15.000 Römern, 2.000 Jahren und einem Lager in Oberaden auf der Spur

Mitten in der Siedlung stand das Osttor. Ein paar Meter weiter erleichterten sich die 15.000 bis 17.000 römischen Soldaten in der Latrine – dem Massenklosett. Viel ist mit dem bloßen Auge nicht mehr vom einst größten Römerlager nördlich der Alpen in den Oberadener Straßenzügen zu erkennen. Deshalb nutzten am Sonntag auch viele das Frühlingswetter, um sich von Katharina Fuchs und einer Führung durch den Römerpark Nachhilfe geben zu lassen.

Augustus wies nicht nur seinen Legionen, sondern auch den Teilnehmern der Führung am Sonntag den Weg.
Augustus wies nicht nur seinen Legionen, sondern auch den Teilnehmern der Führung am Sonntag den Weg.

Die Kunsthistorikerin und Museumspädagogin gab den 17 Neugierigen im Angesicht von Kaiser August in der Römerabteilung des Museums zunächst wertvolles Basiswissen mit auf dem Weg. Dass das Lager mit 56 Hektar rund 100 Fußballfelder umfasste, erstaunte einige. Auch schien der Alltag hier abseits der luxuriösen Principia (Stabsgebäude), des Prätoriums (Sitz des Oberbefehlshabers des Lagers) und der übrigen Villen, die von den Archäologen entdeckt wurden, wenig bequem gewesen zu sein. Der gemeine Legionär musste seine Ausrüstung selbst bezahlen und die winzigen 14 m² der Holzbaracken mit sieben Kameraden teilen. Auch die in der Oberadener Erde entdeckten Datteln und der aus fernsten Ländern importierte Pfeffer dürfte eher bei der Lager-Elite für Gaumenfreuden gesorgt haben.

Feldzeichen, Lagermodell und noch viel mehr: Die Römerabteilung zeigt anschaulich, wie das Römerlager aussah.
Feldzeichen, Lagermodell und noch viel mehr: Die Römerabteilung zeigt anschaulich, wie das Römerlager aussah.

Allein das acht bis zwölf Kilo schwere Kettenhemd aus 30.000 Ösen wird auf den bis zu 20 km langen täglichen Märschen wenig Freude bereitet haben. Ob das Pferdehaar, das den immer auch gut drei Kilo schweren Helm zierte, tatsächlich das Schwert der Angreifer abgleiten ließ, konnte nicht ausprobiert werden. Dafür machten Modelle des Lagers, seines Grabens und der Lagerzelte vieles anschaulich. Der Anblick des imposanten Feldzeichens samt Nachbildung seines fellgeschmückten Trägers ließ erahnen, warum die Römer dessen Diebstahl den Sugambrern sehr übel nahmen und aufgrund eines energischen Feldzuges überhaupt erst in der Region präsent wurden.

Nach zwei Jahren war alles vorbei

Die Sugambrer, die Ureinwohner der Region, waren schnell mittels militärischer Überzeugungskraft in ihre Schranken gewiesen und kurzerhand umgesiedelt worden. Schon nach zwei Jahren wurde das 11 v. Chr. durch Drusus errichtete Lager wieder aufgegeben. „Es wurde von den Römern selbst zerstört“, klärte Katharina Fuchs die Zuhörer auf. Verbrannte Erde, vergiftete Brunnen hinterließen die Eroberer, als sie ihren Rückzug antraten. Die Spuren des Lagers sind jedoch bis heute zu sehen.

Imposant ist der Nachbau der Holz-Erde-Mauer mit ihrem Turm.
Imposant ist der Nachbau der Holz-Erde-Mauer mit ihrem Turm.

2,7 Kilometer lang war die Holz-Erde-Mauer, die das Lager umgab. Vom Osttor kündet jedoch nur eines der Schilder des Römerpfades, dem die Gruppe dann bei strahlendem Sonnenschein folgte. Vorbei an der wenig bequemen, dafür mit beeindruckendem Wassersystem ausgestatteten Latrine ging es zur Rekonstruktion der Holz-Erde-Mauer. Mit dem Blick auf die noch im Gelände sichtbaren Spuren der „echten“ Mauerreste konnten die Besucher nachvollziehen, dass für Eindringlinge ein Überwinden kaum möglich war. Vier bis fünf Meter breit und drei bis vier Meter tief war der Spitzgraben, der dem mächtigen Mauerwerk vorgelagert war. Alle 25 Meter wachten zwei Soldaten auf den Wachtürmen über alles, was sich vor dem Lager abspielte – unter Androhung schlimmster Strafen, wenn sie ihren Posten verließen. Ein spannender Ausflug in die mehr als 2.000 Jahre alte Vergangenheit, bei dem die Besucher sich vieles durch eigene Anschauung selbst erschließen konnten.

Römerpark4
Römerpark4
Römerpark3
Römerpark3
Römerpark6
Römerpark6
Römerpark7
Römerpark7




Wenn Poesie nicht nur Rauchwerk mit purer Erotik glühen lässt

Ringelnatz, Brecht, Hesse, Heine: Sie hatten es alle faustdick hinter den Ohren. Von handfester Erotik über zotigen Sex-Witz bis zur Beinahe-Pornographie findet sich manches hinter literarischen Namen und erst recht in namhafter Poesie. Ludger Burmann ist auf die Suche gegangen und gleich mehrfach fündig geworden. Im Gästehaus der Marina Nord knisterte es am Sonntagabend jedenfalls gewaltig.

Stimmungsvoll präsentierte sich Ludger Burmann nicht nur optisch im Gästehaus der Marina Nord.
Stimmungsvoll präsentierte sich Ludger Burmann nicht nur optisch im Gästehaus der Marina Nord.

Die erotisch-poetischen Abende gehören zu den erklärten Favoriten von Schauspieler, Kabarettist und Vortrags-Seminarist Ludger Burmann. Kein Wunder, hat er einige der Hauptdarsteller doch selbst kennen gelernt. Wenn Erich Fried mit feuchtem Finger ein Herz auf die Kuppe der Geliebten malt, sie von innen streicheln, sie einatmen und trinken will, dann sieht man den großen Dichter mit den Augen Burmanns kurz vor dessenTod. Wenn Burmanns Lieblingsautorin Giaconda Belli mit den Erfahrungen von Folter und Haft in Nicaragua stolz eingesteht, dass sie Hang zum Ausufern nicht verhindern kann und anders als Cindy Crawford mit Säulen-Beinen fest auf dem Boden steht, dann sticht die innere Schönheit ganz klar jedes glänzende Dekolleté aus.

Da glüht es im Jungfrauen-Schoß

Dem frauenvernarrten August dem Starken hätten die süffigen Zeilen, die sein Hofdichter Johann Christian Günther im 18. Jahrhundert zu Papier brachte, garantiert gefallen. Da glüht das Rauchwerk im Schoß der zukünftigen Nonne, der Jungfern Honig nährt die Galle und der Rosenkranz hinter Klostermauern ist der Freiheit Ende. Für den Dichter bedeutete das einen heftigen Karriereknick. Ludger Burmann dagegen bleibt dem Kloster mit Seminaren für Priester und Nonnen eng verbunden, erzählte belustigt vom täglichen 7-Liter-Weindeputat und einer „heißen Nacht mit den Pinguinen“, die ihm einst für einen weltlichen Preiserlass angeboten wurde.

Mancher hätte nach so viel erotischer Poesie doch ganz gern gewusst, wie ein reiner Erotik-Abend mit Bert Brecht aussehen würde.
Mancher hätte nach so viel erotischer Poesie doch ganz gern gewusst, wie ein reiner Erotik-Abend mit Bert Brecht aussehen würde.

Wenn die erfahrene Ehefrau ihren Körper als „klugen Erforscher aller Regionen deiner Geografie“ anpreist, lässt sich der heftige Wunsch mancher vergangener Zuhörer nach einer Kopie des Vorgetragenen erahnen. In Rünthe gab es vor allem begeisterten Applaus etwa für den schönsten Satz des Abends aus der „Fruchtigen Liebe“, der nach einer sinnlichen Erkundungsreise in alle Körperregionen feststellt: „Dein Körper ist das verlorene Paradies, aus dem kein Gott mich je vertreiben kann.“ Oder es hagelte verzückte Seufzer, wenn Burmann Pablo Neruda eine sehnsüchtige Stimme verlieh: „Du bist gemacht für meine Arme, für meine Küsse.“

Heinrich Heine möchte die wundgeküssten Lippen wieder heil geküsst bekommen, Hermann Hesse will als 50-Jähriger lieber mit Entzücken junge Mädchen küssen, statt Goethe zu lesen. Da wird der Konjuktiv im Hotelzimmer verflucht, mit heißen Küssen im Takt zu den passenden Bluestönen verführt. Ritter Sockenburg wird aus Verzweiflung angesichts der nassen Mädchenhosen homosexuell und bei Krimi-Autorin Helene Tursten entpuppt sich das höchst erotische Liebespaar als überraschend greise Liebende am Strand. Sogar singen kann Burmann die Zeilen, die Robert Gernhardt auf „vollgesaute Laken und Kissen“ dichtete.

Die bereitliegenden Anmeldungen für das Kloster wollte jedenfalls niemand. Dafür weitere Zugaben und noch mehr von Detlef Göke aus der Reihe „Theater-Dinner“. Dabei verließ jeder mit einem flotten Ton von Musikbegleiterin Monika Mäster und den Zeilen Wilhelm Buschs auf den Lippen das Gästehaus: „Dahingegen so ein Laster,  ja, das ist mir ein Plaisir.“




Malwettbewerb zum Weltspartag

Anläßlich des Weltspartages am 30. Oktober veranstaltet die Sparkasse Bergkamen-Bönen für alle Grundschulkinder einen Malwettbewerb. „Mal Dein schönstes Ferienerlebnis“ ist das Motto; die schönsten Bilder werden von einer Jury ausgesucht. Die Kinder können tolle Preise gewinnen:  Lego- und Playmobil-Spielzeug, Spiele und vieles mehr. Zusätzlich werden drei Klassenpreise verlost im Wert von 300,– Euro, 200,– Euro und 100,– Euro.

Aber auch für die Erwachsenen bietet die Sparkasse Bergkamen-Bönen ein Gewinnspiel an, bei dem Sachpreise in Form von Schirmen, Rucksäcken u. a. verlost werden.
In der Hauptgeschäftsstelle, In der City, Bergkamen, steht außerdem ein Glücksrad für kleine Kunden, an dem die Kinder ihr Glück versuchen können.

Eine Attraktion für alle großen und kleinen Kunden wird sicherlich wieder die Ausstellung der Eisenbahnfreunde Bergkamen in der Kundenhalle der Sparkasse, In der City 133, Bergkamen, in der Zeit vom 29.  bis 31. Oktober sein. Natürlich dürfen alle „Hobby-Eisenbahner“ die Bahn ausgiebig testen.




In Werne ist wieder SimJü!

Werne. Das vierte Wochenende im Oktober gehört im Kreis Unna (und darüber hinaus) den Kirmes Fans. Denn in der Werner Innenstadt  wird wieder  Sim-Jü gefeiert. Termin: 26. bis 29. Oktober. Und einen verkaufsoffenen Sonntag gibt es auch! 

SimJü Kirmes in Werne. Foto: Stadtmarketing Werne
SimJü Kirmes in Werne. Foto: Stadtmarketing Werne

Der Simon-Juda-Markt ist das größte Volksfest an der Lippe und lockt Jahr für Jahr mehrere hunderttausend Besucher nach Werne.

Das Besondere und wohl Einzigartige an Sim-Jü ist die Tatsache, dass sich das Volksfest stets am Tag „Simon und Juda“ (28. Oktober) ausrichtet und seit seinem Entstehen vor 651 (!) Jahren  in der Stadtmitte durchgeführt wird.

Zahlreiche bunt gemischte Fahr-, Belustigungs, Verkaufs- und Spielgeschäfte der Schausteller laden zu einem ausgiebigen Kirmesbummel ein. Ein Feuerwerk am Montag und der beliebte Kram- und Viehmarkt am Dienstag runden die traditionsreiche Kirmes ab.

Erneut präsentieren sich über 200 Geschäfte, darunter allein 15 Großattraktionen und natürlich kommen auch die kleinen Besucher nicht zu kurz. Für sie stehen wie immer zahlreiche Kinderkarussells  parat.

Zu den zahlreichen Schaustellergeschäften gehören auch die  bekannten Gastronomiebetriebe von der Enzian-Stube, dem Bistro und dem Armen Ritter bis hin zur Hexenklause sowie unzählige Mandelbrenner, Schieß- und Losbuden und alles, was das Herz des Sim-Jü Besuchers sich sonst noch wünscht. Und natürlich fehlt auch nicht das bayerische Festzelt mit einer zünftigen Bayernkapelle.

Öffnungszeiten SimJÜ 2013

26. – 29. Oktober

Kirmes: 

Samstag, 26.10.2013                  ab 14.00 Uhr

Sonntag, 27.10.2013                   ab 11.00 Uhr

Montag, 28.10.2013                    ab 14.00 Uhr

Dienstag, 29.10.2013                  ab 09.00 Uhr

Verkaufsoffener Sonntag am 27.10.2013

Von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr haben die Geschäfte geöffnet.

Sonstiges:

Sonntag, 27.10.2013, 10.00 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst im Festzelt

Montag, 28.10.2013, 15.00 Uhr, Seniorennachmittag im Festzelt

Montag, 28.10.2013, 21.00 Uhr, Brillantfeuerwerk

Dienstag, 29.10.2013, ab  08.00 Uhr, Kram- und Viehmarkt, Bonenstraße, Marktstraße, Bült,                                                                     Konrad-Adenauer-Straße

(Quelle: Text und Foto: Stadtmarketing Werne)




Hier brachen Unbekannte ein

Einbrüche in Bergkamen auf einer größeren Karte anzeigen

19 Einbrüche in 24 Tagen – das ist die vorläufige Bilanz in Bergkamen. Wir wollen die Liste laufend erweitern.

Das rät die Polizei:

Verschließen Sie die Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei kurzer Abwesenheit.
Vorsicht! Gekippte Fenster sind offene Fenster und von Einbrechern leicht zu öffnen.

Rollläden sollten zur Nachtzeit – und keinesfalls tagsüber – geschlossen werden, damit sie nicht sofort ihre Abwesenheit signalisieren.

Erleichtern Sie Einbrechern das Erreichen Ihres Balkons nicht durch Aufstieghilfen wie Mülltonnen oder Leitern unter dem Balkon.




Polizei sucht Betrüger

Die Polizei Köln sucht diesen Betrüger, der auch im Kreis Unna aktiv war. Foto: Polizei
Die Polizei Köln sucht diesen Betrüger, der auch im Kreis Unna aktiv war. Foto: Polizei

Die Polizei Köln sucht diesen Betrüger, der auch im Kreis Unna aktiv war. Foto: Polizei
Die Polizei Köln sucht diesen Betrüger, der auch im Kreis Unna aktiv war. Foto: Polizei

Die Polizei sucht nach zwei Betrügern, die in der ganzen Region unterwegs waren: Seit Juni 2013 eröffnen die Männer auf den Fahndungsfotos vielen Konten unter falschem Namen bei verschiedenen Banken. Anschließend fielen die Männer durch verschiedene Betrugsdelikten auf und hoben das Geld an Geldautomaten ab.

Jetzt konnten zwei unbekannte Täter bei Geldabhebungen fotografiert werden. Auf Beschluss des Amtsgerichtes Köln veröffentlich die Polizei nun diese Bilder. Die Polizei sucht nach den Männern im Kreis Unna, Essen, Mühlheim an der Ruhr, Hamm und Bochum.

Die Polizei sucht nun dringend Zeugen. Wer kennt die Gesuchten oder weiß wo sie sich aufhalten?

Sachdienliche Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 33 unter der Tel. 0221/229-0 oder per Mail anpoststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen.




Evangelische Mediothek feiert 40. Geburtstag

Die Technik hat sich geändert, doch mit Ulrike Heinicke, Pfarrer Andrea Müller und Anke Potthoff (v.l.) bleibt kompetente Beratung das Aushängeschild. (Foto: Ev. Kirchenkreis Unna)
Die Technik hat sich geändert, doch mit Ulrike Heinicke, Pfarrer Andrea Müller und Anke Potthoff (v.l.) bleibt kompetente Beratung das Aushängeschild. Foto: Ev. Kirchenkreis Unna

40 Jahre alt und immer am Puls der Zeit, das zeichnet die Mediothek des Evangelischen Kirchenkreises Unna aus. Als die Mitarbeiter das erste Mal die Tür am 22. Oktober 1973 öffneten, konnten sich die ersten Besucher aus einem damals vorbildlichen Fundus bedienen: Drei Tageslichtprojektoren samt Folien, 70 Schallplatten, ein Tonbandgerät, sechs Wandkarten, Medienpakete und natürlich etwa 2000 Bücher gehörten zur Ausstattung der evangelischen Mediothek Unna. Eine Ausstattung, die in der evangelischen Kirche im wahrsten Sinne des Wortes ihresgleichen suchte: Denn das Unnaer Angebot war eines der ersten seiner Art in der evangelischen Kirche von Westfalen.

Den Startschuss gaben die Organisatoren mit einer Ausstellung und einem Vortrag zum Thema „Alle reden von Medien – wir nutzen sie“.

Und das Motto lässt sich ebenso in das Jahr 2012, 40 Jahre nach der Gründung, übertragen: Auch heute noch bieten die Mitarbeiter alles, was das Herz begehrt. Natürlich im Laufe der Zeit immer wieder angepasst und erweitert: Statt Tageslichtprojektoren nehmen die Ausleiher heute einen Beamer mit, geschrieben wird nicht mehr auf Folien, sondern mit Laptop und Beamer. Multimedia-CDS und CDs haben den Plattenspieler und den 16mm-Filmprojektor abgelöst. Interessant sind auch alle Gegenstände zum Anfassen aus dem Segenskoffer und dem Judaika-Fundus, die relgiöses Lernen anschaulich und begreifbar machen. All das finden die Interessierten nicht nur vor Ort im Haus der Kirche an der Mozartstraße 18-20, sondern auf der Internetseite samt Suchfunktion.

Pfarrer Andreas Müller: „Das Lernen wird immer vernetzter“

Nicht nur die reinen Zahlen überzeugen in der evangelischen Mediothek. Wer mal nicht weiter weiß, fragt Ulrike Heinicke. Sie gilt in der Gemeinde als Aushängeschild der Beratungskompetenz. Sie gibt einen Wegweiser im Mediendschungel und den Weiten des Internets. Sie kennt einen Weg zu guten Unterrichtsideen und inspirierenden Materialien. Das wird der ein oder andere Religionslehrer auch nötig haben. Auch in den Schulen sind die Tage der Overhead-Projektoren längst Geschichte, heute dominieren Beamer, Smartboard und Internet. “ Das Lernen wird vernetzter“, richtet Pfarrer Andreas Müller einen Blick in die Zukunft.

Mediothek Unna bietet 17 000 Einzelposten

Ebenso haben sich die Themen geändert. In den 80er Jahren waren die Themen „Dritte Welt“, Schöpfungsverantwortung und Frieden wichtig, heute informieren sich die Schüler über Weltreligionen, Inklusion und Kompetenzorientierung. Wer sich darüber informieren möchte, kann sich durch die evangelische Mediothek Unna mit rund 17 000 Einzelposten wühlen, darunter 14 000 Bücher und Zeitschriften, über 700 DVDs und CDs, Puzzles, Spiele und Medienpakete.

Manches gibt es in der Mediathek auch schon seit 40 Jahren: Der Film „Söhne der Erde“ lag damals schon als 16mm-Film vor, heute können sich Interessierte eine DVD ausleihen. 1973 nahmen die Mitarbeiter die Illustrationen von Kees de Kort ins Programm. Damals als Diaserie, heute digitalisiert.

[info]Ulrike Heinicke, Anke Potthoff und Pfarrer Andreas Müller betreuen die Mediathek. Interessierte können Montag, Mittwoch und Freitag von 16 bis 18 Uhr stöbern, sowie Dienstag und Donnerstag von 9 bis 13 Uhr. Telefonberatungen sind unter 02303/288-141 möglich, per Email an Mediothek@kirchenkreisunna.de. Der Katalog ist im Internet verfügbar und im Haus der Ev. Kirche des Kirchenkreises Unna. In den Herbstferien ist die Mediathek täglich von 9 bis 12 Uhr geöffnet. [/info]




Sperrung: B61 ist am Wochenende dicht

Sperrung B61
Die Lünener Straße (B61) in Kamen wird wegen Bauarbeiten am 19. und 20. Oktober 2013 voll gesperrt. (Karte: openstreetmap.de)

Am Wochenende wird’s einigen Kamen Straßen lauter und enger als üblich: Die Lünener Straße (B61) wird wegen Bauarbeiten voll gesperrt, der gesamte Verkehr umgeleitet. Immerhin: Dass erst ab dem frühen Samstagabend gesperrt wird erspart den Kamenern das Schlimmste.

Betroffen ist der Bereich an den Einmündungen Töddinghauser Straße/Hilsingstraße. Wie der Landesbetrieb Straßen.NRW mitteilt, beginnt die Regionalniederlassung Ruhr dort am 19. Oktober um 17 Uhr mit der Sanierung der Fahrbahndecke. Dies geht laut Straßen.NRW nur bei einer voll gesperrten Straße. Die Arbeiten und die Sperrung sollen dann bis Sonntagabend, ca. 20 Uhr, andauern.

Sperrung besser weiträumig umfahren

Schon seit einer Weile laufen in diesem Bereich Bauarbeiten, die für die zeitweise einseitige Sperrung der B61 gesorgt hatten. Bereits das ist unangenehm angesichts des hohen Verkehrsaufkommens auf der Bundesstraße. Eine Vollsperrung an einem Werktag würde aber aller Voraussicht nach zu einem Verkehrskollaps führen – in Kamen und natürlich auch jenseits der Stadtgrenze auf Bergkamener Gebiet.

Dies weiß offenbar auch Straßen.NRW, deshalb wird ja am Wochenende saniert. Dennoch wird es an der einen oder anderen Stelle in Kamen durch die Sperrung voll auf den Straßen in Richtung Innenstadt werden. Eine offizielle Umleitung wird zwar eingerichtet, der Landesbetrieb bittet aber alle Ortskundigen, den Bereich weiträumig zu umfahren.

Die Umleitung wird aus Richtung Autobahnauffahrt A2 über den Langen Kamp und die Westlicher Straße zur Innenstadt (und in die entgegengesetzte Richtung) erfolgen. Speziell dort, vermutlich auch auf der Koppel- und Bahnhofstraße könnte es voll werden.

Straßen.NRW bittet alle Betroffenen um Verständnis.




Lichtkunst am Wohnturm gibt es an vier Tagen – und das nicht nur nachts

Eine der zurzeit meist gestellten Fragen im Internet, die Bergkamen betreffen, kann jetzt abschließend beantwortet werden: Wann gibt es die Lichtkunstaktionen am City-Wohnturm? Zu sehen ist sie an vier Tagen, bzw. Abenden: am 18. und 19. Oktober sowie am 25. und 26. Oktober. Sie ist auch Bestandteil des Bergkamener Lichtermarkts, auch wenn es im Programm-Flyer nicht vermerkt ist.

Ausschnitt aus der Internetseite der Facebook-Gruppe "Bergkamen CityTurm"
Ausschnitt aus der Internetseite der Facebook-Gruppe „Bergkamen CityTurm“

Eröffnet wird das Kunstspektakel am Freitag, 18.Oktober, um 18.30 Uhr. Genau genommen sind es zwei Kunstaktionen, eine läuft sogar tagsüber.

Die Architektengruppe osa plant für Urban Lights Ruhr eine besondere Abschiedszeremonie für den zentralen Wohnturm in Bergkamen, der bereits seit 15 Jahren leer steht und Ende des Jahres abgerissen werden soll. Zwei Seiten des 60 Meter hohen Wohnturms wurden schwarz angestrichen, die als Projektionsfläche für eine Laserinstallation dienen. Die Laserinszenierung greift Szenarien der Turmgeschichte auf und simuliert seinen Abriss, bis der Turm letztendlich im Schwarz der Nacht verschwindet. Über einen temporär eingerichteten Radiokanal werden Berichte und Geschichten von Bürgern Bergkamens über den Wohnturm zu hören sein.

realities:united – Sender (Modell) © Urbane Künste Ruhr
realities:united – Sender (Modell) © Urbane Künste Ruhr

Das Künstlerkollektiv realities:united aus Berlin realisiert mit der Installation Sender die Choreografie eines Industrieroboters. Platziert auf dem an den Wohnturm angrenzenden Parkdeck, wird der Roboter bei Tag, Nacht und je nach Wetterlage unterschiedlich agieren. Bei Tag schwenkt der Roboter eine Fahne und bei Nacht hält er einen Leuchtstab. Wenn die Wetterlage sich verschlechtert, schützt sich der Roboter mit einem Schirm oder einem Dach.

Daneben gibt es ein zweitägiges Symposium zu diesem einmaligen Lichtkunstwerk mit dem Titel Urban Lights Ruhr | Limited Edition am 18. Oktober von 16 bis 22 Uhr sowie am19. Oktober von 10 bis 19 Uhr. Hierfür muss vorher aber ein Ticket gebucht werden für 15 € (Tagesticket), 20 € (2-Tagesticket). Anmeldung unter: symposium@urbanekuensteruhr.de. Wer sich nur die Kunst am Wohnturm ansehen möchte, zahlt natürlich keinen Antritt.

Zusätzlich gibt es am 26. Oktober eine Lichtreise zu den wichtigen Lichtkunstorten der Hellweg-Region. Start ist um 17.30 Uhr am Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna, Ende ca. 22.30 Uhr. Ticket: 7,50 €, Anmeldung auch hier unter info@urbanekuensteruhr.de




Weitere Babyleiche in Unna gefunden

babyleiche katharinen-hospital unna babyklappeSchrecklich: Wie Bild-Reporter Andreas Wegener getwittert hat, soll in der Babyklappe des Katharinen-Hospitals eine Babyleiche gefunden worden sein. Laut Staatsanwaltschaft Dortmund handelt es sich um ein männliches Neugeborenes, das bereits ein bis drei Tage tot war, als es in die Babyklappe gelegt worden ist. Wer das Baby dort abgelegt hat, ist noch nicht sicher. Wie das Baby gestorben ist, sagt die Polizei aus ermittlungstaktischen Gründen nicht.

Der Alarm der Babyklappe löste am Freitagmorgen, 27. September, gegen 7.10 Uhr aus. Die Mitarbeiter fanden das Neugeborene in ein rot-orangefarbenen Kissenbezug mit Muster.

Nach den ersten rechtsmedizinischen Untersuchungen gehen die Ermittlungsbehörden davon aus, dass das Kind nach der Geburt gelebt hat und vor ca. 1-3 Tagen verstorben ist.

Die Staatsanwaltschaft und das Polizeipräsidium Dortmund haben die Ermittlungen aufgenommen.

Angaben zur Todesursache und Todesart werden derzeit aus ermittlungstaktischen Gründen nicht gemacht.

Die Ermittler bitten die Bevölkerung um Mithilfe und haben folgende Fragen:

Wer hat Wahrnehmungen am Ablageort gemacht? Wer kann Hinweise über Frauen geben, die bis vor wenigen Tagen schwanger waren und nunmehr nicht mehr sind, ohne über ein neugeborenes Kind zu verfügen? Wer hat Wahrnehmungen über Frauen gemacht, die sich in ärztliche Behandlung begeben haben?

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeibehörde Dortmund unter der Rufnummer 0231-132 7999 zu melden.




Blaulichtgottesdienst für die Helfer

blaulichtgodiEinsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei, des THW, des DRK, der Malteser, der DLRG und der Rettungsorganisationen aus allen zehn Städten und Gemeinden im Kreis Unna sind am Freitag, 27. September, zum siebten ökumenischen Blaulicht-Gottesdienst in die Kapelle der katholischen Akademie Schwerte, Bergerhofweg 24 eingeladen.

Der etwas andere Gottesdienst, der um 19 Uhr beginnt, steht unter dem Motto wie WASSER und FEUER. „Genau so fühlen sich viele Helfer nach dem Einsatz, wenn sie helfen konnten und gleichzeitig die Grenzen des Möglichen erkennen mussten“, berichtet Willi Wohlfeil, Notfallseelsorger der evangelischen Kirche und Koordinator im Kreis Unna. „Gedanken, Bilder, Geräusche, Gerüche aus dem Einsatz überfluten die Seele. Die Angst versagt zu haben brennt sich in das Denken mancher Helfer.“

Wasser und Feuer

Wasser und Feuer verbinden als zwei starke Elemente die Hilfsorganisationen. Die Feuerwehr löscht mit Wasser. Das DRK verteilt Wasser und Getränke an Betroffene. Die DLRG rettet Menschen vor dem ertrinken. Polizisten müssen für Ordnung sorgen, egal ob die Sonne scheint oder es Bindfäden regnet. Das THW verfügt über Hochleistungspumpen für Wasser um bei Überflutungen zu helfen. So vereint das Thema die Helfer und die Notfallseelsorge.

Predigen wird der stellvertretende Dechant des Dekanats Unna, Peter Iwan. Im Gottesdienst wird an verschiedenen Stellen Raum sein, um aufzutanken, Kräfte zu sammeln um dann gemeinsam wieder für Menschen tätig sein zu können. An der Quelle des Lichts wird Gelegenheit sein für das Gedenken. Denken an die Menschen, denen man helfen konnte, aber auch an die, die verstorben sind und für sie eine Kerze zu entzünden hilft. Die Fürbitten dieses Gottesdienstes werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst gestaltet.

Und es besteht die Möglichkeit den Segen Gottes persönlich spürbar zu erleben. Wohlfeil weiß, was den Rettern an diesem Gottesdienst wichtig ist: „Belastungen abgeben, Oasen der Ruhe aufsuchen und über das Leben nachdenken, darum geht es im BlaulichtGottesdienst. Ich kann vor Gottes Angesicht treten und zur Ruhe kommen, mit anderen reden und der Opfer und Kameraden gedenken.“ Auch hier vergessen die Helfer den Blick für Notlagen nicht, denn die Kollekte ist bestimmt für die Ausbildung eines Diabetes-Hundes, den ein dreijähriger Junge braucht.

Notfallseelsorger gestalten Gottesdienst

Alle Helfer sind zum Blaulichtgottesdienst in Schwerte eingeladen
Alle Helfer sind zum Blaulichtgottesdienst in Schwerte eingeladen

Das ökumenische Notfallseelsorgeteam, dass den Gottesdienst gestaltet, so erläutert Willi Wohlfeil besteht aus haupt- und ehrenamtlich tätigen Männern und Frauen, die seit mehr als 15 Jahren Betroffene seelsorglich betreuen, aber auch Angehörige und Ersthelfer nach Unfällen und plötzlichen Todesfällen nicht allein lassen. Die Notfallseelsorge im Kreis Unna versteht sich auch als ein Angebot für die Einsatzkräfte selbst. Sie werden immer wieder während ihrer Einsätze konfrontiert mit schwierigen und seelisch extrem belastenden Situationen.

„Wenn man belasteten Menschen helfen will,“ so Wohlfeil weiter, „muss man wissen, mit wem man in einem Boot sitzt. Darum ist es wichtig sich zu begegnen auch außerhalb von konkreten Einsatzsituationen. Der BlaulichtGottesdienst ist dafür eine gute Gelegenheit.“