von einzelnen Vereinen und Verbänden oder von der Stadt Bergkamen selbst.
Voll war es den ganzen Tag über. Überfüllung drohte jedoch am Abend mit Burning Heart, die einfach nur restlos glücklich waren, „endlich wieder nach vier Jahren Pause vor unserem Stammpublikum zu spielen – Ihr seid einfach großartig!“ Am Sonntag geht es weiter – wieder mit randvollem Programm vom Shanty-Festival über Wasserski bis zum Spaß für die ganze Familie und prallem Musikangebot.
Hafenfest_Tag2_1
Hafenfest_Tag2_3
Hafenfest_Tag2_4
Hafenfest_Tag2_5
Hafenfest_Tag2_6
Hafenfest_Tag2_7
Hafenfest_Tag2_8
Hafenfest_Tag2_9
Hafenfest_Tag2_10
Hafenfest_Tag2_12
Hafenfest_Tag2_13
Hafenfest_Tag2_14
Hafenfest_Tag2_15
Hafenfest_Tag2_16
Hafenfest_Tag2_18
Hafenfest_Tag2_19
Hafenfest_Tag2_20
Hafenfest_Tag2_21
Hafenfest_Tag2_22
Hafenfest_Tag2_23
Hafenfest_Tag2_24
Hafenfest_Tag2_25
Hafenfest_Tag2_26
Hafenfest_Tag2_28
Hafenfest_Tag2_29
Hafenfest_Tag2_31
Hafenfest_Tag2_32
Hafenfest_Tag2_33
Hafenfest_Tag2_34
Hafenfest_Tag2_35
Hafenfest_Tag2_36
Hafenfest_Tag2_38
Hafenfest_Tag2_39
Hafenfest_Tag2_40
Hafenfest_Tag2_41
Hafenfest_Tag2_42
Hafenfest_Tag2_43
Hafenfest_Tag2_44
Hafenfest_Tag2_45
Hafenfest_Tag2_46
Hafenfest_Tag2_47
Hafenfest_Tag2_48
Hafenfest_Tag2_49
Hafenfest_Tag2_50
Hafenfest_Tag2_51
Hafenfest_Tag2_52
Hafenfest_Tag2_53
Hafenfest kommt mit viel guter Laune, Sonne, Musik und Schiffshörnern zurück
Sie brauchen mehrere Anläufe mit den Paddeln, bis die Boote überhaupt auf die gleiche Höhe kommen. Dann sind noch ein paar Versuche nötig, bis sie in direkter Linie aufeinander zu gleiten. Zu langsam, denn die Fischer fallen mit ihren „Spießen“ ins Wasser, bevor sie sich berühren. Beim nächsten Mal klappt es schon besser. Trotzdem landen beide Parteien gleichzeitig im noch ziemlich kalten Hafenbecken. Die Proben für das Fischerstechen laufen auf beim Hafenfest auf Hochtouren.
Die beiden Fischer lachen, rufen und schreien. „Das ist jetzt wohl mehr ein Riesenspaß als ein wirkliches Training“, lacht auch die Betreuerin der Stadt Bergkamen mit. Sie begleitet die sechs jungen Franzosen aus der Partnerstadt Gennevilliers. Die sind eigens aus Frankreich angereist, um beim Hafenfest dabei zu sein. Sie gehören zu einer Gruppe von Jugendlichen, die sich regelmäßig in Jugendzentren in der Partnerstadt treffen. „Wir haben dort gefragt, ob es Interesse gibt – und hier sind sie“, sagt die Bergkamener Betreuerin. „Ihr müsst versuchen, ein bisschen schneller zu paddeln“, ruft sie der munteren Truppe im Hafenbecken zu. Doch die jungen Frauen und Männer hören sie nicht. Sie haben einfach nur Spaß.
Im Hintergrund sind bereits die großen Boote in Aufbruchstimmung. Tag 1 des Hafenfestes bedeutet auch: Es ist die große Stunde der Boote, die in der Marina liegen. Bei der Bootsparade zeigen sie sich in ihrer ganzen Pracht – mit Girlanden, winkender Besatzung und Schiffshörnern. In einer langen Schlange läuft sie eines nach dem anderen langsam im Hafen ein – begrüßt von den anderen Booten und den winkenden Besuchern. Die sind allesamt schlicht gut gelaunt bei angenehmen Temperaturen und meist strahlender Sonne. „Man merkt an allen Ecken und Enden, dass sich die Leute nach der langen Corona-Pause einfach nur freuen, dass wir mit dem Hafenfest wieder da sind“, sagt eine Mitarbeiterin des Stadtmarketings, die sämtlich Schiffe notiert, während sie die Hafeneinfahrt passieren. „Alle wollen einfach nur feiern, eine gute Zeit haben und sich treffen.“
Dafür bot der erste Abend Gelegenheit genug. DJ Marvin legte vor allem Schlager auf. Die Fabulous Music Factory sorgt mit einer glitzernden Reise durch mehrere Epochen-Hit-Geschichten für richtig gute Stimmung. Während die Buden und Stände auf dem übrigen Gelände noch fleißig für den großen Ansturm am morgigen Samstag aufbauten, gab es rund um den Hafenplatz bereits Flammkuchen, Street Food, Eis, Waffeln und Pommes inklusive reichlich flüssiger Begleitung. Und je später der Abend wurde, desto mehr füllte sich der Platz mit den angrenzenden Radparkplätzen. Ein gut gelaunter Auftakt, der ein abwechslungsreiches Wochenende mit maritimem Flair verspricht, mit Fischerstechen, Wasserski, viel Musik und Unterhaltung.
Hafenfest23_1_01
Hafenfest23_1_04
Hafenfest23_1_05
Hafenfest23_1_06
Hafenfest23_1_07
Hafenfest23_1_08
Hafenfest23_1_09
Hafenfest23_1_10
Hafenfest23_1_02
Hafenfest23_1_11
Hafenfest23_1_14
Hafenfest23_1_15
Hafenfest23_1_16
Hafenfest23_1_17
Hafenfest23_1_18
Hafenfest23_1_20
Hafenfest23_1_21
Hafenfest23_1_22
Das Balu holt große Kleinkunst mit einem bunten Fest auf die Straße
„Huch!“, ruft sie und schaut etwas verzweifelt dem Jonglierball hinterher, der gerade seitwärts wegfliegt. Der andere Ball fällt auf den Boden. „Gar nicht so leicht“, sagt die Mutter. Ein paar Minuten später fliegen die beiden Bälle tanzend und synchron zum Dach des Zirkuszelts am Balu empor. „Super“, sagt der Jonglage-Lehrer, der sonst eigentlich Kinder trainiert. „Als Hausaufgabe gibt es jetzt den dritten Ball!“ Der eine Sohn hatte inzwischen das Diabolo traumwandlerisch sicher im Griff. Der zweite Sohn balancierte auf dem Drahtseil, als ob er nie etwas anderes getan hätte.
Nicht nur diese Familie entfaltete beim Straßenfest der Kleinkunst am Sonntag ungeahnte Zirkus-Talente. Hier konnte sich jeder versuchen und echte Leidenschaften entwickeln – egal ob groß oder klein. Die einen verwandelten riesigen Bausteine in einer Ritterburg. Die anderen wirbelten Stoffbahnen durch die Luft oder Teller auf Stäben herum. Wieder andere versuchten es mit dem Einrad und schauten mit offenen Mündern zu, wie sich Altersgenossen leichthändig zum Handstand in die Höhe streckten – auf nur einer Hand eines Helfers, wohlgemerkt.
10 Jahre Straßenfest mit vielen Highlights
Zwei Mädchen malten einträchtig die Buchstaben aus, die auf einer großen Leinwand vorbereitet waren. „Alles im Fluss“, stand hier in großen Lettern und war gleichzeitig das Motto des Straßenfestes. Ein Junge ist mit bunter Kreide in der Hand restlos in das Gesicht versunken, das auf dem Asphalt vor dem Balu unter seinen Händen entsteht. Einfach mal ausprobieren, ist ein anderes Motto, das an diesem Tag vor dem Kinder- und Jugendhaus großgeschrieben wird. Streng genommen ist es sogar ein Jubiläum: „Wir haben vor zehn Jahren mit dem Straßenfest begonnen“, erzählt Aurel Islinger. „Wir wollen hier zeigen, was unsere Gruppen alles lernen und können.“ Wir wollen aber auch die Gelegenheit geben, alles einmal selbst auszuprobieren.“ Hätte das Straßenfest keine Corona-Pausen einlegen müssen, es hätte jetzt runden Geburtstag gefeiert.
Aber auch so hat sich das Fest längst zum stadtteilübergreifenden Ereignis entwickelt. Die Wiese mit dem Zirkuszelt und der Bühne für die Auftritte der drei Balu-Gruppen war voll. Vor den Zelten mit dem Luftballonkünstler, dem Schminken, Blitzer-Tattoos und Schnellzeichner bilden sich lange Schlangen. Der Zirkuskünstler „Pompitz“ sorgte zwischendrin mit Zauberei, Einrad-Akrobatik und Diabolo-Kunst für Unterhaltung. Ein kunterbuntes Treiben für die ganze Familie, bei dem es viele Abenteuer zu entdecken gab.
Im Balu treffen sich regelmäßig drei feste Gruppen für das Akrobatik- und Trampolin-Training. Außerdem gibt es eine Koch- und Malgruppe. Geplant ist demnächst ein offenes Angebot, bei dem sich alle ganz zwanglos nach Lust und Laune ausprobieren können.
StraßenfestBalu23_1
StraßenfestBalu23_2
StraßenfestBalu23_3
StraßenfestBalu23_4
StraßenfestBalu23_5
StraßenfestBalu23_6
StraßenfestBalu23_7
StraßenfestBalu23_8
StraßenfestBalu23_9
StraßenfestBalu23_10
StraßenfestBalu23_12
StraßenfestBalu23_13
StraßenfestBalu23_14
StraßenfestBalu23_16
StraßenfestBalu23_18
StraßenfestBalu23_20
StraßenfestBalu23_23
StraßenfestBalu23_24
Städtebauprojekte öffnen sich mit Visionen und Realem
Die ersten Bewohner sind längst da. Schwäne schwimmen dort, wo der Adensee zumindest in der Silhouette bereits entstanden ist. Frösche quaken, der Kuckuck fliegt herum. Mit dem Plan in der Hand lässt sich erahnen, was hier in naher Zukunft nach langer Planung entstehen soll: „Lebendige Vielfalt am See“, so der Marketingslogan für 300 Wohneinheiten und 13,4 ha Wohnfläche, 7,5 ha Wasserfläche und 4,9 ha Gewerbefläche. Die Wasserstadt Aden nimmt beim Tag der Städtebauförderung in echt und auf den Plänen Gestalt an. Ebenso wie weitere Förder-Projekte. Zum Tag der Städtebauförderung zog es allerdings nur wenige auf die ehemaligen Bergbauflächen und in die Infozelte.
Wer kam, hatte meist konkretes Interesse. Wie einer, der sich gezielt nach dem Nischenangebot auf der mit 1.322 Mio. Euro geförderten Fläche erkundigte: Die schwimmenden Häuser. Anfragen gibt es viele und regelmäßig für das Wohnangebot, das ab dem nächsten Jahr vermarktet werden soll. Dafür soll es, so die Mitarbeiter der Stadt im Rahmen der Führungen über das Gelände, noch eine neue Marktanalyse geben. Denn vieles hat sich im Vergleich zum Planungsstart erheblich verändert. Die Energieprobleme beispielsweise, die deutlich schmaleren Geldbörsen der Menschen, die Finanzierung allgemein.
Vor diesem Hintergrund entsteht dort, wo früher der Bergbau voll und ganz das Bild prägte, viel Innovatives. Das Grubenwasserhebewerk der RAG ist aktuell als riesiges Gerüst eine Sehenswürdigkeit. Dort wird eine neue Grubenwasserleitung gebaut, die künftig unter der Wasserstadt hindurch das ständig gepumpte Grubenwasser Richtung Lippe befördert. Inklusive Hochwasserabschlagsleitung, denn auch das ist ein Thema, was brennend aktuell geworden ist. Hinzu kommt die gleichzeitige Nutzung für die Energieversorgung der künftigen Bewohner: Wärme und Kühlung, beides soll mit dem möglich werden, was ohnehin erforderlich ist. Ein Architektenwettbewerb wird das noch schönere, bald 30 Meter hohe Bauwerk mit modernem Fassaden-Design zieren.
Hier entstehen Grünflächen, Gastronomie, ein Hotel, Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten sind am See geplant, der auch eine Gracht samt Grachtenviertel erhalten wird. Die Spundwand zum Kanal wird am Ende herausgebrannt. Dann gibt es eine Verbindung zwischen dem schiffbaren, bis zu 3 Meter tiefen, 840 m langen und 80 Meter breiten See und dem Kanal. Flanieren auf dem Adenboulevard, Radfahren auf dem IGA-Radweg, der direkt daran vorbeiführt, Naherholung auf den Haldenflächen. Es ist verlockend, was hier auf dem Werbematerial längst Formen angenommen hat.
IGA wirft ihre Schatten voraus – vor allem abstrakt
Nur mit Bussen war allerdings am Samstag das Areal erreichbar, das Teil der Internationalen Gartenausstellung der Metropole Ruhr 2027 sein soll – ein Hauptteil, wohlgemerkt. Ein Zukunftsgarten soll gemeinsam mit der Nachbarstadt Lünen entstehen. Noch wächst die Bergkamener Haldenlandschaft immer noch und verändert sich ständig. Bewegung und Erholung sind hier schon jetzt möglich. Fragen unserer zukünftigen Lebensformen sollen hier 2027 beantwortet werden als „Schaufenster“ und „Labore“ neben dem Schwerpunktthema Gärten. Der IGA-Radweg wird ein wichtiger Baustein sein, um die Halden samt „Willkommensbereich am Kanal“ mit der Wasserstadt, dem Bereich um den Volkspark Schwansbell, Seepark Horstmar und Preußenhafen mit der Lünener Innenstadt zu verbinden. Wie das alles praktisch aussehen soll, ist aktuell noch reine Abstraktion und Theorie.
Auch für eine spontane Besuchergruppe aus Münster, die eigentlich ein Boot aus der Nachbarstadt abholen wollte. Das klappte allerdings nicht. Die freie Zeit nutzte sie für einen Ausflug in die Wasserstadt. „Wir haben die Planungen mitbekommen, als wir einen Liegeplatz in der Marina hatten“, erzählen sie. Sie haben die landschaftlichen Veränderungen direkt mitbekommen. „Es ist schon spannend zu sehen, wie es jetzt wieder ein Stück weitergeht.“
Städtebauförderung23_1
Städtebauförderung23_2
Städtebauförderung23_3
Städtebauförderung23_4
Städtebauförderung23_5
Städtebauförderung23_6
Städtebauförderung23_7
Städtebauförderung23_8
Städtebauförderung23_9
Städtebauförderung23_10
Freche Püppchen erobern das Herz der Bergkamener mit famosen Bauchgesängen
Sie hatten allesamt ein irgendwie geartetes Alkoholproblem, einen Hang zum Singen und interessante Frisuren. Es füllten gleich mehrere Hauptdarsteller am Freitag die Bühne des Studiotheaters. Eines hatte sie alle gemeinsam: Sie waren aus Gummi, rotzfrech und hatten die gleiche Stimme. Selbst wenn sie den falschen blau-weißen Fan-Schal trugen, wuchsen sie dem Publikum zusammen mit Puppenmutter Murzarella restlos ans Herz.
Keine Frage: Sabine Murza hat eine echte „Röhre“. Wenn sie singt, wird es erst mucksmäuschenstill und Münder bleiben offenstehen. Dann dauert es nach minutenlang gehaltenen höchsten Tönen nicht lange, und die Zuhörer brechen lauthals in Begeisterung aus. Eigentlich bräuchte sie auch die Begleitung nicht, die sie widerspiegelt an ihre Seite bzw. auf ihrem rechten Arm holt. Der unverblümte Kakadu „Dudu“, die ältliche Managerin Frau Adelheid und die strunkelige Kanalratte Kalle: Sie alle haben ganz spezielle Charaktere, Themen und Eigenheiten. Vor allem sprechen sie alle aus dem Bauch von Sabine Murza, und das auf höchst beeindruckende Weise.
„Das kommt doch vom Band“, vermutete jemand flüsternd in den ersten Reihen, als der Vogel aus der Kiste auch in ungeahnten Stimmlagen zu singen begann. Nachdem die Brille aus der Tasche gekramt war und das Geschehen näher inspiziert wurde, war klar: „Die macht das ja wirklich alles selbst!“ Unglaublich!“ Man musste tatsächlich sehr genau hinschauen, um winzige Bewegungen der Stimmbänder unter dem Kinn zu erkennen. Dudu krächzte beachtlich und reifte sich mehr als despektierlich über Celluliteschenkel und Wechseljahre. Frau Adelheid flötete auf der Suche nach ihrem Hüfthalter schrill in die Menge und entdeckte den armen Heinz, den sie „von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ gleich in ihre Garderobe einlud. Und Kanalratte Kalle prollte im Ruhrpott-Dialekt auf dem Hardrock-„Highway to hell“.
Schockverliebtes Publikum holt sich Endlos-Zugaben
Eine Mischung, die gewagt war und zunächst ein wenig Gewöhnung brauchte. Doch spätestens als sich die beschwipste Frau Adelheid in die Königin der Nacht verwandelte und den Zauber von Piräus mit dem verschwundenen Dimitrios besang, waren die Bergkamener schockverliebt. Von Wanne-Eickel ging es mit Aquadermitis und veganem Grill nahtlos in einem heftigen Queen-Medley. Und das Gesangs-Duell mit Dudu war ein mitreißender Streifzug durch höchsten Jazz-Genuss im schockierenden direkten Vogel-Schlager-Kontrast. Keine Frage, dass die einzige Darstellerin aus Fleisch und Blut hier haushoch gewann.
Ungereimtheiten tauchen angelehnt an den Titel des Programms höchstens im nicht gesungenen Dialog mit den Puppen auf. Die Plauderei reichte von Tante Olgas Entziehungskur, Autotuning, Chlosterin-Problemen und Baumarkt-Songs bis zum Gesangsdurchbruch und zur Solo-Karriere als Reinkarnation von Frank Sinatra. Die Bauchgesänge waren dagegen ein echtes Erlebnis. Ein origineller Abend mit vielen Überraschungen und grenzenlosem Staunen. Das Leid der blonden Hauptakteurin im letzten Helene-Fischer-Vergleich wurde dann auch nicht erst nach einer „Atemlos“-Einlage mit Dauerapplaus, Jubel, Standing Ovations und mehreren Zugabeaufforderungen entschädigt. Die Bergkamener lagen ihr und ihren Bauch-Geschöpfen am Ende wehrlos zu Füßen.
Viel Gesprächsstoff und Diskussionen beim IHK-Wirtschaftsgespräch
Warum nachhaltiges Datenmanagement wichtig ist, wie sich Russland-Sanktionen auch auf internationale Standortentwicklung auswirken könnten, und wie es um die Kreisstadt steht: Das Wirtschaftsgespräch Unna der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund (IHK) am 9. Mai bot einen Rahmen für viel Gesprächsstoff und Diskussionen und machte deutlich: „Unsere Wirtschaft ist seit drei Jahren im Krisenmodus – und es bleibt weiter viel zu tun“, wie IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber betonte. Was sich seit der Pandemie geändert hat und wo künftige Herausforderungen liegen, wurde an dem Abend aus mehreren Blickwinkeln erörtert.
Fast 90 Gäste begrüßte IHK-Vizepräsident Andreas Tracz und Geschäftsführer der K&K Networks GmbH im Hotel Katharinen Hof und nutzte die Gelegenheit, den neuen Regionalbetreuer der IHK für Unna vorzustellen: Künftig wird Gero Brandenburg, Leiter der Abteilung Kommunikation bei der IHK, den Unternehmerinnen und Unternehmern in Unna als direkter Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Und dass es an Gesprächsbedarf nicht mangelt, machte Tracz gleich zu Beginn deutlich: „Energiekrise, gestörte Lieferketten, Inflation, Fachkräftemangel – die Herausforderungen sind für uns auch nach der Corona-Krise nicht weniger geworden.“ Dennoch habe die Wirtschaft der Kreisstadt sich als robust erwiesen: Mit einer Insolvenzquote von 1,28 Prozent im Jahr 2022 stehe sie im Vergleich zum übrigen Ruhrgebiet mit durchschnittlich 1,66 Prozent deutlich besser da.
Diskussion um City-Verkehr
Dirk Wigant, Bürgermeister von Unna, untermauerte dies mit weiteren Zahlen. Nahm die Stadt 2020 noch etwa 31 Millionen Euro an Gewerbesteuern ein, waren es 2022 bereits rund 46 Millionen Euro, und „auch das erste Quartal 2023 sieht sehr gut aus“. Beispielhaft nannte er einige Projekte, um zu zeigen, wie die Steuergelder zum Einsatz kommen: etwa mit einer neuen Grundschule am Hertinger Tor, die Ende 2024 fertiggestellt sein soll. Ebenso wolle die Stadt noch in diesem Jahr drei Kindergärten öffnen. Den Vorwurf, Unna tue zu wenig, um die Parksituation für Autofahrer in der Innenstadt zu verbessern, wies Wigant in einer Podiumsdiskussion zurück: „Innerhalb von 500 Metern können Sie von jedem Ort in der City ein Parkhaus erreichen.“
Austausch zwischen Politik und Wirtschaft
Es ist diese Art von Dialog zwischen Politik und Wirtschaft, die ihm wichtig sei und einen Kern der Arbeit der IHK ausmache, betonte Schreiber. Eine Zusammenarbeit, die gut und auf Augenhöhe laufe – trotz oft unterschiedlicher Standpunkte, wie sich jüngst vor allem im Hinblick auf die Energiepolitik gezeigt habe: „Als die IHK voriges Jahr mit der Politik im Austausch stand wegen der Energiekrise, hieß es, die Kernkraftwerke dürften aus verschiedenen Gründen nicht länger am Netz sein. Wir haben das gegenüber der Wirtschaft so kommuniziert. Dann hieß es plötzlich, die AKWs würden nun doch bis Ende April weiterlaufen.“
Das Thema Energie müsse vom Ende her gedacht werden, hob Schreiber hervor. „Das heißt für mich: einen klaren Plan zu haben, wie wir dauerhafte Versorgungssicherheit im Land herstellen können.“ Daher fordere er von der Politik mehr Geradlinigkeit und Perspektive, um „auf dieser Basis als IHK mit den Unternehmen in den Austausch gehen zu können, denn alles andere ist für mich fahrlässig“. Dies bedeute vor allem auch, Planungen zu beschleunigen und das Interesse Vieler vor das Interesse Einzelner zu stellen.
Junge Leute erreichen
IHK-Referatsleiter Dirk Vohwinkel ging insbesondere auf die Ausbildungssituation ein. Im Zuge der Pandemie sei der Ruf laut geworden, Prüfungen aufgrund der erschwerten Lernbedingungen zu vereinfachen. „Wir haben uns seinerzeit bewusst dagegen entschieden – und das war richtig.“ Zum einen habe man so sichergestellt, dass das Ausbildungsniveau unterschiedlicher Jahrgänge vergleichbar bleibt, und „zum anderen waren die Prüfungsergebnisse insgesamt auf konstant hohem Niveau und damit also genauso gut wie in den Ausbildungsjahrgängen vor der Pandemie“.
Zugleich wies Vohwinkel darauf hin, dass der Druck auf die Unternehmen, Nachwuchs zu finden, weiter zunimmt. „Deswegen müssen wir dahin, wo die jungen Leute sich tummeln: in den sozialen Medien. Und wir müssen mit jungen Ausbildungsbotschaftern, die authentisch über ihre Erfahrungen berichten, in die Schulen gehen.“ Die IHK-Organisation habe daher jüngst bundesweit die Ausbildungskampagne „Jetzt #könnenlernen“ ins Leben gerufen. Vohwinkels Appell an die Unternehmen: „Nutzen Sie die Serviceangebote, die wir Ihnen machen!“
Perspektivische Gefahren von Sanktionen
Ralph Breuer, Geschäftsführer der Stromag AG aus Lünen, veranschaulichte, mit welchen Herausforderungen Unternehmen dieser Tage konfrontiert sind, die sich auf internationalem Feld bewegen. Die Stromag AG stellt Komponenten für Antriebstechnik her, die in vielen Bereichen Verwendung finden. Das technische Know-how ihrer gut ausgebildeten Fachkräfte, so Breuer, sei im internationalen Vergleich ein Vorteil deutscher Unternehmen. Doch genau dieser Vorteil sei in Gefahr: Aktuell etwa habe die Sanktionspolitik gegen Russland zur Folge, dass Drittländer nun Infrastrukturen aufbauen, um die Lücke zu schließen. Sollte sich die politische Situation wieder ändern, werde Deutschland es schwer haben, hier wieder Fuß zu fassen. Seine Warnung überdies: „China hat mittlerweile einen Stand erreicht, der über das bloße Kopieren hinausgeht.“
Nachhaltigkeit in der IT
Zu Denken gab auch der Beitrag von Dirk Ramhorst, CIO beim Chemiekonzern Evonik Industries AG: Das Thema Energiewende und Nachhaltigkeit müsse auch unter dem Aspekt des Datenmanagements betrachtet werden. „Jede Google-Suche verbraucht 0,3 Wattstunden. Ist aber jede Anfrage wirklich nötig?“, fragte Ramhorst provokant und nannte weitere Aspekte: Eine mehrere Jahrzehnte alte Festplatte verfügte demnach damals mit zehn Megabyte über ein Datenvolumen, das heute locker ein einzelnes Handyfoto benötigt. Mittlerweile gebe es eine Billion Gigabyte an Daten, von denen 90 Prozent erst in den vergangenen zwei Jahren entstanden seien – doch 50 Prozent davon würden gar nicht genutzt. Sein Rat: „Das Optimieren von Prozessen und ein energetischeres Arbeiten sind daher unerlässlich für eine Energiewende.“
Köche, Kellnerinnen & Co. verdienen mehr
Rund um Theke und Küche gibt es mehr Geld: Wer imKreis Unnaim Restaurant, Hotel oder Café arbeitet, bekommt mehr fürs Portemonnaie. „Nicht die Kasse am Tresen wird voller, sondern diesmal das private Portemonnaie von Kellnern, Köchinnen & Co. Profitieren wird auch, wer demnächst wieder im Biergarten jobbt. Denn unter 12,94Euro pro Stunde sollte dann in der Gastronomie keiner mehr nach Hause gehen. Das ist das neue Gastro–Lohnlimit“, sagt TorstenGebehartvon der Gewerkschaft Nahrung–Genuss–Gaststätten.
DerGeschäftsführerder NGG Dortmundverweist dabei auf die aktuelle Lohnerhöhung im Mai, die die Gewerkschaftfür das Hotel–und Gaststättengewerbe erreicht hat. Sie gelte für alle Betriebe, die im nordrhein–westfälischen Hotel–und Gaststättenverband (DEHOGA) organisiert sind. „Damit ist gleichzeitig aber auch die ‚Lohn–Latte‘ gelegt, an der sich alle Gastro–Unternehmen imKreisorientieren sollten“, so TorstenGebehart. Insgesamt arbeiten imKreis Unnarund 5.730Beschäftigte im Gastgewerbe –von der Restaurantküche bis zum Service, von der Hotelbar bis zur Rezeption. Und das in rund 500Betrieben –vom Hotel bis zum Restaurant, vom Cafébis zum Biergarten. Die NGG Dortmundberuft sich dabei auf Zahlen der Arbeitsagentur. „Wer die Ausbildung in der Küche oder im Service absolvierthat undin Vollzeit arbeitet, verdient als Berufsstarter jetzt 2.441Euro im Monat –und damit 83Euro mehr als bislang“, so NGG–GeschäftsführerGebehart. Erfahrene Fachkräfte hätten sogar 92Euro mehr in der Tasche undsomit 2.711Euro am Monatsende auf dem Konto. „Selbst angelernte Köche oder Kellnerinnenmit längerer Betriebszugehörigkeitgehen ab jetzt mit einem Monatslohn von 2.362Euro nach Hause. Wer in der Gastronomie arbeitet, sollte unbedingt den Mai–Lohn checken“, sagt TorstenGebehart. Wer das zusätzliche Geld, das die NGG für die Beschäftigten am Tariftisch herausgeholt hat, nichtbekomme, dem rät Gebehartzu einem Anruf bei der Gastro–Hotline der NGG(bis 20 Uhr geschaltet): (040) 380 13 –255. Für eine direkte Lohn–Beratung können sichBeschäftigte auch vor Ort an die NGG Dortmundwenden: (0231)55 79 79–0oder region.dortmund@ngg.net.
„Insgesamt hat die NGG für Gastro–Beschäftigte imKreis Unnaseit dem vergangenen Jahr einen echten ‚Lohn–Booster‘ herausgeholt. Übrigens sucht die Branche nach wie vor händeringend fittes Personal. Und wer den Tariflohn nicht bezahlt, dürfte Schwierigkeiten haben, seine Leute zu halten“, sagt NGG–GeschäftsführerTorsten Gebehart. Erkündigte für das nächste Jahr eine neue Tarifrunde an, in der sich die Gastro–Beschäftigten imKreis Unna„stark aufstellen“ sollten.