Mit dem Rad paradiesische Gärten und Mythen entdecken

Flammend rote Rosenmeere, duftende Blütenballen, Urwälder aus uralten Bäumen oder Gemüse in allen Varianten. „Das gibt’s ja gar nicht!“, entfleucht es manchem, der mit Fahrradhelm und Radlerhose durch einen Garten nach dem anderen spaziert. „Jetzt wohne ich schon so lange hier und hatte davon keine Ahnung!“ Die Radtour mit Gästeführer Gerd Koepe vorbei an sechs privaten Gärten und Anlagen hat neue Horizonte eröffnet.

Spannendes gab es in jedem Garten zu berichten - wie auf Hof Middendorf.
Spannendes gab es in jedem Garten zu berichten – wie auf Hof Middendorf.

Milch hat Gerd Koepe jahrzehntelang ausgefahren. Seit 1957, genauer gesagt. Dabei hat er viele Gärten und kleine Paradiese entdeckt. So entstand die Idee für eine ganz neue Radführung der anderen Art. „Ich hatte noch viel mehr Gärten zur Auswahl“, sagt er. Den eigenen Garten, in dem er viel Zeit verbringt, hatte er schon aussortiert. Sechs Anlagen blieben übrig. Die sorgten dafür, dass die 17 Teilnehmer mit ihren drei Begleitern am Samstag von einer Verzückung in die nächste gerieten.

Statt Roggen und Gerste Gartenidylle pur

Los ging es auf dem 1486 erstmals in den Schatzbüchern von Haus Reck erwähnten Hof Middendorf. Musste man früher aus dem Bauerngarten und von den landwirtschaftlichen Flächen Roggen, Gerste, Hafer, Weizen, Hühner, Gänse, Flachs und noch viel mehr als Abgaben abliefern, ist der historische Hof heute eine Wohnidylle mit parkähnlicher Umgebung. Der Anbau ist zum Leidwesen von Borussen-Fan Reinhard Middendorf in blau-weiß gehalten. Der Sitzrasenmäher, mit dem die riesigen Rasenflächen bewältigt werden, stammt ausgerechnet aus der Schalker Arena.

Verführerisch: Duftende Rosen auf Hof Brandt.
Verführerisch: Duftende Rosen auf Hof Brandt.

Ohne Rasenmäher kommt Helga Brandt aus. Ihr Garten ist ein wahres Rosenparadies. Alte Sorten ihrer Lieblingsblumen bringt sie hier zu prächtigster Blüte und „investiert viel Zeit“. Auf eine fahrbare Mähhilfe muss Gerd Behrens aktuell verzichten. Seine riesige Wiese muss er schadensbedingt mit dem Handmäher bewältigen. Noch mehr Zeit investiert er jedoch in die kleinen Kunstwerke, die rund um sein Haus wachsen. Herzen, Schildkröten, Sessel: Aus Bäumen, Hecken und Pflanzen werden „mit einer Heidenarbeit“ regelrechte Gebilde. Ganz nebenbei sorgt sein Garten alljährlich für üppige Kürbis-Gaben zum Erntedank für den guten Zweck in der Kirche.

Dicke Freundschaften zwischen Radler und Esel entstanden auf dem Hof von Klaus Güldenhaupt.
Dicke Freundschaften zwischen Radler und Esel entstanden auf dem Hof von Klaus Güldenhaupt.

Zu einem der ältesten Bergkamener Höfe gehört der von Klaus Güldenhaupt. Hier faszinierte neben idyllischen Obstwiesen und paradiesischen Teichinseln vor allem die Tierwelt. Die Radler verliebten sich durchgehend in die neugierigen Esel, die an den Radjacken knabberten. Die beiden Jungfalken, die Güldenhaupt gerade selbst aufzieht, weil die Eltern das Weite gesucht haben, gaben eindrucksvolle Flug- und Fütterungseinlagen. Kirschen frisch vom Baum warteten auch hier auf die Gäste – zusätzlich zu einem selbstgemachten Likör.

 

Gemüse und Nelken soweit die Augen reichen

In Reih und Glied ging es durch die Gärten.
In Reih und Glied ging es durch die Gärten.

Irene Höhne lässt sich ihr Gartenparadies nicht nehmen. Jedes erdenkliche Gemüse sät sie eigenhändig neben Teichanlagen und Nelkeninseln ein. Sie gab den Gästen viele gute Tipps für schmackhaften Selleriesalat oder prächtige Blumenpracht mittels Sägemehl zur Hand. Den Abschluss bildete ein Idyll der ganz anderen Art. Auf Gut Velmede stehen einige der ältesten und schönsten Bäume im Kreis Unna. Ganz nebenbei hat das 1135 erstmals erwähnte Rittergut, von dem zwei Staatsminister und weitere berühmte Persönlichkeiten stammen, Geschichte satt zu bieten.

Beeindruckende Baumriesen warteten auf Gut Velmede.
Beeindruckende Baumriesen warteten auf Gut Velmede.

Das Gut mit seinen „Ecken und Kanten“, in dem „die Uhren anders ticken“, ist auch für das Verwalterehepaar Jörg und Stefanie Rammlau zu einem zweiten Leben und wahren Paradies geworden. Auf 10.000 qm Rasenfläche wachsen nicht nur uralte Eichen mit 3 Meter Stammumfang in die Höhe oder dienen gut 300 Jahre alte Riesen als Blitzableiter. Hier wachsen auch Mythen wie eine uralte kaukasische Flügelnuss, die der Sage nach als Samen mit Alexander von Humboldt von einer Kaukasienexpedition nach Berlin kam und dort den Bodelschwinghs geschenkt wurde. In der Parkanlage, die im 18. Jahrhundert 45 Angestellte pflegten, ist sie zu gewaltigen Ausmaßen gediehen.

Mit dem Rad durch die schönsten Bergkamener Gärten: Wiederholung dringend erwünscht!
Mit dem Rad durch die schönsten Bergkamener Gärten: Wiederholung dringend erwünscht!

Die Teilnehmer waren begeistert und hätten sich beim abschließenden Kaffee mit Kuchen und Likören noch mehr als die geplanten 3 Stunden Zeit in den vielen schönen Gärten gewünscht. Denn: „Die Leute waren alle so nett und offen und hatten so viel zu erzählen!“ Eine Fortsetzung wird es also garantiert geben.




Römer-Lippe-Route feiert Saisoneröffnung

Das 1. Römer-Lippe-Routen-Fest wird am Sonntag, 27. April, auf dem Schloss Oberwerries in Hamm den Start in die zweite Radsaison einläuten. Und Bergkamen ist mit dabei!Das Fest findet am kommenden Sonntag, 27. April 2014,  von 11 bis 17 Uhr auf dem Schloss Oberwerries in Hamm.

Von Oberaden und auch von der Marina Rünthe kommt man auf der Römer-Lippe-Radweg – direkt an der Lippe entlang – direkt bis zum Schloss Oberwerries, wo das 1. Römer-Lippe-Routen-Fest stattfindet.

Die Stadt Bergkamen engagiert sich  aktiv an der weiteren Etablierung der Römer-Lippe-Route. Schließlich sind der Westfälische Sportboothafen – Marina Rünthe und der Römerpark Bergkamen zwei wahre Highlights, die direkt an dieser Route liegen.

Gemeinsam mit anderen Römer-Lippe-Route-Städten aus dem Kreis Unna wird sich Bergkamen auch an der Veranstaltung am kommenden Sonntag beteiligen.

Dort erwartet die Besucher ein tolles Programm. Eingebettet in den Aktionstag „Schloss bewegt – auf zwei Rädern sportlich vital in den Frühling“ präsentieren die Macher der Römer- Lippe-Route gemeinsam mit der Stadt Hamm und dem Westfälischen Turnerbund von 11 bis 17 Uhr Neuigkeiten rund ums Thema Rad und einer gesunden Lebensart. Besucher können sich nicht nur auf der Tourismusmeile über die Radroute und die Anrainerstädte ausführlich informieren, bei vielen Mitmachstationen erwartet sie zudem Action und beste Unterhaltung. Mit Geschicklichkeitsparcours, Segwaykurs, Schlossführungen, Boulen im Rosengarten, Führungen durch die Lippeauen oder beim Radeln auf historischen Rädern wird Programm für die ganze Familie geboten.

Drehkreuz für Fernradwege am Kanal in Rünthe
Das Drehkreuz für Fernradwege am Kanal in Rünthe. Vom Hafen aus kann man gut auf der Römer-Lippe-Route starten.

Für die richtige Fitness sorgt ein großes Bühnenprogramm mit Tanz und Gymnastik und vielen Informationen über gesunde Ernährung. Das Radio Lippe Welle Hamm wird live vor Ort über das Fest berichten und die Gruppe Lippetaler Minirock wird mit Livemusik für beste Stimmung sorgen.

Zur Eröffnung des Römer-Lippe-Routen-Festes haben sich neben dem Hammer Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann auch weitere Bürgermeister und Landräte der Anrainerkommunen und –kreise entlang der Römer-Lippe-Route angesagt.

Das Fest wird in die bereits bestehende Veranstaltung „Schloss bewegt – auf zwei Rädern sportlich vital in den Frühling“ integriert. In den kommenden Jahren wird das Römer-Lippe-Routen-Fest dann immer wieder in anderen Anrainerstädten der Fahrradroute durchgeführt werden.

Mehr Infos zum Fest unter www.roemerlipperoute.de.

Und hier geht es zur Streckenführung: http://www.roemerlipperoute.de/fileadmin/user_upload/Roemer_Lippe_Route/Kartenmaterial/Roemer-Lippe-Route-300-9.jpg




Größtes Lichtkunstwerk erstrahlt letztmals am Samstag

Bergkamen. Am Freitag (Lichtermarkt!) und Samstag (26. Oktober) besteht die letzte Gelegenheit zur Besichtigung des „Lichtwerkes Bergkamener Wohnturm“. Es handelt sich um das größte Lichtkunstwerk Europas!

Foto: Patrick Opierzynski
Am vergangenen Freitag war das Spektakel zum ersten Mal zu sehen. Foto: Patrick Opierzynski

Rund um die Turm-Arkaden,  Töddinghausener Straße 139,  wird der Wohnturm in Bergkamen passend zum Lichtermarkt 2013 letzmalig zu einer riesigen Lichtskulptur. Und es lohnt sich nicht nur EIN Blick.

Uhrzeit:  jeweils von 15.00 Uhr bis Mitternacht! Eine Lichtinstallation dauert jeweils 15 Minuten. Dann beginnt die Installation von vorne.

Unser Tipp: Vom Parkdeck der Turm-Arkaden ist das Spektakel besonders gut zu sehen. Auch ein Blick auf den dort aufgebauten Lichtschwert-Industrieroboter lohnt sich.

Das Parkdeck ist über die Rolltreppen in den Turm-Arkaden gut zu erreichen.

Im November wird der völlig baufällige Wohnturm abgerissen. Die Lichtkunstinstallation ist quasi eine Abschiedsparty für den hässlichen Turm, der einst ein sozialer Brennpunkt war, sich aber wegen seiner Größe zu einer Art Wahrzeichen von Bergkamen entwickelt hatte.




6 kostenlose Führungen zur Lichtkunst

Während des Lichtermarktes (25. Oktober) gibt es ein tolles Angebot für Lichtkunst-Interessierte. Die Stadt Bergkamen bietet sechs geführte Busreisen zu den Bergkamener Kunstwerken an. Kostenlos!

Lichtkunststele der Brüder Löbbert im Kreisverkehr. Foto: Stadt Bergkamen
Die Lichtkunststele der Brüder Löbbert im Kreisverkehr. Foto: Stadt Bergkamen

 

Zwölf permanente Lichtkunstwerke gibt es in Bergkamen. Die bekanntesten vier dürften die Lichtstelen sein, die in den City-Kreisverkehren stehen und abends leuchten (siehe Foto).  Doch kennt jeder die Netzkarte von Rochus Aust? Oder den „Blick in die Zukunft“ an der Schulstraße? Und von wem ist das „Impuls“-Licht auf der Halde?

Ganz viele Informationen zu den Lichtkunstwerken und den Lichtkünstlern gibt es auf den kostenlosen Touren, die jeweils 35 Minuten dauern und immer an der Sonderbushaltestelle vor der Elisabeth-Kirche (Parkstraße) starten.

Start zu folgenden Zeiten:

18.15 Uhr, 19 Uhr, 19.45 Uhr, 20.30 Uhr, 21.15 Uhr oder  22 Uhr.

Achtung! Bitte pünktlich sein! Im vergangenen Jahr waren alle Busreisen ausgebucht. Die Touren werden geführt von Stadtführer Klaus Holzer und Tossa Büsing vom Stadtmuseum.




Bilder vom Bergkamener Römerpark ab sofort per Webcam im Internet

Falls irgendjemand am kommenden Wochenende absolut nicht zum Römerfest im Bergkamener Römerpark kommen kann, so gibt es ab sofort die Möglichkeit, das Geschehen rund um die Holz-Erde-Mauer per Webcam übers Internet zu Hause auf dem Bildschirm des PC zu verfolgen.

kamera2Genauer gesagt sind es zwei Kameras, die die Holz-Erde-Mauer jetzt jederzeit im Blick haben. Sie gehören zu einer Reiher von Maßnahmen, die den Römerpark noch attraktiver machen. Installiert worden ist inzwischen auch die Beleuchtung. Premiere hatte sie beim Kulturfrühstück mit der Alphorngruppe „Alpcologne“.

Die Internetadressen der Webcams:

Kamera 1: http://www.bergkamen.de/_HEM/Kamera1/kamera1.jpg

Kamera 2: http://www.bergkamen.de/_HEM/Kamera2/kamera2.jpg

kamera1

 

 

 

 




„Werde Entdecker“ im wunderschönen Naturfreibad Heil

Die beliebte Aktion „Werde Entdecker“ wird am kommenden Samstag, 14. September,  von15 bis 17 Uhr im wunderschönen Naturfreibad Heil. Auch wenn der eine oder andere angesichts des herbstlichen Wetters nicht ins Wasser steigen mag, lohnt sich der Besuch bestimmt.

Naturfreibad Heil
Naturfreibad Heil

Das Naturfreibad Heil in Bergkamen gilt immer noch als Geheimtipp. In ländlicher Idylle, fernab vom Trubel, bietet der Seitenarm der Lippe eine hervorragende Wasserqualität. Ein Paradies für Kinder und Erwachsene, ein Badevergnügen der besonders naturnahen Art.

Im Rahmen der Aktion „Werde Entdecker“ sind alle Interessierten am kommenden Samstag herzlich eingeladen, sich ein eigenes Bild zu machen. Die Veranstaltung im Naturfreibad in Bergkamen-Heil, Dorfstraße (am Westenhellweg), findet von 15:00 bis ca. 17:00 Uhr statt. Als besonderes Bonbon gibt es für jeden Besucher am Veranstaltungstag freien Eintritt. Zudem bekommt jeder eine Bratwurst und einen Kaffee. Auch, wenn das Wetter mittlerweile ein wenig herbstlicher geworden ist, wird es hoffentlich ein schöner, sonniger Tag werden. Zur Not werden die Mitglieder des Schwimmvereins mit den Besuchern kurzerhand unter einem Vordach grillen. Es wird noch einmal darauf hingewiesen, dass Haustiere im Naturfreibad nicht erlaubt sind.

Der 1. Vorsitzende Herr Knäpper ist begeistert von der Aktion und freut sich gemeinsam mit dem gesamten Team des Schwimmvereins schon sehr auf den kommenden Samstag. Als der Schwimmverein Heil 1910 gegründet wurde, existierte das Naturfreibad bereits. Es entstand durch die Nutzung eines der insgesamt drei toten Seitenarme während der Begradigung der Lippe. Heute engagieren sich die 135 Mitglieder des Schwimmvereins mit viel Herzblut für den Erhalt des Freibades. In der „Lokalzeit Dortmund“ sendete der WDR Ende August diesen Jahres sogar einen spannenden kleinen Beitrag, der mit stimmungsvollen Bildern Lust aufs Naturfreibad macht.

Die Aktion „Werde Entdecker! Erlebe ein spannendes Jahr in Bergkamen!“ macht auf die abwechslungsreichen Freizeitmöglichkeiten rund um Bergkamen aufmerksam. Bereits acht Bergkamener Betriebe und Vereine luden zu einem Nachmittag der offenen Tür ein. Viele interessierte Bürger folgten bereits dieser unverbindlichen Einladung und dies nicht nur, weil am Ende des Jahres ein Rundflug über Bergkamen winkt. Vielmehr sind die Besucher der Einrichtungen davon begeistert, mehr über das umfangreiche Sport- und Freizeitangebot ihrer Stadt zu erfahren und nutzen daher die Gelegenheit, sich umzuschauen. Die gute Resonanz seit Beginn der Aktion spricht für sich. Die eigens für die Aktion entwickelten Flyer, auf denen sich alle Teilnehmer die jeweils besuchten Aktionstage abstempeln lassen können, liegen während der Veranstaltung aus. Weitere Informationen zur Aktion „Werde Entdecker“ sowie den zahlreichen weiteren Freizeitmöglichkeiten in Bergkamen gibt es auf den Internetseiten der Stadt Bergkamen,  www.bergkamen.de, und beim Stadtmarketing unter Tel. 02307-965-229.




Neuer Standort für Dinopark

Scheinbar gibt es in Bergkamen einen neuen Standort für den Dinopark. Das meldet zumindest die BILD vom Freitag (9. August.)

Dino im deutschen Wald
Dino im deutschen Wald

Die Stadt habe einen neuen Standort gefunden, heißt es in der BILD. Zitiert wird Baudezernent Hans-Joachim Peters mit den Worten: „Wir verraten ihn aber erst, wenn alles mit den Behörden geklärt ist.“

Denn die Behörden – konkret: das Umweltministerium – waren es, die der Stadt Bergkamen einen Strich durch die eigentliche Rechnung gemacht hatten. Der Dinopark sollte eigentlich schon längst im Bau sein – und zwar im Romberger Wald an der Industriestraße – ganz in der Nähe des Poco-Möbelmarktes.

Nicht nur wegen der Tiere, die in diesem Wald leben, protestierten aber die Umweltschützer. Und auch Privatpersonen murrten. Sie befürchteten, dass ein abgesperrtes Dino-Gelände im Wald ihre Spaziergänge einschränken könnte.

Ein Dortmunder Investor will in Bergkamen gerne aber weiterhin einen Dinopark errichten, in dem 150 Dino-Modelle in Lebensgröße aufgestellt werden sollen. Um die Lebenssituation der Dinosaurier möglichst naturgetreu nachzustellen, wird speziell nach einem verkehrsgünstig gelegenen Gelände mit viel Grün und starkem Baumbestand gesucht. Und der Eigentümer muss ja auch noch mitspielen. Und das scheint nun der Fall zu sein. Die BILD jedenfalls schreibt, dass der Park bis 2015 in Bergkamen realisiert sein und jährlich 150.000 Besucher anlocken soll.

Und gerade die Vorstellung auf viele Tagestouristen begeistert in Bergkamen viele Politiker.




Führung durch die Römerabteilung

Am Sonntag, 4. August 2013, 11.30 – 12.30 Uhr, lädt das Stadtmuseum in Oberaden
zu einer öffentlichen Führung in der Römerabteilung mit anschließendem
Gang zum Römerpark (nur bei schönem Wetter) ein. Die Führung ist kostenlos,
es wird nur das reguläre Eintrittsgeld erhoben.




Feuer, Fledermäuse und viel Musik bei der Extraschicht

Nicht vergessen! Am Samstag, 6. Juli, ist die „Nacht der Instrustriekultur“ mit ihrer „Extraschicht“ zum ersten Mal auch in Bergkamen zu Gast. Die Besucher dürfen sich auf das Wuppinger Orchester Europa und das Sven Bergmann Trio auf der der Ökologiestation freuen. 

Wuppinger Orchestre  l’Europa
Wuppinger Orchestre l’Europa

Gleich zwei herausragende Musikgruppen werden die Besucher bei der ExtraSchicht am 6. Juli an der Ökologiestation empfangen.

Sven Bergmann Trio und Frank Wuppinger Orchestré Europa spielen ab 18.00 Uhr Folk, Jazz und Weltmusik aus Europa ein besonderes Musik- und Hörerlebnis für die ganze Familie und Musikfans.

Inspiriert durch seine vielen Reisen in die verschiedensten Gegenden und Länder Europas gründete Gitarrist & Komponist Frank Wuppinger 2003 das „Orchestre Europa“. Schon der Name der Band zeigt die Lust an der Stilmischung, und so bezeichnet er die Musik seiner Gruppe auch gerne als Cross-Over-Weltmusik. Frank Wuppinger hat sich durch zahlreiche Konzerte und Tourneen im In- und Ausland einen beachtlichen Namen in der Liga junger aufstrebender Gitarristen erspielt und vor allem die eigenen Kompositionen des Gitarristen spiegeln seinen individuellen Stil wieder, in dem sich Jazz und Folklore sowie Klassik und Weltmusik vereinen. Begleitet wird Frank Wuppinger durch vier hervorragende Musikern, die nicht zuletzt durch ihre Referenzen schon Großes Versprechen. Klaus Marquardt an der Violine, Tino Derado am Akkordeon, Marco Kühnl am Bass und Matthias Rosenbauer am Schlagzeug sorgen für ordentlich Dampf auf ihrer Reise durch das Beste aus diversen Folk-Welten. Die Gruppe improvisiert über alte europäische Musik, schlägt die Brücke ins Heute, spielt zum Tanz aus, schafft Fernweh und nicht zuletzt ein Stückchen Nostalgie. Das Repertoire reicht von Osteuropa und dem Balkan über Frankophones bis hin zum keltischen Kulturkreis. Das Publikum kann sich auf virtuose, gleichzeitig aber verspielte musikalische Reiseberichte freuen!

Das Sven Bergmann Trio spielt unterhaltsamen Jazz – Eigenkompositionen von Sven Bergmann bis zu bekannten Filmmusiken und Titeln.

Sven Bergmann Trio: Sven Bergmann (Klavier), Uli Bär (Kontrabass), Matthias Rumpf (Schlagzeug)

Beide Musikgruppen wurden vom Kulturreferat der Stadt Bergkamen eingeladen und werden vom Kultursekretariat Gütersloh gefördert.

Highlights:

18.00 – 01.00 Uhr Cross-Over-Weltmusik (live) und weitere Gruppen und SolistInnen

18.00 – 01.00 Uhr  Naturerlebnis: Wasser, Insekten, Fledermäuse u. m.

22.00 – 02.00 Uhr  Feuer und Illumination

Preise:

Tickets gibt noch bis zum 5. Juli im Vorverkauf. Am Veranstaltungstag gibt es nur noch Kontrollband/Ticket („Tageskasse“) zum Preis von 18,- Euro. Es gibt keine Ermäßigung!

Die Card-Leistung „Pro RUHR.TOPCARD 50%“ gilt nur auf das reguläre Einzelticket im Vorverkauf. Der Preis liegt einheitlich bei 7,50 Euro. RUHR:TOPCARD-Inhaber erhalten an der Tages- bzw. Abendkasse am 6. Juli keine Ermäßigung auf das ExtraSchicht-Kontrollband!

 Kontrollarmband Einzelticket Vorverkauf: 15,- Euro

Kontrollarmband Einzelticket Vorverkauf ermäßigt: 12,- Euro

Hardticket „4-Personen-Ticket“ Vorverkauf: 50,- Euro

Kontrollarmband Einzelticket Tageskasse: 18,- Euro, keine Ermäßigung!

Spielort-Ticket ( nur als Hardticket an der Ökologiestation erhältlich): 10,- Euro

Weitere Infos unter www.extraschicht.de

Die Tickets für die Bergkamener ExtraSchicht-Veranstaltung sind erhältlich in der Ökologiestation des Kreises Unna/Umweltzentrum Westfalen, Westenhellweg 110, 59192 Bergkamen (Tel: 02389/98 09 11) und unter www.extraschicht.de/tickets. Das Einzelticket Vorverkauf RUHR.TOPCARD gibt es in Bergkamen ausschließlich im Rathaus/Bürgerbüro.

 

 

 

 




Es gibt wieder „Weingenuss am Wasser“ in der Marina Rünthe

Wann sollen eigentlich die Bergkamener guten Gewissens in Urlaub fahren? Die Stadt bietet inzwischen so viel an attraktiven Veranstaltungen, dass die Reiseplanung schwerfällt. Dieses Problem beginnt gleich beim Start der Sommerferien. Dann heißt es vom 19. Bis 21. Juli drei Tage lang wieder „Weingenuss am Wasser“ auf dem großen Hafenplatz in der Marina Rünthe.

weingenuss.2013.flyerGeboten werden bei hoffentlich warmem Wetter und Sonnenschein Weine aus Deutschland und Italien, Spezialitäten aus Apulien, Flammkuchen und vieles mehr. An allen Tagen gibt es musikalische Unterhaltung von der S.O.S. Mobilband. Sie legt „unplugged“ los, ohne Verstärkeranlagen, dafür mitten im Publikum. Mit Kontrabass, Akustikgitarre, Trömmelchen, Kazoo und mehrstimmigem Gesang wird live gezaubert. Die musikalische Palette reicht von den 50er Jahren bis heute: Rock ’n Roll, Evergreens, Oldies, neue Hits und Schlager – für jeden etwas.

Am Samstag ist „Dionysus Bacchus“ der lebendige Weinstock zu Gast. Als eines der vier Elemente schwebt Dionysus Bacchus auf vier Meter hohen Stelzen über den Köpfen der Besucher und bietet dem Publikum Weintrauben an. Da bekommt jeder Besucher Lust auf ein Glas Wein.

SOS Band
Die S.O.S. Mobilband spielt „unplugged“ beim „Weingenuss am Wasser“ in der Marina Rünthe.

Die Geburtsstunde dieser Veranstaltung schlug beim Hafenfest 2011. Als Neuerung wurde erstmals eine Weinecke abgeboten, in der heimische Weinhändler und ein Winzer edler Tropfen auf einem Teil des Wohnmobilhafens edle Tropfen offerierten. Dazu lief auf einer kleinen Bühne ein passendes Musikprogramm.

Dabei tauchten allerdings zwei Probleme auf. Es war so heiß, dass die Hafenfestbesucher lieber zu Wasser als zum Wein griffen. Außerdem lag diese Weinecke etwas abseits und versteckt des Hafenfestgeschehens, sodass sich kaum Besucher dorthin verirrten.

Konsequenz für das Organisatorenteam des Hafenfests war aber nicht, diese Sache als unbrauchbar zu streichen. Vielmehr luden sie ein Jahr später zur Extra-Veranstaltung „Weingenuss am Wasser“ ein. Diese Konsequenz erwies sich als goldrichtig. Der Zuspruch war hervorragend, zumal auch das Wetter mitspielte.

Weinanbau gab’s auch mal auf der Bergehalde

Bacchus
„Dionysus Bacchus“, der lebendige Weinstock

Übrigens: Vor 20 bis 30 Jahren gab es in Bergkamen auch einen ernsthaften Versuch, Wein im größeren Stil anzubauen. Und zwar auf den Bergehalden, als die noch nicht so satt begrünt waren wie heute, das Betreten eigentlich verboten war und die höheren Ränge der Ruhrkohle AG weitestgehend unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit dort auf die Jagd gingen. Es gab sogar eine repräsentative Jagdhütte (Das ist nicht die ehemalige Grillhütte auf der Adener Höhe), um dort die waidmännischen Erfolge gebührend zu feiern.

Wein wird zwar immer noch in Bergkamen angebaut, dies aber nur im sehr bescheidenen privaten Rahmen. Steht auf dem Etikett einer Weinflasche der Name „Bergkamen“, so kommt der Inhalt in der Regel aus den Gebieten, die sonnenverwöhnt sind und bessere geologische Voraussetzungen mitbringen. Die Erkenntnis, dass Weinanbau in diesen Breitengraden nicht geht, erfuhr auch der Alte Fritz. Die Terrassenanlagen des Schlosses Sanssouci in Potsdam sind einem Weinberg nachempfunden. Dort wachsen auch immer noch Weinstöcke. Der Ertrag war und ist eher mäßig. In einer Weinausstellung in Bordeaux befindet sich als ironischer Seitenhieb auch ein Modell der Schlossanlage. Die einheimischen Besucher denken bestimmt: „Die Preußen, die spinnen.“

„Weingenuss am Wasser“ wird zum Ferienstart zu folgenden Zeiten geboten: Freitag, 19. Juli, 17.00 – 23.00 Uhr; Samstag, 20. Juli, 15.00 – 23.00 Uhr, Sonntag, 21. Juli, 15.00 – 18.00 Uhr.

[mappress mapid=“24″]




15. Bergkamener Hafenfest wird mit Sicherheit den Besucherrekord knacken

Was sich am Hafenfest-Samstag in der Marina Rünthe abgespielt hat, ist eigentlich unbeschreiblich. Man muss es schon selbst gesehen haben. Den großen Besucheransturm erwarten die Organisatoren des Bergkamener Stadtmarketings aber erst am Sonntag. Es wäre kein Wunder, wenn die Besucherzahl diesmal mit neuem Rekord deutlich über 60.000 liegen würde.

Hafenfest 2013 (22)Um all denjenigen, die am Samstag nicht kommen konnten, einen ungefähren Eindruck von dem zu geben, was sie verpasst haben, haben wir hier die schönsten Impressionen vom inzwischen 15. Bergkamener Hafenfest in der Marina Rünthe zusammengestellt.

Die ersten Wettbewerbe sind auch entschieden: das Fischerstechen hat das Team „Hofladen“ gewonnen. Beim Drachenboot-Rennen für Hobby-Teams waren die St. Barbara-Dragons vom Kanuclub Rünthe etwas schneller als der Vorjahressieger vom VfK Rünthe. Die California-Dragons belegten diesmal den dritten Platz.

Erstmals zeigte das Bergkamener Modeunternehmen Steilmann auch Bademoden. Es ging ein großes Aaaah und Oooooh durch die Zuschauermenge: nicht etwa als die Damen in Bikinis die Bühne betraten, sondern die sichtlich durchtrainierten Herren in ihren Badeshorts waren die Objekte der deutlich hörbaren Bewunderung.