Arbeitsagenturen im Kreis Unna und in Hamm am 19. April geschlossen
Aufgrund einer internen Veranstaltung sind am Mittwoch, 19. April, die Arbeitsagenturen im Kreis Unna und in Hamm für den Publikumsverkehr geschlossen. Vereinbarte Gesprächstermine finden dagegen statt.
Von der Schließung sind die Hauptagentur und das Berufsinformationszentrum in Hamm sowie die Geschäftsstellen in Unna, Kamen, Lünen und Schwerte betroffen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen Arbeitslosmeldungen am nächsten Werktag, also am Donnerstag, 20. April, ohne Rechtsnachteile entgegen.
Adressänderungen, Abmeldungen in Arbeit und weitere Anliegen können auch am 19. April wie gewohnt bis 18 Uhr telefonisch über die kostenfreien Service-Rufnummern mitgeteilt werden: 0800 4 5555 00 (für Arbeitnehmer und Arbeitsuchende) und 0800 4 5555 20 (für Arbeitgeber) oder online unter www.arbeitsagentur.de/eservices.
ADFC Unna lädt zur Kleeblatt-Tour rund um Werl ein
Zur Kleeblatt-Tour rund um Werl lädt der Allgemeinde Deutsche Fahrrad-Club Unna am Sonntag, den 16. April, ein. Die Fahrt ist 60 Kilometer lang und führt über steigungsarme und asphaltierte Wege durch den Unnaer Osten und die Börde. In der Luigsmühle in Werl ist eine Einkehr geplant. Start ist am Sonntag um 10:30 Uhr vor dem Umweltberatungszentrum an der Ostseite des Unnaer Rathauses. Der Routenverlauf, den Interessierte im Tourenportal des ADFC https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/83837-werler-kleeblatttour als GPX-Track herunterladen können, lehnt sich an zwei der vier Werler Kleeblatt-Touren an. Die vier Rundkurse um Werl, die unterschiedliche thematische Schwerpunkte haben, sind ausgeschildert und als Routenflyer in der Stadtinformation Werl erhältlich. Außer der Einkehr entstehen keine weiteren Kosten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der ADFC freut sich über neue Mitfahrende mit und ohne Pedelec. Es ist eine Fahrgeschwindigkeit von 15 bis 18 km/h geplant. Fragen zur Radtour bitte an den Tourenleiter Werner Wülfing unter 02303 12981.
Start der „Regional-Initiative Wind“
Den Startschuss für die „Regional-Initiative Wind“ gaben jetzt die sechs Landräte, die Landrätin sowie die fünf Oberbürgermeister aus dem Regierungsbezirk Arnsberg gemeinsam mit Regierungspräsident Heinrich Böckelühr. Oberstes Ziel der gemeinsamen „Regional-Initiative Wind“ ist die unmittelbare Verfahrensbeschleunigung und die Stärkung der Fachkompetenz für die Genehmigung von Windenergieanlagen durch die einzelnen Immissionsschutzbehörden bei den Kreisen und kreisfreien Städten.
In der von den Oberbürgermeistern, den Landräten und der Landrätin sowie dem Regierungspräsidenten unterschriebenen Erklärung sind Eckpunkte der Zusammenarbeit bei der beabsichtigten Beschleunigung des Windenergieausbaus festgeschrieben: So haben die Bezirksregierung, die Kreise und die kreisfreien Städte ein regelmäßiges Austauschformat vereinbart, um konkrete Einzelfälle, aber auch allgemeine Frage- und Problemstellungen im Genehmigungsverfahren zu diskutieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Erste Treffen sollen noch im April stattfinden.
Durch eine kontinuierliche Zusammenarbeit und Beratung über alle Ebenen sollen zudem Hindernisse erkannt und im – auch landesweiten – Austausch mit den Verantwortlichen in den übrigen Regionen des Landes beseitigt werden. Hierbei besteht die Möglichkeit, regulatorische Verbesserungsmöglichkeiten oder Verbesserungen für die Umsetzung herauszuarbeiten. Außerdem wird ein aktives Verfahrensmanagement für zügige Genehmigungsverfahren eingerichtet.
Die Bezirksregierung berät dabei die Kreise und kreisfreien Städte in juristischen und fachlichen Fragestellungen und unterstützt die Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz.
In einem ersten Schritt hat die Bezirksregierung Arnsberg bereits ein Gutachten unter dem Titel „Klima schützen und Energiesicherheit schaffen“ durch Prof. Dr. Thorsten Attendorn (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW) erstellen lassen und dieses bereits allen Städten, Gemeinden und Kreisen im Regierungsbezirk zur Verfügung gestellt. Das Gutachten befasst sich vor dem Hintergrund des Klimawandels mit der fortschreitenden rechtlichen Entwicklung und den sich daraus ergebenden rechtlichen Handlungsspielräumen für Genehmigungs- und Planungsbehörden in den Handlungsfeldern Windenergie, aber auch Freiflächen-Photovoltaik und Wasserkraft.
Die Landesregierung möchte den Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen deutlich beschleunigen und setzt dazu eine engere Zusammenarbeit zwischen Bezirksregierungen, den Kommunen und dem Land um. Die kommunalen Spitzenverbände und die fünf Bezirksregierungen haben dazu Ende Februar 2023 in Düsseldorf mit dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV) eine Absichtserklärung („Letter of Intent)“ zur „Regional-Initiative Wind“ unterzeichnet.
Tischlerei Dettmar: Der Inhaber wechselt, der Name bleibt
Der Inhaber wechselt, der Name bleibt: Tischlermeister Dieter Dettmar (r., Bergkamen) freut sich sehr, dass sein ehemaliger Mitarbeiter Sergej Mai nun Werkstatt und Firma an der Hansastraße 53 übernommen hat. Zum geglückten Betriebsübergang gratulierten Innungs-Obermeister Matthias Ernst sowie Volker Stein, Geschäftsstellenleiter Unna der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe), und zwar sowohl dem 45-jährigen Übernehmer Mai als auch dem Unternehmensgründer und jetzigem Neu-Ruheständler Dettmar, 65 Jahre. „Für uns Tischlerbetriebe wird auch künftig genug Arbeit da sein“, kommentiert Obermeister Ernst. Wichtig sei, dass die nächste Generation – wie Kollege Mai – auch unternehmerische Eigenverantwortung übernehmen wolle.
Aktuell vertritt die „Tischler-Innung Unna“ rund 60 Betriebe der Branche im Kreis Unna.
Zweiter Familientag lockt mit Abenteuern und Faszination auf den Marktplatz
Der Motor springt an. Ein gezielter Druck auf den Hebel. Schon hebt der Korb der Drehleiter ab. Es ruckelt hin und wieder ein wenig. Sonst geht es ganz sanft in die Höhe. 9 Meter stehen auf dem Display. Das ist noch nicht mal ein Drittel der Höhe, die es im Ernstfall hinaufgehen kann. Die Aussicht ist trotzdem schon jetzt atemberaubend. Der Marktplatz, die Bibliothek, die Kirche St. Elisabeth, das Forum: Da verfliegt glatt die Höhenangst. Überall Menschen, Lachen, Gewusel. Und als der Korb wieder unten ankommt, stehen potenzielle Höhenflieger schon Schlange. Beim Familientag am Ostersamstag gibt es viele Wagemutige.
„Das ist nur eine Vorführung“, vertröstet ein Feuerwehrmann die Wartenden, darunter unzählige Kinder. Die hätten gern noch einen Punkt mehr auf der Abenteuer-Stempelkarte dieses Tages. Spritzen mit der Feuerwehrspritze, Schlauch-Zielwerfen, ein Ausflug in das Rettungsboot des Technischen Hilfswerks, Glücksrad-Drehen beim Familienbüro, Bücher-Schmökern in der Bibliothek, Arztbesuch mit Diagnose, Röntgen und Verbinden in der Teddy-Klinik des Jugend-Rot-Kreuzes und Malen bei der Jugendfeuerwehr, Bücherkauf und Waffelgenuss beim Förderkreis der Stadtbibliothek: Es gab unendlich viel zu entdecken beim Familientag.
„Wir bieten diesen Tag jetzt zum zweiten Mal an. Denn wir wollen vor allem die Kinder erreichen“, schildert der Leiter der Stadtbibliothek, Jörg Feierabend. „Die Jugend ist wichtig – für das Ehrenamt, für die Bildung, für das Lesen“, sagt er und freut sich, dass so viel Betrieb herrscht. Das Konzept geht auf: „Über Ostern sind viele Familien zuhause und freuen sich über ein Ausflugsangebot.“ Deshalb waren die Spielekarten auch heiß begehrt. Deshalb gab es für die Stadtbibliothek an diesem Tag wieder einige Neuanmeldungen von Spontan vom Büchervirus infizierte. Deshalb konnte auch die Jugendfeuerwehr einige künftige Neumitglieder willkommen heißen.
„Es macht Spaß zu sehen, mit wie viel Begeisterung gerade die Kinder das Angebot annehmen“, schildert Lukas Gneipel von der Feuerwehr. Deshalb haben sich viele neue Teilnehmer an diesem Familientag beteiligt. Das THW ist das erste Mal mit dabei. Auch die Teddyklinik des Jugendrotkreuzes. Das Engagement mit insgesamt rund 50 Ehrenamtlern lohnt sich. Gerade die Kinder staunen mit weit geöffneten Augen, was die ehrenamtlichen Lebensretter alles leisten.
Und dazu gab auch noch frisch gefärbte Ostereier. Das spielte aber fast keine Rolle, denn die Feuerwehrautos, die Drehleiter, die vielen beeindruckenden lebensrettenden Gerätschaften des THW und die vielen Bücher entfesselten ihre eigene Faszination. Eine perfekte Vorfreude auf das Osterfest, bei dem es in diesem Jahr viele Abenteuer zu erzählen gibt.
DSC06063
DSC06097
DSC06106
DSC06116
DSC06124
DSC06128
DSC06141
DSC06147
DSC06226
DSC06233
DSC06236
DSC06240
DSC06247
DSC06254
DSC06255
DSC06275
DSC06280
DSC06290
DSC06308
DSC06313
Diakonie begrüßt neue Fachbereichsleitung
„Nur sieben Minuten sind es mit dem Fahrrad von meiner Wohnung ins Büro“, strahlt Birgitta Mayr. Die neue Fachbereichsleiterin bei der Diakonie Ruhr-Hellweg weiß das durchaus zu schätzen, denn mit Hund Emil eine Bleibe in der Nähe ihres Büros zu finden, sei nicht ganz leicht gewesen, schließlich wisse ja nicht jeder Vermieter, dass Emil schon 14 und ein überaus ruhiger Zeitgenosse ist. Seit dem 1. April leitet Mayr den Fachbereich II – Bildung und Erziehung der Diakonie. Birgitta Mayr ist dafür eigens von Leipzig in die Region gezogen.
Der Fachbereich Bildung und Erziehung umfasst unter anderem den stationären und ambulanten Jugendhilfebereich, Kindertagesstätten, die Flüchtlings- und Migrationsberatung, Integrationshilfen an Schulen und vieles mehr. Die Angebote des Fachbereichs sind in den drei Kirchenkreisen Soest-Arnsberg, Hamm und Unna vertreten. In Unna etwa mit der Kita Luna oder der Flüchtlingsberatung. In den nächsten Wochen ist es Birgitta Mayr deshalb ein Anliegen, die vielen Standorte und das große Team kennenzulernen – ihr Büro hat Mayr mitten in Soest.
Die 35-Jährige ist schon lange im Jugendhilfebereich tätig. Auf die Frage, was sie an der Arbeit mit Kindern und Familien mag, sagt sie ohne zu überlegen: „Die Echtheit und die Vielfältigkeit.“ Bevor sie nach Westfalen kam, war sie als Pädagogische Projektkoordinatorin im Projekt „Careleaver* Kollektiv Leipzig“ tätig, das junge Menschen unterstützt, die im stationären Bereich oder aus Pflegefamilien in ein eigenes, selbstbestimmtes Leben starten.
Zuvor arbeitete sie an der Hochschule in Leipzig als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin im Bereich der Fakultät Sozialwissenschaften. Beim Berufsbildungswerk Leipzig, das zur Diakonie gehört, leitete sie sowohl Wohngruppen als auch die Abteilung stationäre Erziehungshilfen. Birgitta Mayr, die auch Erlebnispädagogin und Outdoortrainerin ist, war zudem als selbständiger Coach und Leitung für Erlebnispädagogik tätig.
„Leitung ist mir sehr wichtig“, erzählt die im Allgäu geborene Mayr, die zur Zeit noch neben dem Job „Wirtschaftspsychologie, Leadership und Management“ studiert. „Wie gehe ich mit Mitarbeitenden um, welche Ziele verfolgen wir?, das sind mir wichtige Anliegen.“ Die Stelle bei der Diakonie sei dann genau das richtige gewesen: „Das habe ich sofort gemerkt, schon bei den ersten Telefonaten. Man hat das sehr selten, dass das Miteinander so spürbar ist. Der Slogan ,Wir gehen mit.` wird hier wirklich gelebt.“
Mayr tritt die Nachfolge von Susanne von Dolenga an, begrüßt wurde sie von der bis Mayrs Dienstantritt kommissarischen Leitung des Fachbereichs, Inge Nonte, und Diakonie-Vorstand Christian Korte.
Geburt im Auto, Empfang im Hellmig-Krankenhaus
Ihr Vater wurde im Hellmig-Krankenhaus geboren, ihre Mutter machte dort einst ein Schülerpraktikum und ihre Großtante arbeitet in der Kamener Klinik. Kein Wunder also, dass auch Tochter Ayza Sahin hier das Licht der Welt erblickte. Oder eigentlich doch ein Wunder: Denn im Hellmig-Krankenhaus gibt es seit zehn Jahren keine Geburtsstation mehr und genau genommen kam die Kleine auch nicht in der Klinik, sondern ein paar Straßen entfernt zur Welt – in einem Auto.
Eigentlich sollte Ayza in Unna geboren werden und ihre Eltern waren am 10. Februar auch bereits auf dem Weg in die dortige Geburtsklinik, als auf einmal alles ganz schnell ging: „Als wir merkten, dass wir es nicht mehr bis nach Unna schaffen, bin ich in Richtung Hellmig-Krankenhaus abgebogen, aber auch der Weg dorthin war zu weit“, erinnert sich Önder Sahin an den wohl aufregendsten Tag in seinem Leben. Wenige hundert Meter vom Kamener Krankenhaus entfernt kam seine Tochter im Auto zur Welt – und der Vater fuhr anschließend rasend schnell weiter zur Klinik.
„Ich stand gerade vor der Notaufnahme, als ein Wagen hielt und jemand laut um Hilfe rief“, erinnert sich Schwester Sonja Grenz. Sie erkannte die Lage blitzschnell und alarmierte sofort ihre Kolleginnen und Kollegen. Die kamen denn auch gleich mit einem warmen Bett, um Mutter und Kind an diesem außergewöhnlich kalten Tag in Empfang zu nehmen.
In der Notaufnahme lief dann alles wie am Schnürchen: Facharzt Felix Wulf nabelte das Kind ab, die ehemalige Kinderkrankenschwester Anna Huber nahm sich der kleinen Ayza an und die frühere Hebamme Claudia Stammer versorgte die Mutter. „Weil wir hier bis vor zehn Jahren selbst eine Geburtsklinik hatten, war das Know-How noch vorhanden, erklärt Oberarzt Wulf, der selbst zwar kein Gynäkologe ist, aber bereits drei Geburten miterlebt hatte, bevor er in Kamen vor der Notsituation stand: „Ich habe schon einmal auf einer Rettungswagenfahrt eine Geburt begleitet und war natürlich auch bei meinen beiden Kindern dabei“.
Sehr erfahren und darum ebenfalls ruhig verhielt sich Mutter Gülsüm Sahin: “ Ayza ist bereits mein drittes Kind, also wusste ich, was zu tun war und habe im richtigen Moment kräftig gepresst“. Natürlich hätte sie ihre Kleine lieber in einem Kreißsaal als im Auto zur Welt gebracht. „Aber hier im Hellmig-Krankenhaus habe ich mich anschließend sofort sicher und gut aufgehoben gefühlt“. Zum Dank kamen die Eheleute mit Kind jetzt noch einmal zurück in die Klinik – um sich bei allen zu bedanken und Glückwünsche entgegen zu nehmen.
„Wir freuen uns sehr, dass wir einen Beitrag zum glücklichen Ende leisten konnten und hier im Haus wieder einmal ein neu geborenes Baby hatten“, fasst Krankenhausleiter Julian Löhe zusammen, was das ganze Team denkt. Zur Erinnerung an den aufregenden Geburtstag überreichte er den Eltern einen Blumenstrauß und einen BVB-Baby-Schlafsack. Eine ganz besondere Erinnerung ist natürlich auch der Eintrag in die Geburtsurkunde: Denn der Geburtsort Kamen ist inzwischen eine echte Rarität und wird nur noch nach Hausgeburten vergeben oder eben an Kinder wie Ayza, die es ganz besonders eilig haben, auf diese Welt zu kommen.
Mit Timm Ulrichs sattsam eintauchen in „Kunst und Leben“
Am Ende waren seine Zuhörer fast schon froh, dass er schlecht sehen konnte. Sonst hätte Timm Ulrichs womöglich von einem Manuskript abgelesen. Und der Vortrag mit dem Thema „Kunst und Leben“ zur Eröffnung seiner neuen Ausstellung wäre bei weitem nicht das geworden, was es war: Eine ganz persönliche launige Improvisation zu einer Stadt, die ihn als „Totalkünstler“ ein halbes Jahrhundert geprägt hat. Mit Erlebnissen, die keiner Stichworte bedürfen, „weil vieles noch so lebendig ist“ – und „weil es unwichtigere Orte in meinem Leben gibt“.
Deshalb gibt er Bergkamen als seinem „Resonanzboden und Experimentierfeld“ nicht nur die inzwischen 9. Ausstellung in der sohle 1. Timm Ulrichs gibt der Stadt auch eine weitere Dauerleihgabe als echtes Geschenk für die künftige Dauerausstellung. „Berlin hat nichts von mir – und Bergkamen einen ganzen Saal“, freute er sich. Dem wird er demnächst noch Fotografien von den Originalstandorten der hier entstandenen Werke hinzufügen. Zeit hat er dafür noch genug, denn der noch knapp 82-Jährige wird schließlich „alle überleben und die Kunstgeschichte zu eigenen Gunsten umschreiben“. Nicht ohne einen Hauch von Eifersucht auf den Rollator des Weggefährten Dieter Treeck, mit dem ihn mehr verbindet als Erinnerungen und viele gemeinsame Kunstaktionen, sondern eine echte Freundschaft.
Angefangen hatte es mit dem Bergkamener Bilderbasar und einem jungen Timm Ulrichs, der gerade seine Professur in Münster begonnen hatte. „Mit einem vorurteilsbeladenen Publikum, mit dem man heftig in den Kneipen über Kunst streiten konnte“. Damals „waren die Mädchen noch hübsch“ und die Inspiration grenzenlos. Anspielungsvoll tarnte er den Frühstückstisch im Grünen mit Wink zur Manet-Idylle im militärischen Outfit – als Abstraktion und Konkretion. Parallel dazu war der Globus auf Plakaten im Tarnanzug präsent. Denn da die Gottsuche längst aufgegeben worden war, musste man sich umgekehrt psychologisch kriegsgerecht wenigstens vor Angriffen aus dem All schützen.
Von der Realität verbrauchte Kunst
Seine Verkehrsleitkegel kamen in Bergkamen wieder zurück in den echten Straßenverkehr und wurden von der Realität verbraucht. Im Museum sind sie als Modell zu bewundern. Seinen Körperabguss, angefertigt von Prof. Kampmann als kopfstehendes Denkmal seiner selbst, eingelassen in die Erde, in der sich das eigentliche Bergkamener Leben damals noch abspielte, wurde Opfer eines Lkw-Angriffs. Ulrichs ließ das Werk in Bronze reproduzieren. Heute wartet es auf dem Künstlerfriedhof in Kassel darauf, mit seiner Asche und der seiner Frau gefüllt zu werden. Wer zuerst hier eingekehrt und ob am Ende „alles verrührt wird“, spielt fast keine Rolle. Die romantische Geste zählt.
Seine ebenfalls kopfstehende Erdpyramide am Rathaus gibt es in mehreren Versionen. Die erste wurde um ihre Lote und Buchstaben beraubt. Und die Abbildung seine Hände haben beileibe nichts mit den betenden Händen von Dürer zu tun. „Ich bin sehr ungläubig“, betonte Ulrichs und wies darauf hin, dass es sich um eine Handlese und ein Kunstbuch handle, das ihm sehr am Herzen liege. Und während die anderen ihn lobhudelten als „einen der wichtigsten Menschen in meinem Leben“, so Treeck, den er auch auf ewig mit einem seiner Symbole im eigenen Briefkopf verewigt habe, stapelte Ulrichs süffisant tief. „Ich habe ja gar kein Talent“, sagt er. Er habe nur den Mund aufgemacht und auch versucht, den Worten gerecht zu werden. „Ich bin mit dem Trick durchgekommen“, resümiert er mit der ihm eigenen satten Selbstironie.
Dass eines seiner Werke, seine ausgesparten Fußabdrücke in der Metallplatte, versehentlich mit echten Füßen getreten wurde und vorsorglich in Sicherheit gebracht werden musste, hat ihm gewiss gefallen. Ebenso die Tatsache, dass seine Werke zur Eröffnung ganz ungeschützt in den puren Kontakt mit den Gästen treten durften. Die waren jedenfalls so zahlreich, dass die Stuhlreihen verdoppelt werden mussten, damit auch alle Platz fanden. Der Applaus für seine Rede konnte es ebenfalls locker mit populärerer Kunst anderer Genres aufnehmen. Timm Ulrichs ist eben längst ein Bergkamener Original – auch wenn er es noch nicht wahrhaben will. Er hat ja noch reichlich Zeit dafür.
Ulrichs3
Ulrichs5
Ulrichs7
Ulrichs8
Ulrichs11
Ulrichs2
Ulrichs1
Ulrichs4
Ulrichs6
Ulrichs9
Ulrichs10
Ulrichs12
Theaterfestival begeistert mit viel Herz und Hingabe
Das studio theater ist proppenvoll. Der Sauerstoff wird eng. Und es ist fast taghell von all den Smartphones, die gleichzeitig in die Höhe gereckt werden. Draußen zieht eine ganze Karawane in die Umkleidekabinen ein. Am Eingang zieht eine andere Karawane geschlossen mit Mutter, Vater, Oma, Opa, Tante, Onkel und noch mehr Verwandten und Freunden hinaus. Das ist das 27. Theaterfestival in Bergkamen. Endlich wieder im ganz normalen Format. Und endlich wieder als echte Bühne für alle kleinen und größeren Kreativen, die zeigen wollen, was sie alles können.
Affenohren aufgezogen, die Affenschwänze umgebunden, ab in die Tanzschuhe. In der Umkleidekabine der Gardegruppe vom KG Rot-Gold läuft alles ganz ruhig und routiniert ab. Selbst die Siebenjährige ist hier ganz gelassen. „Kein Wunder, die hat ja schon in der Schwangerschaft mitgemacht – Spagat inklusive“, sagt die Mutter lachend. „Wir sind so froh, dass es endlich wieder fast normal auf die Bühnen geht“, sagt die Trainerin. „Corona hat für die Karnevalsvereine eine riesengroße Lücke gerissen. Keine Auftritte, kein Feiern, rein gar nichts. Auch keine neuen Mitglieder und kein Nachwuchs.“ Diese Saison war „wieder richtig toll“. Es gibt Hoffnung, dass der Karneval wieder neue gelenkige Fans findet und die Gruppen bereichert.
Nebenan in der Umkleide geht es da schon aufgeregter zu. Die Gruppe des Familienzentrums Mikado hat 5 Wochen lang fleißig geübt. Jetzt kleben die großen Sterne für die „Sternentaler“-Aufführung riesengroß vorn auf den T-Shirts. Zu sehen sind sie aber gerade nur mühsam, denn die ganze Gruppe versinkt in einem Meer aus knallroten Herz-Luftballons. Eine emsige Helferin scheitert immer wieder bei dem Versuch, alle auf einmal in die Arme zu schließen und auf die Bühne zu bringen. So ein Auftritt ist schon ganz schön nervenaufreibend.
Ohne Spenden geht gar nichts – und ohne Ehrenamt
Der Zauberer und Moderator lässt ein letztes Mal ein Seil senkrecht in der Luft stehen. Wie er das macht, hat niemand wirklich rausgefunden. Jetzt gibt es tosenden Applaus und der Vorhang geht auf. Die Mikado-Kinder erstarren erst einmal erschrocken. Riesige Scheinwerfer strahlen ihnen mitten in die Gesichert. Das war bei den Proben ganz anders. Vor lauter Schreck haben sie alle erstmal ihren Text vergessen. Die Souffleusen geraten kurzfristig ins Schwitzen, bis die Kinder alles wieder unter Kontrolle haben. Als am Ende die riesigen Luftballon-Herzen von der Bühne ins Publikum schweben, sind alle aus dem Häuschen. Vergessen sind die kleinen Hänger ganz am Anfang.
In der Turnhalle nebenan springen Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen spielend leicht in den Spagat, stehen auf dem Kopf, hüpfen als Frösche herum. Das nennt sich warm machen und wer es nicht besser weiß, kann sich in einem Profi-Camp für angehende Akrobatik-Stars wähnen statt beim Aufwärmen des Kinder- und Jugendhauses Balu. Am Eingang stecken neue Besucher größere Geldscheine in die Spendenbox. Anders ließe sich das Großereignis auch nicht finanzieren. Hier sind gut 30 Helferinnen und Helfer ganz und gar ehrenamtlich im Einsatz, organisieren hinter der Bühne, bauen auf der Bühne auf, braten Würstchen und backen Waffeln. Ganz nebenbei werden den halben Tag über gut 200 Kinder in neun Gruppen auf die Bühne begleitet und wieder hinunter – von den dazugehörigen Familien ganz zu schweigen.
Wir sind einfach nur froh, dass jetzt alles wieder so läuft wie vor Corona: Viele Kinder, viel gute Laune, viele tolle Aufführungen, ein volles Haus“, sagen die Organisatoren vom Stadtjugendring. Zwei Mal musste das Theaterfestival ganz ausfallen. Zuletzt gab es eine abgespeckte Version mit Auflagen. Jetzt können auch die Gruppen wieder mit dabei sein, die aufgrund von körperlichen Beeinträchtigungen besonders vorsichtig sein müssen. Wie die Initiative Down Syndrom, die besonders unter den Corona-Einschränkungen zu leiden hatte. Jetzt gibt es endlich wieder ein Publikum, das Bauklötze staunt, was grenzenlose Begeisterung und Leidenschaft alles auf die Beine stellen kann.
DSC05437
DSC05426
DSC05388
DSC05355
DSC05331
DSC05319
DSC05308
DSC05253
DSC05249
DSC05211
DSC05188
DSC05152
DSC05140
Erster Kameradschaftsabend nach langer Corona-Pause im alten Glanz
Das war schon etwas Besonderes am Samstag in der Oberadener Realschule. Der erste Kameradschaftsabend seit drei Jahren mit echten Feuerwehrmännern und -frauen, ohne Masken, alle zusammen in einem großen Raum. Um die 300, um genauer zu sein. „Es ist für mich der erste Kameradschaftsabend als Bürgermeister in Präsenz“, betonte Bürgermeister Bernd Schäfer fast schon etwas fassungslos. Nicht nur für ihn war es eine Premiere. So lang hat Corona Spuren hinterlassen.
Die Anzahl der Ehrungen und Auszeichnungen war außerdem auf Rekordniveau. Selten durfte ein Bergkamener Bürgermeister so viele außergewöhnliche ehrenamtliche Leistungen von Lebensrettern auszeichnen. Es war ein stattlicher Stapel von Urkunden und Medaillen, die auf neue Besitzer warteten. Doch zuvor war es endlich wieder Zeit, ganz offen und laut stolz zu sein. „Stolz auf eine außergewöhnliche Leistungsfähigkeit, die sich mit hauptamtlichen Feuerwehren messen kann“, so Bernd Schäfer. Stolz auf „eine beeindruckende Professionalität der über 200 Aktiven bei mehr als 550 Einsätzen in höchst unterschiedlichen Situationen“. Und vor allem „stolz, dass alle Einheiten im gesamten Stadtgebiet sehr viel zum gesellschaftlichen Leben beitragen“.
Wichtig war es Bernd Schäfer auch, dem unterstützenden „Unterbau“ Dank zu sagen. „Ohne die Ehemänner und Ehefrauen, Lebenspartner, die gesamte Familie, Freunde und auch die Arbeitgeber geht in diesem wichtigen ehrenamtlichen Engagement gar nichts!“ Deshalb ist der Kameradschaftsabend traditionell auch ein kleines Dankeschön für die Familien, die ihre Feuerwehrleute einen gute Teil des Jahres hergeben müssen – oft genug Hals über Kopf, in gefährlichen Situationen und noch als Stütze für Erlebnisse, die oft verarbeitet werden müssen und noch lange nachwirken. Der Bürgermeister erinnerte außerdem an den gerade verstorbenen Notfallseelsorger Willi Wohlfeil. Der war für sehr lange Zeit auch für die Bergkamener Wehrleute eine starke Stütze und eine sichere Bank in Situationen, die auch die professionellen Lebensretter und Angehörigen von Verunfallten nicht allein verarbeiten können. „Man wusste zu schätzen, welch wichtige Arbeit er leistet, wenn man selbst einmal seine Hilfe in Anspruch nehmen musste“, sagte Schäfer.
Bevor jedoch der beliebte unterhaltsame Teil des Abends mit Speis und Trank, Musik und Tanz eröffnet war, gab es noch viel zu tun für Bürgermeister und Wehrführung. Unter den Augen des stv. Landrats Martin Wiggermann, des stv. Kreisbrandmeisters Jörg Sommer und Vertretern sämtlicher Parteien gab es unzählige Ehrenzeichen:
Feuerwehrehrenabzeichen Silber (25 Jahre aktive Dienstzeit):
Oberbrandmeister Jörg Böckelmann, Unterbrandmeister Andreas Hein, Unterbrandmeister Jörg Olbrich, Hauptbrandmeister Tobias Ostwinkel, Brandoberinspektor André Pollmüller, Brandinspektor Kai Schulze, Unterbrandmeister Jörg Tüttmann.
Feuerwehrehrenabzeichen Gold (35 Jahre aktive Dienstzeit):
Unterbrandmeister Maik Kösling
Feuerwehrehrenabzeichen Gold mit Goldkranz (50 Jahre aktive Dienstzeit):
Hauptbrandmeister Joachim Sell, Oberfeuerwehrmusikerin Susanne Lowak.
Ehrennadel der Stadt Bergkamen (mind. 12 Jahre in Führungsfunktion/15 Jahre als besonderer Funktionsträger):
Jörg Lampe, Schriftführer Einheit Oberaden (30 Jahre); Martin Steube-Henkel, Schriftführer Einheit Rünthe (24,5 Jahre); Jörg Tüttmann, Brandschutzerziehung (20 Jahre); Frank Bartsch, Kassierer Einheit Weddinghofen (17 Jahre); Martin Schmidt, Kassierer Einheit Oberaden (40 Jahre); Andreas Theimann, Kassierer Einheit Oberaden (32 Jahre); Andreas Grömmer, stv. Kassierer Einheit Weddinghofen (15 Jahre); Frank Gladis, Atemschutzgerätewart Einheit Weddinghofen (20/25 Jahre); Andreas Hein, Atemschutzgerätewart Einheit Oberaden (24 Jahre); Robert Zeller, Atemschutzgerätewart Einheit Mitte (15 Jahre), Wolfgang Sprötge, Gerätewart Einheit Heil (23 Jahre); Frank Doritke, stv. Einheitsführer Heil (14,5 Jahre); Alexander Fuhrmann, stv. Einheitsführer Overberge (12,5 Jahre); Manfred Hövels, stv. Einheitsführer Oberaden (17,9 Jahre), Norbert Leder (stv. Einheitsführer Weddinghofen (16 Jahre); Dieter Dettmar, stv. Leiter der Feuerwehr (17 Jahre), Gerd Miller, Leiter der Feuerwehr (12 Jahre).
Silbermedaillle der Stadt Bergkamen (mind. 18jahre in Führungsfunktion):
Ehrenmedaille der Stadt Bergkamen (mind. 20 Jahre in Führungsfunktion):
Axel Kallenbach, stv. Einheitsführer/Einheitsführer Heil (23,5 Jahre); Alfred Kilp, Einheitsführer Mitte (21,9 Jahre); Ralf Bartsch, stv. Einheitsführer Weddinghofen (24,5 Jahre); Uwe Dunemann, stv. Einheitsführer/Einheitsführer Mitte (22,5 Jahre); Ralf Klute, Einheitsführer Oberaden/stv. Leiter der Feuerwehr (26 Jahre), Dirk Kemke, stv. Einheitsführer/Einheitsführer Rünthe/Leiter der Feuerwehr (24,5 Jahre)
Auch personell gab es Neuigkeiten:
Verabschiedet wurden aus der Einheit Weddinghofen Einheitsführer Peter Budde und Ralf Bartsch als stv. Einheitsführer. Neu im Weddinghofener Team sind Einheitsführer Berthold Boden und der stv. Einheitsführer Markus Appelbaum. Michael Stückmann ist nun Einheitsführer der Ehrenabteilung für den verstorbenen Wolfgang Lantin.
Frauenalltag zum Frauentag „zum Glück lustig“ mit Gebärden und Puppentheater
Spontaner hätte es nicht sein können. Und auch nicht treffender. Die Situationskomik aus Zettel-Zurufen in der KiTa, Einkaufsalltag nach Publikumswunsch oder inalten Frauenberufen mit Gebärdendolmetscherin traf mit „Piplies & LaMinga“ den allzu realistischen Kern beim inzwischen 38. Internationalen Frauentag in Bergkamen. Wenigstens gab es dabei etwas zu lachen. Denn die Rahmenbedingungen sind eigentlich immer noch zum Heulen.
Je nach statistischer Quelle würde es noch 131 bzw. 285 Jahre dauern, bis eine gesellschaftliche Gleichstellung erreicht ist. Die Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper hatte noch mehr entsetzliche Zahlen zu bieten. Täglich versucht ein Mann eine Frau zu töten, fast jeden dritten Tag stirbt eine Frau durch die Hand des (Ex-)Partners. 18 % weniger Gehalt pro Stunde als Männer bekommen Frauen – und arbeiten entsprechend 66 Tage umsonst. Arbeitsarmut ist nur eine Folge. Und das, obwohl Männer in gleichberechtigter Umgebung deutlich länger leben. Frauen fliehen aktuell in Kriegen und werden von geschlechterspezifischer Gewalt bedroht. Klimabedingte Ernteeinbußen treffen vor allem Frauen (und letztendlich auch die Kinder), bei Naturkatastrophen sterben oft deutlich mehr Frauen als Männer. Ein unendliches Murmeltier, das seit Beginn der Frauenbewegung in geringfügigen Abwandlungen grüßt.
„Es fehlt in der Gesellschaft immer noch am notwendigen Respekt“, analysierte Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer die Situation. Obwohl gerade Corona gezeigt habe, dass Frauen gerade hier eine tragende Rolle gespielt hätten. Fehlende Vereinbarkeit von Familie und Beruf, keine gerechte Bezahlung, unterschiedliche Erwerbsbiografien, kaum flexible Arbeitszeitmodelle: „Angesichts des Fachkräftemangels können wir uns das nicht erlauben“, so Schäfer – „das kostet uns Wohlstand“. Bleibt nur zu hoffen, dass es keine 131 Jahre dauert, bis das Murmeltier verschwindet. Bis dahin tut es auch weiterhin Not, dass der Erlös des Frauentags hälftig dem Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk und einem Projekt der AWO-Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familienplanung und Sexualität zufließt.
Damit überhaupt noch Hoffnung aufkeimt, braucht es extrem gute Stimmung. Dafür sorgten das quirlige Damen-Doppel Piplies & LaMinga „Zum Glück lustig“. Heiter ging es von der männlichen Internet-Welt mit Rasentrimmer und Dackel-Liebe inklusive Befruchtung und Puffmutter-Auswechslung direkt in die Kita dank abstruser Situationskomik aus dem Zettel-Kasten mit täglichen klugen Weisheiten. Das Publikum durfte sich wünschen, wo die Frauen einkaufen gingen und schickte sie von der Buchhandlung zu den „hebenden und teilenden“ Angeboten im Miederwarengeschäft, Tieren aus dem Zooladen, „die was hermachen“, vielen schicken Büchern mit Bildern und Leuchtendem „auch für untenrum“ aus dem Erotikfachmarkt.
Die Lachtränen rollten, als sich die Kabarettistinnen in lebendige Puppen verwandelten, die von Zuschauerinnen mehr schlecht als recht bei der Annahme einer Online-Bestellung gesteuert wurden. Es blieb nicht alles heil und manche Frau musste auch schon mal durch Wände laufen. Nicht weniger schmerzhaft für das Zwerchfell war der Ausflug mit Gebärdendolmetscherin in die Welt der Hebammen. Manche Verbildlichung glich einer leistungssportlichen Darbietung drastischen Einblicken. Dass Eierfärben im März zu den dringlichen Wunsch-Erledigungen der Bergkamenerinnen gehört, überraschte dann auch die Profis auf der Bühne. Es wurde dennoch eifrig gefärbt – als Western-, Krimi, Gedicht-, Romantik- und Horror-Version, bis die ersten Zuschauerinnen fast um Hilfe riefen, weil die Luft zum Lachen knapp wurde.
Als die Waffeln aufgereiht, die Sektgläser gefüllt und die Rosen für die Heimweg bereitgestellt waren, hatten sich alle nach stehenden Ovationen wieder beruhigt. Jede Besucherin im ausverkauften Treffpunkt nahm wahrlich viel gute Laune mit zurück in den alles andere als gleichgestellten Alltag.