Heiratsantrag in luftiger Höhe am City-Turm

Eigentlich sollte es nur ein entspannter Abendspaziergang werden. Plötzlich sieht Juri Beke nur noch lachende Gesichter und Herzen. Ein riesiges Banner rollt vom City-Turm hinab. Eine Menschenmenge teilt sich und seine Freundin Angi kommt auf ihn zu. „Da waren nur noch Herzrasen und Schmetterlinge im Bauch“, sagt der 24-Jährige. Tränen laufen, die Stimme stockt und er kann nur noch flüsternd auf einen der ungewöhnlichsten Heiratsanträge der Bergkamener Geschichte antworten.

Die Frage aller Fragen auf 6 mal 1,50 Metern an der Abbruch-Spitze des City-Turms. Einen Tag lang bleibt sie hängen.
Die Frage aller Fragen auf 6 mal 1,50 Metern an der Abbruch-Spitze des City-Turms. Einen Tag lang bleibt sie hängen.

Die Antwort lautet natürlich „Ja!“. Schließlich hatte hier sogar der Bürgermeister seine Hand im Spiel. Außerdem schwirrt ein ganzes Kamera-Team des Fernsehens um das Paar herum. Freundin Angi formuliert ihre Frage außerdem so herzzerreißend, dass die gesamte Heiratsantragsgesellschaft inzwischen die Taschentücher gezückt hat. „Auch wenn ich dich nachts immer ärgere wie eine Tarantula“, sagt die 22-Jährige. Dann bricht ihr die Stimme weg, als sie fortfährt: „Du hast meinen Jungen sofort und mit vollem Herzen angenommen – willst du mich heiraten?“

Nicht nur das künftige Brautpaar liegt sich in den Armen

Kollektive Herzeuphorie und Hände, die in die Höhe zeigen.
Kollektive Herzeuphorie und Hände, die in die Höhe zeigen.

Jetzt liegt sich nicht nur das künftige Brautpaar in den Armen. Bei den Eltern laufen die Tränen, der Kameramann vom WDR wischt sich verstohlen eine Träne weg. Aus dem mehr als 20-köpfigen Antrags-Komitee aus Freunden und Verwandten wird lautes Schnäuzen und Schniefen hörbar. Das sollte kein konventioneller Heiratsantrag im Verborgenen werden. „Ich wollte etwas Besonderes haben, das verbindet“, sagt Angi Busch, als alles vorbei ist und ihr Freund Juri immer noch ihre Hand ganz fest hält.

Schon Angi’s Mutter Claudia hat ihrem Ehemann Ralf auf spektakuläre Weise im Alleecenter in Hamm die Frage aller Fragen gestellt. Angi Busch wollte, dass ihr Glück ebenfalls alle Welt sehen kann. Freund Juri hätte ihr aber fast einen Strich durch die Heiratsantrags-Rechnung gemacht. Eigentlich sollte die Frage an Weihnachten gestellt werden. Inzwischen konnte es der Zukünftige aber nicht mehr abwarten und schmiedete bereits eigene Antrags-Pläne. Ein Tisch in einem schicken Restaurant war bereits reserviert, der Text geschrieben, die Ringe bestellt. Am 13. September, zum Jahrestag des Kennenlernens, sollte alles unter Dach und Fach sein. Jetzt wurden die Eltern der Braut aktiv, denn: „Das wollten wir uns natürlich nicht nehmen lassen!“

Faszination für den City-Turm verbindet lebenslang

Geschafft: Die Antwort ist eindeutig!
Geschafft: Die Antwort ist eindeutig!

Ein riesiges Tuch und ein Beamer wurden organisiert. Die Frage war bereits grafisch gestaltet: „Altes geht… Neues kommt…Darum frage ich dich hier, möchtest du mit mir zusammen in die Zukunft gehen?“ Weil das glückliche Paar mit großer Faszination immer wieder den City-Turm bei Spaziergängen anpeilt und den Abriss beobachtet, sollte die Frage hier an der Fassade erstrahlen. Vor allem Juri kann die Augen nicht vom City-Turm lassen, würde als Malermeister am liebsten einmal die Abriss-Ruine erklimmen. Über den Bürgermeister sind die Adressen des Turm-Besitzers und Abriss-Unternehmens schnell herausgefunden. Alle sind begeistert von der Aktion und sagen ihre Hilfe zu.

Die Abriss-Arbeiter sehen fasziniert zu. Sie haben das Banner angebracht und ausgerollt.
Die Abriss-Arbeiter sehen fasziniert zu. Sie haben das Banner angebracht und ausgerollt.

Aus den Projektions-Plänen wurde nichts. „Es funktionierte nicht, weil es zu hell ist, die Entfernungen problematisch sind, die Schrift unlesbar ist“, erzählt Claudia Busch. Mit einer fast schon kamikazeartigen Aktion wird ein riesiges Banner in letzter Minute gedruckt. Die Drucker geben extra besonders viel Gas, weil die Zeit drängt. Eigentlich gar nicht vorhandene Express-Dienste werden mobilisiert, um den Traum wahr werden zu lassen. Freunde und Verwandte werden zusammengetrommelt, Papiertüten mit Smiley-Gesichtern und Herzen verziert. Am Ende klappt doch noch alles perfekt. Juri ist vollständig ahnungslos und restlos überrumpelt. Die Antwort ist auch noch die richtige. Einzig das Banner ist verliert sich mit 6 mal 1,50 Metern Größe doch ein wenig auf der immer noch imposanten Turm-Fassade.

Den ganzen Tag begleitete ein WDR-Team das ungewöhnliche Vorhaben. Zum Schluss steigt ein Luftballon in Herzform mit allen Wünschen und Träumen in die Luft. Das künftige Ehepaar wird mit rosa Plüsch-Handschellen aneinandergekettet, die Sektkorken knallen und Sohn Finn (2) trägt stolz ein T-Shirt mit dem Text des Heiratsantrags. Die Abriss-Arbeiter applaudieren aus luftiger Höhe, holen sich ihre Belohnung in Form von Brötchen und Bier ab. Würstchen stehen bereit. Im eigenen Garten wird kräftig weiter gefeiert – diesmal ohne Kameras. Einziger Wermutstropfen: Juris Eltern leben in Ungarn. Sie bekommen ein Video von diesem ganz besonderen Tag. Der WDR-Beitrag ist übrigens am heutigen Samstag zu sehen.




Sonniger Abschluss für eine denkwürdige Sommerakademie

Dass es so schlimm war, daran kann sich Michael Bub nicht erinnern. In Unmengen rieselte das Nass aus dem Himmel. Zusätzlich war es so kalt wie noch nie. Zu kalt jedenfalls für Hände, die Filigranes mit Pinsel oder Zeichenstift vollbringen wollen. Die 18. Sommerakademie hat es dennoch wieder geschafft. Die mehr als 80 Teilnehmer nehmen nach einer Woche Kunstgenuss pur so viel Begeisterung mit zurück in den Alltag, dass sie mindestens ein Jahr vorhält.

Volles Haus zur Abschlusspräsentation in der Ökologiestation
Volles Haus zur Abschlusspräsentation in der Ökologiestation

Letztes Handanlegen beim Aufbau der eigenen Werke.
Letztes Handanlegen beim Aufbau der eigenen Werke.

Für Siegfried Vogel war die Sommerakademie jedenfalls ein Segen. Er durfte unverhofft doch noch mitmachen, als ein Teilnehmer krank wurde. Allein an einem Tag hat er drei Aquarelle geschaffen. „Ich hole hier gerade alles in vollen Zügen nach, was ich versäumt habe“, sagt der Rentner im „Mehr-oder-Weniger-Ruhestand“. Schon als Kind hat er gern gezeichnet und gemalt. Mit 18 Jahren hat er sogar einen Porträt-Kurs bei einem Professor absolviert. Gern hätte er Kunst studiert. „Wir hatten aber kein Geld“, sagt er. Immer mal wieder hat er gemalt, dann 20 Jahre wieder nichts gemacht. Jetzt, mit der Rente, holt er auf. Gleich drei Kunst-Kurse hat er absolviert. 100 Werke sind bereits entstanden. Hier auf der Sommerakademie holt er sich zusätzliche Inspiration von den Dozenten, von den Teilnehmern. „Das ist einfach großartig!“

Vom Experiment zum künstlerischen Dauerbrenner

Neugierige Besucher bewundern die Ergebnisse der Sommerakademie.
Neugierige Besucher bewundern die Ergebnisse der Sommerakademie.

Das finden auch andere, die zum Teil schon von Anfang an dabei sind. Sogar aus Baden-Württemberg kommen die ganz treuen Teilnehmer für die sechs Kunstbereiche von der Stein- und Holzbildhauerei über das freie Malen, Aquarellmalerei und Druckgrafik bis zum Zeichnen.“ In diesem Jahr waren die Plätze schon früh ausgebucht“, sagt Michael Bub. Dass die Akademie einmal ein derartiger Dauerbrenner würde, „hätte vor 18 Jahren niemand gedacht – damals war es ein Experiment“, beschreibt er. Dennoch wird er diese Veranstaltung so schnell nicht vergessen. „Es hat so viel geregnet, dass viele gar nicht ins Freie konnten“, schildert er. Die Maler haben sich immer wieder Wind und Regen entgegen gestemmt. Einzig die Bildhauer hielten dem Wetter stand, auch weil ihr Arbeitsmaterial deutlich wetterresistenter ist. Für die 20 Kinder in der Betreuung war das Erlebnis als „Space Indians“ phasenweise tatsächlich ein echtes Abenteuer.

Der Abschluss der Sommerakademie ist traditionell ein kleines Fest - Musik inklusive.
Der Abschluss der Sommerakademie ist traditionell ein kleines Fest – Musik inklusive.

Die meiste Zeit musste auch Uschi Mummenhoff mit ihren Aquarellfarben im Trockenen verbringen. Für Farben und Papier ist Regen Gift. Zum ersten Mal ist auch sie bei der Sommerakademie dabei. Auch für sie hat die Rente einen Knoten platzen lassen. „Ich habe schon immer gern gemalt und gezeichnet“, sagt sie. Was bisher immer nebenher lief, soll jetzt ein ausgewachsenes Hobby werden. Schon lange besucht sie einen Malkurs, um ihre Leidenschaft voran zu treiben. An Aquarellen hat sie sich noch nie versucht. „Diese Woche war toll – aber auch ganz schön anstrengend“, sagt sie. Viel Neues hat sie hier gesehen, gehört und entdeckt. Eines steht für sie fest: „Das werde ich weiter machen – ich habe schon den nächsten Kurs beim Dozenten gebucht.“

Sorgsam werden die eigenen Werke für die Besucher zurecht gelegt.
Sorgsam werden die eigenen Werke für die Besucher zurecht gelegt.

Herzen aus Holz, weibliche Körper aus Stein, Landschaften aus Aquarellfarben, Insekten als Druckgrafik, verschlungene Giraffenhälse aus dem Zeichenstift oder abstrakte Welten aus Ölfarben: Jeder ist hier auf der Ökologiestation auf seine ganz persönliche Spurensuche gegangen. Das konnten sich zum Abschluss am Sonntag auch alle Interessierten anschauen. Dazu gab es Speis und Trank und die passende Musik der Gruppe „Blue Thumb“.

 

 




Seifenkisten-Grandprix fasziniert auch im 30. Jahr

Aufbäumende Pferde, asiatische Schriftzeichen, glänzende Bären, knallbunte Airbrush-Wunderwesen. Knapp 30 Sekunden dauert es, dann ist es schon vorbei. Kleine Kunstwerke sausen fast im Akkord mit der Schnauze der Seifenkiste durch die Lichtschranke der Ziellinie. Rennsport pur, ganz ohne Motor und Abgasdunst: Für gut 200 Piloten zählte am Wochenende beim Seifenkisten-Prix in Oberaden nur das. Ganz nebenbei sammelten sie Punkte für die Deutsche Meisterschaft und für die Europameisterschaft.

Auf gehts: Die Seifenkisten nehmen in Oberaden fahrt auf - schon zum 30. Mal.
Auf gehts: Die Seifenkisten nehmen in Oberaden fahrt auf – schon zum 30. Mal.

 

Von der Rampe geht es steil hinab auf die Rennstrecke.
Von der Rampe geht es steil hinab auf die Rennstrecke.

Der rechte Fuß und der Arm sind ein kleines bisschen nach innen verdreht. Wiebke Brandelik humpelt unmerklich, wenn sie aus dem Cockpit ihrer Seifenkiste klettert und das gute Stück einparkt. Wenn sie auf der Rennstrecke liegt, sieht niemand das kleine Handicap der 15-Jährigen. Sie sind die Folge einer Hirnblutung, die sie als Kind erlitten hat. Das hält sie nicht davon ab, sich mit stolzem Tempo auf vier winzigen Reifen eine Rampe und einen ganzen Abhang hinunter zu stürzen. Baden-Württemberg-Meisterin war sie 2011. 41. von über 80 Teilnehmern bei der Deutschen Meisterschaft im vergangenen Jahr. „Seifenkisten machen einfach Spaß – und dabei spielen Behinderungen gar keine Rolle“, sagt sie. Sie ist dankbar, dass ihr Vater vor über acht Jahren den Sport für sie entdeckt hat. Jetzt bestreiten sie gemeinsam sieben bis acht Rennen im Jahr.

 

Zieleinlauf: Nach der Lichtschranke warten die Strohballen
Zieleinlauf: Nach der Lichtschranke warten die Strohballen

In Bergkamen ist Wiebke zum ersten Mal. „Die Rennstrecke ist OK“, sagt sie. Nur die Rampe hat ihr einigen Respekt eingeflößt. Sie muss sich seitlich am Geländer hochziehen, um hinauf zu kommen. „Ich geh da mal rauf, dann bin ich schnell wieder runter“, lautet ihr pragmatisches Motto für dieses kleine Hindernis. Ganz andere Hürden beseitigen die 15 Fachleute der technischen Abnahme. Sie kommen wie die Seifenkistenpiloten aus ganz Deutschland und haben eine ganz besondere ehrenamtliche Mission. Sie müssen die viele, viele Seiten dicken Bauvorschriften für Seifenkisten überprüfen.

Würfeln im Zieleinlauf und akribische Kontrolle

 

Kontrolle in der Technische Abnahme.
Kontrolle in der Technische Abnahme.

Wenn die Kisten auf die Schienen gerollt und zunächst über einen kleinen Spiegel geschoben werden, hat auch Michael Hummels ein kritisches Auge auf Lenkeinschläge oder Vorderachsgewichte, die für die fünf Seifenkistenklassen gelten. „Hier darf sich niemand einen Vorteil verschaffen, deshalb kontrollieren wir alle Seifenkisten und schließen sie bis zum Start in der Turnhalle der Burgschule ein“, erläutert er. Auch gewogen werden manche Rennkisten, wenn die virtuellen Würfel auf einer Handy-App es im Zieleinlauf so wollen. Denn auch auf diese Weise hat mancher schon für ein paar Zehntelsekunden mehr geschummelt. Sogar Sehtests stehen auf dem Testprogramm – damit auch jeder über die Abgrenzungen seiner Kiste hinaus den Streckenverlauf erkennen kann.

 

Aus Österreich angereist, um Punkte für die Europameisterschaft zu sammeln.
Aus Österreich ist Domiik Wahl angereist, um Punkte für die Europameisterschaft zu sammeln.

Die Oberadener Strecke stürzt sich auch Dominik Wahl zum ersten Mal in seinem Leben hinab. Der 18-jährige Österreicher fährt seit acht Jahren Seifenkisten und hat neben dem Vize-Staatsmeistertitel auch einen 5. EM-Platz und 49 Top-3-Plätze auf der Flanke seiner Seifenkiste verewigt. Mehr als neun Stunden ist er aus Amstetten bei Wien zusammen mit fünf Sportskameraden und nochmal so vielen Helfern hierher gereist. „Seifenkistenrennen sind einfach toll!“, sagt er. „Motoren sind viel zu langweilig“, beschreibt er seine ganz persönliche Begeisterung für den motorlosen Rennsport.

30 Jahre Seifenkistenbegeisterung in Oberaden

Rasante Flitzer: Vier Wertungsläufe und vier Endläufe mussten bewältigt werden.
Rasante Flitzer: Vier Wertungsläufe und vier Endläufe mussten bewältigt werden.

Der Seifenkisten-Grandprix ist die letzte Veranstaltung der Seifenkisten-Saison. Ein halbes Jahr haben Michael Sulitze als Rennleiter der Seifenkistengruppe „Immer auf Achse Bergkamen“ und bis zu 70 ehrenamtliche Helfer an dem inzwischen 30. Großereignis in Oberaden geplant. Eine Wiese wurde vom Landwirt angemietet, um Platz für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile zu schaffen. In zwei Schulen sind das Einlagern der Rennkisten und Abendveranstaltungen wie die Ehrung der NRW-Meister organisiert. Verpflegung, Getränke, ein Pommes-Wagen, eine Tombola: Viel will bewältigt und gestemmt werden. Ganz nebenbei sind alle eine große Familie, fahren zum Teil schon in der 5. Generation. „Und trotzdem müssen wir immer wieder um Sponsoren und Zuschauer kämpfen, weil unser Sport einfach zu wenig spektakulär ist“, hadert Sulitze, der seit 21 Jahren für Seifenkisten engagiert, immer wieder.

Dennoch: Seifenkisten haben auch weiterhin ihren ganz eigenen Zauber. Dafür kommen Fahrer aus Österreich, Belgien, aus den Niederlanden, Dänemark, Polen und natürlich auch aus ganz Deutschland nach Oberaden. Hoffentlich noch die nächsten 30 Jahre.

 




Abschied vom Kultursommer mit karibischen Rhythmen

Statt Tanzen war Klatschen gefragt. Anstelle eines lauen Sommerlüftchens wehte der Wind aus der Klimaanlage. Und die Sonne kam über die Steckdose aus den Scheinwerfern. Vom Open Air Musik-Picknick blieb zum Abschluss des Kultursommers nur die Musik mit „Salon 4B“. Auch die abgespeckte Version machte so viel Spaß, dass viele nur wehmütig und nach vielen Zugaben der Galerie „sohle 1“ den Rücken kehrten.

"Auf Temperatur" brachte der "Salon 4B" sich und das Publikum auch bei frostiger Witterung.
„Auf Temperatur“ brachte der „Salon 4B“ sich und das Publikum auch bei frostiger Witterung.

Andächtig lauschte das Publikum den mitreißenden Rhythmen.
Andächtig lauschte das Publikum den mitreißenden Rhythmen.

Auch wenn „der Kultursommer in diesem Jahr wenig mit Sommer, aber dafür umso mehr mit Kultur zu tun hatte“ war Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel zufrieden mit dem Verlauf. Die Bergkamener hatten sich von der oft bedrohlichen Witterung nicht abhalten lassen und hielten stets die Regenausrüstung bereit, um dem Wetter die Stirn zu bieten. Alle Alters- und Interessengruppen mischten sich von Reggae über Theater, Klassik und Kino bis zur Weltmusik. Eine Vision hat die Kulturreferentin bereits für die kommenden Neuauflagen: Romeo und Julia auf der Holz-Erde-Mauer. Und ein Programm, das vielleicht noch mehr Menschen anspricht, die nicht regelmäßig Theater- und Konzertsäle besuchen.

Familiäres Ambiente statt Tanz vor der Holzerdemauer

Leidenschaft war nicht nur am Mikrophon zu spüren.
Leidenschaft war nicht nur am Mikrophon zu spüren.

Im Römerpark wäre das Publikum zum Abschluss des Kultursommers vielleicht größer gewesen. Mit Picknickkörben und Decken hätten Antike und karibisches Musikflair eine spannende Symbiose gebildet. Angesichts herbstlicher Wetterprognosen mit deftigem Regen und klammen Temperaturen hatte man sich aber bereits am Vorabend für die trockenen vier Wände der „sohle 1“ entschieden. Hier war die Atmosphäre dann auch deutlich familiärer, als die Besucher peu à peu eintrudelten – und die Musiker geduldig auf die versprengte Gästeschar warteten.

Karibische Stimmung schwappte aus den Steeldrums direkt auf das Publikum über.
Karibische Stimmung schwappte aus den Steeldrums direkt auf das Publikum über.

Mit karibischen Rhythmen und Klezmermelodien fiel es denn auch nicht schwer, im Gefolge der sechs Musiker „die richtige Temperatur“ zu erreichen. Kunterbunt war die musikalische Mischung, die den in Musikinstrumente umgewandelten Ölfässern aus Trinidad Tobago über traditionsreiche Mythen und Geschichten vom Balkan bis zu den großen Emotionen in Frankreich folgte. In den wippenden Füßen des Publikums entfaltete sich der argentinische Tango ebenso leicht und locker wie die dramatischen Töne die spanischen Rumba oder der beschwingte Calypso aus der Karibik.

Straßenschlachten wie in ihrer karibischen Heimat provozierten die Steeldrums zwar nicht in der „sohle 1“. Die Vorstellung von bis zu 100 Exemplaren vor römischer Kulisse hatte mancher im Publikum dennoch vor Augen. Auch die neuesten Hits und eigene Kompositionen rundeten den mehr als beschwingten Abend ab, so dass eine Zugabe nicht genügte, um Abschied vom Kultursommer 2014 zu nehmen – und auf ein Wiedersehen mit dem „Salon 4B“ unter freiem Himmel zu hoffen.




Kinogenuss mit Decke und Schal unter freiem Himmel

Die Wettereskapaden sind in diesem Kultursommer fast so spannend wie das eigentliche Programm. Die Großleinwand hielt beim Open Air Kino jedenfalls kräftigen Regengüssen und Windböen stand. Wer sich anschließend unter den wieder fast freien Himmel traute, wurde in der Marina Rünthe mit einem furiosen Abendhimmel und wunderbaren Filmerlebnis belohnt.

Toller Film vor wunderschönem Abendhimmel beim Open Air Kino in der Marina Rünthe.
Toller Film vor wunderschönem Abendhimmel beim Open Air Kino in der Marina Rünthe.

Dicke Decken und Schal waren nach Unwetter und Temperatursturz gefragt.
Dicke Decken und Schal waren nach Unwetter und Temperatursturz gefragt.

Wo kürzlich noch kurze Hosen und Sonnentop gefragt waren, hatten diesmal Herbstjacken und dicke Decken verfrühte Konjunktur. Die Bergkamener hatten all das im Gepäck, denn viele wollten sich den Filmabend mit maritimer Kulisse nicht entgehen lassen. So blieben zwar einige Stuhlreihen frei. Wer sich warm eingepackt hatte, kam dennoch in den Genuss von entspannter Atmosphäre.

Dazu trug auch der großartige Film bei, der diesmal mit digitaler Technik anstelle der zuletzt schon traditionellen Filmrolle über die Leinwand flimmerte. Wenn mit dem Tunichgut Driss und dem querschnittsgelähmten Philippe zwei Welten aufeinanderprallen, wurde jedem trotz heftig gesunkener Temperaturen warm ums Herz. Das Publikum entdeckte zusammen mit den beiden Hauptfiguren neue Welten, warf manches Vorurteil über Bord, litt und freute sich mit in ebenso witzigen wie todernsten Szenen des Film „Ziemlich beste Freunde“.

Das bunt gemischte Publikum vor maritimer Kulisse.
Das bunt gemischte Publikum vor maritimer Kulisse.

Soziale Unterschiede, Vorurteile gegen Andersfarbige oder Behinderte, Probleme von Reichen und Armen, Jugendlichen und Erwachsenen: Die wahre Geschichte um den arbeitslosen Schwarzen, der den querschnittsgelähmten Reichen pflegt und in der das ungleiche Duo am Ende eine tiefe Freundschaft entwickelt, deckt manche gesellschaftlichen Spannungsfelder auf oft befreiend respektlose Weise ab. Auch das Publikum knüpfte inhaltlich an das Gezeigte an. Die Zuschauer kamen mit Rollstühlen und Rollatoren. Jugendliche saßen neben Rentnern, Kinder begleiteten ihre Familien und Großeltern oder kamen mit Freunden. Alle einte am Ende der Spaß an der Komödie und vielleicht manche Inspiration zum Nachdenken.

Kein Wunder also, dass die meisten den Ärger über kurz zuvor noch nass geregnete Füße und das Herauskramen der noch eingemotteten Herbstkleidung fast vergessen hatten und bester Stimmung den Heimweg antraten. Einige Mutige waren sogar mit dem Fahrrad gekommen.




Radsport-Festival begeistert auch außerhalb der Rennstrecke

Regenjacke an, Regenjacke aus. Sonnenmilch herausholen und wieder einpacken. Das 4. Bergkamener Radsport-Festival am Sonntag war eine Achterbahn der Wetterkapriolen. Eine Besuchergruppe störte das rein gar nicht: Die Kinder waren mit allem, was zwei Räder hatte, Feuer und Flamme.

Rasante Radsport-Szenen boten sich den Fans an der Strecke.
Rasante Radsport-Szenen boten sich den Fans an der Strecke.

48 Fahrräder kamen bei der Auktion unter den Hammer.
48 Fahrräder kamen bei der Auktion unter den Hammer.

Auch wer nach einem Ersatz für den eigenen Drahtesel suchte, hatte Glück. Die schwarzen Regenwolken warteten noch, bis die 48 Fahrräder aus dem Fundus der Stadt Bergkamen unter dem Hammer waren. Während dem Auktionator die Sonne synchron mit den aufgeregten Geboten den Schweiß auf die Stirn trieb, erzielte manches Fundstück Höchstpreise. 161 Euro war das höchste Gebot für eines der Fahrräder, die nicht selten nach einer Zechtour in Vergessenheit gerieten oder im Wald entsorgt wurden. Ein fleißiger Hundebesitzer versorgt die Stadt regelmäßig mit Rad-Funden, die er beim Spaziergang im Wald macht.

 

Anspruchsvoller Parcours für den Nachwuchs

Auch die ganz Kleinen durften sich im Radparcours versuchen.
Auch die ganz Kleinen durften sich im Radparcours versuchen.

Mit einer Kette in der Hand einhändig einen Kreis fahren, auf dem Schrägbrett auf zwei Rädern Haltung zeigen oder in der Acht kein einziges Klötzchen umfahren: Nicht nur die acht praktischen Aufgaben hatten es im Fahrradparcours in sich. Der Motorsportclub Overberge hielt auch ein Quiz mit kniffligen Aufgaben für alle Kinder zwischen sieben und 14 Jahren bereit. Wer sich am tapfersten durchkämpfte, darf demnächst an weiteren Wettbewerben auf höherer Ebene teilnehmen.

 

 

Das Publikum war für die Laufrad-Fahrer faszinierender als das Rennen selbst.
Das Publikum war für die Laufrad-Fahrer faszinierender als das Rennen selbst.

Die Eltern waren aufgeregter als ihre Kinder, als der Startschuss für den Laufrad-Slalom für alle Nachwuchs-Radler bis sechs Jahre fiel. Die Ordner mussten gleich mehrfach den nervösen Pulk von Erziehungsberechtigten von der Rennstrecke komplimentieren. Die jüngsten Radsportler blieben dagegen ganz gelassen. Mancher betrachtete unterwegs ausgiebig das anfeuernde Publikum. Andere wechselten mehrfach mit ihren Treträdern die Ideallinie. Einige stoppten ganz stolz vor der Ziellinie, um sich angemessen feiern zu lassen. Ein Teilnehmer brach angesichts der euphorischen Zuschauermenge sogar in Tränen aus. Derweil flitzten besonders talentierte Radzwerge ihren mit Taschen und Kameras beladenen nebenher laufenden Eltern kalt lächelnd davon.

Prominenz schwitzt bei einer Weltpremiere

Das Ziel hatten die Männer fest im Blick.
Das Ziel hatten die Männer fest im Blick…

Ins Schwitzen geriet auch die Prominenz. Beim „weltersten Rad-Mix Biathlon“ mussten gleich zehn kreisweit bekannte Würdenträger von Landrat Michael Makiolla über Bundestagsmitglied Oliver Kaczmarek und Landtagsmitglied Rüdiger Weiß bis zur Sponsorenriege mithilfe von Laser-Gewehren zunächst bei fünf winzigen Zielen ins Schwarze treffen, bevor ihre nicht minder prominenten Radsport-Partnerinnen in die Pedalen treten durften. Für jede folgende Radrunde galt: Erst wenn die Männer alle Ziele getroffen hatten, durften die Damen weiterstrampeln.

Während die Damen kräftig in die Pedale traten.
Während die Damen kräftig in die Pedale traten…

Eine Premiere, die nicht nur den Teilnehmern sichtlichen Spaß bereitete. Sogar mit dem Regenschirm in der Hand wurden die Ziele angepeilt. Das Duo Michael Krause (Sparkasse Bergkamen/Mieke Kröger gewann mit einer satten Runde Vorsprung vor dem Duo Mike Stendel (Polizei Bergkamen)/Lisa Carolin Happke und Constantin Gerold (Firmensponsor Bergkamen)/Johanna Müller, die sich in einem harten Kampf um die Plätze durchsetzten.

Erst zum Hauptrennen mit dem Deutschen Meister und Lokalmatador Lucas Liß füllten sich die bis dahin eher verwaisten Absperrungen entlang der Rennstrecke. Obwohl das Wetter allen Sturm- und Unwetterwarnungen die Stirn bot, lockte es weniger Radsportfans als in den Vorjahren ins Freie rund um den Stadtmarkt. Die Stimmung war dennoch begeistert. Und bei den Siegerehrungen für die insgesamt sieben Rennen gab es jeweils anständigen Beifall.

Impressionen vom Laufrad-Slalom der Kinder gibt es hier:

Die Prominenten stellen ihr Können bei Biathlon hier unter Beweis:

Und hier gibt es Impressionen von der Radstrecke und drumherum:




Wie die Römer exerzieren, marschieren, kochen und bauen

Wer hätte das geahnt: Als Römer darf man nicht nur mit Schild und Schwert exerzieren und marschieren. Es darf auch nach Herzenslust gematscht werden! Beim Drusus-Camp des Stadtmuseums an der Holz-Erde-Mauer lernten die 13 angehenden Legionäre jetzt alles, was ein echter Römer für ein abenteuerliches und manchmal auch ganz alltägliches Leben braucht. Vom Backofen bis zum lateinischen Befehl.

Bauen wie die Römer: Ein echter römischer Backofen entsteht neben der Holz-Erde-Mauer.
Bauen wie die Römer: Ein echter römischer Backofen entsteht neben der Holz-Erde-Mauer.

Das macht Spaß: Im Matsch versinken.
Das macht Spaß: Im Matsch versinken.

Die Leih-Tunika blieb lieber ausgezogen, als die nackten Füße in die hellbraune Masse in den Trögen versanken. Lehmziegel hatten sich hier in Wasser aufgelöst und mussten jetzt von den angehenden Legionären ordentlich durchgestampft werden. Auch Maxima Tertia steckte frisch getauft ihrem neuen römischen Namen die Arme mit einem wohligen Quieken bis zu den Ärmeln in die klebrige Masse. Mit der wurden akkurat die Ziegel verputzt, die unter einem Zeltdach langsam in die Höhe wuchsen.

Hartmut Albrecht weiß, wie ein echter römischer Ofen aussehen muss. Er ist Bäcker und hat genau im Blick, wie der Fachmann aus der Eifel zusammen mit den Römer-Azubis Stein auf Stein setzt. Das Fundament ist aus Basalt-Steinen gemauert – alten Pflastersteinen aus der Eifel. Schamottziegel wachsen für den eigentlich Backraum in die Höhe. Die 50 mal 80 cm große Backfläche besteht aus besonders hitzebeständigem Tuffstein. Hier werden später sechs Brotlaibe zu je einem Kilo leckere Düfte verbreiten. Bis es jedoch so weit ist, muss noch die Kuppel aus Ziegelsteinen gemauert werden.

Wissbegierige Baumeister mit Rekordtempo

Fleißig mauern - mit vollem Einsatz.
Fleißig mauern – mit vollem Einsatz.

„Die Kinder sind viel zu schnell, das ist unglaublich“, staunt der Baumeister fassungslos, wie der Backofen immer schneller in die Höhe wächst. Seine „Azubis“ sind mehr als fleißig und wissbegierig. Da muss schnell ein Alternativprogramm her. Echte römische Leckereien zum Beispiel. Oliven, Möhren, frisch gepflückte Brombeeren und Weintrauben stehen auf den riesigen Speisetafeln bereit. Daneben verströmt das Moretum – Schafskäse mit Kräutern – herbe Düfte. Im großen Kessel über dem Feuer brutzelt Erbsensuppe aus frischem Gemüse. Im zweiten Feuer reifen Stockbrote an langen Stäben heran.

Wie die Römer mit Schild im Einsatz auf der Holz-Erde-Mauer.
Wie die Römer mit Schild im Einsatz auf der Holz-Erde-Mauer.

Ungeduldig sind die Legionär-Azubis trotzdem. Sie lassen die „echten Römer“ der Vexillatio Veteranorum Legionis XIX in Person von Wolfgang Hoffmann und Martin Weber nicht aus den Augen. In Tunika mit Schild und Schwert haben sie von den Profis schon gelernt, wie echtes römisches Exerzieren und Marschieren in Reih und Glied nach lateinischen Kommandos funktioniert. Jetzt wollen sie kämpfen wie die Römer. Wo macht das mehr Spaß auf der originalgetreuen Rekonstruktion der Holz-Erde-Mauer des Römerlagers? Bogenschießen werden sie heute auch noch von den Fachmännern lernen.

Römische Frisuren und schmackhafte Leckereien

Lecker: Über dem Feuer brodelt und duftet es.
Lecker: Über dem Feuer brodelt und duftet es.

Celine (10) und Johanna (10) haben derweil ein anderes römisches Alltagfeld entdeckt. Sie eröffnen spontan einen römischen Frisiersalon, indem der studentischen Betreuerin kurzerhand die Frisur einer echten Römerin verpasst wird. Andere versammeln sich aufgeregt um einen Besucher aus dem Rheinland. Der hat zwei Metallsonden dabei und geht mit den Acht- bis Zwölfjährigen im Spielplatz-Sandkasten zu Füßen der echten Überreste der Lagerbefestigung auf die Suche nach zuvor heimlich versteckten Münzen. Denn auch das gehört zum Verständnis der Vergangenheit: Ehrenamtliche Helfer gehen zusammen mit den Archäologen auf die Suche nach Spuren aus längst vergangenen Tagen. Die Münzen, die hier zum Vorschein kamen, waren allerdings sehr moderne Cents.

Auch das Stockbrotbacken macht Spaß.
Auch das Stockbrotbacken macht Spaß.

Seit 2009 gibt es bereits das Drusus-Camp als Ferienaktion der anderen Art. Auch an diesem Wochenende konnten sich die Kinder kaum entscheiden, was an dem Experiment, einmal so zu leben wie die Römer im Militärlager vor über 2000 Jahren, am spannendsten war. Der Bau des Backofens stand ganz oben auf der Hitliste, dicht gefolgt von Schild, Schwert, Pfeil und Bogen. Spannend waren aber auch die „echten“ Römer, die hier zwei Nächte in römischen Zelten verbrachten. Richtig stolz waren am Ende alle, als es vom Legaten der Classis Augusta Drusiana, Matthias Laarmann, zur Belohnung römische Militärdiplome gab.

Auf eine Kostprobe des Brotes aus dem römischen Backofen müssen sie allerdings noch warten. Der Ofen muss erst noch austrocknen, bis er am 7. September offiziell mit echtem Feuer eingeweiht werden kann. Dann sind natürlich alle diplomierten Nachwuchs-Römer wieder mit von der Partie.




Klassik in der City fasziniert mit ungewohnten Tönen

Zwei Flöten liegen gleichzeitig an den Lippen. Die Finger fliegen über die winzigen Öffnungen – an jedem Instrument ganz individuell. Am Klavier jagen die Hände mehrfach preisgekrönt über die Tasten. Cello und Geige beginnen unter den Bögen fast zu glühen. Der Funke ist beim „Klassik Open Air“ übergesprungen. Auch wenn manchem der laue Sommer-Regen nicht nur in den Kragen gesickert ist.

Klassik19Tolle Atmosphäre herrschte auf dem Zentrumsplatz - mal mit, mal ohne Regencapes.

Tolle Atmosphäre herrschte auf dem Zentrumsplatz – mal mit, mal ohne Regencapes.

Klassik mal anders: "Spark" begeisterte.
Klassik mal anders: „Spark“ begeisterte.

Dabei war der erste Applaus auf dem Zentrumsplatz zunächst eher verhalten. Denn das, was „Spark“ dort mit Flöten, Cello, Geige und Klavier zwischen den Hochhäusern der City in perfekter Akustik zauberte, war nicht das, was zum klassischen Standardrepertoire gehört. Deutsche und finnische Volkslieder werden von eigenwilligen Arrangements von Bach und Vivaldi eingerahmt, zwischendurch sorgt ein Rondeau aus dem französischen Mittelalter für ungewohnte Töne.

 

Vom Zigeunerrhythmus bis zum finnischen Volkslied

Gut geschützt war die Darbietung von Spark trotzdem ein Genuß.
Gut geschützt war die Darbietung von Spark trotzdem ein Genuß.

Aus der staunenden Distanz wurde jedoch ganz schnell echte Leidenschaft unter Schirmen, Regenjacken und den kostenlos verteilten Regencapes im Publikum. Wenn die Instrumente die sentimentale Traurigkeit der türkischen Volkslieder in den Abend schickten oder Zigeunerrhythmen unter den Regenwolken aufsteigen ließen, wippten auch die zunächst kritischsten Füße mit.

Jana beobachtete unter der Plastikfolie ihres Capes fasziniert das Geschehen auf die Bühne. Die junge Russin ist den Sommer über zu Gast in Bergkamen und hat ganz spontan mit ihrem Freund Tristan Brückner den Weg auf den Zentrumsplatz gefunden. Beide spielen selbst kein Instrument, lieben aber „Musik ganz allgemein und auch Klassik“. Beide sind begeistert von dem, was sie an diesem Abend gesehen haben: „Das war einfach toll und interessant, mal etwas ganz anderes!“

Zugabe erklatscht und Fans aus der Ferne begeistert

Leidenschaft präsentierte die Band nicht nur an einer von mindestens 30 Flöten.
Leidenschaft präsentierte die Band nicht nur an einer von mindestens 30 Flöten.

In der Gruppe derer, die nach der herbeigeklatschten Zugabe applaudierend vor der Bühne stehen, ist eine weitere spontane Besucherin. Sie lebt in Offenburg und besucht gerade ihre Schwester in Bergkamen. Sie hörte den schwäbischen Akzent auf der Bühne und wollte sofort wissen, woher die jungen musikalischen Zauberer kommen. „Das war so großartig – ich werde euch bestimmt bei einem weiteren Konzert demnächst noch einmal sehen!“, verspricht sie, nachdem sie jedem der fünf Musiker die Hand gereicht und ihnen gedankt hat.

Aus Dortmund sind Fans gekommen, die ungewöhnliche Varianten vom „Hoch auf dem gelben Wagen“ und rasant aufgespielte finnische Spottlieder über die Hässlichkeit der eigenen Ehefrau noch einmal hören wollten. Auch Bergkamener wollten unbedingt wissen, wo die „klassische Band“ demnächst wieder aufspielt. Kulturdezernentin Simone Schmidt-Apel freute sich ebenfalls auf ein mögliches Wiedersehen, als sie die Blumen als kleines Dankeschön überreichte.

Unkonventionell waren auch die Besucher - mancher kam mit dem Skateboard spontan vorbei.
Unkonventionell waren auch die Besucher – mancher kam mit dem Skateboard spontan vorbei.

Morgens waren alle bei stahlender Sonne noch guter Dinge gewesen. Dann kam abends der Regen und es stellte sich heraus: Die Friedenskirche ist nicht geeignet, um die anspruchsvolle Akustik der Klassik-Band zu fassen. Am Ende waren alle im Organisationsteam erleichtert, dass nur kleine Regenschauer niedergingen und die rund 400 Plätze trotz des Wetters noch gut gefüllt waren. Auch die Band war glücklich: „Wir sind zwar viel unterwegs, aber ein derartiges Ambiente zwischen Hochhäusern haben wir auch noch nicht erlebt – die Akustik ist toll!“

 




Liebe, Drama und ganz viel Leidenschaft begeistern im Wasserpark

Bücherwürmer bekommen ein Gesicht. Ganze Figuren treten aus riesigen Buchrücken ins Scheinwerferlicht. Aus Fantasie wird Realität und aus der Wirklichkeit ein Traum. Dem Ehemann wachsen Hörner, es werden Messer gezückt, die Frauen schmelzen dahin. Es waren echte Poesie und Drama, die vor der Kulisse des Wasserparks beim Theater Open Air die vielen Besucher faszinierten. Hochklassetheater, das komplett in einen Bulli passt.

Dramatisch ging es auf der Freiluftbühne vor den überdimensionalen literarischen Werken zu.
Dramatisch ging es auf der Freiluftbühne vor den überdimensionalen literarischen Werken zu.

Gehörnter Ehemann mit Messer: Das N.N. Theater zeigte Drama pur.
Gehörnter Ehemann mit Messer: Das N.N. Theater zeigte Drama pur.

„Wo kommt der denn jetzt her?“, fragte sich die Gruppe von Kindern, die das Geschehen am ganzen Leib miterlebte. Da war ein weiterer fiktiver Liebhaber wie durch Zauberhand aus den Kulissen aufgetaucht und verzauberte die liebliche Belisa. „Oh nein, jetzt ist er tot“, riefen die jüngsten Zuschauer entsetzt auf, als sich Ehemann Don Perlimplin mit dem funkelnden Messer selbst entleibte. „Es gibt aber noch einen zweiten Film, habe ich gehört!“, beruhigte ein Sechsjähriger die aufgeregte Gruppe und alle klatschten erleichtert Beifall. Einen zweiten Film gab es dann doch nicht. Dafür Applaus vom Kölner N.N. Theater für ein tolles Bergkamener Publikum, das bei diesem Theatererlebnis unter freiem Himmel mit Haut und Haar mitfieberte – „trotz dieses unerträglich schönen Sommertages!“

Weltliteratur, Surrealismus und faszinierende Mimik

Aus den Büchern schritten die Figuren auf die Bühne.
Aus den Büchern schritten die Figuren auf die Bühne.

„Liebe“ hieß dieses turbulente Durcheinander, das aus einer echten spanischen Edelfeder stammt. Federico Garciá Lorca ist einer der größten spanischen Dichter des 20. Jahrhunderts – auch wenn er bereits mit 38 Jahren im spanischen Bürgerkrieg von rechtsgerichteten Mördern gemeuchelt wurde. Das N.N. Theater ließ seine Werke nicht nur als riesige Buchrücken wieder aufleben und Bücherwürmer daraus hervorkriechen. Sie holten die dramatischen Figuren des Mannes, der den Sagen, Fabeln, den Träume und Fantasien seiner Heimat ein surrealistisch gefärbtes literarisches Denkmal setzte, auch leibhaftig auf die Bühne im Wasserpark.

Begeisterte Zuschauer im Wasserpark mit der City im Rücken.
Begeisterte Zuschauer im Wasserpark mit der City im Rücken.

„In seinem Garten liebt Don Perlimplin Belisa“ heißt das Original. In der sehr freien Adaption des N.N. Theaters wurde der reiche Bücherfreund, der die schöne Belisa heiratet und ihrer Leidenschaft nicht gerecht werden kann, zum tragisch-komischen Helden. Belisa träumt von feurigen Liebhabern. Don Perlimplin erfindet sich selbst als Liebhaber, um das Herz seiner Frau doch noch zu gewinnen. Am Ende tötet der ungewöhnlich gehörnte Ehemann den vermeintlichen Liebhaber und damit sich selbst in guter spanischer Mantel-und-Degen-Manier. Belisa bleiben die Trümmer von Traum und Wirklichkeit.

Kultursommer-Virus packt: Am 8. August geht’s weiter

Feuriger spanischer Tanz: Die AK-Dancers Formation heizte mit Paso Doble ein.
Feuriger spanischer Tanz: Die AK-Dancers Formation heizte mit Paso Doble ein.

Die Kölner Schauspieler schafften wie schon seit Jahren etwas Seltenes. Aus Szenen wurden kleine leibhaftige Gemälde, aus Gesichtern und Gesten Poesie. Dass die sechs Tanzpaare der AK-Dancers Formation der Auferstehungskirche dazu zum Auftakt einen feurigen Paso Doble auf das Bühnen-Parkett legten, setzte den passenden spanischen und dramatischen Rahmen für diesen ganz und gar leidenschaftlichen Abend. Wer sich hier nicht den  Kultursommer-Virus eingefangen hat und sich den 8. August für das Klassik Open Air freihält, ist selbst schuld.




Mit dem Bollerwagen den Römern auf der Spur – auch kulinarisch

Der Bollerwagen hat sogar extra noch einen frischen blauen Anstrich für diese Premiere bekommen. Es war schließlich die erste Führung auf dem Römerberg inklusive römisch-westfälischem Picknick, bei dem das Gefährt zum Einsatz kam. Eigentlich versorgt der Wagen ausschließlich die Familie von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter. Die ist ehrenamtlich unterwegs – einschließlich eigener Picknick-Ausrüstung.

Mit Anpacken hieß es beim Streifzug samt Bollerwagen durch die römische Geschichte Oberadens.
Mit Anpacken hieß es beim Streifzug samt Bollerwagen durch die römische Geschichte Oberadens.

Bevor die 14 Gäste jedoch römisch-westfälische Leckereien kosten durften, gab es historische Leckerbissen. Denn auf dem Römerberg hatten die Eroberer aus dem fernen Rom vor mehr als 2.000 Jahren das größte Lager nördlich der Alpen im wahrsten Sinne aus dem Boden gestampft. An fast jeder Ecke gab es deshalb spannende Ausflüge in die Vergangenheit. Dabei wechselten sich die Entdecker regelmäßig an der Lenkstange des Bollerwagens ab.

Von halbwilden Schweinen und mutigen Kriegern

Interessantes gibt es in Oberaden an fast jeder Ecke wenn nicht zu sehen, dann doch zu hören.
Interessantes gibt es in Oberaden an fast jeder Ecke wenn nicht zu sehen, dann doch zu hören.

Darin wartete auch gut verpackt das auf seinen Einsatz, was bereits Germanen und Römer für sich entdeckt hatten. Schon damals trieb man die halb domestizierten Vorfahren der heutigen Hausschweine in die Eichen- und Buchenwälder, um sie für schmackhaften Schinken zu mästen. Die hiesigen Germanen lebten in familiären kleinen Verbänden, hüteten ihr Vieh und pflegten ein durchaus ausgeklügeltes Sozialwesen, klärte Elke Böinghoff-Richter ihre Zuhörer auf. Sogar Cäsar hatte Respekt vor den mutigen Kriegern.

Dennoch hatten die Römer irgendwann genug von den ewigen Überfällen. Als die Germanen der 5. Legion auch noch ihre heiligen Adler stahlen, war das Maß voll: Kaiser Augustus setzte zur Eroberung an. Drusus kam mit ca. 15.000 Soldaten auch nach Oberaden. Rund 6.000 Eichen wurden gefällt, um das gewaltige Lager nach römischer Norm auf satten 54 Hektar zu errichten. 30 km marschierten die Soldaten dafür täglich mit bis zu 15 Kilo Gepäck. Riesige Logistik musste für die Versorgung mit Waffen, Lebensmitteln, Baumaterial bewältigt werden.

 Lager-Luxus und angeheiterte Archäologen

Zu sehen ist davon mit Ausnahme eines bewachsenen Erdwalls kaum noch etwas. Das Osttor, die jüngsten Ausgrabungen, die einen riesigen Verwaltungsbau dokumentierten, die Principia als Kommandantenwohnung, in der wohl auch Drusus einen passablen Luxus genoss: Vieles musste Elke Böinghoff-Richter aus ihrem reichhaltigen Wissensschatz in bloßer Theorie veranschaulichen.

Lecker: Viele von den Picknick-Schmankerln zierten auch schon die römische Tafel.
Lecker: Viele von den Picknick-Schmankerln zierten auch schon die römische Tafel.

Mit eigenen Sinnen erfahren konnten die Besucher dafür, was auch bei den Römern auf den Tisch kam. Honig zum immerhin italienischen Ciabatta-Brot, Trauben, Oliven, Traubensaft und deftiger Schinken. Auf die in Honig gerösteten Mäuse oder Leopardenohren wurde zugunsten von wohlschmeckenderem Mozzarella und Melonen verzichtet. Den Gästen aus Kamen, Königsborn, Methler, Bergkamen und Werne mundete es dennoch vorzüglich. Man war sogar froh, dass es keinen original römischen Wein gab. „Der war eigentlich nichts anderes als schlecht gewordener Traubensaft“, klärte Elke Böinghoff-Richter zum allgemeinen Vergnügen auf.

 

Aufstieg auf die Rekonstruktion der  Holz-Erde-Mauer.
Aufstieg auf die Rekonstruktion der Holz-Erde-Mauer.

Selbst erleben konnten anschließend alle, wie sich das Leben als Soldat bei der Patrouille auf der 3 Meter hohen und 3 Meter breiten Holz-Erde-Mauer des Lagers anfühlte. Es ging hinauf und herum um die vor zwei Jahren allein durch den Förderverein für rund 200.000 Euro realisierte Original-Rekonstruktion. Nicht ohne sich der Anekdote vom reichlich schiefen Nordtor zu erfreuen, dessen schräge Form wohl auf heftigen Alkoholgenuss der Ausgräber zurückgeht, wie ein späterer archäologischer Fund einer geleerten Weinkiste belegt. Vielleicht wird das Tor dennoch irgendwann rekonstruiert.

Die Gäste waren jedenfalls begeistert. Sie lobten nicht nur die exquisite Auswahl der Speisen, sondern auch das profunde Wissen. Eine tolle Idee, die das ohnehin umfangreiche der Themenrepertoire des Gästeführerrings mehr als bereichert.

 




Reiseangebote zur Ost- und Nordsee

Es gibt neue Reiseangebot der Diakonie Ruhr-Hellweg. Für Kurzentschlossene sind noch einige Plätze im August an der Ost- und Nordsee frei. Für Kurzentschlossene hat der Reisedienst der Diakonie Ruhr-Hellweg noch ein paar Plätze auf seinen Reisen an die Ost- und Nordsee frei. Gleich mehrere Termine mit unterschiedlichen Zielen stehen zur Auswahl.

Sonne, Sand und Meer hat der beliebte Küstenort Büsum an der Nordsee zu bieten. Das gesunde Klima und die verschiedenen Bade- und Wandermöglichkeiten zwischen Marsch und Geest bieten reichlich Abwechslung. Die Busreise führt vom 30. Juli bis  13. August ins Haus des Evangelischen Seniorenerholungswerk Büsum.

Wen es eher an die Ostsee zieht, ist in Kühlungsborn richtig. Die Busreise in das romantische Ostseebad findet vom 22. August bis 5. September statt. Wohnen werden die Reiseteilnehmer im „Haus am Meer“, das rund 30 Meter vom Strand entfernt liegt. Faszinierend ist die einzigartige Landschaft mit ihren Hügeln, Tälern, Wiesen und Wäldern, die zusammen mit der Ostsee für ein ausgeglichenes und erfrischendes Klima sorgen.

Borkum, die größte der Ostfriesischen Inseln lockt mit reichlich Natur. Lange Sandstrände, Dünen, Seehunde und reichlich Vögel sorgen für einen erholsamen Urlaub. Wer die gesunde Inselluft schnuppern möchte, kann noch unter zwei Terminen auswählen. In die Familienferienstätte „Alter Leuchtturm“ führt die Busreise vom 18. August bis 1. September. Vom 28. August bis 6. September geht die zweite Reise ins Gästehaus „Victoria“.

Weitere Informationen zu allen Reiseangeboten stehen unter www.diakonie-reisedienst.de oder können telefonisch (Tel. 02303/250 24-222) erfragt werden.