Selbsthilfegruppe „Guten Morgen“

Auch die Angehörigen von Suchterkrankten leiden häufig stark unter der Situation. Um sich gegenseitig zu unterstützen, sich auszutauschen und neue Lebensmöglichkeiten zu entwickeln haben sich Angehörige von Suchterkrankten in der Selbsthilfegruppe „Guten Morgen“ zusammengeschlossen. Weitere Interessierte sind willkommen.

Die Treffen der Gruppe finden im 14-tägigen Rhythmus freitags von 10 bis 12 Uhr im Gesundheitshaus, Massener Straße 35 in Unna statt. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer heißt die Selbsthilfegruppe herzlich willkommen. Um Anmeldung vorab wird gebeten.

Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es bei der Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen des Kreises Unna (K.I.S.S.) im Gesundheitshaus in Unna, Massener Straße 35. Ansprechpartnerin ist Margret Voß, Tel. 0 23 03 / 27 2829, E-Mail margret.voss@kreis-unna.de. Alle Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt. PK/PKU




Tritt ins Gesicht der Freundin: Haftstrafe

von Andreas Milk
Der Bergkamener Adil B. (Name geändert) ist 22 Jahre alt, verbüßt gerade eine Jugendstrafe und hat jetzt auch noch ein Urteil nach Erwachsenenstrafrecht bekommen: Im September 2020 hatte er nach Überzeugung des Kamener Strafrichters seine damalige Freundin misshandelt, ein halbes Jahr später eine Frau in der Nachbarschaft beleidigt. Resultat: 23 Monate Haft, dazu eine Zahlung von 3.000 Euro Schmerzensgeld an die „Ex“.

Die 31-jährige Dortmunderin war am 5. September vorigen Jahres in Adil B.s Wohnung. Es gab Streit. Adil B. sagt: Er habe sie aufgefordert zu gehen, das habe sie nicht getan; es habe eine Rangelei gegeben, sie sei gestürzt. Ganz anders die Schilderung der Frau: Adil B. habe in ihre Haare gegriffen, den Kopf heruntergezogen und ihr – barfuß – ins Gesicht getreten. Folge war ein Nasenbruch. Eine Operation war nötig.

Zwar waren die Angaben der Frau über weite Strecken unpräzise, teils auch widersprüchlich. Obendrein fand B.s Verteidiger merkwürdig, dass sie mit der lädierten Nase erst zwei Tage später ins Krankenhaus ging. Aber: Dass B. sie bewusst verletzt hatte, daran hatte der Richter keinen Zweifel. Als Zeugin sei die Dortmunderin glaubwürdig: Sie zeigte keine Belastungstendenzen, sagte zwischendurch sogar Positives über Adil B.. Das war bei der zweiten Geschädigten – der Frau aus der Nachbarschaft – anders. B. habe sie eine Hure genannt und ihr provozierende Küsschen zugeworfen, berichtete die 55-Jährige, beim Erzählen gleich wieder „auf 180“. Schwer zu glauben, dass sie – wie von ihr behauptet – in der Situation damals ruhig geblieben sein soll. Aber: Auch ihr glaubte der Richter, dass B. sich beleidigend geäußert hatte.

B.s Vorstrafenregister beginnt 2014, es umfasst gemeinschaftlichen Raub, gefährliche Körperverletzung, Einfuhr von Betäubungsmitteln. In dem Kamener Prozess um Tritt und Beleidigung hatte sein Anwalt einen Freispruch verlangt: Die Aussagen der beiden Zeuginnen waren seiner Ansicht nach nicht genug für eine Verurteilung. Sehr wahrscheinlich wird der Fall also bald das Landgericht Dortmund in zweiter Instanz beschäftigen.




Bronze gießen an der Ökostation

Bronze glänzt wie Gold, dient als Schmuck, daraus entstehen Kunstwerke und auch Gebrauchsgegenstände. In diesem zweitägigen Workshop stellen die Teilnehmer aus Wachs oder Speckstein ein Modell her, betten es ein in Formsand und gießen es in Bronze aus. Der Schmelzofen wird von den Teilnehmern aus Lehm errichtet und mit Kokskohle betrieben. Die nötige Temperatur von über 1000 Grad erzeugt ein Gebläse, damit sich die Teilnehmer vollständig der Herstellung der Modelle und dem Einbetten der Formen widmen können. Die fertigen Bronzen werden gefeilt, geschmirgelt und poliert. Die Teilnehmer können ihre gefertigten Bronzen mit nach Hause nehmen.

Der Workshop ist auch für Familien mit Kindern ab 13 Jahre und Experten geeignet. Er wird am Wochenende, Sa/So 6./7. November 2021 in der Zeit von jeweils 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation angeboten. Geleitet wird der Kurs von dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöpges. Die Kosten betragen pro Person 95 Euro. Maximal können 12 Personen an dem Bronzeworkshop teilnehmen.

Erwachsene Teilnehmer müssen geimpft, genesen oder getestet sein.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Junge Selbsthilfegruppe für Suchterkrankte in Planung

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben mit Suchterkrankung: Das ist einer der Schwerpunkte, den die vom JES NRW e.V. geplante junge Selbsthilfegruppe für Betroffene ins Auge fassen möchte. Denn mit der Suchterkrankung folgen häufig auch weitere, zum Teil sehr unterschiedliche Problematiken, mit denen Betroffene zu kämpfen haben.

Neben den Suchtproblemen soll bei dieser Gruppe deswegen insbesondere die Alltagsbewältigung sowie die Gewinnung an Lebensfreude in den Fokus treten. Das Angebot ist dabei nicht auf eine bestimmte Suchterkrankung ausgelegt, sondern bewusst allgemein auf eine stoffgebundene Sucht bezogen. Die Treffen der jungen Selbsthilfegruppe sollen in Unna stattfinden.

Weitere Informationen
Interessierte zwischen 18 und 35 Jahren können sich gerne entweder an Björn Peterburs (JES NRW e.V.), Tel. 01 57 / 37 79 61 93, E-Mail: bjoern.peterburs@jesnrw.de oder die Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen im Gesundheitshaus Unna, Massener Straße 35 wenden. Ansprechpartnerin hier ist Laura Schwarz, Tel. 0 23 03 / 27-28 29, E-Mail: laura.schwarz@kreis-unna.de. Alle Informationen werden vertraulich behandelt. PK | PKU




Neues Landesprogramm: 39.000 Euro für Vereine, Projekte und Vorhaben

Engagierte, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen im Kreis Unna können seit dem 1. Oktober einen Antrag auf Förderung im Rahmen des neuen Landesprogramms „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ stellen – und das nur noch bis zum 1. November. Der Kreis Unna erhält aus dem Programm 39.000 Euro an Fördermitteln.

1.000 Euro Festbetrag gibt es für Projekte oder Ideen, die passend zum diesjährigen Schwerpunktthema „Gemeinschaft gestalten – engagierte Nachbarschaft leben“ initiiert werden und sich durch bürgerschaftliches Engagement auszeichnen. Denkbar sind hier zum Beispiel Besuchsdienste, ein Adventsnachmittag für ältere Menschen oder auch Aktionen für Ortsteile, die vom Hochwasser betroffen sind.

Wer ist antragsberechtigt?
Antragsberechtigt sind neben Vereinen und Stiftungen beispielsweise auch Initiativen. Darin unterscheidet sich das Programm von anderen. So können auch Nachbarschaftsinitiativen, die etwas für die Gemeinschaft im Stadtteil initiieren möchten, einen Antrag einreichen.

Informationen zum Förderprogramm, zur Antragstellung können auf www.engagiert-in-nrw.de abgerufen werden. Die Antragstellung ist über das Portal www.engagementfoerderung.nrw  zwischen dem 1. Oktober und 1. November möglich.

Im Kreis Unna steht Marten Schneider vom Steuerungsdienst des Kreises Unna als Ansprechperson zur Verfügung. Erreichbar ist er unter Tel. 0 23 03 / 27 – 41 10 oder per E-Mail an marten.schneider@kreis-unna.de. PK | PKU




Handbuch zum „Älter werden in Bergkamen“

Die Stadt Bergkamen hat den Seniorenwegweiser „Älter werden in Bergkamen“ umfangreich überarbeitet. Das beliebte Nachschlagewerk ist ab sofort im Rathaus und in den öffentlichen Einrichtungen im Stadtgebiet erhältlich. Die Info-Broschüre kann auch digital über die Internetseite www.bergkamen.de abgerufen werden.

Die Beigeordnete Christine Busch und Thomas Lackmann, Stabsstelle soziale Inklusion und Seniorenarbeit, stellen die Neuauflage des Seniorenwegweisers vor. Foto: Stadt Bergkamen

„Dieses Handbuch ist für die älter werdenden Menschen in Bergkamen und ihre Angehörigen eine hilfreiche Unterstützung im Alltag, um sich ohne lange Suche an die richtigen Stellen wenden zu können – ein echter Wegweiser!“, so die zuständige Beigeordnete Christine Busch. Der Seniorenwegweiser wird seit dem Jahr 2006 durch die Stadt Bergkamen herausgegeben und liegt jetzt in der vierten Auflage vor. Auf rund 80 Seiten informiert die Broschüre zu Themen rund um das „Älter werden“ und bietet über 250 Kontaktdaten zu passenden Ansprechpersonen.




WFG wirbt bei der Expo Real für den Wirtschaftsstandort

Die Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) wirbt noch bis einschließlich heute, Mittwoch, bei Europas größter Fachmesse für Gewerbeimmobilien und Investitionen in München für den Wirtschaftsstandort. Wie gewohnt präsentiert sich die WFG am Stand der Business Metropole Ruhr (Halle B1, Stand 330).

WFGGeschäftsführer Dr. Michael Dannebom und sein Team nutzen die drei Messetage derzeit, um dem Fachpublikum das Interkommunale Gewerbegebiet Unna/Kamen zu präsentieren. Hier warten in exponierter Lage am Kamener Kreuz noch acht Hektar voll erschlossene Gewerbeflächen auf kleine und mittlere Betriebe. Neben dem Interkommunalen Gewerbegebiet Unna/Kamen stehen unter anderem Flächen im INLOGPARC Bönen und im Gewerbegebiet Rausingen in Holzwickede im Mittelpunkt der Vermarktungsbemühungen.

Wirbt in München für den Wirtschaftsstandort: Die Delegation aus dem Kreis Unna. Foto: WFG

„Die Expo Real eignet sich hervorragend, um Unternehmen und Investoren auf unsere aktuellen und künftigen Flächenangebote aufmerksam zu machen“, erklärt Dr. Michael Dannebom. „Denn statt Neues zu erschließen werden wir im Kreis Unna künftig Altes neu denken. Ein Beispiel dafür ist das einstige STEAGKraftwerksgelände in Lünen. Auf einem Teil der Fläche wollen wir in den kommenden Jahren ein nachhaltiges Gewerbegebiet für emissionsarme und zukunftsfähige Betriebe entwickeln, um aus dem laufenden Strukturwandel einen Wandel des Wirtschaftens zu machen“, erläutert der WFGChef die Pläne. Er zieht nach zwei Messetagen eine durchweg positive Bilanz: „Nach der coronabedingten Pause im vergangenen Jahr erweist sich die Expo Real aktuell als Treffpunkt für die internationale Immobilienwirtschaft. Wir haben zahlreiche Gespräche zur Vermarktung von Flächen im Kreis geführt und viele neue Kontakte geknüpft und bereits bestehende gepflegt.“

Neben der WFG präsentieren weitere Mitaussteller aus dem Kreis und der Region ihre Angebote und Projekte am Stand. Neben dem Bauverein zu Lünen und der Bayer AG sind auch die Sparkasse UnnaKamen und die Unnaer Kreis Bau und Siedlungsgesellschaft mbH (UKBS) als Botschafter des Kreises mit von der Partie.


Auch Bürgermeister und Wirtschaftsförderer aus den Kommunen nutzen die Expo Real, um für ihre Städte und Gemeinden zu werben. Aus Bergkamen begleitet Bürgermeister Bernd Schäfer die Delegation. Unna ist durch Wirtschaftsförderer Martin Bick vertreten. Die Stadt Werne hat Matthias Stiller und Philipp Cramer nach München entsandt. Für die Stadt Kamen ist Elmar Wendland vor Ort. Christoph Gutzeit und Jens Ewald werben für den Wirtschaftsstandort Schwerte.

Zum Hintergrund:

Die Internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen EXPO REAL findet jedes Jahr im Oktober in München statt. 2019 waren nach Veranstalterangaben etwa 46.747 Teilnehmer aus 76 Ländern vor Ort, darunter 22.065 Fachbesucher sowie 2.189 ausstellende Unternehmen.
Im vergangenen Jahr fiel die Messe pandemiebedingt aus.




Klimaschutzmanager aus ganz NRW zu Gast im Kreishaus

Gemeinsame Wege für mehr Klimaschutz: Rund 30 Klimaschutzmanagerinnen und -manager aus ganz Nordrhein-Westfalen waren jetzt zu Gast im Kreishaus in Unna. Ziel des Netzwerktreffens war ein guter Austausch und ein besseres Kennenlernen der Akteure, die teilweise erst seit wenigen Wochen im Amt sind.

Gastgeberin war die Klimaschutzmanagerin des Kreises Unna, Dorothee Albrecht. Auch Vertreter der KommunalAgentur NRW, dem Dienstleistungsunternehmen des Städte- und Gemeindebundes, waren nach Unna gekommen. Die KommunalAgentur ist federführend für die Organisation des breit aufgestellten Netzwerks. Begrüßt wurden die Gäste durch Kreisumweltdezernent Ludwig Holzbeck.

Klimaschutzkonzepte
Kernpunkt des Austausches waren Klimaschutzkonzepte. Denn daran arbeiten alle Klimaschutzmanagerinnen und -manager – alle haben eine entsprechende Förderung des Bundesumweltministeriums erhalten. Wie der Klimaschutz in Kommunen möglichst effizient gestaltet werden und was voneinander gelernt werden kann, darüber diskutierten die Teilnehmer intensiv.

Im Anschluss stand eine Exkursion mit Günther Klumpp von Mobilitat auf der Tagesordnung, der das Carsharing-Auto der VKU, die fahrtwind-App sowie die Mobil- und Radstation im Kreis Unna vorstellte.

Regelmäßige Treffen
Das Netzwerk trifft sich regelmäßig. Alle zwei Wochen stellt die KommunalAgentur einen Online-Raum zur Verfügung und begleitet diesen. Nach einem Jahr der Online-Treffen war der Wunsch nach einem Präsenz-Treffen nun groß. Es soll in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. PK | PKU




Im Escape Room die Geheimnisse des Mittelalters lösen

Ganz schön ausgetüftelt: Rätsel über Rätsel lauerten im mittelalterlichen Escape Room

Einmal als Spion in das Mittelalter eintauchen und dunkle Intrigen spinnen. Im Geheimbund „Das Schwarze Kreuz“ ging es am Wochenende Graf Adolf III. von der Mark an den Kragen. Einige zogen sich deshalb schwarze Umhänge über, schoben den schweren Wandteppich zur Seite und betraten den „Escape Room“ an der Römermauer. Sie wollten dem Mann eine gemeine Falle stellen, der vor mehr als 700 Jahren die Geschicke der Region mit nicht weniger hinterhältigen Tricks unter seine Fittiche brachte. Ganz so leicht war das allerdings nicht.

Sind wir auf der richtigen Fährte: Es gab historische Betreuung für die Teilnehmer.

„Es ist noch schwieriger, als es aussieht“, gibt ein Teilnehmer zu, der sich an einem Kästchen mit vielen Knöpfen, Schrauben, Schubladen und Rädchen abmüht. Eigentlich ist er aus Bielefeld zu einem Verwandtenbesuch angereist. Seine Begleiterin hat sich eigens aus Halle auf den Weg gemacht. Hier wartete die spontane Idee für einen Ausflug in den Escape Room auf sie. „Wir haben sowas schon ein paar Mal gemacht. Das hier ist aber eine echte Herausforderung“, meint die Älteste im Team und liest immer wieder die Anweisung für das nächste Rätsel. Die Scheiben am Stehpult sind noch nicht in die richtigen Positionen gedreht.

Stilecht: Das Feldlager Adolf III. Graf von der Mark als Escape Room.

Was war da eigentlich genau los um 1388, als sich Adolf III. aufmachte, um die benachbarte Stadt Dortmund zu belagern und zu erpressen? Die „Dortmunder Fehde“ ist in die Geschichtsbücher eingegangen. Weniger der Versuch, den Grafen in dem blutigen Getümmel mit einer heimlichen Liebschaft in die Falle zu locken. Es ging um Macht und Einfluss. Der eine häufte immer mehr Ländereien an und war gleichzeitig Bischof von Münster. Der Kontrahent Friedrich von Saarwerden war Kölner Bischof und ein echter Erzfeind. Da wurden schwere Geschütze aufgefahren, um die Pfründe zu sichern.

Stilecht verfasste Rätsel und Hinweise.

Eines ist jedenfalls sicher: Der Graf von der Mark prägt die Region bis heute. Die Städte Bergkamen, Kamen, Werne und Lünen waren damals Schauplätze haarsträubender Ereignisse – und haben ihr heutiges Stadtbild entwickelt. „Wir suchten nach einem gemeinsam historischen Thema für eine gemeinsame Aktion. Was bietet sich da besser an?“, meint Museumsleiter Mark Schrader. Zusammen wollen alle vier Museen und Städte die gemeinsame Geschichte erlebbar machen mit einem Angebot, das es so noch nicht gab. Fertig war die Idee vom Escape Room. Historisches Material haben die Museen reichlich.

Statisten spielen das Leben im Mittelalter nach.

So mutete der Raum, der in Wahrheit ein Zelt war, waschecht an. Schon im Eingang mussten die vier ersten Rätsel gelöst werden, um die korrekte Reiseroute mit den Stadtwappen und finaler Mathe-Aufgabe nachzubilden. Erst damit war der Weg frei ins Schlafgemach des Grafen. Ein ausgetüfteltes Rollenspiel mit echten historischen Ereignissen, spannenden Requisiten und anspruchsvollem Denksport. Das Team aus Bielefeld, Halle und Bergkamen brauchte eine gute Stunde, um das Geheimnis zu lüften und aus dem Feldlager wieder herauszukommen.

Draußen warteten noch weitere Eindrücke aus dem Mittelalter mit Statisten, die den Alltag von Damals nachspielten. Wer den Historien-Spaß verpasst hat: Der Escape-Room ist mobil und macht an den nächsten Wochenenden auch in den übrigen drei Nachbarstädten in Werne, Lünen und Kamen Station.




Pestalozzihaus feiert das Heimatgefühl mit Familienfest zum Projektabschluss

Die Gewinner des Fotoprojektes.

Heimat bedeutet für ihn: Bäume, Natur und Freiheit. Die Arme ausstrecken und sich mittendrin im Kreis drehen „Da bin ich“, ruft er quer über den ehemaligen Schulhof und zeigt Heimatministerin Ina Scharrenbach stolz das große Foto in der Außengalerie. Einem anderen jungen Mann fehlen fast die Worte, als die Ministerin ihm das Mikro hinhält. Viele deutsche Worte kennt er noch nicht. Eines aber schon: „Fußball“, sagt er stolz. Und einfach nur Leben dürfen und tun könne, was woanders mit Verfolgung und Schlimmerem bedroht ist. Deshalb sieht man ihn auf dem Foto den Ball kicken – mit Kopfhörern im Ohr und voller Energie im Körper.

Fotos überall, sogar hinter dem Baugerüst.

Die Hand auf dem Kopf der Kühe, das Fernglas in die Natur gerichtet, das Cello vor der Musikschule, das Stück Kuchen im eigenen Garten: Oft sind es die kleinen Dinge, die in der Fotoausstellung zum Abschluss des Heimatprojekts „Mein Ding! Bergkamen“ das Heimatgefühl ausmacht. Über 100 Fotoeinsendungen hat es dazu gegeben, es fanden Heimatwerkstätten statt. 42.000 Euro gab vom Heimatministerium für das Projekt am Pestalozzihaus. Übergeben von der Ministerin, die am Samstag die Ergebnisse selbst in Augenschein nahm und Preise überreichte. Mit einem großen Familienfest ging das Projekt, das mit Corona viele Schwierigkeiten und Hürden überwinden musste, zu Ende.

Ministerin Ina Scharrenbach beim Interview.

„Ein solches Fotoprojekt ist Luxus, denn ein Foto kostet Zeit – und die haben wir bekanntlich immer weniger“, schilderte Ina Scharrenbach. „Ein Foto kostet einen Augenblick, den haben sich alle Teilnehmer genommen.“ Für Bürgermeister Bernd Schäfer waren die Ergebnisse eine echte Überraschung. „Es ist faszinierend zu sehen, wie wichtig Natur und Landschaft, Kultur und gesellschaftliches Engagement für die meisten sind.“ Und alle vereint die emotionale Bindung zu diesem Ort, der einst eine Grundschule war und jetzt alle kulturell auf mehreren Ebenen zusammenführt.

Engagierte Tänzerinnen beim Abschlussfest.

Musik gab es zum Abschluss. Tanzvorführungen ebenso. Kunterbunte Speisen luden zum Verweilen ein. Und es gab viele Mitmachveranstaltungen. Sandbilder zum Beispiel oder ein weiteres Fotoprojekt, bei dem sich jeder mit dem verewigt auf einer Schiefertafel fotografieren lassen konnte, was ihm an Bergkamen wichtig ist.

Sandbilder malen macht gemeinsam noch mehr Spaß.

Ein bunter Tag mit viel guter Stimmung, der die Ministerin auch mitten im Wahlkampfabschluss so viel Spaß machte, dass sie länger blieb. Auch sie nahm sich Zeit und mehr als nur einen Augenblick, immerhin bewegte sie sich als gebürtige Kamenerin auf fast heimatlichem Terrain. „Strukturwandel und Umbrüche – das prägt uns alle hier in der Region“, sagte sie. Und: „Ich freue mich auf die nächsten Projekte hier in Bergkamen.“

Preise gab es für folgende Einsender: Ismail Koc, Florian Kirsch, Nancy Krüger, Lenny Müller, Branka Schulte, Dietrich Worbs, Angelika Mahlzahn, Mani Sabokruh, Jesca Brandner und Henning Schäfer.

Pestalozzi1
Pestalozzi1
Pestalozzi3
Pestalozzi3
Pestalozzi5
Pestalozzi5
Pestalozzi6
Pestalozzi6
Pestalozzi7
Pestalozzi7
Pestalozzi8
Pestalozzi8
Pestalozzi9
Pestalozzi9
Pestalozzi10
Pestalozzi10
Pestalozzi15
Pestalozzi15
Pestalozzi17
Pestalozzi17
Pestalozzi19
Pestalozzi19
Pestalozzi20
Pestalozzi20




Bumannsburg und Römerpark appellieren zum Tag des offenen Denkmals: Augen auf und Rücksicht nehmen!

Wo sind wir genau? An der Bumannsburg wollten es die Teilnehmer ganz genau wissen.

Mit dem Tablet konnte man vieles noch besser verstehen: Die Bumannsburg faszinierte bei der ersten Führung, die hier angeboten wurde.

Sie kam mit einem schicken neuen Mountainbike zur Führung. Ludwika Gulka-Höll würde als Museumsmitarbeiterin aber niemals damit über die Wälle der Bumannsburg fahren und springen. „Genau das ist unser Problem mit diesem Bodendenkmal“, sagte sie zum Auftakt der ersten Führung an den Resten der mittelalterlichen Burg am Tag des offenen Denkmals. „Es sind aktuell gerade die Mountainbiker, die hier vieles von den wenigen noch sichtbaren Spuren zerstören.“

Auch dafür wollten die beiden Führungen am Sonntag sensibilisieren. Sowohl die Bumannsburg als auch die sichtbaren Resten des Römerlagers in Oberaden können nur erhalten bleiben, wenn alle sorgsam damit umgehen. Beide sind echte Schätze, die viel über das Leben unserer Vorfahren verraten. Man muss nur genauer hinschauen.

Fragen über Fragen hatten die Teilnehmer. Wie kann man das eigentlich alles erkennen, was man kaum mit dem bloßen Auge sehen kann?

Das tat zunächst Ludwika Gulka-Höll an der noch neuen Beschilderung der Bumannsburg, unterstützt mit Tablet und digitalen Karten. Was sich genau im 8. und 9, später dann auch im 13. Jahrhundert unweit der Lippe abspielte, kann niemand mehr genau rekonstruieren. Ob hier ein Adliger wohnte, vielleicht sogar ein Ritter, oder ob das Ensemble aus Motte (Turm), Wirtschaftsgebäuden und mächtigen Schutzwällen als Fliehburg vor benachbartem Feindesland, gar auf Initiative von Karl dem Großen errichtet wurde, bleibt Spekulation. Die wenigen Ausgrabungen werfen immer neue Fragen auf.

Keramikfunde zeigen Besiedlung bereits in der vorrömischen Eisenzeit. Laseruntersuchungen brachten eine Holzkonstruktion als Fundament zutage. Lippearme zogen sich noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts dicht an dem Bauwerk vorbei. Am meisten staunten die Teilnehmer über die noch sichtbaren sogenannten Wölbäcker. Viele kleine Wälle, die für die landwirtschaftliche Nutzung dienten und offenbar die wankelmütigen Niederschläge besser nutzen konnten. Die Gäste hatten unzählige Fragen. Wie Archäologen all das sehen können, was sie selbst nie erkennen könnten. Warum hier nicht einfach einmal alles komplett ausgegraben wird. Welche Pläne für die touristische Nutzung die Stadt haben könnte. Fest steht: Das Interesse an der Burg ist immens. Viele wünschten sich, dass die Informationen noch umfangreicher und besser vermittelt werden.

An der Holz-Erde-Mauer kamen die Besucher nicht nur zur Führung, sondern den ganzen Tag über auch zu spontanen Besuchen vorbei.

Die Rekonstruktion der Holz-Erde-Mauer war auch im Römerpark in Oberaden nur der Startpunkt für genaueres Hinsehen. Museumsleiter Mark Schrader zeigte auf alten Fotos, was längst nicht mehr zu sehen ist. Dass beispielsweise der heute üppige Wald auf der Fläche des einstigen Lagers verhältnismäßig jung ist und erst vom Bergbau neu angepflanzt wurde. Dass die ersten Ausgrabungen um 1900 zwar außergewöhnlich umfangreich waren, aber auch nicht besonders wissenschaftlich. Hier ging es vor allem darum, die Museumsvitrinen zu füllen. Für Otto Prein, den ersten Initiator, stand die Suche nach Aliso, dem sagenhaften Kastell in Verbindung mit der nicht weniger sagenhaften Varusschlacht an erster Stelle.

Neben den Spuren im Boden gab es auch echte Menschen, die das Leben vor und hinter der Mauer des römischen Lagers nachspielten.

Spannend sind auch die neueren Recherchen. Mit Hilfe von Mathematikern hat das Museumsteam die 56 Hektar große Fläche genauer unter die Lupe genommen und festgestellt: Hier wären mehr Legionen untergekommen als bisher auf Basis der uralten Historiker-Berechnungen angenommen wurde. Rund 20.000 Soldaten hätten hier Platz gefunden. Die Legionen waren höchstwahrscheinlich kleiner und in der Größe schwankender, als die älteren Forschungen postulieren. Das Oberadener Römerlager ist jedenfalls nicht nur das größte nördlich der Alpen, sondern auch das zweitälteste erforschte. Und hier hat sich in wenigen Jahren von 11 bis 8/7 v. Chr. Wichtiges abgespielt rund um die römischen Eroberungszüge unter Drusus gegen die Sugambrer. Die Mauerreste sind im Gelände noch als sanfte Hügel zu sehen. Auch hier ist genaues Hinsehen gefragt – und Rücksichtnahme.

TdoD_1
TdoD_1
TdoD_2
TdoD_2
TdoD_3
TdoD_3
TdoD_4
TdoD_4
TdoD_5
TdoD_5
TdoD_6
TdoD_6
TdoD_7
TdoD_7
TdoD_10
TdoD_10
TdoD_9
TdoD_9
TdoD_8
TdoD_8