Ferienzeit bedeutet in Bergkamen Schulsanierungszeit

Wie in den Ferien fast immer üblich, werden die schulfreien Tage dazu genutzt, zumindest an einigen Bergkamener Schulen Baumaßnahmen durchzuführen, die aufgrund des Arbeitsumfangs nicht während des laufenden Betriebes vorgenommen werden können.

So wird zum Beispiel der Parkettfußboden in dem Mehrzweckraum des Altbaus an der Schillerschule in diesen Tagen abgeschliffen und neu versiegelt. Dazu ist es erforderlich, dass das Mobiliar aus dem gesamten Raum ausgeräumt und auf dem Flur bzw. im Nachbarraum zwischengelagert wird.

Bei den Arbeiten handelt es sich nicht um Schönheitsreparaturen, sondern um die Umsetzung von Vorgaben in Bezug auf die Beschaffenheit von Fußböden. So muss gewährleistet sein, dass Holzböden so versiegelt sind, dass sie gereinigt und auch desinfiziert werden können. Dies ist bei unversiegelten Holzböden nicht der Fall.

An der Willy-Brandt-Gesamtschule wird die energetische Sanierung in der Abteilung 5 bis 7 fortgesetzt. Nachdem der dreigeschossige Trakt der Abteilung 5 bis 7 in den letzten Jahren neue Heizkörper sowie eine neue Heizzentrale, neue Fenster und eine Fassade mit einem Wärmedämmverbundsystem bekommen hat, werden diese Arbeiten jetzt in dem zweigeschossigen Trakt vorbereitet.

Willy-Brandt-Gesamtschule
Energetische Sanierungen werden derzeit an der Gesamtschule durchgeführt.

In acht Werktagen in den Osterferien können natürlich nur vorbereitende Arbeiten durchgeführt werden. Dazu gehört zum Beispiel, dass die Flure mit neuen Fenstern versehen werden und auch ein Mehrzweckraum. In dem Flur wird ebenfalls die Decke demontiert. Es werden nur die Fenster im Erdgeschoss ausgetauscht, weil hierfür der Aufbau eines Gerüstes nicht erforderlich ist.

Erste Elektroarbeiten werden ebenfalls schon in den Osterferien durchgeführt. So werden durch die Kriechkeller neue Zuleitungen gelegt, die bis in den Bereich der Lehrküche hineingehen. Die eigentlichen Arbeiten zum Beispiel im Elektrobereich werden dann in den Sommerferien durchgeführt. In den Klassenräumen sollen dann neue Beleuchtungen mit einer tageslichtabhängigen Regelung eingebaut werden.

Im Haushaltsjahr 2015 beträgt der Haushaltsansatz für die Investitionen an der Willy-Brandt-Gesamtschule 400.000 Euro.




Wackelbrücken und Baumschaukeln selbermachen

Das Umweltzentrum Westfalen bietet am Sonntag, 26. April, für Erwachsene einen Grundkurs zum Thema „Mobile Seilspielgeräte“ an. Von 10 bis 16 Uhr wird gezeigt und ausprobiert, wie mit Hilfe einfach zu erlernender Knoten Wackelbrücken, Baumschaukeln und Astleitern zwischen zwei Bäumen gespannt werden. Aufgrund des geringen Zeit- und Materialaufwandes eignen sich mobile Seilspielgeräte besonders zum Einsatz im Kindergarten, der Schule sowie im eigenen Garten.

Mobile Seilspielgeräte sind eine spannende Alternative zu herkömmlichen Spiel- und Bewegungserfahrungen für Kinder und Jugendliche. Auf horizontaler und vertikaler Ebene laden sie zum Schwingen, Klettern und Balancieren ein. Motorik, Konzentration und Ausdauer werden auf spielerischem Weg gefördert.

Durchgeführt wird dieser Workshop von der Wildnispädagogin Sandra Bille und der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth. Die Kosten betragen 50 Euro/Person.

Hinweis: Dieser Kurs ist kein Kletterkurs. Alle Spielgeräte werden bodennah konstruiert, so dass der Einsatz von Helmen und Sicherheitsgurten nicht erforderlich ist. Maximal können 12 Personen an dem Workshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V. Anmeldungen bis Donnerstag, 9. April beim Umweltzentrum Westfalen (02389-98090) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Wildkräuterseminar für Kinder

Am Samstag, 9. Mai, findet in der Zeit von 13 bis 16 Uhr ein Wildkräuterseminar für Kinder ab 7 Jahre in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil statt. Nach einer Wildpflanzenerkundungstour rund um die Ökostation entwickeln die Kinder gemeinsam ein eigenes Pflanzenlexikon. Anschließend bereiten sie ein leckeres Wildkräutergericht zu. Sie erfahren u.a. wie Brennnesseln schmecken und wie man Honigsirup herstellt.

Die Kosten für diese Veranstaltung betragen 30 Euro. Maximal können 12 Kinder an der Rohkostküche teilnehmen. Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




Familienwochenende in der Steinzeit

Stein, Holz, Knochen und Pflanzenfasern bilden die Grundlagen steinzeitlicher Werkzeugherstellung. Für Menschen des 21. Jahrhunderts ist es kaum vorstellbar, dass Menschen mit den Händen, die sich seit tausenden von Jahren nicht entscheidend verändert haben, solche praktischen, ergonomisch sinnvollen und kunstvollen Artefakte hergestellt haben. Herauszufinden, ob wir dazu immer noch in der Lage sind, ist das Ziel eines Steinzeitworkshops im Mai in der Ökostation in Bergkamen-Heil.

Es werden Feuersteine richtig geschlagen, um brauchbare Abschläge zu erhalten und daraus Werkzeuge zu fertigen. Mit selbst hergestelltem steinzeitlichen Leim werden die Werkzeuge in Holzstile eingeklebt. Mit den Werkzeugen können sehr harte Materialien z. B. Knochen weiterverarbeitet werden. Vielleicht entstehen bildliche Darstellungen oder sogar Kamm und Figuren.

Den Abschluss dieses Workshops bildet ein steinzeitliches Festmahl, zubereitet mit den Mitteln aus der Steinzeit. Auf der Speisekarte stehen Eier gekocht im Kochfell, auf heißem Stein gegrilltes Fleisch und Hühnchen im Lehmmantel.

Der Workshop ist auch für Familien geeignet und findet an dem Wochenende 9./10. Mai (jeweils von 10 bis 16 Uhr) auf dem Gelände der Ökologiestation statt. Geleitet wird das Steinzeitprojekt von dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöppges. Die Kosten betragen für Einzelpersonen 50 Euro ein Familienteam von zwei Familienmitgliedern bezahlt 90 Euro.

Maximal können 20 Personen an dem Steinzeit-Wochenende teilnehmen. Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V. Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (Tel. 02389 980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Lust zum Filzen? Tagesseminar in der Ökologiestation

Filzbegeisterte Menschen mit Grundkenntnissen im Nassfilzen haben am Sonntag, 19. April, die Möglichkeit, einen Tag lang gemeinsam kreativ zu sein. Unter Anleitung von Monika Ullherr-Lang entstehen Accessoires wie Handstulpen, Täschchen, Hüllen für Gläser, Gefäße oder Taschen, Kopfbedeckungen, Schals, Kissen, Sitzfilze etc.

Der großzügige Raum in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil bietet hierfür reichlich Platz. Das gemeinsame Filzen lässt am Entstehungsprozess unterschiedlicher „Produkte“ teilhaben und liefert so neue Ideen für weitere Filzstücke – und mit Sicherheit Lust auf mehr Filz.

Mitzubringen sind zwei bis drei Handtücher, Schreibzeug, Schere und Noppenfolie als Schablone und Unterlage sowie, falls vorhanden, eigene Filzwolle und eigene Filzprodukte, Filzbücher und alles, was sich sonst kreativ verarbeiten lässt, wie Stoffe, Steine etc..

Die Gemeinschaftsveranstaltung von Volkshochschule Bergkamen und Umweltzentrum Westfalen beginnt um 9.30 und endet um 17 Uhr. Die Kosten betragen 30 Euro je Teilnehmer zuzüglich Materialkosten von etwa 10 Euro, je nach Verbrauch. Eine Anmeldung ist bei der Volkshochschule Bergkamen möglich. Informationen unter 02307 284954.

 




Veränderte Abfuhrtage für den Müll

Durch die Feiertage zu Ostern verschieben sich die Abfuhrtage für die Müllabfuhr. Die Abfuhr von Restabfall (Bezirk 9 und 10) und Wertstoffen (Bezirk 10), die an Karfreitag entfällt, findet am Ostersamstag statt. Durch den Ostermontag verschieben sich alle Bio-, Papier- und Wertstoffabfuhren in der 15. Kalenderwoche um einen Tag.

Die Abfuhr erfolgt demnach an folgenden Tagen:

Wochentag Bioabfall Papier Wertstoffe
Montag Ostermontag Keine Müllabfuhr
Dienstag Bezirk A                           Bezirk 6 Bezirk 1 Bezirk 1
Mittwoch Bezirk B Bezirk 3 Bezirk 2
Donnerstag Bezirk C Bezirk 5 Bezirk 3 + Wertstoffcontainer A
Freitag Bezirk D Bezirk 7 Bezirk 4
Samstag Bezirk 9 Bezirk 5



Sportvereine nehmen Generation Ü60 in den Fokus

Auch vor den Sportvereinen in Bergkamen macht die demografische Entwicklung nicht Halt. So haben im Jahr 2004 die Bergkamener Sportvereine insgesamt noch 11.797 Mitglieder verzeichnen können. Im Jahr 2014 ist diese Zahl auf 10.688 zurückgegangen. Dies entspricht einem Rückgang von rund 10 % der Mitglieder.

„Trotz der sinkenden Mitgliederzahlen in den Bergkamener Sportvereinen sind immer noch über 20 % der Bergkamener Bürgerinnen und Bürger Mitglied in einem der 52 Sportvereine in Bergkamen“, so Bergkamens Sportamtsleiter Andreas Kray. Hinzu kommt eine deutliche Veränderung bei der Altersstruktur der Mitglieder in den Sportvereinen. Waren im Jahr 2004 die 0- bis 18-Jährigen noch mit 4.188 Mitgliedern vertreten, so waren dies im Jahr 2014 nur noch 3.396 Mitglieder. Dies entspricht einem Rückgang von ca. 19 %.

10.688 Bergkamener in 52 Sportvereinen

Um 20 % ist dagegen das Alter der über 61-Jährigen in den Sportvereinen gestiegen. Waren im Jahr 2004 noch 1.604 Mitglieder 61 Jahre und älter, so sind dies im Jahr 2014 bereits 1.922 Mitglieder.

Bezogen auf 10.688 Mitglieder in den Bergkamener Sportvereinen stellt die Generation Ü60 bereits einen Anteil von rund 18 %. Diese Zahl wird in den nächsten Jahren eher weiter steigen. Bundesweit liegen die Zahlen zurzeit schon bei rund 25 %.

Für die Vereine bedeutet dies sicherlich auch ein Umdenken bei der Auswahl ihrer Angebote. Nachdem in den vergangenen Jahren ein Schwerpunkt bei den Kindern und Jugendlichen gelegen hat, werden zukünftig auch die Älteren verstärkt in den Fokus der Betrachtung einbezogen werden müssen.




Die Welt – ein Dorf: faszinierendes Konzerterlebnis in der Marina

„Grenzen sind gestern. Die Welt – ein Dorf“ – unter diesem Motto präsentieren Felicitas Stephan und Wolfgang Lehmann am 11. Mai, um 20 Uhr im Trauzimmer Marina Rünthe ein besonders faszinierendes Konzerterlebnis, das mit seinem Klangfarbenspektrum in der Kammermusik seinesgleichen sucht.

Duo Casals Bild Kopie
Duo Casals. Foto: Veranstalter

Felicitas Stephan (Cello) und Wolfgang Lehmann (Gitarre) stellen vor allem spanische und lateinamerikanische Musik vor. So verleugnen denn auch die Werke von Villa Lobos, Gnattali, Gismonti, Piazzola und Zenamon nie ihre lateinamerikanischen Wurzeln.

Obwohl die beiden Musiker an derselben Hochschule studierten, bedurfte es vieler Jahre und einer Reise nach Spanien, bis sie sich kennenlernten. Als sie sich 1996 schließlich im mallorquinischen Soller trafen, glich dies einer kreativen Faszination auf den ersten Ton: Beide in der Klassik zuhause, aber mit einer Seele, die Lateinamerikanisches spürt.

Ein Duo entstand, das sein Temperament in den großen Werken von Granados, Nin und de Falla, der spanischen nationalen Schule ebenso zum Ausdruck zu bringen vermag wie in den Kompositionen südamerikanischer Komponisten. Das Duo, das seit über 15 Jahren im In- und Ausland konzertiert hat, hat sich nach einem der berühmtesten Musiker des 20. Jahrhunderts, dem spanischen Cellisten Pablo Casals, benannt. Mit im Reisegepäck ihre aktuelle CD Sonho Brasileiro. „Brasileiro“ ist meisterhafter Ausdruck dieses Sehnens: Der Traum von einer Welt jenseits der Grenzen, in der die Seele den Verstand regiert. Die CD ist bei dem Label „Cello Colors“ erschienen und enthält einen Querschnitt brasilianischer Musik des 20. Jahrhunderts.

Das Konzert wird gefördert durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh. Tickets gibt es für 10 Euro, ermäßigt kosten sie 8 Euro. Sie sind erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse.




Die Liebe in Mozarts „Don Giovanni“

Am Mittwoch, 15. April, referiert Johannes Wolff in der Galerie „sohle 1“ im StadtMuseum in Bergkamen-Oberaden von 19 bis 20 Uhr über „Don Giovanni“ von Wolfgang Amadeus Mozart und bringt zahlreiche Musikbeispiele der beliebten Oper zu Gehör. Anlass ist die von der Presse hochgelobte Neuinszenierung am Opernhaus Dortmund.

mozar
Johannes Wolff.

Der Pianist und Leiter der studienvorbereitenden Ausbildung / Förderklasse an der Musikschule Bergkamen beleuchtet nach einem kurzen Überblick über den Inhalt der Oper, wie differenziert Mozart die menschlichen Eigenschaften, Schwächen und Abgründe darstellt. In kaum einer anderen Oper ist das Thema Liebe so vielschichtig verarbeitet worden. Mozart hatte ein sehr genaues Einfühlungsvermögen in die menschlichen Verhaltensweisen und konnte sie musikalisch im Rahmen der stilistischen Mittel seiner Zeit großartig darstellen.

Mozarts Oper „Don Giovanni“ gehört seit ihrer Uraufführung 1787 zu den meistgespielten Opern der Welt. Schon die Zeitgenossen wie Goethe oder E. T. A. Hoffmann sprachen volle Bewunderung über dieses Meisterwerk aus. Es ist nicht verwunderlich, dass Goethe den frühen Tod Mozarts bedauerte, weil er in ihm den einzigen Komponisten sah, der in der Lage gewesen wäre, seinen „Faust“ zu vertonen. Zwischen diesen beiden Werken gibt es viele Ähnlichkeiten. Das schauerliche Ende der Oper mit der Höllenfahrt Don Giovannis ist ein typisch romantisches Ende, was die Beliebtheit des Werkes im frühen 19. Jahrhundert erklärt. Die Oper hat viele Theater- und Musikwissenschaftler vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart fasziniert und zu den unterschiedlichsten Kommentaren angeregt.

Zum Vortrag wird Johannes Wolff zahlreiche Musikbeispiele am Klavier geben und aufzeigen, mit welchen musikalischen Mitteln Mozart seine Wirkungen erzielt. Auch die Reaktionen der Nachwelt auf den „Don Giovanni“ und seine Auswirkungen auf die Welt der Oper bis heute werden ein Thema sein.

Der Eintritt zu dem Vortrag beträgt 6 Euro. Die Musikschule bittet um telefonische Reservierung unter der Telefonnummer 02306-307730.

 




Führung über die Halde und durch den „Korridorpark“

Mit einer Wanderung über die Bergehalde „Großes Holz“ und durch den so genannten „Korridorpark“ setzt der Bergkamener Gästeführerring am Samstag, 11. April,  sein laufendes Veranstaltungsprogramm fort. Um 10 Uhr startet die Tour an diesem Tag unter der Leitung von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter auf dem fest ausgebauten erweiterten Wanderparkplatz unterhalb der  „Adener Höhe“ an der Erich-Ollenhauer-Straße in Bergkamen-Weddinghofen (Parkmöglichkeiten auch an der Straße Binsenheide).

Mit der Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter steht den Wanderern eine ausgewiesene Kennerin des Haldengebietes zur Verfügung, denn sie hat sich im Laufe vieler Jahre intensiv mit der Bergkamener Halde beschäftigt, die Entwicklung dieser neuen Landschaft verfolgt und sie mit großem persönlichem Interesse begleitet.

Sie kann deshalb den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an dieser Exkursion also nicht nur über die Entstehung der Halde und der dortigen Flora und Fauna berichten, sondern auch über den so genannten Korridorpark und die weiteren Zukunftspläne für den Ausbau der nördlichen und nordöstlichen Haldenbereiche im Zuge der Schaffung des so genannten „Kanal-Bandes“.

Und weil man von der Halde auch bei klarem Wetter einen sehenswerten Panoramarundblick über das Stadtgebiet genießen kann, wird Elke Böinghoff-Richter natürlich auch dazu einige Hinweise und Erläuterungen geben. Zugleich bietet sich allen Besuchern erstmalig die Gelegenheit, die jetzt abgeschlossenen Umgestaltungsarbeiten auf der Haldenspitze vor Ort genauer in Augenschein zu nehmen.

Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundwanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei. Wer mitwandern möchte, sollte in jedem Fall festes Schuhwerk anziehen und auf wetterangepasste Bekleidung achten.




3. Hundebadetag im Wellenbad Weddinghofen

100 Hunde tummelten sich nach der Badesaison im Jahr 2013 im Wellenbad in Bergkamen-Weddinghofen. 2014  waren es bereits 325 Vierbeiner. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr
veranstaltet das Wellenbad auch in diesem Jahr einen Hundeschwimmtag und hat sich dafür der Initiative #hundimfreibad angeschlossen, die im September vergangenen Jahres gegründet worden ist.

Hunde33
Am 5. September soll es wieder einen Hundebadetag im Wellenbad geben. Archivbilder: Katja Burgemeister

Nach Abschluss der offiziellen Badesaison öffnet das Bergkamener Bad am Samstag, 5. September, zum dritten Mal seine Türen für Hunde und deren Halter. Auch interessierte Zuschauer sind herzlich
eingeladen.

Wellenbad schließt sich der Initiative #hundimfreibad an

Die Initiative #hundimfreibad setze sich für Hundebadetage in Freibädern ein, heißt es in einer Pressemitteilung des Vereins. „Das Hundeschwimmen ist nicht nur ein spannendes Event für Hund und Halter, sondern ist gerade für Freibäder nützlich, die um ihren Erhalt kämpfen müssen. Neben zusätzlichen Einnahmen profitiert das Bad von einer erhöhten Aufmerksamkeit und Attraktivität, da Veranstaltungen für Hunde immer beliebter werden.“