Neues Landesprogramm: 39.000 Euro für Vereine, Projekte und Vorhaben

Engagierte, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen im Kreis Unna können seit dem 1. Oktober einen Antrag auf Förderung im Rahmen des neuen Landesprogramms „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ stellen – und das nur noch bis zum 1. November. Der Kreis Unna erhält aus dem Programm 39.000 Euro an Fördermitteln.

1.000 Euro Festbetrag gibt es für Projekte oder Ideen, die passend zum diesjährigen Schwerpunktthema „Gemeinschaft gestalten – engagierte Nachbarschaft leben“ initiiert werden und sich durch bürgerschaftliches Engagement auszeichnen. Denkbar sind hier zum Beispiel Besuchsdienste, ein Adventsnachmittag für ältere Menschen oder auch Aktionen für Ortsteile, die vom Hochwasser betroffen sind.

Wer ist antragsberechtigt?
Antragsberechtigt sind neben Vereinen und Stiftungen beispielsweise auch Initiativen. Darin unterscheidet sich das Programm von anderen. So können auch Nachbarschaftsinitiativen, die etwas für die Gemeinschaft im Stadtteil initiieren möchten, einen Antrag einreichen.

Informationen zum Förderprogramm, zur Antragstellung können auf www.engagiert-in-nrw.de abgerufen werden. Die Antragstellung ist über das Portal www.engagementfoerderung.nrw  zwischen dem 1. Oktober und 1. November möglich.

Im Kreis Unna steht Marten Schneider vom Steuerungsdienst des Kreises Unna als Ansprechperson zur Verfügung. Erreichbar ist er unter Tel. 0 23 03 / 27 – 41 10 oder per E-Mail an marten.schneider@kreis-unna.de. PK | PKU




Handbuch zum „Älter werden in Bergkamen“

Die Stadt Bergkamen hat den Seniorenwegweiser „Älter werden in Bergkamen“ umfangreich überarbeitet. Das beliebte Nachschlagewerk ist ab sofort im Rathaus und in den öffentlichen Einrichtungen im Stadtgebiet erhältlich. Die Info-Broschüre kann auch digital über die Internetseite www.bergkamen.de abgerufen werden.

Die Beigeordnete Christine Busch und Thomas Lackmann, Stabsstelle soziale Inklusion und Seniorenarbeit, stellen die Neuauflage des Seniorenwegweisers vor. Foto: Stadt Bergkamen

„Dieses Handbuch ist für die älter werdenden Menschen in Bergkamen und ihre Angehörigen eine hilfreiche Unterstützung im Alltag, um sich ohne lange Suche an die richtigen Stellen wenden zu können – ein echter Wegweiser!“, so die zuständige Beigeordnete Christine Busch. Der Seniorenwegweiser wird seit dem Jahr 2006 durch die Stadt Bergkamen herausgegeben und liegt jetzt in der vierten Auflage vor. Auf rund 80 Seiten informiert die Broschüre zu Themen rund um das „Älter werden“ und bietet über 250 Kontaktdaten zu passenden Ansprechpersonen.




WFG wirbt bei der Expo Real für den Wirtschaftsstandort

Die Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) wirbt noch bis einschließlich heute, Mittwoch, bei Europas größter Fachmesse für Gewerbeimmobilien und Investitionen in München für den Wirtschaftsstandort. Wie gewohnt präsentiert sich die WFG am Stand der Business Metropole Ruhr (Halle B1, Stand 330).

WFGGeschäftsführer Dr. Michael Dannebom und sein Team nutzen die drei Messetage derzeit, um dem Fachpublikum das Interkommunale Gewerbegebiet Unna/Kamen zu präsentieren. Hier warten in exponierter Lage am Kamener Kreuz noch acht Hektar voll erschlossene Gewerbeflächen auf kleine und mittlere Betriebe. Neben dem Interkommunalen Gewerbegebiet Unna/Kamen stehen unter anderem Flächen im INLOGPARC Bönen und im Gewerbegebiet Rausingen in Holzwickede im Mittelpunkt der Vermarktungsbemühungen.

Wirbt in München für den Wirtschaftsstandort: Die Delegation aus dem Kreis Unna. Foto: WFG

„Die Expo Real eignet sich hervorragend, um Unternehmen und Investoren auf unsere aktuellen und künftigen Flächenangebote aufmerksam zu machen“, erklärt Dr. Michael Dannebom. „Denn statt Neues zu erschließen werden wir im Kreis Unna künftig Altes neu denken. Ein Beispiel dafür ist das einstige STEAGKraftwerksgelände in Lünen. Auf einem Teil der Fläche wollen wir in den kommenden Jahren ein nachhaltiges Gewerbegebiet für emissionsarme und zukunftsfähige Betriebe entwickeln, um aus dem laufenden Strukturwandel einen Wandel des Wirtschaftens zu machen“, erläutert der WFGChef die Pläne. Er zieht nach zwei Messetagen eine durchweg positive Bilanz: „Nach der coronabedingten Pause im vergangenen Jahr erweist sich die Expo Real aktuell als Treffpunkt für die internationale Immobilienwirtschaft. Wir haben zahlreiche Gespräche zur Vermarktung von Flächen im Kreis geführt und viele neue Kontakte geknüpft und bereits bestehende gepflegt.“

Neben der WFG präsentieren weitere Mitaussteller aus dem Kreis und der Region ihre Angebote und Projekte am Stand. Neben dem Bauverein zu Lünen und der Bayer AG sind auch die Sparkasse UnnaKamen und die Unnaer Kreis Bau und Siedlungsgesellschaft mbH (UKBS) als Botschafter des Kreises mit von der Partie.


Auch Bürgermeister und Wirtschaftsförderer aus den Kommunen nutzen die Expo Real, um für ihre Städte und Gemeinden zu werben. Aus Bergkamen begleitet Bürgermeister Bernd Schäfer die Delegation. Unna ist durch Wirtschaftsförderer Martin Bick vertreten. Die Stadt Werne hat Matthias Stiller und Philipp Cramer nach München entsandt. Für die Stadt Kamen ist Elmar Wendland vor Ort. Christoph Gutzeit und Jens Ewald werben für den Wirtschaftsstandort Schwerte.

Zum Hintergrund:

Die Internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen EXPO REAL findet jedes Jahr im Oktober in München statt. 2019 waren nach Veranstalterangaben etwa 46.747 Teilnehmer aus 76 Ländern vor Ort, darunter 22.065 Fachbesucher sowie 2.189 ausstellende Unternehmen.
Im vergangenen Jahr fiel die Messe pandemiebedingt aus.




Klimaschutzmanager aus ganz NRW zu Gast im Kreishaus

Gemeinsame Wege für mehr Klimaschutz: Rund 30 Klimaschutzmanagerinnen und -manager aus ganz Nordrhein-Westfalen waren jetzt zu Gast im Kreishaus in Unna. Ziel des Netzwerktreffens war ein guter Austausch und ein besseres Kennenlernen der Akteure, die teilweise erst seit wenigen Wochen im Amt sind.

Gastgeberin war die Klimaschutzmanagerin des Kreises Unna, Dorothee Albrecht. Auch Vertreter der KommunalAgentur NRW, dem Dienstleistungsunternehmen des Städte- und Gemeindebundes, waren nach Unna gekommen. Die KommunalAgentur ist federführend für die Organisation des breit aufgestellten Netzwerks. Begrüßt wurden die Gäste durch Kreisumweltdezernent Ludwig Holzbeck.

Klimaschutzkonzepte
Kernpunkt des Austausches waren Klimaschutzkonzepte. Denn daran arbeiten alle Klimaschutzmanagerinnen und -manager – alle haben eine entsprechende Förderung des Bundesumweltministeriums erhalten. Wie der Klimaschutz in Kommunen möglichst effizient gestaltet werden und was voneinander gelernt werden kann, darüber diskutierten die Teilnehmer intensiv.

Im Anschluss stand eine Exkursion mit Günther Klumpp von Mobilitat auf der Tagesordnung, der das Carsharing-Auto der VKU, die fahrtwind-App sowie die Mobil- und Radstation im Kreis Unna vorstellte.

Regelmäßige Treffen
Das Netzwerk trifft sich regelmäßig. Alle zwei Wochen stellt die KommunalAgentur einen Online-Raum zur Verfügung und begleitet diesen. Nach einem Jahr der Online-Treffen war der Wunsch nach einem Präsenz-Treffen nun groß. Es soll in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. PK | PKU




Im Escape Room die Geheimnisse des Mittelalters lösen

Ganz schön ausgetüftelt: Rätsel über Rätsel lauerten im mittelalterlichen Escape Room

Einmal als Spion in das Mittelalter eintauchen und dunkle Intrigen spinnen. Im Geheimbund „Das Schwarze Kreuz“ ging es am Wochenende Graf Adolf III. von der Mark an den Kragen. Einige zogen sich deshalb schwarze Umhänge über, schoben den schweren Wandteppich zur Seite und betraten den „Escape Room“ an der Römermauer. Sie wollten dem Mann eine gemeine Falle stellen, der vor mehr als 700 Jahren die Geschicke der Region mit nicht weniger hinterhältigen Tricks unter seine Fittiche brachte. Ganz so leicht war das allerdings nicht.

Sind wir auf der richtigen Fährte: Es gab historische Betreuung für die Teilnehmer.

„Es ist noch schwieriger, als es aussieht“, gibt ein Teilnehmer zu, der sich an einem Kästchen mit vielen Knöpfen, Schrauben, Schubladen und Rädchen abmüht. Eigentlich ist er aus Bielefeld zu einem Verwandtenbesuch angereist. Seine Begleiterin hat sich eigens aus Halle auf den Weg gemacht. Hier wartete die spontane Idee für einen Ausflug in den Escape Room auf sie. „Wir haben sowas schon ein paar Mal gemacht. Das hier ist aber eine echte Herausforderung“, meint die Älteste im Team und liest immer wieder die Anweisung für das nächste Rätsel. Die Scheiben am Stehpult sind noch nicht in die richtigen Positionen gedreht.

Stilecht: Das Feldlager Adolf III. Graf von der Mark als Escape Room.

Was war da eigentlich genau los um 1388, als sich Adolf III. aufmachte, um die benachbarte Stadt Dortmund zu belagern und zu erpressen? Die „Dortmunder Fehde“ ist in die Geschichtsbücher eingegangen. Weniger der Versuch, den Grafen in dem blutigen Getümmel mit einer heimlichen Liebschaft in die Falle zu locken. Es ging um Macht und Einfluss. Der eine häufte immer mehr Ländereien an und war gleichzeitig Bischof von Münster. Der Kontrahent Friedrich von Saarwerden war Kölner Bischof und ein echter Erzfeind. Da wurden schwere Geschütze aufgefahren, um die Pfründe zu sichern.

Stilecht verfasste Rätsel und Hinweise.

Eines ist jedenfalls sicher: Der Graf von der Mark prägt die Region bis heute. Die Städte Bergkamen, Kamen, Werne und Lünen waren damals Schauplätze haarsträubender Ereignisse – und haben ihr heutiges Stadtbild entwickelt. „Wir suchten nach einem gemeinsam historischen Thema für eine gemeinsame Aktion. Was bietet sich da besser an?“, meint Museumsleiter Mark Schrader. Zusammen wollen alle vier Museen und Städte die gemeinsame Geschichte erlebbar machen mit einem Angebot, das es so noch nicht gab. Fertig war die Idee vom Escape Room. Historisches Material haben die Museen reichlich.

Statisten spielen das Leben im Mittelalter nach.

So mutete der Raum, der in Wahrheit ein Zelt war, waschecht an. Schon im Eingang mussten die vier ersten Rätsel gelöst werden, um die korrekte Reiseroute mit den Stadtwappen und finaler Mathe-Aufgabe nachzubilden. Erst damit war der Weg frei ins Schlafgemach des Grafen. Ein ausgetüfteltes Rollenspiel mit echten historischen Ereignissen, spannenden Requisiten und anspruchsvollem Denksport. Das Team aus Bielefeld, Halle und Bergkamen brauchte eine gute Stunde, um das Geheimnis zu lüften und aus dem Feldlager wieder herauszukommen.

Draußen warteten noch weitere Eindrücke aus dem Mittelalter mit Statisten, die den Alltag von Damals nachspielten. Wer den Historien-Spaß verpasst hat: Der Escape-Room ist mobil und macht an den nächsten Wochenenden auch in den übrigen drei Nachbarstädten in Werne, Lünen und Kamen Station.




Pestalozzihaus feiert das Heimatgefühl mit Familienfest zum Projektabschluss

Die Gewinner des Fotoprojektes.

Heimat bedeutet für ihn: Bäume, Natur und Freiheit. Die Arme ausstrecken und sich mittendrin im Kreis drehen „Da bin ich“, ruft er quer über den ehemaligen Schulhof und zeigt Heimatministerin Ina Scharrenbach stolz das große Foto in der Außengalerie. Einem anderen jungen Mann fehlen fast die Worte, als die Ministerin ihm das Mikro hinhält. Viele deutsche Worte kennt er noch nicht. Eines aber schon: „Fußball“, sagt er stolz. Und einfach nur Leben dürfen und tun könne, was woanders mit Verfolgung und Schlimmerem bedroht ist. Deshalb sieht man ihn auf dem Foto den Ball kicken – mit Kopfhörern im Ohr und voller Energie im Körper.

Fotos überall, sogar hinter dem Baugerüst.

Die Hand auf dem Kopf der Kühe, das Fernglas in die Natur gerichtet, das Cello vor der Musikschule, das Stück Kuchen im eigenen Garten: Oft sind es die kleinen Dinge, die in der Fotoausstellung zum Abschluss des Heimatprojekts „Mein Ding! Bergkamen“ das Heimatgefühl ausmacht. Über 100 Fotoeinsendungen hat es dazu gegeben, es fanden Heimatwerkstätten statt. 42.000 Euro gab vom Heimatministerium für das Projekt am Pestalozzihaus. Übergeben von der Ministerin, die am Samstag die Ergebnisse selbst in Augenschein nahm und Preise überreichte. Mit einem großen Familienfest ging das Projekt, das mit Corona viele Schwierigkeiten und Hürden überwinden musste, zu Ende.

Ministerin Ina Scharrenbach beim Interview.

„Ein solches Fotoprojekt ist Luxus, denn ein Foto kostet Zeit – und die haben wir bekanntlich immer weniger“, schilderte Ina Scharrenbach. „Ein Foto kostet einen Augenblick, den haben sich alle Teilnehmer genommen.“ Für Bürgermeister Bernd Schäfer waren die Ergebnisse eine echte Überraschung. „Es ist faszinierend zu sehen, wie wichtig Natur und Landschaft, Kultur und gesellschaftliches Engagement für die meisten sind.“ Und alle vereint die emotionale Bindung zu diesem Ort, der einst eine Grundschule war und jetzt alle kulturell auf mehreren Ebenen zusammenführt.

Engagierte Tänzerinnen beim Abschlussfest.

Musik gab es zum Abschluss. Tanzvorführungen ebenso. Kunterbunte Speisen luden zum Verweilen ein. Und es gab viele Mitmachveranstaltungen. Sandbilder zum Beispiel oder ein weiteres Fotoprojekt, bei dem sich jeder mit dem verewigt auf einer Schiefertafel fotografieren lassen konnte, was ihm an Bergkamen wichtig ist.

Sandbilder malen macht gemeinsam noch mehr Spaß.

Ein bunter Tag mit viel guter Stimmung, der die Ministerin auch mitten im Wahlkampfabschluss so viel Spaß machte, dass sie länger blieb. Auch sie nahm sich Zeit und mehr als nur einen Augenblick, immerhin bewegte sie sich als gebürtige Kamenerin auf fast heimatlichem Terrain. „Strukturwandel und Umbrüche – das prägt uns alle hier in der Region“, sagte sie. Und: „Ich freue mich auf die nächsten Projekte hier in Bergkamen.“

Preise gab es für folgende Einsender: Ismail Koc, Florian Kirsch, Nancy Krüger, Lenny Müller, Branka Schulte, Dietrich Worbs, Angelika Mahlzahn, Mani Sabokruh, Jesca Brandner und Henning Schäfer.

Pestalozzi1
Pestalozzi1
Pestalozzi3
Pestalozzi3
Pestalozzi5
Pestalozzi5
Pestalozzi6
Pestalozzi6
Pestalozzi7
Pestalozzi7
Pestalozzi8
Pestalozzi8
Pestalozzi9
Pestalozzi9
Pestalozzi10
Pestalozzi10
Pestalozzi15
Pestalozzi15
Pestalozzi17
Pestalozzi17
Pestalozzi19
Pestalozzi19
Pestalozzi20
Pestalozzi20




Bumannsburg und Römerpark appellieren zum Tag des offenen Denkmals: Augen auf und Rücksicht nehmen!

Wo sind wir genau? An der Bumannsburg wollten es die Teilnehmer ganz genau wissen.

Mit dem Tablet konnte man vieles noch besser verstehen: Die Bumannsburg faszinierte bei der ersten Führung, die hier angeboten wurde.

Sie kam mit einem schicken neuen Mountainbike zur Führung. Ludwika Gulka-Höll würde als Museumsmitarbeiterin aber niemals damit über die Wälle der Bumannsburg fahren und springen. „Genau das ist unser Problem mit diesem Bodendenkmal“, sagte sie zum Auftakt der ersten Führung an den Resten der mittelalterlichen Burg am Tag des offenen Denkmals. „Es sind aktuell gerade die Mountainbiker, die hier vieles von den wenigen noch sichtbaren Spuren zerstören.“

Auch dafür wollten die beiden Führungen am Sonntag sensibilisieren. Sowohl die Bumannsburg als auch die sichtbaren Resten des Römerlagers in Oberaden können nur erhalten bleiben, wenn alle sorgsam damit umgehen. Beide sind echte Schätze, die viel über das Leben unserer Vorfahren verraten. Man muss nur genauer hinschauen.

Fragen über Fragen hatten die Teilnehmer. Wie kann man das eigentlich alles erkennen, was man kaum mit dem bloßen Auge sehen kann?

Das tat zunächst Ludwika Gulka-Höll an der noch neuen Beschilderung der Bumannsburg, unterstützt mit Tablet und digitalen Karten. Was sich genau im 8. und 9, später dann auch im 13. Jahrhundert unweit der Lippe abspielte, kann niemand mehr genau rekonstruieren. Ob hier ein Adliger wohnte, vielleicht sogar ein Ritter, oder ob das Ensemble aus Motte (Turm), Wirtschaftsgebäuden und mächtigen Schutzwällen als Fliehburg vor benachbartem Feindesland, gar auf Initiative von Karl dem Großen errichtet wurde, bleibt Spekulation. Die wenigen Ausgrabungen werfen immer neue Fragen auf.

Keramikfunde zeigen Besiedlung bereits in der vorrömischen Eisenzeit. Laseruntersuchungen brachten eine Holzkonstruktion als Fundament zutage. Lippearme zogen sich noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts dicht an dem Bauwerk vorbei. Am meisten staunten die Teilnehmer über die noch sichtbaren sogenannten Wölbäcker. Viele kleine Wälle, die für die landwirtschaftliche Nutzung dienten und offenbar die wankelmütigen Niederschläge besser nutzen konnten. Die Gäste hatten unzählige Fragen. Wie Archäologen all das sehen können, was sie selbst nie erkennen könnten. Warum hier nicht einfach einmal alles komplett ausgegraben wird. Welche Pläne für die touristische Nutzung die Stadt haben könnte. Fest steht: Das Interesse an der Burg ist immens. Viele wünschten sich, dass die Informationen noch umfangreicher und besser vermittelt werden.

An der Holz-Erde-Mauer kamen die Besucher nicht nur zur Führung, sondern den ganzen Tag über auch zu spontanen Besuchen vorbei.

Die Rekonstruktion der Holz-Erde-Mauer war auch im Römerpark in Oberaden nur der Startpunkt für genaueres Hinsehen. Museumsleiter Mark Schrader zeigte auf alten Fotos, was längst nicht mehr zu sehen ist. Dass beispielsweise der heute üppige Wald auf der Fläche des einstigen Lagers verhältnismäßig jung ist und erst vom Bergbau neu angepflanzt wurde. Dass die ersten Ausgrabungen um 1900 zwar außergewöhnlich umfangreich waren, aber auch nicht besonders wissenschaftlich. Hier ging es vor allem darum, die Museumsvitrinen zu füllen. Für Otto Prein, den ersten Initiator, stand die Suche nach Aliso, dem sagenhaften Kastell in Verbindung mit der nicht weniger sagenhaften Varusschlacht an erster Stelle.

Neben den Spuren im Boden gab es auch echte Menschen, die das Leben vor und hinter der Mauer des römischen Lagers nachspielten.

Spannend sind auch die neueren Recherchen. Mit Hilfe von Mathematikern hat das Museumsteam die 56 Hektar große Fläche genauer unter die Lupe genommen und festgestellt: Hier wären mehr Legionen untergekommen als bisher auf Basis der uralten Historiker-Berechnungen angenommen wurde. Rund 20.000 Soldaten hätten hier Platz gefunden. Die Legionen waren höchstwahrscheinlich kleiner und in der Größe schwankender, als die älteren Forschungen postulieren. Das Oberadener Römerlager ist jedenfalls nicht nur das größte nördlich der Alpen, sondern auch das zweitälteste erforschte. Und hier hat sich in wenigen Jahren von 11 bis 8/7 v. Chr. Wichtiges abgespielt rund um die römischen Eroberungszüge unter Drusus gegen die Sugambrer. Die Mauerreste sind im Gelände noch als sanfte Hügel zu sehen. Auch hier ist genaues Hinsehen gefragt – und Rücksichtnahme.

TdoD_1
TdoD_1
TdoD_2
TdoD_2
TdoD_3
TdoD_3
TdoD_4
TdoD_4
TdoD_5
TdoD_5
TdoD_6
TdoD_6
TdoD_7
TdoD_7
TdoD_10
TdoD_10
TdoD_9
TdoD_9
TdoD_8
TdoD_8




Hundeschwimmen beendet die Freibadsaison mit maßloser Begeisterung

Egal ob Tennisball oder Profigeschoss: Was im Wasser landete, war heiß begehrt beim Hundeschwimmen.

Vielleicht gibt es noch ein Hundeschwimmen im nächsten Jahr. Vielleicht war es jetzt auch das vorerst letzte Mal. Das hängt vom Zeitplan für das neue Familienbad der GSW ab. Eine Badesaison wird das alte Wellenbad jedenfalls noch erleben. Die gut 200 Hunde, die sich am Samstag in die Fluten stürzten, kümmerte das herzlich wenig. Sie hatten grenzenlosen Spaß. Genauso wie ihre Besitzer.

Mit Vollgas in die Fluten.

Denn ein Tag lang gehörte das Becken des Wellenbades ganz allein ihnen. Die Chlorung war raus aus dem Wasser zum Ende der aktuellen Saison. Dafür hatten die gestiegenen Temperaturen das einstmalige Blau in sattes Grün verwandelt. „Deshalb ist der Eintritt heute auch frei“, erläutert der Bädermanager Sven Holtsträter. Die Hunde nahmen das Angebot dankbar an. Egal welche Größe, Farbe und Rasse: Das Wasser war einfach unwiderstehlich.

Bitte, bitte: Wirf endlich!

Der eine schritt ganz bedächtig in die Fluten und tastete sich behutsam vor. Der andere stürmte schon vom Eingang aus schnurstracks auf die Wasserfläche zu und versank ungebremst. Einer nahm Anlauf und landete mit einem gewaltigen Satz in den Wellen. Der nächste prüfte erst vorsichtig das Terrain, um sich dann gemächlich zum genussvollen Bad einzutauchen. Das Badeverhalten war äußerst unterschiedlich. Eines passte aber für alle Hunde: „Hier herrscht absolute Harmonie. Es ist immer wieder erstaunlich, wie gut sich alle miteinander verstehen.“

Im Zweifel wird auch geteilt.

Nur ganz selten war mal ein wütendes Kläffen zu hören. Dann ging es meistens um vorwitzige Konkurrenten um schwimmende Wurfgeschosse. Vom einfachen Tennisball bis zum schwimmenden Leuchtturm und versinkenden Knoten reichten die Mitbringsel. In den meisten Fällen waren die Objekte heiß geliebt und ebenso begehrt. Viele Hunde sprangen auch ganz ohne jeden Anreiz ins Wasser. Einige interessierten sich mehr für die mitschwimmenden Vierbeiner.

Hier ist er, der Ball!

Zwei graue Terrier waren mit ihren Besitzerinnen zum zweiten Mal dabei. „Sie haben etwas Respekt vor den großen Hunden und machen jetzt eine kleine Pause“, sagen die Frauen. „Das ist aber ein großartiges Angebot hier, wir haben viel Spaß zusammen.“ Riesige Freude hatte auch Labrador „Balu“. Er war kaum noch herauszuholen aus dem Wasser. Seine Besitzer hatten schon nach kurzer Zeit lahme Arme vom vielen Werfen. „Wir sind jedes Jahr hier, mindestens zum 5. oder 6. Mal“, erzählen sie. Es ist inzwischen der zweite Hund, den das Weddinghofener Wasser magisch anzieht. „Der Vorgänger war schon am Eingang nicht mehr zu halten, Balu braucht einen Ball, damit es losgehen kann.“

Größenunterschiede spielen keine Rolle, auch wenn sie etwas beängstigend zu sein scheinen.

Eine kleine Bulldogge schaut derweil etwas düpiert, weil seine vorsichtige Annäherung an das Nass von wild spritzenden Nachbarn torpediert wird. Zwei Labradore rangeln um ein und dasselbe Spielzeug. Ein Hund schwimmt und schwimmt und schwimmt und scheint überhaupt nicht mehr aufhören zu wollen. Erst eindringliche Pfiffe holen ihn wieder zurück an Land.

Geschafft!

Dort konnten sich die zweibeinigen Schwimmer auch am Kiosk stärken. Die Wellen fehlten dieses Jahr, weil die Algenbildung schneller war als geplant. Auch war die Öffnung für die Hunde einigermaßen spontan: Corona macht alles noch schwierig zu planen. 3G-Regeln galten auch hier für die Menschen. Den Hunden war es egal: Sie konnten auf Tuchfühlung gehen, wie sie wollten – ganz ohne Abstand, Masken und lästiges Virus. Ganz anders wie die Menschen: Von denen kamen in dieser Saison so wenige wie noch nie. Die Auslastung lag bedingt durch das schlechte Wetter und Corona bei gerade mal 50 Prozent.

Hundeschwimmen_1
Hundeschwimmen_1
Hundeschwimmen_3
Hundeschwimmen_3
Hundeschwimmen_5
Hundeschwimmen_5
Hundeschwimmen_6
Hundeschwimmen_6
Hundeschwimmen_7
Hundeschwimmen_7
Hundeschwimmen_8
Hundeschwimmen_8
Hundeschwimmen_10
Hundeschwimmen_10
Hundeschwimmen_12
Hundeschwimmen_12
Hundeschwimmen_14
Hundeschwimmen_14
Hundeschwimmen_17
Hundeschwimmen_17
Hundeschwimmen_18
Hundeschwimmen_18
Hundeschwimmen_19
Hundeschwimmen_19
Hundeschwimmen_20
Hundeschwimmen_20
Hundeschwimmen_21
Hundeschwimmen_21




Holz-Erde-Mauer strahlt bei der glänzenden Klassik-Premiere mit den 3 Tenören

Die Holz-Erde-Mauer erstrahl im vollen Scheinwerferglanz.

Am Ende nützte es auch nichts, die leuchtenden Sterne mit Puccinis „Tosca“ aus voller Seele zu besingen und mit Bizets Blumenarie aus „Carmen“ den Sommer zu beschwören. Kurz vor dem offiziellen Ende kam er doch noch, der Regen beim Klassik Open Air – und zwar so richtig. Die Premiere an der Holz-Erde-Mauer, die mit den drei Tenören bis dahin im wahrsten Sinne glänzend war, musste abgebrochen werden.

Schade: Kurz vor Schluss kam der Regen und der improvisierte Regenschutz half nicht mehr viel.

Vor allem der 70.000 Euro wertvolle Flügel konnte nicht noch mehr Feuchtigkeit vertragen. Mühevoll waren seine gut 400 Kilo Stunden zuvor von 8 Armen die Holzrampe hinaufgewuchtet worden. Techniker waren die Mauer von allen Seiten hinaufgeklettert, um Kabel und Scheinwerfer für eine atemberaubende Beleuchtung durch die Firma „Smart Lite“ zu sichern. Eine traumhafte Kulisse, die selbst für die Stars des Abends eine Premiere war. Auf dem Nachbau der antiken Umwehrung eines Römerlagers sind Stefan Lex, Thomas Heyer und Michael Kurz noch nie aufgetreten.

Eine einzigartige Kulisse bot der Nachbau der Lagerumwehrung – arrangiert von „mindestens genauso guten Künstlern wie wir“, so die Tenöre.

Das Ambiente war so außergewöhnlich, dass die ersten Zuschauer schon eine Stunde vor Beginn vor dem Eingang standen. Die Plätze mussten auf 300 aufgestockt werden, weil der Andrang so groß war. Die Frühbesucher genossen das Vorprogramm mit Johannes Wolff von der Musikschule am Flügel, Bratwürstchen vom Grill und Einblicken in das germanische Leben vor dem Lagertor. Auch dabei spielten, begleitet vom Besuch diverser Slaven, Musikinstrumente eine Rolle. Und wer genau hinschaute, konnte Schmuckherstellung und antike Tätowiertechniken beobachten.

Stilvoller Beginn: Aufmarsch der Stars über die Rampe.

Dann schritten sie die Rampe hinauf, die drei Freunde und Tenöre aus dem Ruhrgebiet. Am Flügel die Gattin des „Boygroup“-Conférenciers, Sigrid Althoff. Sogar einen eigenen „Umblätterer“ hatte sie dabei, um auf dem schmalen Steg in recht luftiger Höhe die Notenblätter im Griff zu behalten. Der eine oder andere Vierbeiner im Publikum bellte zwar noch bei den ungewohnten Tönen der Blumenarie oder Verdis „La donna e mobile“. Nach der „Bütterchenpause“ und den zwei Märchenaugen waren dann aber alle ganz gelassen.

Voller Engagement: Die drei Tenöre mit drei Tönen als drei Freunde in Aktion.

Auch als Flugzeuge über dem „Wolfgalied“ von Léhar kreisten, Treckerlärm ein wenig Robert Stolz Liebeserklärung untermalte und ein leicht alkoholisierter Waldbesucher im Hintergrund Verdis berühmtes Trinklied etwas zu wörtlich nahm. Die Mauer funkelte abwechselnd in bunten Farben, ebenso wie die Bäume im Hintergrund. Eine fantastische Kulisse zu umjubelten Stimmen. Die waren auch nach der Pause bestens aufgelegt. Ein paar Schlagereinlagen wie „Ein Freund, ein guter Freund“,„Die Mädis vom Chantant“ oder vom schweren Studium der Weiber heizten die gute Stimmung noch weiter an. Mit „drei Nüsse für Aschenbrödel“ schmolzen auch die letzten Herzen im Publikum dahin. Bei den drei Canzonen in Erinnerung an die echten Tenöre und die echten Römer klatschen alle im Takt mit.

Antike Töne von Germanen und Slaven im Vorprogramm.

Dann allerdings kam er, der Regen. Erst ganz leicht – dann prächtig klatschend und pladdernd. Da halfen auch die roten Tücher nicht mehr, die jeder Tenor von den Stühlen im Wartebereich riss und sich um Köpfe und Schultern schlang. Es setzte eine Massenflucht ein – nicht ohne Dauerapplaus und bedauernde Bravo-Rufe. Und nicht ohne die Versicherung, dass es ein unvergesslicher und schöner Abend war, auch wenn die geplanten drei Zugaben am Ende vom Regen verschluckt wurden.

KlassikOpenAir_OA_15
KlassikOpenAir_OA_15
KlassikOpenAir_OA_14
KlassikOpenAir_OA_14
KlassikOpenAir_17
KlassikOpenAir_17
KlassikOpenAir_16
KlassikOpenAir_16
KlassikOpenAir_OA_12
KlassikOpenAir_OA_12
KlassikOpenAir_OA_10
KlassikOpenAir_OA_10
KlassikOpenAir_OA_8
KlassikOpenAir_OA_8
KlassikOpenAir_OA_6
KlassikOpenAir_OA_6
KlassikOpenAir_OA_5
KlassikOpenAir_OA_5
KlassikOpenAir_OA_4
KlassikOpenAir_OA_4
KlassikOpenAir_OA_3
KlassikOpenAir_OA_3




Dorfmeisterschaft weiht den neuen Kunstrasen am Schacht III in Rünthe ein

Auf geht’s: Anstoß zur Dorfmeisterschaft auf dem neuen Kunstrasen am Schacht III in Rünthe von Bürgermeister Bernd Schäfer.

Asche, echter Rasen, Kunstrasen: Im Fußball scheiden sich die Geister an Millionen Dingen, nicht aber am „Geläuf“. Hier gibt seit Jahren das künstliche Grün den Ton an – überwiegend aus praktischen Gründen, für viele aber auch aus philosophischen. Der SuS Rünthe gehörte zu den ersten, die in Bergkamen auf Kunstrasen spielen durften. Dass aber auch der seine Lebensdauer hat, war zuletzt nicht mehr zu übersehen.

Neue Bälle zum Neuanfang auf neuem Rasen.

18 Jahre hielt der Untergrund engagierter Spielfreude stand. Der SuS Rünthe nutzt den Platz am Schacht III, der 2003 komplett neugestaltet worden war, mit Junioren- und Seniorenmannschaften, einer Altherren- und einer Damen-Mannschaft. Auch TIU Rünthe spielt im Stadion, dessen Spielfeld damals in Ostwestrichtung verlegt wurde, mit massiven Erdbewegungen neue Höhen und eine Flutlichtanlage sowie einen Zaun bekam. Das hat Spuren hinterlassen. Deshalb musste jetzt ein neuer Kunstrasen her.

Alle Fraktionen gratulierten.

Die grünen Halme sind dabei nur die halbe Miete. Die elastische Tragschicht musste überarbeitet werden, Besandung brauchte der neue Belag. Und vor allem: Geld. Zuschüsse gab es nicht, aber Geld von der Stadt, für die der Rat den Beschluss fällte. Immerhin 300.000 Euro kostet ein neuer Kunstrasen. Mit den Firmen Strabag und Vennegeerts waren die Fachfirmen für das Vorhaben gefunden. Dann kam Corona. Und jetzt war es endlich so weit: Der neue Rasen konnte offiziell übergeben werden. Punktgenau zur 3. Dorfmeisterschaft, die ebenfalls eine Corona-Weile auf sich warten lassen musste.

12 Mannschaften traten bei der Dorfmeisterschaft an.

12 Mannschaften schauten dabei zu, wie der SuS-Vorsitzende Dietmar Wurst nicht nur einen Sack voll Fußbälle von Bürgermeister Bernd Schäfer entgegennehmen konnte. Den Pflegeplan gab es gleich dazu, denn auch Kunstrasen will wie seine natürlichen Vorbilder gehegt und gepflegt werden. Der obligatorische flachen Blumenstrauß der Fraktionen fehlte ebenfalls nicht. Und einen schwungvollen Anstoß vom Stadtoberhaupt.

Losglück am Rande der neuen Spielfelder.

Auf den Kleinspielfeldern ging es denn auch gleich nahtlos zur Sache – mit den neuen Bällen, versteht sich. Und mit mindestens einer Frau in jeder Mannschaft, damit die guten Sitten gewahrt bleiben. Wo das weibliche ausgleichende Element fehlte, mussten punktuell Schwimmreifen allzu viel Engagement in Schach halten. Das funktionierte gut: Gleich in der ersten Halbzeit fielen reichlich Tore und man trennte sich freundschaftlich vergnügt.

Engagement auf dem Spielfeld.

Bis sich die versprochene Sonne mitsamt deutlich wärmeren Temperaturen blicken ließ, hielten sich die Besucher am Glücksrad, mit heißen Würstchen, Kuchen oder beim Loseziehen an der Tombola warm. Und Besucher gab es einige, schließlich ist der SuS in Rünthe eine Vereinsgröße, die auch in Corona-Zeiten anders als andere Vereine noch zulegen konnte.

SuS6
SuS6
SuS4
SuS4
SuS2
SuS2
SuS1
SuS1
DSC02443
DSC02443




Beim Kabarett explodiert der Signora-Vulkan mit Winkeflügeln und voller Mundorgel-Gewalt

Italien hat nicht nur geologische Vulkane. Es gibt auch kabarettistische, die mit einer Prise Ruhrgebiet mindestens genauso gefährlich werden, wenn sie auf die Bühne kommen. Am Freitag brodelte es im studio theater nicht nur. Die Lachsalven explodierten. Dabei stand dort nur eine kleine Frau mit Haarnetz, Friedhofsoutfit und Akkordeon „Allein unter Geiern“.

Ruhig stehen konnte „La Signora“ auf der studio bühne nicht.

Von „La Signora“ hatten wohl die wenigsten vorher gehört. Das war ein Fehler. Denn den meisten, die sich im inzidenzerweiterten Abstand unerschrocken in die „Spuckgrenze“ begaben, sollte Hören und Sehen vergehen. Die Signora stand nur ganz kurz still und sinnierte über Nacktschnecken für Professionelle. Umgehend fiel sie über die ersten Reihen her und sezierte die „gebrauchten Paare“ inklusive Bürgermeister A. D. Mit den „Irren“ von der Insel ging es zweisprachig-kreativ durch den Hit-Shanty. Schon wuchsen ihr schlaffe Winkeflügel beim wilden Vogeltanz und im Zeitraffer jagten alle zusammen johlend durch den „Straßenstrich der Nation“ mit lustigem Werbelieder-Raten.

Ständig in Bewegung – gern auch mal im geschmeidigen Vogeltanz.

Da konnte sich jeder gut vorstellen, dass sich der Gasometer dereinst ehrfurchtsvoll nach Pisa verneigen wird. Wer sich derart intensiv mit neapolitanischen Wurzeln der Mundorgel hingeben kann und das Publikum geschlossen zu euphorischen „Falleris“ und „Falleras“ treibt, hat genau das verdient. Da wird selbst der atemlose Ritt durch die deutsche Schlagerlandschaft zu Kultur. Und weltweite Hits offenbaren Ungeahntes „Unter nem Cordrock“. Alle machten begeistert mit, denn das befreite Lachen war schlichtweg lang vermisst und heiß ersehnt.

Mit offenen Armen empfing sie das Publikum.

Es hätte ein harmloser Schenkelklopferabend bleiben können, wenn da nicht auch die nachdenklichen Momente gewesen wären. Ticitoc für einsame Social-Seelen war ein kleiner Vorgeschmack auf das Projekt Corona, das die Signora lieber vorher mal kurz ausprobiert hätte, um es sofort abzusagen. Kurz war das Publikum mutterseelenallein mit der Frau, „die nicht nur Gehirn und Besserwisserei“ zu bieten hat, sondern auch reichlich „Stauraum für Enttäuschungen“. Wenn sie von Always Ultra zu Always Uralt mutierte, die Natur Inventur machte und die „Kacheln meines Erfolgs“ in den Ritzen auf dem Damenklo verborgen lagen.

Mit dem Akkordeon ein unschlagbares Duo.

„Ich bin keine Lady, ich nur eine Frau“, charmierte sie hingebungsvoll und setzte zum nächsten Tanz mit bewunderungswürdiger Beweglichkeit an. Nicht ohne noch eine gehörige Portion Misstrauen unter den Paaren in der Spuckgrenze zu verbreiten, über die sie nach gut zwei Stunden vom Flirtverhalten unter Weineinfluss und 42 Ehejahren inklusive Unterwasserradeln einfach alles wusste.

Die Bergkamener hätten gern noch mehr als nur eine Zugabe gehabt. „Das war wirklich eine Überraschung“, meinte der eine oder andere heiser vom Lachen und fehlenden Pausentrunk am Ausgang. Dort standen viele noch lange an, um sich hinter dem Spuckschutz das versprochene Foto von der Signora inklusive Autogramm abzuholen. Beim nächsten Mal gibt es dann hoffentlich wieder eine offene Mensa und Getränke zur Erholung. Am 1.10. kommt „Longjohn“ und schafft ausgleichenden Gerechtigkeit für die Männer.

Signora2
Signora2
Signora1
Signora1
Signora5
Signora5
Signora9
Signora9