Klassik in der City fasziniert mit ungewohnten Tönen

Zwei Flöten liegen gleichzeitig an den Lippen. Die Finger fliegen über die winzigen Öffnungen – an jedem Instrument ganz individuell. Am Klavier jagen die Hände mehrfach preisgekrönt über die Tasten. Cello und Geige beginnen unter den Bögen fast zu glühen. Der Funke ist beim „Klassik Open Air“ übergesprungen. Auch wenn manchem der laue Sommer-Regen nicht nur in den Kragen gesickert ist.

Klassik19Tolle Atmosphäre herrschte auf dem Zentrumsplatz - mal mit, mal ohne Regencapes.

Tolle Atmosphäre herrschte auf dem Zentrumsplatz – mal mit, mal ohne Regencapes.

Klassik mal anders: "Spark" begeisterte.
Klassik mal anders: „Spark“ begeisterte.

Dabei war der erste Applaus auf dem Zentrumsplatz zunächst eher verhalten. Denn das, was „Spark“ dort mit Flöten, Cello, Geige und Klavier zwischen den Hochhäusern der City in perfekter Akustik zauberte, war nicht das, was zum klassischen Standardrepertoire gehört. Deutsche und finnische Volkslieder werden von eigenwilligen Arrangements von Bach und Vivaldi eingerahmt, zwischendurch sorgt ein Rondeau aus dem französischen Mittelalter für ungewohnte Töne.

 

Vom Zigeunerrhythmus bis zum finnischen Volkslied

Gut geschützt war die Darbietung von Spark trotzdem ein Genuß.
Gut geschützt war die Darbietung von Spark trotzdem ein Genuß.

Aus der staunenden Distanz wurde jedoch ganz schnell echte Leidenschaft unter Schirmen, Regenjacken und den kostenlos verteilten Regencapes im Publikum. Wenn die Instrumente die sentimentale Traurigkeit der türkischen Volkslieder in den Abend schickten oder Zigeunerrhythmen unter den Regenwolken aufsteigen ließen, wippten auch die zunächst kritischsten Füße mit.

Jana beobachtete unter der Plastikfolie ihres Capes fasziniert das Geschehen auf die Bühne. Die junge Russin ist den Sommer über zu Gast in Bergkamen und hat ganz spontan mit ihrem Freund Tristan Brückner den Weg auf den Zentrumsplatz gefunden. Beide spielen selbst kein Instrument, lieben aber „Musik ganz allgemein und auch Klassik“. Beide sind begeistert von dem, was sie an diesem Abend gesehen haben: „Das war einfach toll und interessant, mal etwas ganz anderes!“

Zugabe erklatscht und Fans aus der Ferne begeistert

Leidenschaft präsentierte die Band nicht nur an einer von mindestens 30 Flöten.
Leidenschaft präsentierte die Band nicht nur an einer von mindestens 30 Flöten.

In der Gruppe derer, die nach der herbeigeklatschten Zugabe applaudierend vor der Bühne stehen, ist eine weitere spontane Besucherin. Sie lebt in Offenburg und besucht gerade ihre Schwester in Bergkamen. Sie hörte den schwäbischen Akzent auf der Bühne und wollte sofort wissen, woher die jungen musikalischen Zauberer kommen. „Das war so großartig – ich werde euch bestimmt bei einem weiteren Konzert demnächst noch einmal sehen!“, verspricht sie, nachdem sie jedem der fünf Musiker die Hand gereicht und ihnen gedankt hat.

Aus Dortmund sind Fans gekommen, die ungewöhnliche Varianten vom „Hoch auf dem gelben Wagen“ und rasant aufgespielte finnische Spottlieder über die Hässlichkeit der eigenen Ehefrau noch einmal hören wollten. Auch Bergkamener wollten unbedingt wissen, wo die „klassische Band“ demnächst wieder aufspielt. Kulturdezernentin Simone Schmidt-Apel freute sich ebenfalls auf ein mögliches Wiedersehen, als sie die Blumen als kleines Dankeschön überreichte.

Unkonventionell waren auch die Besucher - mancher kam mit dem Skateboard spontan vorbei.
Unkonventionell waren auch die Besucher – mancher kam mit dem Skateboard spontan vorbei.

Morgens waren alle bei stahlender Sonne noch guter Dinge gewesen. Dann kam abends der Regen und es stellte sich heraus: Die Friedenskirche ist nicht geeignet, um die anspruchsvolle Akustik der Klassik-Band zu fassen. Am Ende waren alle im Organisationsteam erleichtert, dass nur kleine Regenschauer niedergingen und die rund 400 Plätze trotz des Wetters noch gut gefüllt waren. Auch die Band war glücklich: „Wir sind zwar viel unterwegs, aber ein derartiges Ambiente zwischen Hochhäusern haben wir auch noch nicht erlebt – die Akustik ist toll!“

 

Klassik20
Klassik20
Klassik7
Klassik7
Klassik10
Klassik10
Klassik6
Klassik6
Klassik18
Klassik18
Klassik9
Klassik9
Klassik5
Klassik5
KLassik2
KLassik2
Klassik8
Klassik8
Klassik11
Klassik11
Klassik16
Klassik16
Klassik4
Klassik4
Klassik15
Klassik15
Klassik21
Klassik21
Klassik17
Klassik17




Liebe, Drama und ganz viel Leidenschaft begeistern im Wasserpark

Bücherwürmer bekommen ein Gesicht. Ganze Figuren treten aus riesigen Buchrücken ins Scheinwerferlicht. Aus Fantasie wird Realität und aus der Wirklichkeit ein Traum. Dem Ehemann wachsen Hörner, es werden Messer gezückt, die Frauen schmelzen dahin. Es waren echte Poesie und Drama, die vor der Kulisse des Wasserparks beim Theater Open Air die vielen Besucher faszinierten. Hochklassetheater, das komplett in einen Bulli passt.

Dramatisch ging es auf der Freiluftbühne vor den überdimensionalen literarischen Werken zu.
Dramatisch ging es auf der Freiluftbühne vor den überdimensionalen literarischen Werken zu.

Gehörnter Ehemann mit Messer: Das N.N. Theater zeigte Drama pur.
Gehörnter Ehemann mit Messer: Das N.N. Theater zeigte Drama pur.

„Wo kommt der denn jetzt her?“, fragte sich die Gruppe von Kindern, die das Geschehen am ganzen Leib miterlebte. Da war ein weiterer fiktiver Liebhaber wie durch Zauberhand aus den Kulissen aufgetaucht und verzauberte die liebliche Belisa. „Oh nein, jetzt ist er tot“, riefen die jüngsten Zuschauer entsetzt auf, als sich Ehemann Don Perlimplin mit dem funkelnden Messer selbst entleibte. „Es gibt aber noch einen zweiten Film, habe ich gehört!“, beruhigte ein Sechsjähriger die aufgeregte Gruppe und alle klatschten erleichtert Beifall. Einen zweiten Film gab es dann doch nicht. Dafür Applaus vom Kölner N.N. Theater für ein tolles Bergkamener Publikum, das bei diesem Theatererlebnis unter freiem Himmel mit Haut und Haar mitfieberte – „trotz dieses unerträglich schönen Sommertages!“

Weltliteratur, Surrealismus und faszinierende Mimik

Aus den Büchern schritten die Figuren auf die Bühne.
Aus den Büchern schritten die Figuren auf die Bühne.

„Liebe“ hieß dieses turbulente Durcheinander, das aus einer echten spanischen Edelfeder stammt. Federico Garciá Lorca ist einer der größten spanischen Dichter des 20. Jahrhunderts – auch wenn er bereits mit 38 Jahren im spanischen Bürgerkrieg von rechtsgerichteten Mördern gemeuchelt wurde. Das N.N. Theater ließ seine Werke nicht nur als riesige Buchrücken wieder aufleben und Bücherwürmer daraus hervorkriechen. Sie holten die dramatischen Figuren des Mannes, der den Sagen, Fabeln, den Träume und Fantasien seiner Heimat ein surrealistisch gefärbtes literarisches Denkmal setzte, auch leibhaftig auf die Bühne im Wasserpark.

Begeisterte Zuschauer im Wasserpark mit der City im Rücken.
Begeisterte Zuschauer im Wasserpark mit der City im Rücken.

„In seinem Garten liebt Don Perlimplin Belisa“ heißt das Original. In der sehr freien Adaption des N.N. Theaters wurde der reiche Bücherfreund, der die schöne Belisa heiratet und ihrer Leidenschaft nicht gerecht werden kann, zum tragisch-komischen Helden. Belisa träumt von feurigen Liebhabern. Don Perlimplin erfindet sich selbst als Liebhaber, um das Herz seiner Frau doch noch zu gewinnen. Am Ende tötet der ungewöhnlich gehörnte Ehemann den vermeintlichen Liebhaber und damit sich selbst in guter spanischer Mantel-und-Degen-Manier. Belisa bleiben die Trümmer von Traum und Wirklichkeit.

Kultursommer-Virus packt: Am 8. August geht’s weiter

Feuriger spanischer Tanz: Die AK-Dancers Formation heizte mit Paso Doble ein.
Feuriger spanischer Tanz: Die AK-Dancers Formation heizte mit Paso Doble ein.

Die Kölner Schauspieler schafften wie schon seit Jahren etwas Seltenes. Aus Szenen wurden kleine leibhaftige Gemälde, aus Gesichtern und Gesten Poesie. Dass die sechs Tanzpaare der AK-Dancers Formation der Auferstehungskirche dazu zum Auftakt einen feurigen Paso Doble auf das Bühnen-Parkett legten, setzte den passenden spanischen und dramatischen Rahmen für diesen ganz und gar leidenschaftlichen Abend. Wer sich hier nicht den  Kultursommer-Virus eingefangen hat und sich den 8. August für das Klassik Open Air freihält, ist selbst schuld.

Theater35
Theater35
Theater21
Theater21
Theater28
Theater28
Theater27
Theater27
Theater25
Theater25
Theater9
Theater9
Theater3
Theater3
Theater18
Theater18
Theater20
Theater20
Theater23
Theater23
Theater34
Theater34
Theater17
Theater17
Theater19
Theater19
Theater7
Theater7
Theater16
Theater16
Theater22
Theater22
Theater29
Theater29
Theater32
Theater32
Theater20
Theater20
Theater14
Theater14
Theater4
Theater4
Theater2
Theater2
Theater10
Theater10
Theater24
Theater24
Theater8
Theater8
Theater1
Theater1
Theater5
Theater5
Theater11
Theater11
Theater13
Theater13




Mit dem Bollerwagen den Römern auf der Spur – auch kulinarisch

Der Bollerwagen hat sogar extra noch einen frischen blauen Anstrich für diese Premiere bekommen. Es war schließlich die erste Führung auf dem Römerberg inklusive römisch-westfälischem Picknick, bei dem das Gefährt zum Einsatz kam. Eigentlich versorgt der Wagen ausschließlich die Familie von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter. Die ist ehrenamtlich unterwegs – einschließlich eigener Picknick-Ausrüstung.

Mit Anpacken hieß es beim Streifzug samt Bollerwagen durch die römische Geschichte Oberadens.
Mit Anpacken hieß es beim Streifzug samt Bollerwagen durch die römische Geschichte Oberadens.

Bevor die 14 Gäste jedoch römisch-westfälische Leckereien kosten durften, gab es historische Leckerbissen. Denn auf dem Römerberg hatten die Eroberer aus dem fernen Rom vor mehr als 2.000 Jahren das größte Lager nördlich der Alpen im wahrsten Sinne aus dem Boden gestampft. An fast jeder Ecke gab es deshalb spannende Ausflüge in die Vergangenheit. Dabei wechselten sich die Entdecker regelmäßig an der Lenkstange des Bollerwagens ab.

Von halbwilden Schweinen und mutigen Kriegern

Interessantes gibt es in Oberaden an fast jeder Ecke wenn nicht zu sehen, dann doch zu hören.
Interessantes gibt es in Oberaden an fast jeder Ecke wenn nicht zu sehen, dann doch zu hören.

Darin wartete auch gut verpackt das auf seinen Einsatz, was bereits Germanen und Römer für sich entdeckt hatten. Schon damals trieb man die halb domestizierten Vorfahren der heutigen Hausschweine in die Eichen- und Buchenwälder, um sie für schmackhaften Schinken zu mästen. Die hiesigen Germanen lebten in familiären kleinen Verbänden, hüteten ihr Vieh und pflegten ein durchaus ausgeklügeltes Sozialwesen, klärte Elke Böinghoff-Richter ihre Zuhörer auf. Sogar Cäsar hatte Respekt vor den mutigen Kriegern.

Dennoch hatten die Römer irgendwann genug von den ewigen Überfällen. Als die Germanen der 5. Legion auch noch ihre heiligen Adler stahlen, war das Maß voll: Kaiser Augustus setzte zur Eroberung an. Drusus kam mit ca. 15.000 Soldaten auch nach Oberaden. Rund 6.000 Eichen wurden gefällt, um das gewaltige Lager nach römischer Norm auf satten 54 Hektar zu errichten. 30 km marschierten die Soldaten dafür täglich mit bis zu 15 Kilo Gepäck. Riesige Logistik musste für die Versorgung mit Waffen, Lebensmitteln, Baumaterial bewältigt werden.

 Lager-Luxus und angeheiterte Archäologen

Zu sehen ist davon mit Ausnahme eines bewachsenen Erdwalls kaum noch etwas. Das Osttor, die jüngsten Ausgrabungen, die einen riesigen Verwaltungsbau dokumentierten, die Principia als Kommandantenwohnung, in der wohl auch Drusus einen passablen Luxus genoss: Vieles musste Elke Böinghoff-Richter aus ihrem reichhaltigen Wissensschatz in bloßer Theorie veranschaulichen.

Lecker: Viele von den Picknick-Schmankerln zierten auch schon die römische Tafel.
Lecker: Viele von den Picknick-Schmankerln zierten auch schon die römische Tafel.

Mit eigenen Sinnen erfahren konnten die Besucher dafür, was auch bei den Römern auf den Tisch kam. Honig zum immerhin italienischen Ciabatta-Brot, Trauben, Oliven, Traubensaft und deftiger Schinken. Auf die in Honig gerösteten Mäuse oder Leopardenohren wurde zugunsten von wohlschmeckenderem Mozzarella und Melonen verzichtet. Den Gästen aus Kamen, Königsborn, Methler, Bergkamen und Werne mundete es dennoch vorzüglich. Man war sogar froh, dass es keinen original römischen Wein gab. „Der war eigentlich nichts anderes als schlecht gewordener Traubensaft“, klärte Elke Böinghoff-Richter zum allgemeinen Vergnügen auf.

 

Aufstieg auf die Rekonstruktion der  Holz-Erde-Mauer.
Aufstieg auf die Rekonstruktion der Holz-Erde-Mauer.

Selbst erleben konnten anschließend alle, wie sich das Leben als Soldat bei der Patrouille auf der 3 Meter hohen und 3 Meter breiten Holz-Erde-Mauer des Lagers anfühlte. Es ging hinauf und herum um die vor zwei Jahren allein durch den Förderverein für rund 200.000 Euro realisierte Original-Rekonstruktion. Nicht ohne sich der Anekdote vom reichlich schiefen Nordtor zu erfreuen, dessen schräge Form wohl auf heftigen Alkoholgenuss der Ausgräber zurückgeht, wie ein späterer archäologischer Fund einer geleerten Weinkiste belegt. Vielleicht wird das Tor dennoch irgendwann rekonstruiert.

Die Gäste waren jedenfalls begeistert. Sie lobten nicht nur die exquisite Auswahl der Speisen, sondern auch das profunde Wissen. Eine tolle Idee, die das ohnehin umfangreiche der Themenrepertoire des Gästeführerrings mehr als bereichert.

DSC_6196
DSC_6196
DSC_6185
DSC_6185
DSC_6205
DSC_6205
DSC_6184
DSC_6184
DSC_6268
DSC_6268
DSC_6232
DSC_6232
DSC_6247
DSC_6247
DSC_6227
DSC_6227
DSC_6191
DSC_6191
DSC_6206
DSC_6206
DSC_6243
DSC_6243

 




Reiseangebote zur Ost- und Nordsee

Es gibt neue Reiseangebot der Diakonie Ruhr-Hellweg. Für Kurzentschlossene sind noch einige Plätze im August an der Ost- und Nordsee frei. Für Kurzentschlossene hat der Reisedienst der Diakonie Ruhr-Hellweg noch ein paar Plätze auf seinen Reisen an die Ost- und Nordsee frei. Gleich mehrere Termine mit unterschiedlichen Zielen stehen zur Auswahl.

Sonne, Sand und Meer hat der beliebte Küstenort Büsum an der Nordsee zu bieten. Das gesunde Klima und die verschiedenen Bade- und Wandermöglichkeiten zwischen Marsch und Geest bieten reichlich Abwechslung. Die Busreise führt vom 30. Juli bis  13. August ins Haus des Evangelischen Seniorenerholungswerk Büsum.

Wen es eher an die Ostsee zieht, ist in Kühlungsborn richtig. Die Busreise in das romantische Ostseebad findet vom 22. August bis 5. September statt. Wohnen werden die Reiseteilnehmer im „Haus am Meer“, das rund 30 Meter vom Strand entfernt liegt. Faszinierend ist die einzigartige Landschaft mit ihren Hügeln, Tälern, Wiesen und Wäldern, die zusammen mit der Ostsee für ein ausgeglichenes und erfrischendes Klima sorgen.

Borkum, die größte der Ostfriesischen Inseln lockt mit reichlich Natur. Lange Sandstrände, Dünen, Seehunde und reichlich Vögel sorgen für einen erholsamen Urlaub. Wer die gesunde Inselluft schnuppern möchte, kann noch unter zwei Terminen auswählen. In die Familienferienstätte „Alter Leuchtturm“ führt die Busreise vom 18. August bis 1. September. Vom 28. August bis 6. September geht die zweite Reise ins Gästehaus „Victoria“.

Weitere Informationen zu allen Reiseangeboten stehen unter www.diakonie-reisedienst.de oder können telefonisch (Tel. 02303/250 24-222) erfragt werden.

 

 




Reggae Open Air heizt für den Kultursommer 2014 ein

Die kleinsten waren noch kein Jahr alt und rockten den Stadtmarkt. Mit der Pampers voraus  ging es im Reggae-Takt über das Marktpflaster. Mancher minderjähriger Musik-Nachwuchs half den Eltern beim Entledigen der lästigen Socken, um mit ganzem Körpereinsatz mittanzen zu können. Ganze Gruppen von Zwei- bis Sechsjährigen taten sich mit Eis in der Hand und Knabberstangen im Mund zusammen, um den Erwachsenen zu zeigen, was echtes Musikgefühl ist.

Stimmung, Reggae-Rhythmen und volles Haus: Das Reggae Open Air war ein gelungener Auftakt für den Kultursommer 2014.
Stimmung, Reggae-Rhythmen und volles Haus: Das Reggae Open Air war ein gelungener Auftakt für den Kultursommer 2014.

So versprach es schließlich auch das Reggae Open Air zum Start des Kultur Sommer 2014. Der ganze Körper sollte in Wallung geraten. Zunächst jedoch arbeiteten einmal mehr die Nervenstränge auf Hochtouren. Am Morgen zitterten David Zolda und das Aufbau-Team noch bei dichtem Nieselregen mit dem Wetter um die Wette. Als am Abend die dicken Wolken Reißaus nahmen und Platz machten für einen blauen Bilderbuchhimmel, fiel nicht nur dem musikalischen Strippenzieher „ein Stein vom Herzen“.

Wenn der Rhythmus von Anfang an ins Blut geht

Superstimmung und blauer Himmel: Besser geht's nicht.
Superstimmung und blauer Himmel: Besser geht’s nicht.

„Das Wetter ist einfach großartig – nicht zu heiß, kein Gewitter, kein Platzregen wie in manchem anderen Jahr“, war auch Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel erleichtert. Zufrieden beobachtete sie mit dem Beigeordneten Holger Lachmann, wie sich der Stadtmarkt immer mehr füllte und die Stimmung immer gelöster wurde. Das fiel auch niemandem schwer, ging die Musik doch von Anfang an ins Blut über. Marek Marple, die Band aus Witten, hatte sich ganz klassisch bei der Stadt Bergkamen für eine Teilnahme am Reggae Open Air beworben. Ihre Wahl war eine denkbar gute Entscheidung.

Mitreißender Sound nicht nur aus Blasinstrumenten machte den Auftakt.
Mitreißender Sound nicht nur aus Blasinstrumenten machte den Auftakt.

Mit markanten Blasinstrumenten vorneweg machte die Band den Besuchern Beine. Die acht Musiker mixten Jazz, Pop, Reggae, Hip Hop und Balkan zu einem ganz eigenen Sound mit Charakter, der nicht nur die mitgereisten Fans in Stimmung brachte. Angela Winkelmann vom Dortmunder DJ-Quartett I-Motion Sound schaffte das mit ihrem Kollegen auf ganz andere Weise. Sie besuchte sogar eine DJ-Schule, um aus Reggae-, Dancehall- und Hip Hop-Rhythmen eine ganz eigene Musik zu mixen. In Dortmund ist das Team längst etabliert in der Reggae-Szene. In ganz Deutschland und in Europa legt das Quartett auf. Das ist alles andere als leicht. „Man muss ich ganz schön konzentrieren, die Menschen beobachten und bei den Leuten sein, um zu spüren, welche Rhythmen und welche Musik sie wollen.“

Tribute to Bob Marley mit echten Reggae-Größen

Das steckt an: Der Rhythmus von "Reggaelites".
Das steckt an: Der Rhythmus von „Reggaelites“.

Das klappte in Bergkamen nahezu perfekt. Die Menge wogte, als schließlich mit den Reggaelites der Hauptakt des Abends die Bühne kaperte. In der siebenköpfigen Truppe mischten Gewinner von Reggae Awards und Hochklasse-Musiker, die mit Reggae-Größen auf der Bühne stehen, die Massen mit ihrem „Tribute to Bob Marley“ und ganz eigenen Interpretationen der Klassiker auf. Wem jetzt immer noch in den Füßen juckte, der konnte sich bei der Aftershow-Party mit den Dortmunder DJs restlos austoben. Ein Angebot, das die meisten dankbar annahmen.

Ein beschwingter und gutgelaunter Auftakt für den Kultursommer, der sich jetzt erst aufgewärmt hat. Am 1. August schließt sich das Theater Open Air an, vom 4. bis 8. August folgen die Kinder-Kultur-Tage der Jugendkunstschule, am 8. August steht das Klassik Open  Air auf dem Programm, am 12. August folgt das Kino Open Air und am 15. August das Musikpicknick Open Air.

Reggae31
Reggae31
Reggae29
Reggae29
Reggae24
Reggae24
Reggae19
Reggae19
Reggae14
Reggae14
Reggae5
Reggae5
Reggae23
Reggae23
Reggae3
Reggae3
Reggae4
Reggae4
Reggae22
Reggae22
Reggae21
Reggae21
Reggae12
Reggae12
Reggae7
Reggae7
Reggae8
Reggae8
Reggae6
Reggae6
Reggae1
Reggae1
Reggae9
Reggae9
Reggae17
Reggae17
Reggae16
Reggae16
Reggae15
Reggae15
Reggae20
Reggae20
Reggae18
Reggae18
Reggae10
Reggae10
Reggae11
Reggae11
Reggae13
Reggae13
Reggae26
Reggae26
Reggae28
Reggae28




Die Bergehalde als Kräuterreservoire mit Überraschungseffekt

Kräuter auf der Bergehalde? Der Ort, auf dem der Gesteinsabfall des Steinkohlenbergbaus seit Jahrzehnten aufgeschüttet wird, birgt inzwischen mehr als genug davon. Wer will, kann sich hier ein ganzes Arsenal von Mitteln gegen Erkältungen, offene Wunden oder Frauenleiden und Depressionen anlegen. Am Sonntag mussten die Teilnehmer dafür allerdings gegen weitere Hitzerekorde ankämpfen.

Gundula Kerekes entdeckte eine spannende Pflanze nach der anderen am Wegesrand.
Gundula Kerekes entdeckte eine spannende Pflanze nach der anderen am Wegesrand.

Mehr noch: Auf der Haldenspitze selbst schrauben sich die ohnehin hitzigen Temperaturen in 146 Metern Höhe dank wärmespeichernden Gesteins bequem auf das Doppelte und satte 60 Grad hinauf. Vielleicht folgten deshalb nur zwei Kräuterinteressierte der Einladung des RVR Grün, um mit Wasservorrat bewaffnet bis auf die neu gestaltete Spitze hinauf gleich mehrere Vegetationszonen und damit Kräuterlandschaften zu erkunden.

Gundula Kerekes entdeckte als gelernte Landwirtin und Waldpädagogin bereits am Fuße der 140 Hektar großen Fläche, die in den 70er-Jahren begrünt wurde, vermeintlich profane Gewächse, die Erstaunliches in sich bergen. Der Saft des Holunders eignet sich nicht nur für schmackhaften Likör, sondern auch als Insektenschutz, weiß die Fachfrau. Der Beinwell riecht zwar wie Gurke, wirkt aber wundheilend. Die unteren Triebe der Distel lassen sich im Frühjahr hervorragend in der Pfanne backen und verspeisen. Die Nachtkerze öffnet sich erst in den Abendstunden und wirkt als Tee schleimlösend.

Hinter der Blütenpracht stecken erstaunliche Farbwelten

Von wegen Unkraut: Die Distel lockt Schmetterlinge an und birgt kulinarische Höhepunkte.
Von wegen Unkraut: Die Distel lockt Schmetterlinge an und birgt kulinarische Höhepunkte.

Die Entdeckungstour erstreckte sich auch auf die pflanzliche Farbenwelt. So entpuppte sich das gelbe Blütenblatt des Johanniskrauts als echtes Zauberwerk: Auf dem ausgeteilten Tonpapier hinterließ es satte lila Spuren. Eingenommen wirkt das Kraut beruhigend und hilft bei Depressionen, kann nach zu langanhaltendem Genuss aber auch die Haut lichtempfindlich machen. Der Spitzwegerich hat antiseptische Eigenschaften, mit der Kardendistel lässt sich im Notfall Wolle kämmen und die Schafgarbe hatten im Mittelalter die Soldaten im Gepäck, weil sie wundheilend wirkte.

Gundula Kerekes hatte aber anderes spannende Zusatzwissen im Gepäck. Über Neophyten, die wie die Traubenkirsche eigentlich in Nordamerika beheimatet sind und hier angepflanzt wurden. Die Kirsche wächst hier jedoch weit weniger imposant als in ihrer Heimat, verdrängt dagegen invasiv alle einheimischen Gewächse. Die Brombeeren auf der Halde sind nicht für den Genuss zu empfehlen, sammeln sie doch die Schadstoffe. Wiesenlabkraut eignet sich als Beigabe für die Suppe und Ameisen halten sich Läusekolonien, um ihren süßen Nektar zu melken.

Schweißtreibende Linde und Steinklee für das Bier

Hinter jedem Blatt verbarg sich am Sonntag eine interessante Geschichte.
Hinter jedem Blatt verbarg sich am Sonntag eine interessante Geschichte.

Der Blütentee der Linde wirkt schweißtreibend. Die Brennnessel ist eine wichtige Futterpflanze für Raupen und wirkt ebenso entwässernd wie der Löwenzahn. Zitronenmelisse, Huflattich, der Weißdorn mit seiner herzkräftigenden Wirkung, das Gänsefingerkraut bei Frauenbeschwerden und der Steinklee als Geschmacksstoff im Käse und Bier, aber auch als bewährtes Mottenmittel: Sie alle wachsen und gedeihen gezielt angepflanzt oder aus eigenem Antrieb auf der Halde.

Zum Abschluss ging es durch ein Meer aus betörend duftender Kamille auf die neu gestaltete Haldenspitze, die wunderbare Weitsicht in die Umgebung bereithielt. Die Kamille übrigens ist eine der Pflanzen, die zur Festigung des rutschigen Haldenbodens als Mittel gegen die Erosion angepflanzt werden – ganz abgesehen von ihrer bewährten Heilwirkung bei Erkältungen.

Halde16
Halde16
Halde15
Halde15
Halde7
Halde7
Halde19
Halde19
Halde18
Halde18
Halde9
Halde9
Halde17
Halde17
Halde13
Halde13
Halde5
Halde5
Halde3
Halde3
Halde11
Halde11
Halde14
Halde14
Halde10
Halde10




Rodeo-Premiere zwischen Faszination und Angst

Er kommt aus Ungarn und hat eigentlich gar nichts mit Pferden und Rindern zu tun. Die Arbeit hat ihn nach Deutschland gebracht, damit auf den Hof von Franz Waldenberger in Mosbach und am heutigen Sonntag auf den Rücken eines stattlichen Bullen. Sein Wirt und Arbeitgeber ist begeisterter Rodeo-Reiter und steckte ihn mit seiner Begeisterung an. Der Weg nach Overberge zum ersten Rodeo auf der Sunray-Ranch war spontaner als der eigene Mut.

So sehen 2000 Pfund Kraft in voller Entfaltung aus.
So sehen 2000 Pfund Kraft in voller Entfaltung aus.

„Ein bisschen Angst habe ich schon“, gesteht der frischgebackene Rodeo-Reiter aus Ungarn und kratzt sich den Kopf. Dabei hat er gerade erst einen Workshop absolviert. Dabei wurde ihm „mit Händen und Füßen“ mangels Sprachkenntnissen das Equipment erklärt, mit dem er es am Sonntag zu tun bekommt. Das ist eigentlich nur ein simples Seil, das dem Bullen um den Körper gelegt wird. Tunlichst mit einer Hand sollte das Seil gehalten werden, wenn es denn soweit ist und der Reiter tatsächlich auf dem Rücken von gut 2000 Pfund geballter Kraft sitzt. Beim Workshop geht es „nur“ um die blanke Theorie und die Technik des Aufgurtens.

Sorgfältige Vorbereitung für ein paar Sekunden

Kurzes Vernügen auf dem Rücken des Rodeo-Bullen.
Kurzes Vernügen auf dem Rücken des Rodeo-Bullen.

Dass es am Ende nur einige Sekunden auf dem Rücken des Tieres sind, davon konnte sich der ungarische „Rodeo-Azubi“ schon am Samstagabend überzeugen. Da ging die erste Gruppe der 30 Teilnehmer in die Rodeo-Arena. Ob auf dem Rücken der Pferde beim Saddle Bronc Riding und Bareback Riding (Wildpferdreiten mit und ohne Sattel) oder Bull Riding (Bullenreiten): Auch die Haltung oder die Beinarbeit gingen am Ende in die Wertung der Punktrichter ein – und in die Wertung für die Deutsche Meisterschaft.

 

Auch auf dem Rücken der Pferde ging es hoch her.
Auch auf dem Rücken der Pferde ging es hoch her.

Was manchem nur das kalte Grausen auf die Haut zaubert, ist für Tim echte Faszination. Schon mit fünf Jahren saß er auf dem Rücken der Pferde – auf eigenen Wunsch und als einziger auf dem Hof. Auf sieben Jahre Dressurreiten folgte eine Pause, dann begann er mit dem Westernreiten. Ein Bekannter hat auch ihn an das Rodeo herangeführt. Seit einem Jahr ist der 17-Jährige davon restlos begeistert. „Das hat auch viel mit Adrenalin und Ehrgeiz zu tun“, sagt er. Man lässt sich nicht einfach nur durchschütteln: „Man muss mit dem Tier arbeiten, nicht dagegen“, erklärt er. Schmerzen spielen jedenfalls keine Rolle. „Die kommen wenn überhaupt später“, sagen die alten Rodeo-Hasen um ihn herum, die sich keine der bis zu 12 Veranstaltungen in ganz Deutschland entgehen lassen.

Westernreiten als faszinierende Kunst

Rodeo11
Geschwindigkeit und Anmut: So sieht Westernreiten aus.

Zu sehen gab es auf den fast ausverkauften Rängen in Overberge auch mehr als Rodeo. Beim Barrel Race, Pole Bending und Flag Race zeigten die Reiter aus ganz Deutschland, Belgien, Frankreich, England, der Schweiz und den USA faszinierende Kunst des Westernreitens. Auch der Nachwuchs ging mit elterlicher Hilfe an den Start: Mancher Vater musste bei Rekord-Hitze Pferd und Kind an die Tonnen mit den Fahnen heranführen.

 

 

Im Vorfeld des Rodeo hatte die Tierrechtsorganisation PETA Deutschland e.V. übrigens das Kreisveterinäramt darauf hingewiesen, dass „dass die üblichen Rodeo-Praktiken beim Reiten von Rindern und Pferden nicht mit dem Tierschutzgesetz vereinbar sind“. Sie forderte ein Verbot für das Event in Overberge. Die Veranstalter betonen jedoch „den tierschutzgerechten Umgang mit dem Partner Pferd und Bulle“, der auch bei den Workshops im Mittelpunkt stand.

Rodeo2
Rodeo2
Rodeo7
Rodeo7
Rodeo19
Rodeo19
Rodeo15
Rodeo15
Rodeo8
Rodeo8
Rodeo14
Rodeo14
Rodeo21
Rodeo21
Rodeo12
Rodeo12
Rodeo10
Rodeo10
Rodeo5
Rodeo5
Rodeo6
Rodeo6
Rodeo22
Rodeo22
Rodeo4
Rodeo4
Rodeo16
Rodeo16
Rodeo17
Rodeo17
Rodeo13
Rodeo13
Rodeo3
Rodeo3
Rodeo1
Rodeo1




Weinzauber und die Faszination des eigenen Gesichts

Die Nase ist deutlich spitzer als jeden Morgen im Spiegel. Die Augen sind riesengroß. Das Kinn nimmt beeindruckende Dimensionen an. Warum am winzigen Restkörper die Schuhe aus den Händen wachsen, bleibt das Geheimnis des Künstlers. Der begeisterte am Samstag die Menge beim „Weingenuss am Wasser“ in der Marina Rünthe – nicht nur mit seiner fulminanten Nase.

Die Autorin dieses Textes als Karikatur - es hätte schlimmer kommen können.
Die Autorin dieses Textes als Karikatur – es hätte schlimmer kommen können.

Die ist mehr als nur ein Mittel, um den Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. „Auf die Nase schauen!“, ruft Mirror-Man alias Kehan Sadeghi kurz und schon sitzt das Modell in der perfekten Haltung. Kein Wunder, ist das Papp-Modell zwischen den Brillen-Gläsern doch wahrlich faszinierend, wenn nicht gar hypnotisch. Der gelernte Diplom-Grafiker aus Köln muss noch nicht einmal den Blick von seinem Gegenüber abwenden, um aus seinen 21 Copic-Marker-Stiften den richtigen zu finden. Ein paar Mal zwinkern seine Augen, der Blick gleitet wie ein Raster über das eigene Gesicht. Ein wenig nackt fühlt man sich schon unter den Blicken des Mannes, der mit fünf Farbschattierungen binnen zehn Minuten die markanten Eigenarten aus dem eigenen Ich herausholt.

„Das braucht einfach Übung“, sagt der Mann, der nach offizieller Vita Eigeborene im Dschungel von Sumatra ebenso zeichnete wie buddhistische Mönche beim Studium in Thailand. Mit bewegten TV-Bildern kennt er sich ebenso aus wie mit Layout, Illustration, Comics und noch weit mehr. Ein Multitalent mit Röntgenblick, der fast ein wenig Angst macht mit dem Tempo, in dem er die wesentlichen äußerlichen Charakterzüge erfasst. „Ich habe mehrere Tausend Gesichter gemalt – da kommt das ganz von allein“, sagt er gelassen.

„Man erkennt sich“ – und vielleicht noch mehr als das

Platz nehmen für die Karikatur und ein freundliches Gesicht machen.
Platz nehmen für die Karikatur und ein freundliches Gesicht machen.

Marc-Oliver Knappmann ist jedenfalls nicht nur überrascht, sondern regelrecht begeistert beim ersten Blick auf sein Porträt. Auch dafür hat Mirror-Man noch nicht einmal zehn Minuten benötigt. „Man erkennt sich“, meint er lachend. Ganz spontan hat er heute Platz in dem Sessel gegenüber der Staffelei genommen. „Ich habe mich vor Jahren einmal mit meinen Kindern von einem Schnellzeichner malen lassen – das war ganz nett“, schildert er seine Motivation. Das Ergebnis, das er heute in den Händen hält, ist mehr als das. „Das ist spitze“, sagt er, während die Gattin auch gleich Platz nimmt. „Mal schauen, wo wir das aufhängen werden.“

So geht es los: Erst werden die Augen mit wenigen Strichen gezeichnet.
So geht es los: Erst werden die Augen mit wenigen Strichen gezeichnet.

„Markante Gesichter“, sagt Mirror-Man, „sind eigentlich leichter zu zeichnen als die ganz normalen.“ Zuerst zaubert er mit wenigen Strichen Augen und Nase auf das Papier, dann folgen in Windeseile Mund, Gesichtsform und Ohren. Das Haar kommt zum Schluss. Der Restkörper ist nur Beiwerk. Einige Schattierungen hier und da – fertig ist der nicht ganz ernste Blick auf das Gesicht, das der jeweilige Besitzer tagtäglich vor Augen hat. „Das ist schon interessant, was der Zeichner im eigenen Gesicht erkennt“, meint Marc-Oliver Knappmann nachdenklich.

Und so sieht das Ergebnis aus.
Und so sieht das Ergebnis aus.

Inzwischen hat sich ein kleines Publikum am Pavillon der Stadt Bergkamen im Rücken von Mirro-Man gebildet. Immer mehr Menschen beobachten fasziniert das flinke Tun und stehen spontan an für eine Zeichnung. „Mist, jetzt ist meine Frau gerade in die andere Richtung verschwunden“, bedauert ein Passant und zückt das Handy. Andere überwinden mit einem kühlen Glas Wein oder einer anderen kulinarischen Leckerei sowohl die Wartezeit als auch die Rekordhitze. Das Schwitzen unter unbestechlichen Augen hat sich jedenfalls gelohnt. Ganz vorsichtig trägt jeder Porträtierte stolz die Karikatur seiner selbst davon, um ihr daheim einen würdigen Platz auszusuchen.

Wer ebenfalls eine Karikatur vom eigenen Gesicht haben möchte: Auch am Sonntag zeichnet Mirror-Man beim 3. Weingenuss am Wasser in der Marina Rünthe. Hier sind die Stände von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Außerdem spielt Nigel Prickett mit Live-Musik auf.




Beim Dorfabitur in Weddinghofen ist vor allem Spaß gefragt

Wer das Abitur versäumt hat, bekommt jetzt eine neue Chance. Denn die Löschgruppe Weddinghofen der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen sorgt mit dem Dorfabitur für eine echte Premiere. Von den klassischen Prüfungsfächern und mathematischen, sprachlichen oder künstlerischen Meisterleistungen bleiben die Aspiranten am 30. August jedoch verschont. Dann ist vor allem eine Leistung gefragt: Spaß.

Plakat Weddinghofener Spaßwettkämpfe mit Werbung X4Gegeben hat es eine derartige Reifeprüfung in Bergkamen jedenfalls noch nicht, wenn sich Mannschaften mit jeweils sechs Teilnehmern auf eine rund drei Kilometer lange Abi-Tour durch das Alte Dorf machen. Unter den „strengen aber gnädigen“ Augen von Schiedsrichter Ralf Bartsch sind bis zu sechs „Prüfungen“ an diversen Stationen zu bewältigen. Die Tour wird zu Fuß bewältigt, Verpflegung steht bereit. Start- und Zielpunkt ist das Feuerwehrhaus in Weddinghofen. Die ungewöhnliche Prüfungs-Formation bewegt sich hinter dem Sportplatz über den Turmweg vorbei am Krähenwinkel.

Los geht es um 9 Uhr. Was auf die Teilnehmer wartet, ist noch ein gut gehütetes Geheimnis. Ralf Bartsch verrät nur so viel: „Die Aufgaben haben nichts mit der Feuerwehr zu tun, es geht unter anderem um Geschick, um Wissen und um Geografie.“ Teilnehmen können alle, die Lust auf viel gemeinsamen Spaß und eine ungewöhnliche Abiturprüfung haben. Wer lieber einfach nur mitfeiert, für den stehen am Feuerwehrhaus in Weddinghofen Ausschank, Leckereien vom Grill, Spiele für die Kinder und ein buntes Unterhaltungsprogramm bereit.

Die Idee kommt von Kameraden der Löschgruppe. Ausprobiert haben die einzelnen Prüfungsstationen alle bereits gemeinsam – und dabei ausgesprochenen Spaß gehabt. „Wir wollten einmal etwas als Löschgruppe für unseren Stadtteil machen – etwas anderes“, erläutert Ralf Bartsch. Er freut sich mit seinen Kameraden auf viele Anmeldungen von unternehmungslustigen Mannschaften. Wer mitmachen will, kann sich und seine Mitstreiter bis Mitte August gegen einen kleinen Obolus für den großen Abitur-Spaß bewerben unter Tel. Telefon 02307 60088. Die Voraussetzungen sind denkbar einfach: Mitmachen kann jeder. Und ein Zeugnis bekommt gegen 18 Uhr auch jede Mannschaft. Zum Abschluss steigt um 19 Uhr noch eine große Dorfabi-Party.

Hier geht es zum Veranstaltungsplakat: Plakat Weddinghofener Spaßwettkämpfe.




3. Weingenuss am Wasser ist mit viel mediterranem Flair eröffnet

Die Kühlung läuft auf Hochtouren in der Marina Rünthe. Für den Riesling, den Chardonnay, den Müller-Thorgau, den grauen Burgunder, den Merlot, Dornfelder und für den Acalon. Beim 3. „Weingenuss am Wasser“ war es selbst für die Weinexperten vom Pfälzer Weingut mehr als schwer, die Idealtemperatur zwischen 12 und 14 Grad zu erreichen, während mancher überlegte, sich bei mehr als mediterranen Temperaturen ein Ei auf der Motorhaube zu braten.

    Gut besucht war der erste von drei Tagen "Weingenuss am Wasser" am Freitag in der Marina Rünthe.
Gut besucht war der erste von drei Tagen „Weingenuss am Wasser“ am Freitag in der Marina Rünthe.

Andere sprangen in die Fluten der Marina, um sich wenigstens kurz eine Abkühlung zu verschaffen. Für manchen boten die bereitgestellten Strandkörbe das ideale Ambiente, um ein Gläschen Wein mit den Füßen im Sand zu genießen. Für Luigi Lella ist das Wetter eigentlich vertraut. In seiner Heimat Apulien, die er vor 47 Jahren mit den Eltern verließ, um in Deutschland Arbeit und eine besser Zukunft zu finden, sind über 30 Grad im Sommer normal. Für seinen Prosecco kam der Strom allerdings ein wenig zu spät, um die Idealtemperatur zu erreichen. Dafür versammelten sich viele Fans am Stand des Hageners, der schon seit Jahren Spezialitäten aus seiner Heimat in die Marina Rünthe bringt.

Über Spezialitäten zurück in die apulische Heimat

Prost: Wein und Leckereien aus Apulien gab es am Stand von Luigi Lella.
Prost: Wein und Leckereien aus Apulien gab es am Stand von Luigi Lella.

Das ganz besondere Brot und die Salami gibt es mit dieser besonderen Note nur bei ihm daheim in Apulien. Der Schinken kommt allerdings direkt aus Parma und aus der Emilia-Romagna. Selbst der Käse, der auf der Basis des Mozzarella noch ein wenig länger gedeiht, hatte es schwer, gegen die Hitze anzukämpfen. Über die Jahre ist Luigi Lella über Umwege und durch Zufall über die kulinarischen Spezialitäten wieder ein Stück näher an die Heimat gerückt. Allerdings: „Was ist denn eigentlich Heimat?“, fragt er. „Dort wo man geboren ist oder dort, wo man lebt?“

 

Klassiker und moderne Hits spielte die Mobile Band Janina zum Auftakt.
Klassiker und moderne Hits spielte die Mobile Band Janina zum Auftakt.

Für die Bergkamener bekam ihre Heimat am Freitag jedenfalls eine satte Portion mediterranes Ambiente. Ob mit einem deftigen Flammkuchen, leckeren Steaks, apulischen Antipasti oder erfrischend kalten Fischbrötchen: Der Wein mundete vorzüglich. Mancher ließ sich da zu einem spontanen Ständchen hinreißen. Viele sangen die Klassiker, mit der die Mobile Band Janina aufspielte, gut gelaunt und lautstark mit. Begehrt war auch das Weinquiz der Stadt Bergkamen. Die 15 Fragen rund um das Thema Wein haben es allerdings in sich. Am Stand des Weingutes gab es gute Tipps, wenn sich nicht sofort eine Antworte auf die Frage nach der „Agraffe“ fand oder sich mancher ratlos fragte, was beim Wein eine „Attacke“ ist oder wann er „maderisiert“ ist.

Von Secco und Prosecco und vollem Weinprogramm

Eine kuriose Neuigkeit konnten aufmerksame Besucher dank neuer EU-Verordnung auf den ersten Blick erkennen. Der Prosecco darf so nur noch bezeichnet werden, wenn er von Italienern hergestellt wird. Ist er aus deutscher oder andersartiger Produktion, wird er auf das simple „Secco“ reduziert. Ob darüber auch die englischsprachigen Gäste diskutierten, die sich unter sich die Weingenießer mischten, muss dahingestellt bleiben.

In gemütlicher Runde schmeckt es am besten.
In gemütlicher Runde schmeckt es am besten.

Am Samstag und Sonntag wartet jedenfalls ebenfalls ein volles Programm auf die Besucher. Am Samstag spielt die S.O.S Mobilband auf, auf Sonntag sorgt Nigel Prickett für Livemusik. Der Karikaturist Mirror-Man zeichnet die Besucher an beiden Tagen kostenlos. Am Samstag laden die Stände von 15 bis 23 Uhr zum Weingenuss am Wasser ein, am Sonntag von 12 bis 18 Uhr.

 

 

Wein2
Wein2
Wein13
Wein13
Wein1
Wein1
Wein7
Wein7
Wein3
Wein3
Wein8
Wein8
Wein9
Wein9
Wein10
Wein10
Wein14
Wein14
Wein15
Wein15




6. Bikertreff sprengt alle Erwartungen

Er wollte Menschen kennen lernen, die wie er sein Herz an große Motoren verloren haben. Dafür ist Jean Rasch 225 Kilometer weit mit seiner neuen BMW gefahren. Er konnte nicht ahnen, dass ein gewaltiger Regenguss und umherziehende Unwetter das inzwischen 6. BMW-Bikertreffen in Overberge am Sonntag frühzeitig beendet haben. Für interessante Gespräche hat es aber trotzdem noch gereicht.

Volles Haus: Besucherrekord beim 6. Bikertreff der BMW Motorradfreunde Westfalen. (Foto: Pia Dunkel)
Volles Haus: Besucherrekord beim 6. Bikertreff der BMW Motorradfreunde Westfalen. (Foto: Pia Dunkel)

„Ich fahre erst seit einem Jahr BMW – das ist jetzt meine zweite Maschine“, sagt Jean Rasch. „Da ist es schon gut, wenn man andere Fahrer trifft und Erfahrungen austauschen kann.“ Am Samstag musste er arbeite, deshalb hat er sich am Sonntag von Peine aus auf den Weg gemacht. „Ich habe im Internet zufällig von diesem Treffen gelesen und bin spontan losgefahren“, sagt er. Ungewohnt sind die BMW-Motorräder für ihn schon. „Bislang bin ich nur Vier-Zylinder-Maschine gefahren“, meint er schmunzelnd. „Da musste man sich drauf legen – das ist jetzt ein ganz anderes Fahrgefühl.“

Kaum noch ein Rad an die Erde zu bekommen

Hübsche Übernachtungsmöglichkeiten haben sich die Biker mitgebracht - durchaus auch von der Konkurrenz.
Hübsche Übernachtungsmöglichkeiten haben sich die Biker mitgebracht – durchaus auch von der Konkurrenz.

Ein Fahrgefühl, das am Wochenende dafür sorgte, „dass hier keine Maschine mehr auf die Fläche gepasst hat“, bilanziert der 1. Vorsitzende der BMW Motorradfreunde Westfalen, Uwe Gutowski. „Das war bisher mit Abstand der größte Andrang“, ist er rundherum zufrieden. Allein 30 Übernachtungsgäste waren aus Eckernförde, Rotenburg (Wümme), aus Hamburg, aus der Gegend um Hannover und aus Köln angereist. Viele übernachteten in Hotels. Andere schreckten die schon am Freitagabend im Ruhrgebiet wütenden Unwetter nicht: Sie machten es sich in zum Teil skurrilen Caravans auf dem Parkplatz an der Sporthalle gemütlich.

Biker5
Der stv. Bürgermeister Kay Schulte (r.) kam, um die Biker aus aller Herren Länder zu begrüßen. (Foto: Pia Dunkel)

Eine Gästegruppe hat es nicht bis nach Overberge geschafft. Fahrer von einem MZ-Club aus der Nähe von Zwickau sind auf einer großen Europa-Tour unterwegs. Sie hatten von Schottland aus ihr Kommen angesagt. „Das letzte, was ich von ihnen hörte, war der Diebstahl ihrer Motorräder in Edinburgh“, erzählt Uwe Gutowski. Auch so war es auf dem Gelände vor der Overberger Sporthalle schwer, im wahrsten Sinne ein Rad an die Erde zu bekommen. Die Vorführ-Motorräder eines lokalen BMW-Anbieters waren im Dauerbetrieb unterwegs. Auch Elektro-Motorräder fanden sich im Angebot der Aussteller. „Die schwärmten aus wie Sand am Meer“, staunt auch Uwe Gutowski. Zwar fehlt den Zweirädern der typische Motorrad-Sound. „Trotzdem haben sie gute Drehmomente und auch beeindruckende Geschwindigkeit zu bieten“, ist auch der Vorsitzende der Motorradfreunde fasziniert. Allein an der Reichweite und den Akku-Leistungen hapert es noch.

Geschicklichkeitsparcour und Ausfahrten schweißen zusammen

Geschicklichkeit war auf dem Parcours gefragt. (Foto: Pia Dunkel)
Geschicklichkeit war auf dem Parcours gefragt. (Foto: Pia Dunkel)

Aber auch, wer auf die klassischen BMW-Motoren schwört, war hier am Wochenende gut aufgehoben. Ein Experte stand bereit, um die Boxer-Motoren zu synchronisieren. Für das richtige Outfit waren Bekleidungs-Fachleute zur Stelle. Auf einem Geschicklichkeitsparcours konnten sich BMW-Fans ebenso ausprobieren wie beim Aderlass. Das Blutspende-Mobil des Roten Kreuzes war erneut zur Stelle, um 41 Spendern den wertvollen Lebenssaft abzuzapfen. Außerdem gab es wieder eine großzügige Spende der Motorradfreunde: 1.150 Euro kamen diesmal für das DRK zusammen.

Spende für das Deutsche Rote Kreuz: Der Bikertreff unterstützt auch den guten Zweck. (Foto: Pia Dunkel)
Spende für das Deutsche Rote Kreuz: Der Bikertreff unterstützt auch den guten Zweck. (Foto: Pia Dunkel)

Auch fürs Auge gab es einiges zu sehen. Oldtimer waren einmal mehr angerollt, um alte Motorrad-Schätze mit Baujahren bis tief in die 50er-Jahre hinein zu präsentieren – darunter auch ein 54 Jahre altes Gespann. Viele von ihnen gingen mit auf die traditionellen Ausfahrten, die diesmal in drei Richtungen führte. Eine 300 Kilometer lange Tour durch das Sauerland stand ebenso auf dem Programm wie ein Ausflug ins Bergische und unter dem Motto „Flüsse und Seen“ an die benachbarten Talsperren. Denn darum geht es schließlich: „Wir wollen hier allen Motorrad-Fans eine Gelegenheit bieten, sich kennen zu lernen und auszutauschen“.

Wenn die BMW Motorradfreunde Westfalen in zwei Jahren wieder zum 7. Treffen einladen, gibt es allerdings einen ganz besonderen Grund zum Feiern. Dann wird der Verein 10 Jahre alt.

Gute Laune auch beim geselligen Beisammensein in den Zelten. (Foto: Pia Dunkel)
Gute Laune auch beim geselligen Beisammensein in den Zelten. (Foto: Pia Dunkel)