Sportvereine nehmen Generation Ü60 in den Fokus

Auch vor den Sportvereinen in Bergkamen macht die demografische Entwicklung nicht Halt. So haben im Jahr 2004 die Bergkamener Sportvereine insgesamt noch 11.797 Mitglieder verzeichnen können. Im Jahr 2014 ist diese Zahl auf 10.688 zurückgegangen. Dies entspricht einem Rückgang von rund 10 % der Mitglieder.

„Trotz der sinkenden Mitgliederzahlen in den Bergkamener Sportvereinen sind immer noch über 20 % der Bergkamener Bürgerinnen und Bürger Mitglied in einem der 52 Sportvereine in Bergkamen“, so Bergkamens Sportamtsleiter Andreas Kray. Hinzu kommt eine deutliche Veränderung bei der Altersstruktur der Mitglieder in den Sportvereinen. Waren im Jahr 2004 die 0- bis 18-Jährigen noch mit 4.188 Mitgliedern vertreten, so waren dies im Jahr 2014 nur noch 3.396 Mitglieder. Dies entspricht einem Rückgang von ca. 19 %.

10.688 Bergkamener in 52 Sportvereinen

Um 20 % ist dagegen das Alter der über 61-Jährigen in den Sportvereinen gestiegen. Waren im Jahr 2004 noch 1.604 Mitglieder 61 Jahre und älter, so sind dies im Jahr 2014 bereits 1.922 Mitglieder.

Bezogen auf 10.688 Mitglieder in den Bergkamener Sportvereinen stellt die Generation Ü60 bereits einen Anteil von rund 18 %. Diese Zahl wird in den nächsten Jahren eher weiter steigen. Bundesweit liegen die Zahlen zurzeit schon bei rund 25 %.

Für die Vereine bedeutet dies sicherlich auch ein Umdenken bei der Auswahl ihrer Angebote. Nachdem in den vergangenen Jahren ein Schwerpunkt bei den Kindern und Jugendlichen gelegen hat, werden zukünftig auch die Älteren verstärkt in den Fokus der Betrachtung einbezogen werden müssen.




Die Welt – ein Dorf: faszinierendes Konzerterlebnis in der Marina

„Grenzen sind gestern. Die Welt – ein Dorf“ – unter diesem Motto präsentieren Felicitas Stephan und Wolfgang Lehmann am 11. Mai, um 20 Uhr im Trauzimmer Marina Rünthe ein besonders faszinierendes Konzerterlebnis, das mit seinem Klangfarbenspektrum in der Kammermusik seinesgleichen sucht.

Duo Casals Bild Kopie
Duo Casals. Foto: Veranstalter

Felicitas Stephan (Cello) und Wolfgang Lehmann (Gitarre) stellen vor allem spanische und lateinamerikanische Musik vor. So verleugnen denn auch die Werke von Villa Lobos, Gnattali, Gismonti, Piazzola und Zenamon nie ihre lateinamerikanischen Wurzeln.

Obwohl die beiden Musiker an derselben Hochschule studierten, bedurfte es vieler Jahre und einer Reise nach Spanien, bis sie sich kennenlernten. Als sie sich 1996 schließlich im mallorquinischen Soller trafen, glich dies einer kreativen Faszination auf den ersten Ton: Beide in der Klassik zuhause, aber mit einer Seele, die Lateinamerikanisches spürt.

Ein Duo entstand, das sein Temperament in den großen Werken von Granados, Nin und de Falla, der spanischen nationalen Schule ebenso zum Ausdruck zu bringen vermag wie in den Kompositionen südamerikanischer Komponisten. Das Duo, das seit über 15 Jahren im In- und Ausland konzertiert hat, hat sich nach einem der berühmtesten Musiker des 20. Jahrhunderts, dem spanischen Cellisten Pablo Casals, benannt. Mit im Reisegepäck ihre aktuelle CD Sonho Brasileiro. „Brasileiro“ ist meisterhafter Ausdruck dieses Sehnens: Der Traum von einer Welt jenseits der Grenzen, in der die Seele den Verstand regiert. Die CD ist bei dem Label „Cello Colors“ erschienen und enthält einen Querschnitt brasilianischer Musik des 20. Jahrhunderts.

Das Konzert wird gefördert durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh. Tickets gibt es für 10 Euro, ermäßigt kosten sie 8 Euro. Sie sind erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse.




Die Liebe in Mozarts „Don Giovanni“

Am Mittwoch, 15. April, referiert Johannes Wolff in der Galerie „sohle 1“ im StadtMuseum in Bergkamen-Oberaden von 19 bis 20 Uhr über „Don Giovanni“ von Wolfgang Amadeus Mozart und bringt zahlreiche Musikbeispiele der beliebten Oper zu Gehör. Anlass ist die von der Presse hochgelobte Neuinszenierung am Opernhaus Dortmund.

mozar
Johannes Wolff.

Der Pianist und Leiter der studienvorbereitenden Ausbildung / Förderklasse an der Musikschule Bergkamen beleuchtet nach einem kurzen Überblick über den Inhalt der Oper, wie differenziert Mozart die menschlichen Eigenschaften, Schwächen und Abgründe darstellt. In kaum einer anderen Oper ist das Thema Liebe so vielschichtig verarbeitet worden. Mozart hatte ein sehr genaues Einfühlungsvermögen in die menschlichen Verhaltensweisen und konnte sie musikalisch im Rahmen der stilistischen Mittel seiner Zeit großartig darstellen.

Mozarts Oper „Don Giovanni“ gehört seit ihrer Uraufführung 1787 zu den meistgespielten Opern der Welt. Schon die Zeitgenossen wie Goethe oder E. T. A. Hoffmann sprachen volle Bewunderung über dieses Meisterwerk aus. Es ist nicht verwunderlich, dass Goethe den frühen Tod Mozarts bedauerte, weil er in ihm den einzigen Komponisten sah, der in der Lage gewesen wäre, seinen „Faust“ zu vertonen. Zwischen diesen beiden Werken gibt es viele Ähnlichkeiten. Das schauerliche Ende der Oper mit der Höllenfahrt Don Giovannis ist ein typisch romantisches Ende, was die Beliebtheit des Werkes im frühen 19. Jahrhundert erklärt. Die Oper hat viele Theater- und Musikwissenschaftler vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart fasziniert und zu den unterschiedlichsten Kommentaren angeregt.

Zum Vortrag wird Johannes Wolff zahlreiche Musikbeispiele am Klavier geben und aufzeigen, mit welchen musikalischen Mitteln Mozart seine Wirkungen erzielt. Auch die Reaktionen der Nachwelt auf den „Don Giovanni“ und seine Auswirkungen auf die Welt der Oper bis heute werden ein Thema sein.

Der Eintritt zu dem Vortrag beträgt 6 Euro. Die Musikschule bittet um telefonische Reservierung unter der Telefonnummer 02306-307730.

 




Führung über die Halde und durch den „Korridorpark“

Mit einer Wanderung über die Bergehalde „Großes Holz“ und durch den so genannten „Korridorpark“ setzt der Bergkamener Gästeführerring am Samstag, 11. April,  sein laufendes Veranstaltungsprogramm fort. Um 10 Uhr startet die Tour an diesem Tag unter der Leitung von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter auf dem fest ausgebauten erweiterten Wanderparkplatz unterhalb der  „Adener Höhe“ an der Erich-Ollenhauer-Straße in Bergkamen-Weddinghofen (Parkmöglichkeiten auch an der Straße Binsenheide).

Mit der Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter steht den Wanderern eine ausgewiesene Kennerin des Haldengebietes zur Verfügung, denn sie hat sich im Laufe vieler Jahre intensiv mit der Bergkamener Halde beschäftigt, die Entwicklung dieser neuen Landschaft verfolgt und sie mit großem persönlichem Interesse begleitet.

Sie kann deshalb den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an dieser Exkursion also nicht nur über die Entstehung der Halde und der dortigen Flora und Fauna berichten, sondern auch über den so genannten Korridorpark und die weiteren Zukunftspläne für den Ausbau der nördlichen und nordöstlichen Haldenbereiche im Zuge der Schaffung des so genannten „Kanal-Bandes“.

Und weil man von der Halde auch bei klarem Wetter einen sehenswerten Panoramarundblick über das Stadtgebiet genießen kann, wird Elke Böinghoff-Richter natürlich auch dazu einige Hinweise und Erläuterungen geben. Zugleich bietet sich allen Besuchern erstmalig die Gelegenheit, die jetzt abgeschlossenen Umgestaltungsarbeiten auf der Haldenspitze vor Ort genauer in Augenschein zu nehmen.

Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundwanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei. Wer mitwandern möchte, sollte in jedem Fall festes Schuhwerk anziehen und auf wetterangepasste Bekleidung achten.




3. Hundebadetag im Wellenbad Weddinghofen

100 Hunde tummelten sich nach der Badesaison im Jahr 2013 im Wellenbad in Bergkamen-Weddinghofen. 2014  waren es bereits 325 Vierbeiner. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr
veranstaltet das Wellenbad auch in diesem Jahr einen Hundeschwimmtag und hat sich dafür der Initiative #hundimfreibad angeschlossen, die im September vergangenen Jahres gegründet worden ist.

Hunde33
Am 5. September soll es wieder einen Hundebadetag im Wellenbad geben. Archivbilder: Katja Burgemeister

Nach Abschluss der offiziellen Badesaison öffnet das Bergkamener Bad am Samstag, 5. September, zum dritten Mal seine Türen für Hunde und deren Halter. Auch interessierte Zuschauer sind herzlich
eingeladen.

Wellenbad schließt sich der Initiative #hundimfreibad an

Die Initiative #hundimfreibad setze sich für Hundebadetage in Freibädern ein, heißt es in einer Pressemitteilung des Vereins. „Das Hundeschwimmen ist nicht nur ein spannendes Event für Hund und Halter, sondern ist gerade für Freibäder nützlich, die um ihren Erhalt kämpfen müssen. Neben zusätzlichen Einnahmen profitiert das Bad von einer erhöhten Aufmerksamkeit und Attraktivität, da Veranstaltungen für Hunde immer beliebter werden.“




Kirmes wehrt Regen ab und bekommt Feuerwerkskonkurrenz

Wer am Samstag schnell war, hat vielleicht noch einen Hauch von Frühling auf der Frühjahrskirmes erhascht. Allen anderen wehte der offizielle Frühlingsanfang einen Hauch von Winter und deftigem Aprilwetter um Zuckerwatte und Lebkuchenherz. Die Bergkamener ließen sich den Spaß am Rummeltreiben trotzdem nicht nehmen.

Rasant ging es im Autoscooter zu, der für jeden echten Kirmesbesucher ein Muss ist.
Rasant ging es im Autoscooter zu, der für jeden echten Kirmesbesucher ein Muss ist.

Juchuu! Feuerwehrautofahren macht Spaß!
Juchuu! Feuerwehrautofahren macht Spaß!

Gerade an den Nachmittagen hatten Unternehmungslustige am Wochenende die meisten Fahrgeschäfte fast für sich allein. Insbesondere für die Kinder taten sich hier kunterbunt blinkende Entdeckungswelten auf. Endlich mal ein Feuerwehrauto steuern, mit einem Flugzeug abheben oder mit dem Zug durch Märchenwelten brausen: Hier verscheuchte helle Begeisterungsrufe die dicken Wolken am Himmel. Und auch der penetrante Regen war schnell vergessen, wenn die bunte Zuckerwatte auf der Zunge schmolz.

Mit Fliehkräften und anderen auf Kollisionskurs

Das Beste am Autoscooter ist die Kollision mit den Mitfahrern.
Das Beste am Autoscooter ist die Kollision mit den Mitfahrern.

Viele Eltern und Großeltern mussten dagegen Mutproben bestehen. Mit dem Autoscooter ging es auf Kollisionskurs zur Begeisterung des Nachwuchses. Im Musikexpress flossen die Tränen vom Fahrwind oder einfach vom stillen Entsetzen, das mit den Fliehkräften davonflog. In die ganz harten Geräte traute sich dagegen fast ausnahmslos nur die heranwachsende Generation mit beeindruckendem Mut. Kopfüber mit dem „Phönix“ in der Luft baumeln ist nichts, was jeder Magen aushält. Konsequent beim „Kesseltanz“ im Kreis gedreht oder auf und ab geschüttelt zu werden, hielt die älteren Kirmesbesucher auch eher auf Vorsichtsabstand.

Jetzt kann es losgehen: Mit dem Truck in die Dino-Welt brausen.
Jetzt kann es losgehen: Mit dem Truck in die Dino-Welt brausen.

Die Klassiker unter den Kirmesbuden fanden dagegen ihre Fangemeinde in allen Altersgruppen. Lose ziehen, Pfeile werfen, Enten angeln: Das alles rief die ganze Familie mit Begeisterung auf den Plan. Und auch die Tüte mit gebrannten Mandeln durfte auf den Heimweg nicht fehlen. Das Höhenfeuerwerk bot Samstag nicht nur beeindruckende Bilder am Regenhimmel, sondern bekam auch heftige Konkurrenz aus der Nachbarstadt Dortmund. Das „Pyroforum“ an der Westfalenhütte löste sogar besorgte Notrufe bei der Polizei aus und war weithin im gesamten Kreis Unna zu hören und  zu sehen.

Nichts für Magenschwache: Mit dem "Phönix" Bein und andere Körperteile zeigen.
Nichts für Magenschwache: Mit dem „Phönix“ Bein und andere Körperteile zeigen.

Die Kirmes lädt noch bis Montag zum Abenteuerausflug ein. Dann schließt ein Familientag mit vergünstigten Preisen und Fahrten das Rummelvergnügen ab.

DSC2865
DSC2865
_DSC2466
_DSC2466
DSC2540
DSC2540
DSC2518
DSC2518
DSC2553
DSC2553
DSC2695
DSC2695
DSC2872
DSC2872
DSC2583
DSC2583
DSC2878
DSC2878
DSC2924
DSC2924
DSC2671
DSC2671
DSC2952
DSC2952
DSC2968
DSC2968




Saisoneröffnung für das Rad trotzt mit Entdecker-Lust dem Aprilwetter

Im Kalender ist er zwar dick markiert, der Frühlingsanfang. Zur Saisoneröffnung für das Radfahren gab der April am Samstag jedoch eine gehaltvolle Kostprobe seines wettertechnischen Könnens. Wer sich durch Wind, Regen und binnen kurzem heftig gefallener Temperaturen tatsächlich mit dem Fahrrad zur Radstation am Busbahnhof kämpfte, ähnelte eher einem dick verpackten Nordpoleroberer.

Mit E-Bikes und gut eingepackt gegen Wind und Wetter wurde am Samstag die Rad- und Entdeckersaison eröffnet.
Mit E-Bikes und gut eingepackt gegen Wind und Wetter wurde am Samstag die Rad- und Entdeckersaison eröffnet.

Ab auf das E-Bike und eine Proberunde drehen.
Ab auf das E-Bike und eine Proberunde drehen.

Dabei lockte informatives Programm. Alle erdenklichen Radrouten und -touren waren in Kartenform kostenlos zu haben. Die VKU bot umfangreiche Informationen über E-Bikes und Möglichkeiten, diese auf dem Weg zur Arbeit mit Bus und Bahn zu verbinden. Wer wollte, konnte sich auch selbst auf die elektrisch betriebenen Räder aus dem VKU-eigenen Fuhrpark schwingen und eine Proberunde drehen. Wer selbst mit elektrischem Antrieb auf dem Zweirad unterwegs ist oder es als Eigentümer sein will, für den hielt der Fachhändler Wilmes Tipps und Ratschläge bereit.

„Werde Entdecker“ startet in die 2. Runde

Gewinnspiele warten bei jeder Entdecker-Tour auf die Teilnehmer.
Gewinnspiele warten bei jeder Entdecker-Tour auf die Teilnehmer.

Die Entdeckerlust der Bergkamener ließ sich trotzdem nicht vom Wetter einschüchtern. Denn diese Saisoneröffnung war auch der Auftakt der 2. Runde der touristischen Erkundung „Werde Entdecker“. Was schon 2013 Probierfreudige mobilisierte, wird auch 2015 monatlich spannende Seiten in Bergkamen und Umgebung aufschlagen. So geht es am 25. April „Ab in den Barbarastollen“ mit dem REVAG-Geschichtskreis, in Lünen-Niederaden wird am 30. Mai das Hofcafé Freisendorf erkundet und am 27. Juni steht „Kühe melken inklusive“ auf dem Bauernhof Kortenbruck auf dem Entdeckerprogramm. Die Natur in der Ökostation, Wasserspaß im Naturfreibad, Robin Hood mit Bogensport oder ein Ausflug in die Eissporthalle: Das Entdecker-Angebot hält jeden Monat eine Überraschung bereit – Gewinnspiel inklusive.

Ballontiere sorgten für heiteren Ausgleich für das düstere Wetter.
Ballontiere sorgten für heiteren Ausgleich für das düstere Wetter.

So standen die Informationen und der Austausch am Samstag im Mittelpunkt. Die Fahrradparcours für E-Bike und für Kinder waren im feinen Dauerregen weniger gefragt. Auch die Hüpfburg musste vor Wind und Wetter im Rathausinneren in Sicherheit gebracht werden. Dafür gab es aus Luftballons geknüpfte Tiere und Musik unter dem schützenden Dach der Radstation. Die Stellplätze werden übrigens immer beliebter. Von den Chips, die gegen Pfand den Zugang zum sicheren Fahrradparkplatz bieten, sind bereits 40 ausgegeben worden. „Wir gehen inzwischen an die Reserven“, schildert Simone Krämer vom Bürgermeisterbüro. Im Juni 2014 ist die Fahrradstation eröffnet worden.

Jetzt fehlt eigentlich nur noch das ersehnte Frühlingswetter, damit die Bergkamener endlich mit dem Rad auf Entdeckertour gehen können.

Auch die Musiker widersetzten sich tapfer der Witterung.
Auch die Musiker widersetzten sich tapfer der Witterung.




Ostermarkt lockte mit Superlativen und Kontrastwelten

1,25 Meter hoch, 86 Zentimeter Durchmesser, mit 3.025 Briefmarken aus 172 Staaten beklebt: Dieses Osterei ist ganz und gar kolossal – nicht nur für Philatelisten. Auf dem traditionellen Ostermarkt im Stadtmuseum war das riesige Kunstwerk von Bärbel und Lothar Pfüller der Besuchermagnet unter den 40 Ständen.

Beeindruckende Ostereierkunst aus Briefmarken präsentierten Bärbel und Lothar Pfüller.
Beeindruckende Ostereierkunst aus Briefmarken präsentierten Bärbel und Lothar Pfüller.

Überdimensional: Das riesige Osterei aus mehr als 3.000 Briefmarken.
Überdimensional: Das riesige Osterei aus mehr als 3.000 Briefmarken.

Ein Dreivierteljahr lang hat das Ehepaar an dem ganz und gar ungewöhnlichen Ei gewirkt. Die Idee entstand aus purer Philatelisten-Not heraus. Irgendwann reichten die Briefmarken-Alben für die Sammel-Leidenschaft einfach nicht mehr aus. „Wegschmeißen kann ich Briefmarken einfach nicht“, sagt Lothar Pfüller. Der Dresdner, der in Aachen lebt, trommelte also Freunde zusammen, ließ die Kettensäge sprechen und formte aus einem kapitalen Stück Styropor ein riesiges Ei. Was folgte, war ein monatelanges akribisches Puzzle aus Briefmarken. Ob Charly Chaplin, Elvis Presley, Staatsmänner aus aller Welt: Briefmarken im Katalogwert von 2.081,80 Euro wollten Stück für Stück passend auf dem Ei verteilt werden.

Mit dem Sonderzug nach Pankow Ostern einläuten

Auch für Wachteleier findet sich ein passendes Motiv.
Auch für Wachteleier findet sich ein passendes Motiv.

Das Riesenexemplar ist aber nur die Krönung einer filigranen Briefmarkeneier-Kunst. Hühnereier, Gänseeier, sogar ein Wachtelei verwandelt das Ehepaar in Briefmarken-Themeninseln. Ob ganz und gar in Udo Lindenbergs Sonderzug nach Pankow gehüllt, ob in das Antlitz der Nofretete oder botanische Landschaften eingeklebt: An diesem Stand taten sich am Sonntag Welten auf.

Wie im gesamten Stadtmuseum. Die mit archäologischen Relikten römischen Lagerlebens gefüllten Vitrinen kontrastierten heftig blau-weißen Häkel-Eulen im Schalke-Ambiente. Echte Römer hätten sich über die ungewöhnlichen Lesezeichen gewundert, die mit selbstgenähten Hasen- und Kükenköpfen vor ihrer Taverne auslagen. Ob Strick-Hasen im Blumenmeer, Filz-Pilze neben Osterhasen-Schulklassen auf Blumenkränzen oder geklöppelte Eierwärmer: Es osterte sehr in allen Ecken und Winkeln des Stadtmuseums.

Teddys kontra Fußball-Häkelleidenschaft

Teddywelten als klassisches Kontrastprogramm.
Teddywelten als klassisches Kontrastprogramm.

Susanne Zarske baute an ihrem Stand dagegen ein eher klassisches Programm auf. Die vielen Teddybären mit unterschiedlichstem Fell, verschiedenster Bekleidung, beweglichen Gliedern und sogar mit Brummstimmen sind ihre Leidenschaft. Dabei sind Teddys nicht mehr unbedingt die klassischen Kindheitsbegleiter. Erst Recht nicht ihre Schöpfungen, die sich an den Vorbildern ihrer eigenen Kindheit in den 50er Jahren orientieren. Sechs bis acht Stunden sitzt sie an einem Exemplar, das in allen Einzelheiten handgemacht ist. „Moderne Teddys sind viel flacher und werden fast ausnahmslos in Asien hergestellt“, schildert sie. Ihre Kreationen sind dagegen etwas für Sammler und Liebhaber.

_DSC1623
Gehäkelte Fußball-Leidenschaft gab es bei Waltraud Hilker.

Kleine Konflikte hat Waltraud Hilker mit ihrer Häkel-Leidenschaft in der eigenen Familie ausgelöst. Fußball ist das Thema, das sich in allen ihren Häkel-Entwürfen wiederfindet. Die Kinder sind BvB-Fans, der Gatte ist eher der Schalker Konkurrenz zugetan. Im Garten in Castrop-Rauxel ist es deshalb strickt Schwarz-Gelb angesagt, im Haus dagegen hat Blau-Weiß das Sagen. Auf ihrem Tisch sind die Borussen-Eulen dann auch lieber mittels anderer Häkel-Produkte von den Schalke-Bären räumlich getrennt.

Für den Ostermarkt ist die Ausstellung „Frei“ der Künstlergruppe Reflex kurzfristig unterbrochen. Die Werke sind abgebaut, kehren am Dienstag aber zurück an die Ausstellungswände. Schließlich hat das Markttreiben längst seine eigene Tradition. Aus ganz Nordrhein-Westfalen kommen die Teilnehmer und Besucher – auch für einen Abstecher in den vom Museumsförderverein betreuten Nostalgiemarkt oder in die Druckwerkstatt, wo Ostermotive aus der Druckerpresse rollten.

_DSC1641
_DSC1641
_DSC1689
_DSC1689
_DSC1619
_DSC1619
_DSC1679
_DSC1679
_DSC1696
_DSC1696
_DSC1615
_DSC1615
_DSC1627
_DSC1627
_DSC1675
_DSC1675
_DSC1660
_DSC1660
_DSC1702
_DSC1702
_DSC1611
_DSC1611
_DSC1682
_DSC1682
_DSC1716
_DSC1716
_DSC1608
_DSC1608
_DSC1597
_DSC1597
_DSC1630
_DSC1630
_DSC1655
_DSC1655
_DSC1604
_DSC1604
_DSC1599
_DSC1599
_DSC1671
_DSC1671




Vom Lederbeutel bis zur Waffe: Im Stadtmuseum lockt das römische Alltagsleben

Ein Schluck vinum oder mulsum in der Taverne und heiteres Beisammensein mit Spiel, Spaß und Vergnügen ging bei den Römern immer. Mit fester Nahrung ging es schon grenzwertiger insbesondere für die Zähne zu. Beim Kämpfen verstanden die Eroberer dann gar keinen Spaß mehr. Selbst mehr als 2.000 Jahre nach ihrer Herstellung sehen Pfeilspitzen mit gefährlichen Widerhaken und Vorrichtungen zum Durchtrennen der Pferdesehnen in den Museumsvitrinen schauderlich aus.

Salute! Mit den Römern einen Schluck vinum probieren - auch das war am Sonntag beim Familientag zur neuen Sonderausstellung beliebt.
Salute! Mit den Römern einen Schluck vinum probieren – auch das war am Sonntag beim Familientag zur neuen Sonderausstellung beliebt.

Ganz schön unheimlich: Das Sortiment an Pfeilspitzen hatte es am Sonntag in sich.
Ganz schön unheimlich: Das Sortiment an Pfeilspitzen hatte es am Sonntag in sich.

Der Alltag in und an einem römischen Legionslager wie in Oberaden war also nicht ausschließlich pures Abenteuer. Das zeigt die neue Sonderausstellung im Stadtmuseum. Arbeitsreich war vor allem das ganz normale Leben – vom Mahlen des Mehls über das Häkeln der Socken bis zur Herstellung von Lederbeuteln und zum Bemalen des Schildes. Menschenleben zählten nicht viel, wie die beängstigend vielseitige Auswahl der Waffen vom pilum als mörderischen Wurfspieß über Fußangeln und handfesten gladius als Kurzschwert bis zum Pfeil, der bequem das Kettenhemd durchbohrt, zeigt. Das alles ist in der Sonderausstellung „Von Asciburgium bis Oberaden. Leben in römischen Lagern“ zu sehen.

Mit Leihgaben und eigenen Funden bestückt

Wolfgang Hoffmann legt Hand an das Pergament - daraus lassen sich erstklassige Lampen herstellen.
Wolfgang Hoffmann legt Hand an das Pergament – daraus lassen sich erstklassige Lampen herstellen.

Dabei gibt das Legionslager, das um 16 v. Chr. im heutigen Moers entstand und nach der verlorenen Varusschlacht als Grenzsicherung gegen angriffslustige Germanen ausgebaut wurde, fast nur das Thema vor. Das Team des Stadtmuseums hat in den vergangenen Wochen beinahe eine ganz eigene Ausstellung auf die Beine gestellt, indem sie großartige Exponate aus Haltern, Xanten und sogar aus dem niederländischen Nijmegen organisierte. Die spannenden Vitrineninhalte werden ergänzt von Oberadener Funden, die nicht jeden Tag in der Dauerausstellung zu sehen sind – wie die gut erhaltene Glöckchen, mit denen das Pferdegeschirr bestückt war.

Marschgepäck und der wohl jüngste Römer als grenzenloser Bewunderer.
Marschgepäck und der wohl jüngste Römer als grenzenloser Bewunderer.

Eine ganz eigene Note verleiht die Vexillatio Veteranorum Legionis XIX, die Hilfstruppe der neuzeitlichen Römer-Veteranen, der Sonderausstellung. Besonders engagierte Mitglieder wie Wolfgang Hoffmann haben ebenso eigenhändig wie originalgetreu hergestellte Repliken zur Verfügung gestellt – sogar der detailgetreue Nachbau der römischen Hausheiligtümer findet sich darunter. Andere stellen ihr Marschgepäck zum Ausprobieren bereit.

 

Das pralle römische Leben ausprobieren – originalgetreu

Hübsche Einblicke bieten auch die Modelle römischer Alltagswelt.
Hübsche Einblicke bieten auch die Modelle römischer Alltagswelt.

Die Direktorin des Kultur- und Stadthistorischen Museums in Duisburg, Dr. Susanne Sommer, hatte also mehr als Recht, als sie bei ihrem Fachvortrag zur Ausstellungseröffnung darauf verwies, dass dieses Museum ein „lebendiger Ort“ ist. Stand zur Eröffnung vor allem die Theorie um die Entstehung des Lagers Asciburgium, die Eroberungen der Römer auf germanischem Gebiet und die archäologischen Zeugnisse für das Alltagsleben im Mittelpunkt, war am Sonntag das pralle Erleben gefragt.

Mit der originalgetreuen Schere Schmuck schaffen: Eine von vielen "Alltagsstationen" beim Familiensonntag.
Mit der originalgetreuen Schere Schmuck schaffen: Eine von vielen „Alltagsstationen“ beim Familiensonntag.

Selbst originalgetreue Schere am Leder und Pergament ansetzen, eigenhändig den Pinsel führen, mit eigenen Fingern die filigranen Perlen für den Schmuck aufziehen: Auch das gehörte dazu. Zusätzlich gab es kostenlose Führungen durch die Ausstellung, die das theoretische wie archäologische Wissen bereit hielt – und auch ein Schluck aus dem tönernen Weinbecher in der Taverne.

Übrigens hat der Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums zahlreiche Alltagsgegenstände vom Kochlöffel über Nähnadel, Fibel und medizinisches Besteck anlässlich der Sonderausstellung angekauft. Sie unterstützen das vielseitige museumspädagogische Programm und kommen auch nach der Ausstellung zum Einsatz.

„Von Asciburgium bis Oberaden“ ist noch bis zum 27. September im Stadtmuseum zu sehen.

Asciburgium15
Asciburgium15
Asciburgium9
Asciburgium9
Asciburgium13
Asciburgium13
Asciburgium16
Asciburgium16
Asciburgium11
Asciburgium11
Asciburgium6
Asciburgium6
Asciburgium2
Asciburgium2
Asciburgium4
Asciburgium4
Asciburgium5
Asciburgium5




Appell an die Solidarität und an ein soziales Europa

Aktueller hätte es nicht sein können. Die Dauerkrise in der Ukraine direkt vor der Haustür, die drohende Pleite Griechenlands in den eigenen Reihen, soziale Gefälle, Freihandelsabkommen: Die europäische Union hat die größten Herausforderungen ihrer noch jungen Geschichte zu bewältigen. Groß war also die Erwartungshaltung an den traditionellen Frühlingssempfang der SPD, der sich am Sonntag ebenso bewährt mit einem brennenden politischen Thema befasste.

Volles Haus in der Ökologiestation beim traditionellen Frühlingsempfang des SPD-Stadtverbands. Die Antworten des Europaabgeordneten Prof. Dr. Dietmar Köster auf die Frage, was die aktuellen Entwicklungslinien in Europa uns angeht, bewegten.
Volles Haus in der Ökologiestation beim traditionellen Frühlingsempfang des SPD-Stadtverbands. Die Antworten des Europaabgeordneten Prof. Dr. Dietmar Köster auf die Frage, was die aktuellen Entwicklungslinien in Europa uns angeht, bewegten.

Europa spaltet noch immer. Das wurde schon in den Grußworten deutlich. Wähnt Bürgermeister Roland Schäfer den Staatenbund „für viele weit weg, obwohl es inzwischen überall ein wesentliches Wort mitspricht“, sieht der Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek das anders. „Viele Menschen tragen europäische Themen stärker im Herzen als die politischen Parteien“, lautet seine Erfahrung aus Veranstaltungen zu aktuellen Themen wie dem Freihandelsabkommen unlängst in Bergkamen. Andere nehmen es wie der Landtagsabgeordnete Rüdiger Weiß mit Humor und einer ganz eigenen Variante des griechischen Mythos. Zeus entführt Europa im griechischen Original verwandelt als Stier. In der modernen sozialdemokratischen Fassung übernimmt Angela Merkel eine Hauptrolle und sorgt für eine Schreibblockade.

Europa geht längst alle etwas an

SPD1
Die versammelten sozialdeomkratischen Politiker vom Europaabgeordneten bis zum Stadtverbandsvorsitzenden: Alle haben eine leidenschaftliche Meinung zu Europa.

Bei allem Humor habe jedoch ein Umdenken stattgefunden, so Weiß: „Die Krisenherde zeigen, dass Europa uns mehr angeht als die Freude über offene Grenzen und Diskussionen über die genormte Größe der Pizza Napolitana – das muss ins Bewusstsein der Menschen gelangen.“ Immerhin investierte allein das Land zuletzt kräftig in Europa. Genau das ist auch die Meinung von Prof. Dr. Dietmar Köster. Seit Juli ist er Mitglied des Europäischen Parlaments, als Soziologe vor allem im Rechtsausschuss und im Kulturausschuss aktiv. Was seiner Meinung nach politisch erforderlich ist, um Europa stark für die aktuellen und künftigen Herausforderungen zu machen, erntete durchweg zustimmenden Applaus.

Eine klare Meinung hat Dr. Dietmar Köster zu allen aktuellen Problemen, mit denen Europa zu kämpfen hat.
Eine klare Meinung hat Dr. Dietmar Köster zu allen aktuellen Problemen, mit denen Europa zu kämpfen hat.

Sein größtes Anliegen: Antworten auf die „zunehmende Internationalisierung der wirtschaftlichen Beziehungen“ finden. Denn gerade Deutschland sei hier auf europäischen Zusammenhalt und den Euro angewiesen, sogar einer der großen Profiteure. Noch dringlicher sieht er jedoch die Gefahr der Auseinanderentwicklung im sozialen Bereich. „Europa muss auch als Sozialunion gesehen werden“, mahnt er angesichts zunehmender Ängste der Menschen vor sozialem Abstieg, wachsendem Nationalismus und großer Europaskepsis. Die soziale Schere, in der Manager 300 Mal mehr verdienen als Facharbeiter und wenige Milliardäre ein Finanzvolumen tragen, dass die Schulden der dritten Welt aufwiegt, sei nicht hinnehmbar: „Dann ist etwas aus den Fugen.“ Was kommunal bewältigt werden kann, soll auch dort verankert bleiben. Den großen Fragen wie Steuern für Unternehmen müsse Europa sich stellen.

Europa als größtes Friedensprojekt

SPD9
Musikalische Auflockerung tat Not, denn es gab viele politische Impulse, die zu Diskussionen einluden. Der Frühjahrsempfang war übrigens eine Premiere für den neuen SPD-Stadtverbandsvorsitzendne André Rocholl.

Europa ist für Köster vor allem „das größte Zivilisationsprojekt für die Friedensbewahrung“, das vor der Gefahr der Spaltung bewahrt werden müsse. Ein Austritt Griechenlands „macht alles zunichte, was sich die Gründerväter Europas auf die Fahnen geschrieben haben“. Er erinnerte mit Blick auf die Finanzmarktkrise sowie massiven europäischen Sparzwangs als eine Ursache der finanziellen Probleme Griechenlands daran, dass auch Deutschland nach dem 2. Weltkrieg nur durch Schuldenerlass wieder auf die Beine gekommen sei. „Was soll passieren, wenn auch diese griechische Regierung scheitert“, stellt Köster eine der wesentlichen Fragen mit Blick auf 50 Prozent Jugendarbeitslosigkeit, gestiegene Kindersterblichkeit und dramatische soziale Einbrüche in Griechenland.

Der Ukrainekonflikt erfordere eine Rückbesinnung auf eine Friedenspolitik nach der Art von Willy Brandt. Denn Köster sieht in dem Gebaren der USA und Nato – letztere habe gegen alle Versprechen eine Osterweiterung betrieben – eine weltpolitische, geostrategische Auseinandersetzung mit Russland, die in Zeiten alter Ost-West-Konflikte zurückfalle. Ungeachtet seiner persönlichen Meinung zu Putin, dessen „Homophobie und Machogehabe unappetitlich“ sei, der zudem mit der Annexion der Krim das Völkerrecht gebrochen habe.

Ein Appell an die Solidarität Europas ist die Quintessenz dieses Impulsreferats. Und ein Aufruf für mehr Transparenz etwa wie im Fall der fast hermetisch abgeschotteten Dokumente zum Freihandelsabkommen. Denn Europa, so Köster, ist mehr als die bisher stets fokussierte Wirtschaftsunion: Sie muss auch ein demokratisches Zusammenwachsen erreichen, um die Zukunft zu bewältigen.

SPD5
SPD5
SPD3
SPD3
SPD4
SPD4
SPD2
SPD2
SPD7
SPD7




Auch das 21. Theaterfestival bringt 250 kleine und große Stars hervor

Seine Mittänzer sitzen längst auf dem Boden. Gerade noch war ein wildes Kung Fu-Treiben um ihn herum. Jetzt steht er ganz allein im Rampenlicht. Mit geschlossenen Augen und einem strahlenden Lächeln auf dem Gesicht wiegt er sich zur Musik. Der kleine Kung Fu-Kämpfer ist der heimliche Star beim  21. Theaterfestival des Stadtjugendrings. Einer von vielen.

Futuristisch und fantasievoll war das tolle Theaterprojekt der KITAs "Mikado" und "Sprößlinge".
Futuristisch und fantasievoll war das tolle Theaterprojekt der KITAs „Mikado“ und „Sprößlinge“.

Selbstvergessen im Scheinwerferlicht: Ein Kung Fu-Kämpfer in voller Hingabe.
Selbstvergessen im Scheinwerferlicht: Ein Kung Fu-Kämpfer in voller Hingabe.

Nicht nur die Kinder und Jugendlichen der Initiative Down-Syndrom haben lang für ihren großen Auftritt geübt. Auch die „kleine Raupe Nimmersatt“ probte bis zur letzten Sekunde in der Umkleidekabine, wie sie in ihrem geringelten Kostüm geschmeidig von einer Leckerei zur anderen hüpft. „Die Kinder lieben die Geschichte“, schildert Erzieherin Silvia Maier-Beckmann. Drei Wochen lang haben die 15 Kinder des Familienzentrums „Tausendfüßler“ das Kultbuch in ein kleines Theaterstück verwandelt. Sogar Sologesang ist mit dabei. Die Einrichtung nimmt schon zum 4. Mal am Theaterfestival teil. Die Aufregung ist trotzdem groß.

Lampenfieber auf, vor und hinter der Bühne

Wie die Profis moderiert das Theam vom Jugendfreizeitzentrum Kamen, das schon zum dritten Mal den Rahmen des Festivals gestaltet.
Wie die Profis moderiert das Theam vom Jugendfreizeitzentrum Kamen, das schon zum dritten Mal den Rahmen des Festivals gestaltet.

Nur ein wenig nervös ist Vanessa (17). Sie steht schon zum 5. Mal als Moderatorin auf der Bühne. „Am Anfang hatte ich vielleicht ein bisschen Bauchschmerzen“, schildert sie. Nach einigen Workshops unter dem Dach des „Kulturrucksacks“ im Kamener Jugendfreizeitzentrums ist sie längst ein alter Hase. „Wir haben ein Training für die Aussprache bekommen, haben geübt, wie man die Gruppen anmoderiert und wie man das Publikum zu noch mehr Applaus anfeuern kann.“ Für Cora (12) ist der Auftritt vor dem Vorhang allerdings eine Premiere. „Ich habe schon ein wenig Lampenfieber“, sagt sie. Trotzdem wird sie gleich auf die Bühne steigen. „Es macht einfach Spaß!“

Echtes Kultpotenzial hat die Tanzgruppe aus dem "Balu": Sie mussten eine Zugabe geben.
Echtes Kultpotenzial hat die Tanzgruppe aus dem „Balu“: Sie mussten eine Zugabe geben.

Spaß haben auch die jungen Frauen vom Kinder- und Jugendhaus „Balu“. Sie lieben den Tanz und haben sich immer mal sporadisch getroffen, um sich neue Formationen auszudenken. Aurel Islinger und sein Team haben das beobachtet – und schließlich einen Workshop mit Profis angeboten. „Wir wollen ihnen damit ein wenig Know-How mit an die Hand geben: Wie man Tanzstunden gestaltet, wie Choreographien gemacht werden“, schildert Islinger. Ein einziger Workshop genügte: Der Auftritt beim Theaterfestival war so mitreißend, dass eine Zugabe her musste. Vielleicht kommen jetzt noch mehr Tanz-Talente in die Gruppe, die sich immer donnerstags und dienstags von 18 bis 19.30 Uhr im „Balu“ trifft.

Zauberei und viel ehrenamtliches Engagement

Flinke Zaubertricks gab es in den Pausen.
Flinke Zaubertricks gab es in den Pausen.

13 Gruppen, 250 Teilnehmer, bis zu 900 Besucher: Das Theaterfestival des Stadtjugendrings ist seit mehr als zwei Jahrzehnten ein echter Höhepunkt des kulturellen Jahres in Bergkamen. Daran wirken unzählige Helfer mit. Der Pfadfinderstamm Pentragon etwa am Würstchenstand, die DLRG-Gruppe und das Jugendrotkreuz an den Verpflegungsständen. Zum ersten Mal war auch Michael Gick mit von der Partie. Er sorgte mit verblüffenden Zaubertricks wie verschwindenden Knoten und äußerst wandlungsfähigen Spielkarten dafür, dass auch die Pausen ein spannendes Erlebnis waren. Die dauerten in diesem Jahr etwas länger, weil die Grippewelle dafür sorgte, dass drei Gruppen nicht auftreten konnten.

Das Programm war trotzdem randvoll und kunterbunt. Und die vielen Helfer konnten nach dem Aufräumen schon wieder mit den Planungen für das 22. Theaterfestival beginnen.

Theater21
Theater21
Theater22
Theater22
Theater20
Theater20
Theater19
Theater19
Theater18
Theater18
Theater17
Theater17
Theater16
Theater16
Theater15
Theater15
Theater12
Theater12
Theater8
Theater8
Theater7
Theater7
Theater3
Theater3
Theater24
Theater24
Theater26
Theater26
Theater33
Theater33
Theater1
Theater1
Theater5
Theater5
Theater12
Theater12
Theater25
Theater25
Theater28
Theater28
Theater37
Theater37
Theater30
Theater30
Theater6
Theater6
Theater10
Theater10
Theater27
Theater27
Theater35
Theater35
Theater38
Theater38
Theater2
Theater2
Theater29
Theater29
Theater31
Theater31
Theater34
Theater34
Theater39
Theater39
Theater15
Theater15
Theater9
Theater9
Theater4
Theater4
Theater36
Theater36
Theater41
Theater41