Wohin mit ausgedienten PCs, Fernsehern oder Kaffeemaschinen?

Immer wieder locken Händler mit günstigen Angeboten für Elektrogeräte. Viele Computer, Kaffeemaschine, Fernseher oder Elektroherde wurden oder werden neu angeschafft. Doch wohin mit den ausgedienten Altgeräten, fragen viele Bürgerinnen und Bürger die GWA-Abfallberatung.

E-Schrott_2006_03_07
Elektro- und Kleingeräte können Bürger kostenfrei an Wertstoffhöfen abgeben. Foto: GWA

Seit Inkrafttreten des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) im Jahr 2006 können alle haushaltsüblichen Elektrogroß- und Kleingeräte kostenfrei an den Wertstoffhöfen abgegeben werden. Obwohl inzwischen einige Jahre vergangen sind, gibt es im Hinblick auf diese bürgerfreundliche Veränderung offensichtlich immer noch Verunsicherungen. „Dies äußert sich in zahlreichen Nachfragen an unserem gebührenfreien Infotelefon“, berichtet Regine Hees, Abfallberaterin bei der Kreisentsorgungsgesellschaft GWA.

Elektrogeräte haben in der Restmülltonne nichts zu suchen

Die Hersteller von Elektrogeräten und Verbraucher werden durch das ElektroG jedoch auch in die Pflicht genommen: Die Hersteller sind verantwortlich für die kostenfreie Rücknahme und Verwertung der von den Kommunen gesammelten Altgeräte. Der Verbraucher wird in die Pflicht genommen, selbst kleinere Elektrogeräte nicht mehr über die Restmülltonne zu entsorgen. Auch ein Bügeleisen oder Föhn ist also zum Wertstoffhof zu bringen.

Laut Angaben des Bundesministeriums für Umwelt fallen in Deutschland jährlich ca. 2 Millionen Tonnen Elektro- und Elektronikmüll an. Neben wertvollen Rohstoffen wie Kupfer und Aluminium enthalten die Altgeräte auch umwelt- und gesundheitsgefährdende Stoffe wie Cadmium, Blei, Quecksilber oder Flammschutzmittel. Ziel des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes ist es zum einen, diese Rohstoffe verstärkt zurück zu gewinnen und zu recyceln und zum anderen, die Schadstoffe kontrolliert zu erfassen und zu entsorgen. „Unterm Strich ist diese Regelung ein Gewinn für Verbraucher und Umwelt“, so Hees.

Weitere Informationen gibt es bei der GWA-Abfallberatung unter der Telefonnummer  0 800 400 1 400 (gebührenfrei) montags bis donnerstags von 8.30 bis 17 Uhr und freitags von 8.30 bis 15 Uhr. Oder unter www.gwa-online.de




Führung über die Halde und durch den „Korridorpark“

Mit einer Wanderung über die Bergehalde „Großes Holz“ und durch den so genannten „Korridorpark“ setzt der Bergkamener Gästeführerring am Samstag, 11. April,  sein laufendes Veranstaltungsprogramm fort. Um 10 Uhr startet die Tour an diesem Tag unter der Leitung von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter auf dem fest ausgebauten erweiterten Wanderparkplatz unterhalb der  „Adener Höhe“ an der Erich-Ollenhauer-Straße in Bergkamen-Weddinghofen (Parkmöglichkeiten auch an der Straße Binsenheide).

Mit der Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter steht den Wanderern eine ausgewiesene Kennerin des Haldengebietes zur Verfügung, denn sie hat sich im Laufe vieler Jahre intensiv mit der Bergkamener Halde beschäftigt, die Entwicklung dieser neuen Landschaft verfolgt und sie mit großem persönlichem Interesse begleitet.

Sie kann deshalb den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an dieser Exkursion also nicht nur über die Entstehung der Halde und der dortigen Flora und Fauna berichten, sondern auch über den so genannten Korridorpark und die weiteren Zukunftspläne für den Ausbau der nördlichen und nordöstlichen Haldenbereiche im Zuge der Schaffung des so genannten „Kanal-Bandes“.

Und weil man von der Halde auch bei klarem Wetter einen sehenswerten Panoramarundblick über das Stadtgebiet genießen kann, wird Elke Böinghoff-Richter natürlich auch dazu einige Hinweise und Erläuterungen geben. Zugleich bietet sich allen Besuchern erstmalig die Gelegenheit, die jetzt abgeschlossenen Umgestaltungsarbeiten auf der Haldenspitze vor Ort genauer in Augenschein zu nehmen.

Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundwanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei. Wer mitwandern möchte, sollte in jedem Fall festes Schuhwerk anziehen und auf wetterangepasste Bekleidung achten.




Finger weg vom Jungwild

Spaziergänger sollten die Finger von Rehkitzen und anderem jungen Wild lassen. „Der Menschengeruch schreckt die Elterntiere ab, so dass diese ihre Jungen verstoßen“, betont Kreis-Jagdberater Dietrich Junge.

Der Fachmann bezieht sich auf die von Anfang April bis Mitte Juli dauernde Brut- und Setzzeit. Junge appelliert gleichzeitig an die Landwirte, die zuständigen Jäger rechtzeitig über die Mähtermine ihrer Wiesen zu informieren.

Da das Gras den Jungtieren Schutz und Deckung bietet, sind sie beim ersten Mähen leicht zu übersehen. Schnell geraten sie in die landwirtschaftlichen Mähwerke und werden verstümmelt oder getötet. Um Rehkitze, Hasen, Fasane und Kiebitze vor den Mähmaschinen zu retten, müssen die Tiere von den Jägern aus den Wiesen verscheucht werden.




Sturmtief „Niklas“: Feuerwehr fährt 174 Einsätze

Insgesamt 174 Einsätze zwischen Dienstag um 0 Uhr und Mittwoch um 10.30 Uhr – das ist die vorläufige Sturmbilanz der Rettungsleitstelle des Kreises Unna. Auch für heute warnt der Deutsche Wetterdienst wieder vor Sturmböen.

Sturmtief Niklas forderte die Rettungskräfte im Kreis Unna stark, und noch ist ein Ende nicht in Sicht. Die meisten Spuren hat das Unwetter in Unna hinterlassen. Unter anderem wurde hier am Dienstag eine Person durch eine umgestürzte Kastanie an der Friedrich-Ebert-Straße in Königsborn schwer verletzt.

Wetterdienst warnt weiter vor Sturmboen

Umgestürzte Bäume, große Äste und Dachziegel mussten die Einsatzkräfte in allen Städten und Gemeinden des Kreises von Straßen, Wegen und Plätzen räumen. Vereinzelt wurden zur Beseitigung der Schäden Straßen gesperrt, darunter auch der Bürenbrucher Weg (K22) in Schwerte. Die Aufräumarbeiten werden hier voraussichtlich im Laufe des Mittwochs abgeschlossen sein. Das gleiche gilt für die K33 (Stentroper Weg) auf Fröndenberger Stadtgebiet zwischen Stentrop und Warmen. Dort drohte eine Eiche nach Blitzschlag umzustürzen.

Darüber hinaus rät der Fachbereich Bauen des Kreises, den Alleenradweg Königsborn–Welver derzeit nicht zu befahren. Hier sorgen unzählige dicke Äste für akute Sturzgefahr.

Der Deutsche Wetterdienst warnt im Kreis Unna weiter vor Sturmböen von bis zu 85 Stundenkilometern. Die Wetterwarnung gilt zunächst bis Mittwochabend um 20 Uhr. Die Wetter-Experten raten, auf herabfallende Gegenstände zu achten. Lockere Äste könnten herabstürzen.




Hälfte des gesamten Monatsniederschlags seit Sonntag gefallen

Beinahe wäre der März 2015 als besonders trockener und frühlingshafter Monat in die Wetterstatistik eingegangen. Aber seit Sonntag sieht alles ganz anders aus: In den letzten drei Märztagen ist mehr Regen gefallen als bis dahin im gesamten Monat. Die Folge: Sowohl in der oberen Emscher als auch am Unterlauf der Lippe steigen die Pegel auf Hochwasserniveau, Gefahren drohen allerdings bisher nicht, wie der Lippeverband mitteilt.

Die Niederschläge, die an den Messstationen von Emschergenossenschaft und Lippeverband gemessen wurden, sind von Ort zu Ort unterschiedlich, doch der Trend ist überall gleich: Der meiste Regen im Monat März ist seit Sonntag gefallen – dabei ist der heutige letzte Tag im Monat logischerweise noch gar nicht mitgerechnet. So variieren die Niederschläge vom 1. bis zum 30. März im Emschergebiet zwischen 40,9 Litern pro Quadratmeter in Dortmund-Applerbeck und 64, 9 Litern in Oberhausen-Buschhausen. Herne mit 57,3 Litern und Gelsenkirchen-Heßler mit 59,4 Litern liegen dazwischen. Bis einschließlich Samstag (28. März) waren dagegen nur 15 Liter in Dortmund und 27,5 Liter in Oberhausen gefallen – der Rest kam erst jetzt.

Ganz ähnlich sieht es an der Lippe aus: Am wenigsten Regen fiel in Soest mit 44,3 Liter, am meisten Regen fiel in Haltern mit 66,3 Litern pro Quadratmeter, dazwischen liegen Werl (48,8), Schermbeck (50,9), Lünen (52,4) und Rorup (57,5). Auch hier die gleiche Tendenz: So waren bis zum vergangenen Samstag lediglich 18,9 Liter in Soest und 33,5 Liter in Haltern gefallen.

Pegel rasch gestiegen

Das wirkt sich natürlich auch auf die Wasserstände aus: So ging der Emscherpegel in Dortmund-Mengede, der in der vergangenen Woche zwischen 1,00 m und 1,30 m schwankte, steil nach oben und erreichte heute Mittag rund 3,10 m! Es zeichnet sich jedoch ab, dass die Emscher bereits wieder fällt – ein typisches Phänomen in der dicht bebauten Stadtlandschaft mit vielen versiegelten Flächen. Etwas anders die Lippe. Auch hier steigen die Pegel rasch an: in Lünen seit dem Wochenende von rund 2,50 m auf 3,40 m, in Haltern von 1,60 m auf 2,90 m und in Dorsten von 4,90 auf 6 m.

Während an der Emscher das Hochwasser seinen Scheitelpunkt schon überschritten hat, ist die Entwicklung vor allem an der unteren Lippe noch nicht abzusehen. Ob hier die Wasserstände noch weiter steigen, hängt jetzt vor allem von weiteren Niederschlägen ab. Heute werden rund 19 Liter und morgen noch einmal rund 9 Liter im Durchschnitt des Lippeverbands-Gebietes erwartet. Je nachdem, wie sich die Niederschläge räumlich verteilen, werden sie mehr oder weniger schnell die Lippe erreichen und damit Einfluss auf den Wasserstand haben.

Eine Auswirkung haben Regen und hoher Wasserstand auf jeden Fall: Der Lippeverband wird die Lippefähre „Baldur“ in Dorsten in diesem Jahr erst nach Ostern zu Wasser lassen. Denn Wasserstände von 6,50 bis 7 Metern sind für den Fährbetrieb zu viel.

 




Erste Radautobahn der Republik soll schnell realisiert werden

Morgens mit den Rad zur Arbeit? Diese Vision könnte schon bald Wirklichkeit werden – auch für Kamener und Bergkamener: Der Regionalverband Ruhr (RVR) macht sich für ein breites Bekenntnis der Region für den Radschnellweg Ruhr (RS1) und dessen zeitnahe Realisierung stark. Einen entsprechenden Beschluss fasste jetzt der Planungsausschuss des Verbandes einstimmig. Die Verbandsversammlung entscheidet abschließend am 27. März. Anschließend sollen alle beteiligten Städte und Kreise von Duisburg bis Hamm über eine gleichlautende Vorlage zum Radschnellweg Ruhr beraten und ebenfalls ihre Unterstützung bekunden.

Radschnellweg durchs Ruhrgebiet
Der Radschnellweg soll zehn Städte miteinander verbinden. Foto: RVR

 

50.000 Autos weniger auf den Straßen im Ruhrgebiet

63 Prozent der Bürgerinnen und Bürger im Ruhrgebiet unterstützen nach einer aktuellen Umfrage den RVR bei der Realisierung des Radschnellwegs Ruhr. Mit der Zustimmung im RVR sowie einer Unterstützung in den Räten und dem Kreistag Unna wollen wir ein starkes Signal aus dem Ruhrgebiet nach Berlin und Düsseldorf senden“, erklärt Martin Tönnes, RVR-Bereichsleiter Planung.

Im September vergangenen Jahres hatten der RVR und das Bundesverkehrsministerium die Machbarkeitsstudie zum Radschnellweg Ruhr zwischen Duisburg und Hamm vorgestellt. Das Gutachten belegt die Umsetzbarkeit der untersuchten Linienführung und betont das hohe Nutzungspotenzial für den bundesweit ersten Radschnellweg in einem Ballungsraum.

Radweg verbindet zehn Städte und vier Unis

Allein im nahen Einzugsbereich der geplanten Trasse leben rund 1,6 Millionen Einwohner sowie 430.000 Erwerbstätige und 150.000 Studenten. Die erstmals für ein Radwegeprojekt durchgeführte Nutzen-Kosten-Analyse zeigt, dass jedem investierten Euro ein gesamtwirtschaftlicher Nutzen von nahezu fünf Euro gegenübersteht. Mit dem Radschnellweg werden täglich 50.000 Autos weniger die Straßen in der Region belasten.

Der Radschnellweg Ruhr verbindet auf einer Länge von 101 Kilometern zehn Stadtzentren und vier Universitäten. Er führt von Duisburg über Mülheim, Essen, Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund, den Kreis Unna bis nach Hamm. Rund 92 Prozent der Strecke verläuft auf vorhandenen Straßen und Radwegen.

Für die Realisierung veranschlagt das Gutachten 183,7 Millionen Euro. Eine ausschließliche Finanzierung durch den RVR und die Städte ist nicht möglich. Da es sich beim RS1 um ein Projekt mit bundesweitem Modellcharakter handelt, sind Investitionszuschüsse von EU, Bund und Land NRW denkbar. Daher schlägt die Machbarkeitsstudie ein Finanzierungs- und Trägerschaftskonzept zwischen Bund, Land und Kommunen vor.

Die komplette Studie kann auf der Projektwebseite www.rs1.ruhr eingesehen werden.




Logistikpark A2: „Halle übersteigt meine Vorstellungskraft“

Blick auf die Baustelle des Logistikparks A2 von der Lüner Höhe. (Foto: Patrick Opierzynski)
Blick auf die Baustelle des Logistikparks A2 von der Lüner Höhe. (Foto: Patrick Opierzynski)

Die Halle im Logistikpark A2, die die Goodmann Germany GmbH baut, „übersteigt meine Vorstellungskraft“, konstatierte Manfred Hülshoff, Vorsitzender der Bürgerinitiative „BI Umweltschutz Kamen e.V.“, heute Abend (27. Januar) in einer Versammlung im Freizeitzentrum. Was man den Kamener Bürgern da vor die Nase gesetzt habe, sei ein „scharfes Ding“.

Tatsächlich ist das Gebäude riesig: 140 mal 140 Meter groß und 12 Meter hoch. Ein 4,50 Meter hoher Wall schirmt das angrenzende Wohngebiet Lüner Höhe vom Gewerbegebiet ab. Alles im Rahmen des Bebauungsplanes, wie Hülshoff den rund 50 Bürgerinnen und Bürgern versichert. Was aber auch heißt: Für die BI gibt’s nichts zu beanstanden.

BI-Versammlung
Rund 50 Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung der BI Umweltschutz.

Seit Jahren kämpft die Bürgerinitiative Umweltschutz gegen den Logistikpark an der A2. Sie konnte zwar seine Errichtung nicht verhindern. Doch musste die Stadt Bergkamen ihre Pläne gewaltig abspecken, nachdem die BI ein Klageverfahren beim Bundesverwaltungsgericht eingereicht hatte und die Richter den Bebauungsplan für den Logistikpark für ungültig erklärten. So fällt das Gewerbegebiet heute sehr viel kleiner aus als ursprünglich geplant. Statt 34 Hektar versiegelter Fläche sind es 17 Hektar. Statt der ursprünglich 22 Meter haben die Hallen nur eine Höhe von 12,50 Metern. Der Wall sollte 8 Meter hoch werden, heute ist er 4,50 Meter hoch. Überdies erinnert Helmut Stalz, Vorstandsmitglied der Bürgerinitiative, sei nicht nur das Wäldchen geblieben. Es habe auch eine kleine Aufforstung gegeben.

Lärmgutachten der Firma Goodman

Noch hören die Anwohner der Lüner Höhe nur den Baulärm im nahen Logistikpark. Wie hoch aber wird der Lärmpegel sein, wenn im August der Betrieb los geht? Laut BI sollen tagsüber 30 Lkw pro Stunde aufs Gelände fahren, in der Nacht zwei pro Stunde. Deren Gepiepe beim Rückwärtsfahren werde man die ganze Nacht hören, befürchten die Anwohner. Zwar gebe es ein Lärmgutachten der Firma Goodman, wonach die Nachtwerte im erlaubten Bereich seien, so BI-Vorsitzender Hülshoff. Aber da dürfe dann auch nichts mehr hinzukommen. Was schwierig sei, schätzt Hülshoff, da Goodman noch einen dritten Bauabschnitt plane.

Tatsache ist: Die BI kämpft weiter gegen den Logistikpark. Auch wenn man nicht erreichen werde, „dass die Halle wieder abgerissen wird“, so Hülsmann, so könne man den Investor aber vielleicht über Lärmmessungen zu Maßnahmen zwingen. Und so wird die BI ein Lärmmessgerät anschaffen, dessen Ergebnisse vor Gericht zugelassen sind. Damit sollen besonders Lärm geplagte Anwohner ein Lärmtagebuch führen. Heißt: sie messen eine Woche lang morgens, mittags und abends die Lärmbelastung. Liegt sie über den erlaubten Immissionswerten, würde die BI erneut vors Verwaltungsgericht ziehen.




Weg mit den alten Funzeln: Kosten sparen mit LED-Straßenlampen

Am heutigen Donnerstag unterzeichneten (sitzend, v.l.n.r.) Bönens Kämmerer Dirk Carbow, Bergkamens Bürgermeister Roland Schäfer und Kamens Bürgermeister Hermann Hupe die neuen Straßenbeleuchtungsverträge mit Robert Stams (li.) und Jochen Baudrexl von GSW.
Am heutigen Donnerstag schlossen (sitzend, v.l.n.r.) Bönens Kämmerer Dirk Carbow, Bergkamens Bürgermeister Roland Schäfer und Kamens Bürgermeister Hermann Hupe die neuen Straßenbeleuchtungsverträge mit Robert Stams (li.) und Jochen Baudrexl von den GSW ab.

Was sich in Privathaushalten bewährt hat, soll in den kommenden Jahren zunehmend Einzug halten auf Straßen und Plätzen in Kamen, Bergkamen und Bönen: Die Umstellung der veralteten Straßenlaternen mit sogenannten U-Röhren auf moderne, stromsparende LED-Lampen. Eingeleitet ist die Energiewende in den drei Kommunen längst. Von rund 12.000 Straßenlaternen (je 5000 in Kamen und Bergkamen, 2000 in Bönen) sind schon mehr als 1.700 auf LED-Technik umgerüstet.

Aber die Modernisierung der Straßenbeleuchtung in den Städten und der Gemeinde werde in den kommenden Jahren vorangetrieben, versprachen die GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl und Robert Stams, als heute der sogenannte Straßenbeleuchtungsvertrag zwischen dem heimischen Energieversorger und den Gesellschafterkommunen Kamen, Bergkamen und Bönen unterzeichnet wurde.

12.000 Straßenlampen

Straßenbeleuchtungsvertrag; das hört sich sehr beamtenhaft an, ist in der Praxis aber ganz simpel: Auch in den kommenden 20 Jahren errichten die GSW im kommunalen Auftrag neue Straßenlampen, reparieren sie und halten sie instand und modernisieren Altanlagen. Durch die Zusammenarbeit sparen die Kommunen nicht nur Energie ein und reduzieren somit den Kohlendioxid-Ausstoß. Sie senken auch die Stromkosten. Vor fünf Jahren, erläutert Robert Stams, lag der jährliche Stromverbrauch für die Straßenbeleuchtung in den drei Kommunen bei 4,5 Millionen Kilotwattstunden. Heute beträgt er noch 4 Millionen.

Für den Strom und die Wartung der Leuchten, so ist’s im neuen Straßenbeleuchtungsvertrag vereinbart, zahlen die drei Kommunen zusammen 1,8 Mio. Euro jährlich. 120.000 Euro weniger als beim Altvertrag, so Stams. Und die GSW versprechen: Das Unternehmen werde die Straßenbeleuchtung nicht nur unter energieeffizienten Gesichtspunkten optimieren, sondern auch das bestehende Beleuchtungsniveau sicherstellen.

Heißt: Bürgerinnen und Bürger müssen nicht fürchten, dass nachts irgendwo die Lichter ausgehen.




Wenn die Schweinepest in den Kreis käme: Seuchenübung auf dem Bauernhof

Die Theorie beherrschen sie, Technik und interne Abläufe haben sie erprobt – am Samstag, 22. November, folgte der Praxistest: Erstmals sagte die auch für Hamm zuständige Kreis-Veterinärbehörde einer Tierseuche den Kampf an – zum Glück nur bei einer Übung in Werne, und zwar auf dem Hof Schulz-Gahmen.

2014-11-22 Übung Kreis Unna Afrikanische Schweinepest -  Foto B. Kalle - Kreis Unna (3)
Alle bei der Tierseuchenübung veranlassten Maßnahmen wurden dokumentiert. Fotos: B. Kalle – Kreis Unna

Angenommen wurde der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest, einer für Schweine tödlichen, für Menschen ungefährlichen Krankheit. Nachdem der Amtstierarzt den Ausbruch der Seuche amtlich festgestellte hat, rollte die durch verschiedene Gesetze vorgegebene Bekämpfungsmaschinerie an: Sperrung des Betriebes, Einrichtung eines Sperrbezirkes und Beobachtungsgebietes, klinische Untersuchung der Tiere, Ermittlung der Kontaktwege, Tötung der Tiere bis hin zur Aufhebung der Sperre.

Gefragt war nicht nur das Know-how der Veterinäre. Es ging auch um das Zusammenspiel der Kreis-Veterinärbehörde Unna mit anderen – und die waren zahlreich. In die Übung einbezogen waren unter anderem das Deutsche Rotes Kreuz, die Freiwillige Feuerwehr, das Technische Hilfswerk, Ordnungsamt und Bauhof der Stadt Werne, die Kreispolizei, der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband, die Landwirtschaftskammer, und, und, und. Allein fast 70 Personen waren bei der Übung im Einsatz, samt ungezählten Helfern im Hintergrund.




Apfeltag war wieder ein voller Erfolg

Bergkamen-Heil. „Boah. Heute Mittag haben sich die Besucher hier fast totgetreten.“ Die meisten Aussteller auf dem „Tag des Apfels“ waren am Samstag mehr als zufrieden. Der schöne und längst traditionelle Herbstmarkt auf der Ökostation war wieder mal ein voller Erfolg.

Tag des Apfels auf der Ökostation.
Tag des Apfels auf der Ökostation. Hier werden an einem Stand des Kreises Unna heimische Apfelsorten verkauft.

Den Erfolg konnte man auch direkt sehen. Am späten Nachmittag waren die Apfelkörbe an den zahlreichen Ständen überall fast leer. Ausverkauft! Der Kreis Unna, der an seinem Stand Apfelsorten aus der Region angeboten hatte, war nicht der einzige Stand, an dem es nur noch Restbestände gab. Und auch diese Restbestände waren schnell vergriffen. Entschlossen packten die Besucher die letzten Dülmener Rosenäpfel, Winterglockenäpfel oder Ontarioäpfel  ein.  Am späten Nachmittag spazierten die Besucher langsam wieder zurück zu ihren Autos, die auf den regulären Parkplätzen der Ökostation längst keinen Platz mehr gefunden hatten. Deshalb war – wie schon in den Jahren zuvor – auch der Westenhellweg zugeparkt. Dort wurden dann die Kofferräume der Autos gefüllt. Mit Vogelhäuschen, Apfeltüten, Apfelsaft,  Himbeersträuchern, Gewürzen, Essig, Apfelbäumen oder einfach nur mit hübschem Deko-Material.

Tag des Apfels auf der Ökostation.

Bilanz: Der Apfeltag hat die Erwartungen erfüllt, nicht nur die der Anbieter. Die Besucher konnten sich an zahlreichen Ständen informieren, konnten plaudern und auch Geld ausgeben.  Zu essen und trinken gab es auch reichlich, und für die Kinder war ein umfangreiches Programm auf die  Beine gestellt worden – vom Kürbisschnitzen bis zum Springseildrehen.

Tag des Apfels auf der Ökostation.
Wie entsteht eigentlich Apfelsaft. Auch das konnte man beim Tag des Apfels live miterleben. Und dann konnte der Saft gleich probiert werden.




Test: Wie fahrradfreundlich ist Bergkamen?

Bürgermeister Roland Schäfer und der ADFC NRW Landesvorsitzende Thomas Semmelmann rufen zur Teilnahme am ADFC Fahrradklimatest 2014 auf. Die Bergkamener können bewerten, wie fahrradfreundlich ihre Stadt ist.

rp_radeln.jpgMacht Radfahren in Bergkamen Spaß? Findet man überall komfortable und  sichere Abstellanlagen? Kann man Fahrräder einfach und preiswert in  öffentlichen Verkehrsmitteln mitnehmen?

Diese und andere Fragen stellt  der ADFC jetzt im Fahrradklima-Test 2014. Ab sofort können Radfahrerinnen  und Radfahrer in ganz Deutschland auf www.fahrradklima-test.de mitmachen und so Impulse für bessere Radfahrbedingungen – auch in Bergkamen – geben.

 

Weltweit größte Umfrage zur Fahrradfreundlichkeit                         

 

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit und wird in diesem Jahr zum sechsten Mal durchgeführt.

Münster ging als bundesweiter Sieger hervor. Wuppertal bildete das Schlusslicht der insgesamt 332 teilnehmenden Städte. Bergkamen belegte beim letzten Test den 29. Rang von insgesamt 252 kleineren Städten, die bewertet wurden. Mit der Note 3,24 beim NRW-Ranking sogar den 16. Platz. Nur Selm wurde im  Kreis Unna besser benotet.

Insgesamt fielen die Benotungen für die Radfahrbedingungen in den Kommunen nur mäßig aus. In fast jeder Stadt gab es noch erheblichen Handlungsbedarf. Was hat sich seitdem verändert? Sind  unsere Radwege komfortabler geworden? Fallen persönliche Erfahrungen im    Straßenverkehr positiver aus?

Mit dem Fahrradklima-Test möchten  Bürgermeister Roland Schäfer und der Bergkamener ADFC NRW-Chef Thomas Semmelmann  erfahren, wie willkommen sich die Radfahrerinnen und Radfahrer heute in Bergkamen fühlen. Damit fordern sie alle Radfahr-Begeisterten in Berhkamen auf, sich am Fahrradklima-Test zu beteiligen um auf diese Weise ihre Rechte einzufordern.

 

 So kann man mitmachen                                                     

 

Mitmachen können alle, die gelegentlich oder regelmäßig mit dem Fahrrad  fahren: Sei es mit dem Kind auf dem Weg zur Kita, auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen, zum Sport oder bei einer Wochenendtour.

Den Fragebogen kann man auf www.fahrradklima-test.de online  ausfüllen oder ausdrucken.

Der Zeitaufwand beträgt fünf bis zehn Minuten. Die Umfrage läuft noch bis zum 30. November 2014. Die Ergebnisse werden im  Frühjahr 2015 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Übrigens: Die Bürger aus anderen Städten können natürlich auch mitmachen!