Weitere Babyleiche in Unna gefunden

babyleiche katharinen-hospital unna babyklappeSchrecklich: Wie Bild-Reporter Andreas Wegener getwittert hat, soll in der Babyklappe des Katharinen-Hospitals eine Babyleiche gefunden worden sein. Laut Staatsanwaltschaft Dortmund handelt es sich um ein männliches Neugeborenes, das bereits ein bis drei Tage tot war, als es in die Babyklappe gelegt worden ist. Wer das Baby dort abgelegt hat, ist noch nicht sicher. Wie das Baby gestorben ist, sagt die Polizei aus ermittlungstaktischen Gründen nicht.

Der Alarm der Babyklappe löste am Freitagmorgen, 27. September, gegen 7.10 Uhr aus. Die Mitarbeiter fanden das Neugeborene in ein rot-orangefarbenen Kissenbezug mit Muster.

Nach den ersten rechtsmedizinischen Untersuchungen gehen die Ermittlungsbehörden davon aus, dass das Kind nach der Geburt gelebt hat und vor ca. 1-3 Tagen verstorben ist.

Die Staatsanwaltschaft und das Polizeipräsidium Dortmund haben die Ermittlungen aufgenommen.

Angaben zur Todesursache und Todesart werden derzeit aus ermittlungstaktischen Gründen nicht gemacht.

Die Ermittler bitten die Bevölkerung um Mithilfe und haben folgende Fragen:

Wer hat Wahrnehmungen am Ablageort gemacht? Wer kann Hinweise über Frauen geben, die bis vor wenigen Tagen schwanger waren und nunmehr nicht mehr sind, ohne über ein neugeborenes Kind zu verfügen? Wer hat Wahrnehmungen über Frauen gemacht, die sich in ärztliche Behandlung begeben haben?

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeibehörde Dortmund unter der Rufnummer 0231-132 7999 zu melden.




Wahl zum ersten gemeinsamen Pfarrgemeinderat – Info-Veranstaltung für Kandidaten

Der Pastoralverbund Bergkamen wählt am 9. und 10. November erstmals einen gemeinsamen Pfarrgemeinderat für alle in ihm zusammengeschlossenen Gemeinden.

Dieser Pfarrgemeinderat hat 20 Mitglieder. 16 werden nach der Gemeindegröße aufgeschlüsselt in den Gemeinden gewählt. Hinzu kommen der Leiter des Pastoralverbundes, ein Pastor im Pastoralverbund, ein Diakon und eine Gemeindereferentin bzw. ein Gemeindereferent.

Gemeindemitglieder, die sich dafür interessieren, in ihrer Gemeinde bei dieser Wahl zu kandidieren, sind am Mittwoch, 18. September, um 19.30 Uhr zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Die Pfarrgemeinderatswahl steht übrigen unter dem Motto „Da kann ja jeder kommen. Gottseidank.“




Langfinger stehlen Spiegelreflexkamera – die Videoüberwachung schaut dabei zu

Am 05.04.2013 begaben sich zwei unbekannte männliche Täter in einen Elektronikfachmarkt in der Kämerstraße. Einem der Täter gelang es, eine Ausstellungsvitrine in dem Geschäft zu öffnen. Der zweite Täter entnahm eine digitale Spiegelreflexkamera mit einem Telezoom-Objektiv sowie ein weiteres Objektiv aus der Vitrine. Beide Täter verließen anschließend den Elektronikfachmarkt, ohne die Ware zu bezahlen. Die beiden unbekannten Täter wurden von der Videoüberwachungsanlage des Geschäftes aufgenommen. Auf Beschluss des Amtsgerichts Dortmund veröffentlicht die Polizei nun Lichtbilder der beiden Täter. Hinweise zu den beiden Männer nimmt die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307/921-3220 oder 921-0 entgegen.




77 Fünftklässler der Realschule Oberaden starten in drei Profilklassen

Auf den Start in einen neuen Schulabschnitt freuten sich 77 Schülerinnen und Schüler der Realschule Oberaden.

Klasse 5a
Klasse 5a

Nach einem kurzen Schulgottesdienst in der St.Barbara Kirche wurden die neuen 5er von Schulleiter Godehard Stein freudig empfangen. Für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sorgten die 6. Klassen mit Tanz und Musik. Der Förderverein bot mit toller Unterstützung durch Eltern ein reichhaltiges Kuchenbuffet an.

Im Anschluss wurden die Schülerinnen und Schüler ihren Profilklassen, den „Fitten Füchsen“ und der „CuL-Klasse“, zugeordnet. Zudem überreichte Frau Bollmann, Vorsitzende des Fördervereins der RSO, allen Kindern je ein T-Shirt der Schule.

Klasse 5b
Klasse 5b

 

 

Klasse 5c
Klasse 5c

 




Polizei warnt! Fenster schließen!

Kreis Unna (ots) – Wie in den letzten beiden Tagen berichtet, wurde dreimal zur Nachtzeit in Häuser in Selm und Bergkamen eingebrochen. Die Täter öffneten in allen Fällen gekippte Fenster, um ins Haus zu gelangen. Aufgrund der hohen Temperaturen der letzten Tage nutzen immer noch viele Menschen die kühlere Nachtzeit, um umfassend zu lüften. Dazu werden auch immer wieder Fenster im Untergeschoss dauerhaft gekippt oder gar geöffnet.

Die Polizei rät, trotz der hohen Temperaturen, ganz gezielt zu lüften. Es sollte ein sogenanntes „Stoßlüften“ bevorzugt werden. Fenster in unbeobachteten Räumen und Wohnungen sollten immer geschlossen sein. Insbesondere beim Verlassen der Wohnung oder des Hauses sollte immer darauf geachtet werden, dass alle Fenster und Türen geschlossen sind!




Bergkamen bekommt eine dauerhafte Radstation

Bergkamen bekommt eine dauerhafte Radstation. Wenn alles klappt, wird mit dem Bau dieser Einrichtung noch in diesem Jahr begonnen. Das teilte am Montag (12.8.) Fachdezernent Manfred Turk mit.

Start der Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit! (v.l.): Regina Plaß, Hans Irmisch, Roland Schäfer und Thomas Semmelmann.
Bürgermeister Roland Schäfer (mit Rad) und sein Radbeauftragter Hans Irmisch (2.v.l.) freuen sich auf die neue Radstation. Sie unterstützen gerne alle Rad-Aktionen in Bergkamen, hier die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit!“ mit Regina Plaß von der AOK und Thomas Semmelmann vom ADFC. 

Radler und Besucher des Busbahnhofes erinnern sich: Mehrere Monate lang hatte die Stadt eine provisorische Radstation am Busbahnhof getestet. Fahrgäste, die am Busbahnhof in den Bus steigen müssen, sollten die Gelegenheit erhalten, ihr Fahrrad gegen einen kleinen Obolus sicher und bewacht abzustellen. Das Angebot richtete sich natürlich auch an die Besucher und Mitarbeiter des Rathaus und umliegender Geschäfte. In dieser provisorischen Radstation hatten die Radler zudem die Möglichkeit, kleine Reparaturen an ihren Rädern vornehmen zu lassen.

Nach dem gelungenen Versucht hat die Stadtverwaltung Bergkamen im Frühjahr dieses Jahres einen Antrag auf Förderung einer dauerhaften  Radstation am Bergkamener Busbahnhof gestellt.

Am 02.08.2013 ist nunmehr die so genannte „Einplanungsmitteilung“ des Zweckverbandes Nahverkehr Westfalen-Lippe eingegangen. Danach kann die Stadt Bergkamen mit einer Zuwendung aus ÖPNV-Infrastruktur-Mitteln im Jahr 2014 rechnen.

Insgesamt geht es um einen Betrag in Höhe von 36.000,00 Euro.

Die Stadt Bergkamen wird dadurch in die Lage versetzt, die Maßnahme wie geplant durchzuführen.  Bürgermeister Roland Schäfer – selbst begeisterter Radler – zeigt sich sehr erfreut über die Mitteilung.

Als nächster Schritt wird der formelle Förderantrag gestellt, in Verbindung mit einem vorzeitigeren Maßnahmenbeginn, sodass möglicherweise noch 2013 mit der Realisierung begonnen werden kann, teilte Manfred Turk mit.

 




Dortmunder Brauerei würzt mit Bergkamener Chutney

Die Bergkamenerin Brigitte Honerpeick macht sich nun auch in Dortmund einen Namen. Die Inhaberin der Bergkamener Chutney Manufaktur stellt jetzt für die Hövels Brauerei eine leckere Grillsauce her.

SONY DSCWas beim Kuchen das Sahnehäubchen ist, ist beim (Grill)-Fleisch die Sauce. Zur ganz besonderen Delikatesse werden Fleischgerichte mit dem neuen Genießer-Chutney der Hövels Hausbrauerei. Passend zum Höhepunkt der Grillsaison ist es nun auf den Markt gekommen. Das 195-Gramm-Glas (für 5,- Euro) ist exklusiv in der Hövels Hausbrauerei erhältlich – made in Bergkamen. 

Chutneys sind würzige, musartige Saucen, die aus der indischen Küche stammen. Die Engländer brachten diese Spezialität während der Kolonialzeit nach Europa. Hier wurde es üblich, Chutney wie Marmelade in Gläsern einzumachen, um die Haltbarkeit zu steigern. Typisch europäisches und amerikanisches Chutney besteht aus Gemüse oder Früchten. Auf diese traditionelle Weise ist auch das Hövels-Genießer-Chutney hergestellt.

Den Fruchtanteil mit Pflaumen, Aprikosen und Datteln kann man deutlich herausschmecken. Eine würzige Note geben Zwiebeln, Ingwer und Chili. Das Besondere ist die Zugabe von Biertreber aus der Hövels Hausbrauerei. Bei der Bierherstellung bleiben Rückstände des Malzes  als sogenannter Treber zurück. Dem Hövels-Genießer-Chutney gibt der aus Münchner Malz gewonnene Biertreber seine ganz eigene, feine geschmackliche Note. „Unser Chutney schmeckt hervorragend zu allen dunklen Fleischsorten“, sagt Hövels-Betriebsleiter Axel Stockmann. Sein Tipp für Grillfans: „Das Fleisch mit dem Chutney marinieren, über Nacht ziehen lassen und dann frisch vom Rost genießen!“.

Hergestellt wird das Produkt in der Bergkamener Chutney Manufaktur. Zu kaufen gibt es das Hövels-Genießer-Chutney – und übrigens auch weitere Hövels-Delikatessen – allerdings ausschließlich in der Hausbrauerei am Hohen Wall in Dortmund.

Wer jedoch andere Chutneys aus Bergkamen probieren will, kann mal in der Erich-Ollenhauer-Straße 46 vorbeisehen. Wie wäre es mit African Queen oder mit Apfel-Meerrettich? Und alles garantiert ohne Zusatzstoffe.  Lecker!




Kinder-Ferien-Aktion: Leben wie ein römischer Legionär vor 2000 Jahren

rom1Oberaden. Leben in Römerzelten, Exerzieren, Bogenschießen und vieles mehr stehen im Mittelpunkt der Kinderferienaktion „Drususcamp“ vom 9. – 11. August 2013, jeweils in der Zeit von 10 – 15 Uhr. Hier kann man das Alltagsleben eines römischen Legionärs in Kaiser Augustus Diensten hautnah nacherleben.

Begleitet wird die Aktion von erfahrenen Museumspädagogen unter Mitwirkung einzelner Mitglieder der „Classis Augusta Drusiana“ (Römerfreunde Bergkamens), die in voller römischer Ausstattung einzelne Aktionen anleiten. Neben den schon erwähnten Militärtechniken, wie Bogenschießen, Steinschleudern usw. gehört natürlich auch die römische Küche zum Alltagsleben. Wie bei den römischen Legionären gibt es nahrhafte und kräftige Gerichte wie moretum – angemachter Käse, sarda – Thunfischsalat und pulmentarium – ein Gemüsegericht, Rezepte aus der guten römischen Hausmannsküche. Daneben stehen römische Spiele auf dem Programm, die schon bei den Legionären sehr beliebt waren.  Am Sonntag gegen 14 Uhr endet das Drusus Camp im Römerlager Oberaden mit der Verleihung von Militärdiplomen.

Eingeladen dazu sind Kinder und Jugendliche von 7 bis 12 Jahren, die in die Welt der Römer eintauchen wollen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Anmeldungen nimmt das Stadtmuseum Bergkamen entgegen (Tel. 02306/30 60 210). Die Teilnahmegebühr beträgt 30 € (einschl. Mittagsimbiss).




Uh, die Biotonne stinkt! Hitzetipps der besonderen Art

Endlich ist er da, der Sommer. Bei den mittlerweile sehr sommerlichen Temperaturen häufen sich leider auch  die Probleme im Umgang mit der Biotonne.

Foto: GWA
Foto: GWA

Maden- und Geruchsbildung sind unerwünschte Nebenwirkungen des warmen Wetters. Die GWA-Abfallberatung hat für dieses Problem einige vorbeugende Tipps parat.

Das Wichtigste: Bioabfälle möglichst trocken in die Biotonne geben! Alle Speisereste und andere feuchte organische Abfälle sollten dick in Zeitungspapier eingewickelt oder in Müllitüten eingepackt in die Biotonne gefüllt werden. Hilfreich ist es auch, den Boden der Tonne mit Zeitungspapier, Pappe oder Eierkarton auszulegen. Wer die Möglichkeit hat, sollte die Biotonne  an einenschattigen Platz stellen. Nützlich ist auch das Hineinstellen großer stabiler Papiersäcke in die Biotonne, die u.a. an den Wertstoffhöfen erhältlich sind.

Rasenschnitt sollte möglichst angetrocknet in die Tonne gegeben werden. Auch hier empfiehlt es sich zerknülltes Zeitungspapier als Feuchtigkeitssammler unter und auf dem Rasenschnitt mit in die Biotonne zu geben.

Der Deckel- und Tonnenrand der Biotonne sollte gelegentlich mit Essig abgewischt werden – das schreckt Fliegen ab, verhindert deren Eiablage und beugt so der Madenbildung vor. Bei Madenbildung hilft im Notfall auch eine Handvoll Kalkstickstoff (erhältlich in Gartenbaucentern); bitte sparsam über die Abfälle streuen! Wegen der ätzenden Wirkung sollte keinesfalls Branntkalk verwendet werden!

Nach der Leerung sollte die Tonne gründlichst gereinigt werden. Vor dem nächsten Befüllen sollte die Tonne wieder trocken sein.

Diese Tipps stehen auch als Download im Internet unter www.gwa-online.de zur Verfügung.

 

 




Kurs: Urlaubsbilder als Fotobuch

Der Urlaub war so schön. Und die Fotos? Die werden auf den Computer hochgeladen und geraten in Vergessenheit. Doch das muss nicht sein. Wie wäre es mit einem Fotobuch?

Karibik

Die schönsten Urlaubsbilder als Fotobuch verewigen: Ein VHS-Kurs zeigt, wie es geht. Eine Woche nach den Sommerferien startet der VHS-Kurs „Kreative Gestaltung eines CEWE-Fotobuchs“.

„Die schönsten Urlaubserinnerungen in einem Fotobuch zusammen zu fassen ist eine tolle Sache“, sagt Bernd Falkenberg, der den Kurs leitet. Da der Landesverband der Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen eine Kooperation mit CEWE Fotobuch eingegangen ist, wird die Software dieses Anbieters in dem Kurs eingesetzt. „Die Teilnehmenden profitieren von der Kooperation des Landesverbandes, weil sie im Kurs einen CEWE Fotobuchgutschein im Wert von 26,95 € erhalten“, erläutert Patricia Höchst, die bei der VHS Bergkamen für diesen Bereich zuständig ist. „Herr Falkenberg hat sich vor Ort bei dem Anbieter qualifiziert und ist nun bestens gerüstet, um die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, Schritt für Schritt ein erstes eigenes Fotobuch mit ihren digitalen Bildern zu erstellen. Interessierte sollten sicher mit einem PC umgehen können und mit dem Windows Dateisystem vertraut sein.“

Der Kurs „Kreative Gestaltung eines CEWE-Fotobuchs“ mit der Nummer 5301 findet zweimal Donnerstags, am 12.09.2013 und am 19.09.2013, von 18:30 bis 21:30 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ statt. Das Teilnehmerentgelt beträgt 18,40 €. Die Kosten für das Fotobuch sind in der Kursgebühr nicht enthalten. Allerdings kann dafür der Gutschein verwendet werden, der im Kurs ausgehändigt wird.

„Wir haben im nächsten Semester einige weitere neue Angebote im Bereich digitale Fotografie“, sagt Patricia Höchst. „Neben den Kursen, in denen man die Bildbearbeitungssoftware GIMP in unterschiedlicher Tiefe kennen lernen kann, gibt es zwei besondere Fotoworkshops.

Am 25./26.10.2013 werden im Rahmen der städtischen Großveranstaltung „Lichtermarkt“ Nachtaufnahmen des illuminierten Waldes und der Gebäude, der Stelzenläufer in atemberaubendem Kostümen und weiterer faszinierender Motive gemacht und anschließend mit GIMP optimiert.

Am 8./9.11.2013 geht es dann ins Naturschutzgebiet Beversee, wo herbstliche Naturaufnahmen entstehen werden, die anschließend im Hinblick auf Verbesserungsmöglichkeiten durch andere Einstellungen, Blickwinkel und so weiter besprochen werden.“ Interessierte finden sämtliche Angebote im VHS-Programmheft, das in allen öffentlichen Einrichtungen ausliegt, oder im Internet unter www.bergkamen.de.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen.

Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 952 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.

 




Seniorensportverein hat Angebote in fast allen Stadtteilen

SeniorenRückenschulung, Nordic Walking und Gymnastik sind die Angebote des Seniorensportvereins Bergkamen. Wer mitmachen möchte, um sich sich fit zu halten, kann sich unverbindlich während der Übungsstunden informieren. Fragen beantwortet natürlich auch der 1. Vorsitzende Walter Hoheisel, Tel.: 0160-2005477.

Hier sind die Termine für die einzelnen Sportangebote:

Rückenschulkurs:

sonntags

12.00 bis 13.00 Uhr

Sporthalle Alisoschule, Westfalenweg 9

in Bergkamen Oberaden

 

Nordic Walking Treff

mittwochs

17.45 bis 19.00 Uhr

Parkplatz Schacht Grimberg 3/4  Schulstr./Kleiweg

in Bergkamen Weddinghofen

 

Gymnastik in der Halle

montags:

16.00 bis 17.00 Uhr

Sporthalle Preinschule, Hermannstraße 5

in Oberaden

 

18.30 bis 20.00 Uhr

Sporthalle Alisoschule, Westfalenweg 9

in Oberaden

 

20.00 bis 21.30 Uhr

Sporthalle Alisoschule, Westfalenweg 9

in Oberaden

 

dienstags:

15.30 bis 17.00 Uhr

Sporthalle Overberge, Hansastraße 99

in Overberge

16.00 bis 17.30 Uhr

Sporthalle Pfalzschule, Pfalzstraße 90
in Weddinghofen

16.30 bis 18.00 Uhr

Sporthalle Hellwegschule, Rünther Str. 80
in Rünthe

 

freitags:

14.45 bis 16.15 Uhr

Sporthalle Pestalozzischule, Am Wiehagen 56

in Bergkamen Mitte

Senioren 2
der Nordic Walking Treff