Radsport-Festival begeistert auch außerhalb der Rennstrecke

Regenjacke an, Regenjacke aus. Sonnenmilch herausholen und wieder einpacken. Das 4. Bergkamener Radsport-Festival am Sonntag war eine Achterbahn der Wetterkapriolen. Eine Besuchergruppe störte das rein gar nicht: Die Kinder waren mit allem, was zwei Räder hatte, Feuer und Flamme.

Rasante Radsport-Szenen boten sich den Fans an der Strecke.
Rasante Radsport-Szenen boten sich den Fans an der Strecke.

48 Fahrräder kamen bei der Auktion unter den Hammer.
48 Fahrräder kamen bei der Auktion unter den Hammer.

Auch wer nach einem Ersatz für den eigenen Drahtesel suchte, hatte Glück. Die schwarzen Regenwolken warteten noch, bis die 48 Fahrräder aus dem Fundus der Stadt Bergkamen unter dem Hammer waren. Während dem Auktionator die Sonne synchron mit den aufgeregten Geboten den Schweiß auf die Stirn trieb, erzielte manches Fundstück Höchstpreise. 161 Euro war das höchste Gebot für eines der Fahrräder, die nicht selten nach einer Zechtour in Vergessenheit gerieten oder im Wald entsorgt wurden. Ein fleißiger Hundebesitzer versorgt die Stadt regelmäßig mit Rad-Funden, die er beim Spaziergang im Wald macht.

 

Anspruchsvoller Parcours für den Nachwuchs

Auch die ganz Kleinen durften sich im Radparcours versuchen.
Auch die ganz Kleinen durften sich im Radparcours versuchen.

Mit einer Kette in der Hand einhändig einen Kreis fahren, auf dem Schrägbrett auf zwei Rädern Haltung zeigen oder in der Acht kein einziges Klötzchen umfahren: Nicht nur die acht praktischen Aufgaben hatten es im Fahrradparcours in sich. Der Motorsportclub Overberge hielt auch ein Quiz mit kniffligen Aufgaben für alle Kinder zwischen sieben und 14 Jahren bereit. Wer sich am tapfersten durchkämpfte, darf demnächst an weiteren Wettbewerben auf höherer Ebene teilnehmen.

 

 

Das Publikum war für die Laufrad-Fahrer faszinierender als das Rennen selbst.
Das Publikum war für die Laufrad-Fahrer faszinierender als das Rennen selbst.

Die Eltern waren aufgeregter als ihre Kinder, als der Startschuss für den Laufrad-Slalom für alle Nachwuchs-Radler bis sechs Jahre fiel. Die Ordner mussten gleich mehrfach den nervösen Pulk von Erziehungsberechtigten von der Rennstrecke komplimentieren. Die jüngsten Radsportler blieben dagegen ganz gelassen. Mancher betrachtete unterwegs ausgiebig das anfeuernde Publikum. Andere wechselten mehrfach mit ihren Treträdern die Ideallinie. Einige stoppten ganz stolz vor der Ziellinie, um sich angemessen feiern zu lassen. Ein Teilnehmer brach angesichts der euphorischen Zuschauermenge sogar in Tränen aus. Derweil flitzten besonders talentierte Radzwerge ihren mit Taschen und Kameras beladenen nebenher laufenden Eltern kalt lächelnd davon.

Prominenz schwitzt bei einer Weltpremiere

Das Ziel hatten die Männer fest im Blick.
Das Ziel hatten die Männer fest im Blick…

Ins Schwitzen geriet auch die Prominenz. Beim „weltersten Rad-Mix Biathlon“ mussten gleich zehn kreisweit bekannte Würdenträger von Landrat Michael Makiolla über Bundestagsmitglied Oliver Kaczmarek und Landtagsmitglied Rüdiger Weiß bis zur Sponsorenriege mithilfe von Laser-Gewehren zunächst bei fünf winzigen Zielen ins Schwarze treffen, bevor ihre nicht minder prominenten Radsport-Partnerinnen in die Pedalen treten durften. Für jede folgende Radrunde galt: Erst wenn die Männer alle Ziele getroffen hatten, durften die Damen weiterstrampeln.

Während die Damen kräftig in die Pedale traten.
Während die Damen kräftig in die Pedale traten…

Eine Premiere, die nicht nur den Teilnehmern sichtlichen Spaß bereitete. Sogar mit dem Regenschirm in der Hand wurden die Ziele angepeilt. Das Duo Michael Krause (Sparkasse Bergkamen/Mieke Kröger gewann mit einer satten Runde Vorsprung vor dem Duo Mike Stendel (Polizei Bergkamen)/Lisa Carolin Happke und Constantin Gerold (Firmensponsor Bergkamen)/Johanna Müller, die sich in einem harten Kampf um die Plätze durchsetzten.

Erst zum Hauptrennen mit dem Deutschen Meister und Lokalmatador Lucas Liß füllten sich die bis dahin eher verwaisten Absperrungen entlang der Rennstrecke. Obwohl das Wetter allen Sturm- und Unwetterwarnungen die Stirn bot, lockte es weniger Radsportfans als in den Vorjahren ins Freie rund um den Stadtmarkt. Die Stimmung war dennoch begeistert. Und bei den Siegerehrungen für die insgesamt sieben Rennen gab es jeweils anständigen Beifall.

Impressionen vom Laufrad-Slalom der Kinder gibt es hier:

Die Prominenten stellen ihr Können bei Biathlon hier unter Beweis:

Und hier gibt es Impressionen von der Radstrecke und drumherum:




Welt-Uraufführung beim Bergkamener Radsportfestival

Am 10. August rollen rund um den Stadtmarkt wieder die Räder. Dort wird das 4. Bergkamener Radsportfestival ausgetragen.

Nahmen die Auslosung beim Mix-Rad-Biathlon vor – (v.li.) Timm Jonas (GSW), Jan Tschernoster, Timo Göke (RSV), Karsten Rockel (Stadtmarketing), Roald Schäfer (Bürgermeister), Reinhold Böhm (RSV), Michael Krause (Sparkasse Bergkamen). Vorne die beiden Kids Rieke und Nina, die die Lose zogen. Foto: sport-kreisunna.de
Nahmen die Auslosung beim Mix-Rad-Biathlon vor – (v.li.) Timm Jonas (GSW), Jan Tschernoster, Timo Göke (RSV), Karsten Rockel (Stadtmarketing), Roald Schäfer (Bürgermeister), Reinhold Böhm (RSV), Michael Krause (Sparkasse Bergkamen). Vorne die beiden Kids Rieke und Nina, die die Lose zogen.
Foto: sport-kreisunna.de

Radsport und die Stadt Bergkamen. Das passte seit Mitte der 70iger Jahre, wo große internationale Radrennen veranstaltet wurden, zusammen. Seit dieser Zeit ist die Zusammenarbeit der Stadt mit dem RSV Unna gewachsen und nach längerer Pause wurde diese Tradition mit dem “Bergkamener Radsportfestival” im Jahre 2011 wieder aufgenommen. Am 10. August steigt die vierte Auflage unter der Schirmherrschaft des Bergkamener Bürgermeisters Roland Schäfer, dann rollen ab 11.00 Uhr rund um den Stadtmarkt wieder die Räder.

Mit Start und Ziel auf der Ebertstraße über die Präsidentenstraße – Landwehrstraße – Ebertstraße wird die 1,6 km Runde vor allem mit dem schwierigen Anstieg zur Ebertstraße eine große Herausforderung für die Sportlerinnen und Sportler darstellen. Mit dabei im illustren Teilnehmerfeld wieder der frisch gebackene Europameister Lucas Liß und Jan Tschernoster, der nach den jüngsten Erfolgen bei den Junioren auf dem Sprung in die Nationalmannschaft steht. Sein Start ist noch nicht ganz gesichert, weil er bei einem Rennen in Belgien verpflichtet ist. “Ich möchte aber zu gerne in meiner Heimatstadt fahren”, tat der talentierte Junior bei der Pressekonferenz am Dienstag im Bergkamener Rathaus kund. Beide, Liß wie Tschernoster,  wohnen bekanntlich in Bergkamen.

Wie das Online-Portal sport-kreisunna.de berichtet, beginnen um 11.00 Uhr die Vorrennen mit der Schülerklasse/C Klasse/Jugendklasse und Juniorenklasse, wo der Schülerfahrer David Wittwer, Ranglistenerster des BDR, zu den Favoriten zählt. Bei den Junioren führt der Sieg wohl nur über den dreifachen Deutschen Meister Jonas Bockloh.

Gegen 16.00 Uhr wird die Spannung weiter ansteigen. Erstmals wird ein “Mix-Rad-Biathlon“ ausgerichtet. Bei dieser Welt-Uraufführung  werden zehn Ehrengäste mit Top-Radsportlerinnen als Partnerinnen einen Wettkampf bestreiten. Die Ehrengäste, unter anderem  Landrat Michael Makiolla, Bundestagsabgeordneter Oliver Kaczmarek, Landtagsabgeordneter Rüdiger Weiß und Radsport-Präsident Toni Kirsch, wollen mit ihren Partnerinnen, so die amtierende Doppel-Europameisterin und Weltmeisterin Mieke Kröger und weitere deutsche und internationale Landesmeisterinnen, für ein spannendes Event sorgen. Mit dabei auch von den Sponsoren Michael Krause (Sparkasse Bergkamen), Timm Jonas (GSW) und Constantin Gerold (Firma Gerold) sowie Ortsvorsteher Franz Herdring, Manfred Turk und Klaus Soth vom HC TuRa Bergkamen).

Um 17.00 Uhr beginnt dann das internationale Hauptrennen über 50 Runden (80 km). Die Top-Besetzung und der Prämiensprint werden hier für Spannung sorgen. Lokalmatador Lucas Liß, derzeit bei einem Etappenrennen in Frankreich im Einsatz,  möchte hier zum vierten Male auf dem Podium stehen. Aber insbesondere die Fahrer aus Tschechien und die deutschen Top-Sportler werden ihm einen harten Kampf liefern. Mit Musik und Gemütlichkeit soll der Abend nach der Siegerehrung, ca. 19.00 Uhr, ausklingen.

Rahmenprogramm mit Versteigerung und Kidsrennen

Neben dem Radsport wird aber auch ein Rahmenprogramm für Kurzweil sorgen. Ab 12.00 Uhr haben Jugendliche von 7-14 Jahren auf dem Fahrradparcours oberhalb des Stadtmarktes die Möglichkeit, unter der Leitung des Motorsportclubs Overberge, ihr Können unter Beweis stellen. Zur gleichen Zeit beginnt die Versteigerung der Fundfahrräder auf dem Marktplatz. Ab 15.00 werden die beliebten Laufradrennen für Kinder bis 5 Jahre veranstaltet. Zugelassen ist hier “Alles was rollt“ – gefahren wird auf der Rennstrecke. Anmeldungen dazu nimmt das Sportamt und da Stadtmarketing der Stadt Bergkamen noch entgegen. Die Zuschauer werden durch erfahrene Moderatoren und heiße Rhythmen unterhalten. Informationsstände der Sponsoren, eine Fahrrad-Teststrecke, eine Autoausstellung, Imbiss, selbstgebackener Kuchen und Getränkestände sorgen für das leibliche Wohl der Gäste.

 




30 Prozent mehr Anmeldungen für den Firmenlauf

Die Zahl der teilnehmenden Firmen und Läufer beim 3. Bergkamener Firmenlauf steigt. Mittlerweile haben 26 Firmen und 202 Teilnehmer ihre Anmeldung für die Veranstaltung am 28. August,  abgegeben.  Startschuss ist um 18.30 Uhr am Zentrumsplatz.

Laden zum 3. Bergkamener Firmenlauf am 28. August ein – (v.li.) Frank Klesz/Sonnen-Apotheke, Claudia Gerken und Simon Born/beide AuK Alten- und Krankenpflege, Ralf Birkendahl/Deutsche Bank sowie Susanne Vestweber und Heinz Wiese/beide TuS Weddinghofen). Foto: sport-kreisunna.de
Laden zum 3. Bergkamener Firmenlauf am 28. August ein – (v.li.) Frank Klesz/Sonnen-Apotheke, Claudia Dröge und Simon Born/beide AuK Alten- und Krankenpflege, Ralf Birkendahl/Deutsche Bank sowie Susanne Vestweber und Heinz Wiese/beide TuS Weddinghofen).                               Foto: sport-kreisunna.de

“Das sind 30 Prozent mehr als vergleichsweise im Vorjahr zu diesem Zeitpunkt”, gaben die Bergkamener Organisatoren, Frank Klesz von der Sonnen-Apotheke sowie Simon Born  von der AuK Alten- und Krankenpflege, bei der Pressekonferenz am Dienstag bekannt.

“Wir steuern damit der tausender Grenze entgegen”, ihre Hoffnung und Zuversicht zugleich. Denn: 1000 Starter und Starterinnen bei diesem “abgespeckten Betriebsausflug in familiärer Atmosphäre”, wie sie das Event nennen, ist das große Ziel der Organisatoren. Der Meldeschluss ist daher auch vom 14. August auf den 20. August verlängert worden.

“Wir gehen davon aus”, so Klesz und Born weiter, “dass bis zum Meldeschluss der größte Teil der Anmeldungen erfolgt ist, da erfahrungsgemäß durch die aktuellen Sommerferien viele Firmen noch kurzfristig ihre endgültigen Teilnehmerzahlen nachtragen.” Das Nachbarschaftsteam Bergkamen ist bereits zum dritten Mal dabei. Die größte Mannschaft wird wie im Vorjahr voraussichtlich wieder die Bayer Pharma AG stellen.

Wie das Online-Portal sport-kreisunna.de berichtet, waren im Vorjahr waren 43 Firmen mit 626 Läufern und Walkern am Start. Mitmachen können Beschäftigte aus Firmen und Verwaltungen im Kreis Unna und darüber hinaus sowie Hobbygruppen. Teams bestehen aus mindestens zwei Teilnehmern ab zwölf Jahren mit einem Teamleiter. Die Streckenlänge ist wie im Vorjahr unverändert fünf  Kilometer  mit Start und Ziel am Zentrumsplatz. Mit von der Partie ist erneut das Superheldenpaar Morphman und und Morphwoman, das laufend die Teilnehmerschar auf den fünf Kilometern begleiten wird.

Erstmals wird sich die Deutsche Bank als Sponsor in Bergkamen aufstellen. Ralf Birkendahl, Leiter der Geschäftskundenabteilung, sieht ausgehend vom Dortmunder Firmenlauf  “einen Wert- und Mehrwert für die Mitarbeiter der teilnehmenden Firmen. Von daher beteiligen wir uns gerne an dem Bergkamener Firmenlauf.” Der Erlös der Laufveranstaltung soll dem Veranstalter TuS Weddinghofen zufließen. Mit im Boot ist erneut die Stadt Bergkamen, die sich vor allem technisch einbringt.

Das Begleitprogramm ist von 17.30 Uhr bis 22 Uhr auf dem Zentrumsplatz angelegt. Dazu zählt neben der Moderation und Musik auf der After-Run-Party das Warmup-Programm mit der Morphwoman. Essen- und Getränkestände sind aufgebaut. Am Veranstaltungstag werden Wertmarken zu kaufen sein (1 Wertmarke = 50 Cent).

Mehr Infos gibt es auf der offiziellen Homepage zum Firmenlauf www.firmenlauf-bergkamen.de. Hier gibt es auch die Flyer und den Streckenplan (www.firmenlauf-bergkamen/streckenplan.php) in druckfähiger Qualität zum Download.




Handballweltmeister gestorben

Rudi Rauer, zweiter Torwart beim Gewinn der Handball-Weltmeisterschaft 1978, ist im Alter von 64 Jahren in seiner Heimatgemeinde Bönen  gestorben. Die Trauerfeier findet am 24. Juli um 14 Uhr in der Trauerhalle des Friedhofs Altenögge, Friedhofsstraße, statt.67 Länderspiele hat er bestritten, meist als zweiter Torwart, denn an Stammtorwart Manfred Hofmann kam er nicht vorbei. Doch bei der WM 1978 in Dänemark waren es im Halbfinale gegen die DDR seine Paraden, die den Einzug ins Finale ermöglichten. Sogar einen Siebenmeter hielt Rauer in der entscheidenden Phase des Spiels. 1976 gehörte er zur Mannschaft, die Vierter bei der Olympiade wurde. 1980 bei Olympia in Moskau sollte es endlich zum Gewinn einer Medaille reichen, aber die Mannschaft musste nach dem Einmarsch der Sowjetunion in Afghanistan auf einen Start verzichten. Mit dem VfL Gummersbach gewann Rauer, was es zu gewinnen gab: die deutsche Meisterschaft, den Pokal und den Europapokal der Landemeister.

Angefangen hat seine Karriere beim VfL Kamen, der damals in der Oberliga, der dritthöchsten Liga spielte. Jahrelang konnte die Klasse gehalten werden, weil vorne Günter Hartleb, auch ein ehemaliger Nationalspieler, viele Tore warf und hinten Rudi Rauer das meiste hielt, darunter auch pro Spiel ein paar sogenannte Unhaltbare. Es waren die Jahre, in denen die Tribüne in der Sporthalle am Koppelteich voll besetzt war. Schließlich wechselte Rudi Rauer den Verein und traf auf Vlado Stenzel, der kurz vorher Jugoslawien zum Olympiasieg geführt hatte. Als Stenzel 1974 Bundestrainer wurde, erinnerte er sich an Rudi Rauer und lud ihn zum ersten Länderspiel ein. Rauer bewährte sich und gehörte fortan zum Stamm der Nationalmannschaft. Stenzel war es auch, der ihn noch mal zum Vereinswechsel aufforderte. Ein Nationaltorwart muss in der Bundesliga spielen, erklärte er Rudi Rauer, der deshalb zuerst zum TuS Wellinghofen und später nach Gummersbach wechselte, damals Deutschlands beste Handballadresse.

Nach seiner Handballkarriere war Rudi Rauer beliebter Bezirkspolizist in Kamen. Er hatte, wie er das selber ausdrückte, den Sprung vom Tor- zum Gesetzeshüter vollzogen. Erst vor drei Jahren ist er pensioniert worden.

Von Heinrich Peuckmann

Lesen Sie auch:

http://www.sport-kreisunna.de/2014/07/trauer-um-rudi-rauer-id36009/




Rodeo-Premiere zwischen Faszination und Angst

Er kommt aus Ungarn und hat eigentlich gar nichts mit Pferden und Rindern zu tun. Die Arbeit hat ihn nach Deutschland gebracht, damit auf den Hof von Franz Waldenberger in Mosbach und am heutigen Sonntag auf den Rücken eines stattlichen Bullen. Sein Wirt und Arbeitgeber ist begeisterter Rodeo-Reiter und steckte ihn mit seiner Begeisterung an. Der Weg nach Overberge zum ersten Rodeo auf der Sunray-Ranch war spontaner als der eigene Mut.

So sehen 2000 Pfund Kraft in voller Entfaltung aus.
So sehen 2000 Pfund Kraft in voller Entfaltung aus.

„Ein bisschen Angst habe ich schon“, gesteht der frischgebackene Rodeo-Reiter aus Ungarn und kratzt sich den Kopf. Dabei hat er gerade erst einen Workshop absolviert. Dabei wurde ihm „mit Händen und Füßen“ mangels Sprachkenntnissen das Equipment erklärt, mit dem er es am Sonntag zu tun bekommt. Das ist eigentlich nur ein simples Seil, das dem Bullen um den Körper gelegt wird. Tunlichst mit einer Hand sollte das Seil gehalten werden, wenn es denn soweit ist und der Reiter tatsächlich auf dem Rücken von gut 2000 Pfund geballter Kraft sitzt. Beim Workshop geht es „nur“ um die blanke Theorie und die Technik des Aufgurtens.

Sorgfältige Vorbereitung für ein paar Sekunden

Kurzes Vernügen auf dem Rücken des Rodeo-Bullen.
Kurzes Vernügen auf dem Rücken des Rodeo-Bullen.

Dass es am Ende nur einige Sekunden auf dem Rücken des Tieres sind, davon konnte sich der ungarische „Rodeo-Azubi“ schon am Samstagabend überzeugen. Da ging die erste Gruppe der 30 Teilnehmer in die Rodeo-Arena. Ob auf dem Rücken der Pferde beim Saddle Bronc Riding und Bareback Riding (Wildpferdreiten mit und ohne Sattel) oder Bull Riding (Bullenreiten): Auch die Haltung oder die Beinarbeit gingen am Ende in die Wertung der Punktrichter ein – und in die Wertung für die Deutsche Meisterschaft.

 

Auch auf dem Rücken der Pferde ging es hoch her.
Auch auf dem Rücken der Pferde ging es hoch her.

Was manchem nur das kalte Grausen auf die Haut zaubert, ist für Tim echte Faszination. Schon mit fünf Jahren saß er auf dem Rücken der Pferde – auf eigenen Wunsch und als einziger auf dem Hof. Auf sieben Jahre Dressurreiten folgte eine Pause, dann begann er mit dem Westernreiten. Ein Bekannter hat auch ihn an das Rodeo herangeführt. Seit einem Jahr ist der 17-Jährige davon restlos begeistert. „Das hat auch viel mit Adrenalin und Ehrgeiz zu tun“, sagt er. Man lässt sich nicht einfach nur durchschütteln: „Man muss mit dem Tier arbeiten, nicht dagegen“, erklärt er. Schmerzen spielen jedenfalls keine Rolle. „Die kommen wenn überhaupt später“, sagen die alten Rodeo-Hasen um ihn herum, die sich keine der bis zu 12 Veranstaltungen in ganz Deutschland entgehen lassen.

Westernreiten als faszinierende Kunst

Rodeo11
Geschwindigkeit und Anmut: So sieht Westernreiten aus.

Zu sehen gab es auf den fast ausverkauften Rängen in Overberge auch mehr als Rodeo. Beim Barrel Race, Pole Bending und Flag Race zeigten die Reiter aus ganz Deutschland, Belgien, Frankreich, England, der Schweiz und den USA faszinierende Kunst des Westernreitens. Auch der Nachwuchs ging mit elterlicher Hilfe an den Start: Mancher Vater musste bei Rekord-Hitze Pferd und Kind an die Tonnen mit den Fahnen heranführen.

 

 

Im Vorfeld des Rodeo hatte die Tierrechtsorganisation PETA Deutschland e.V. übrigens das Kreisveterinäramt darauf hingewiesen, dass „dass die üblichen Rodeo-Praktiken beim Reiten von Rindern und Pferden nicht mit dem Tierschutzgesetz vereinbar sind“. Sie forderte ein Verbot für das Event in Overberge. Die Veranstalter betonen jedoch „den tierschutzgerechten Umgang mit dem Partner Pferd und Bulle“, der auch bei den Workshops im Mittelpunkt stand.




Der Sommer kommt! Das Wellenbad öffnet

Hurra, der Sommer kommt! Der Beweis: Die GSW werden am kommenden Dienstag, 3. Juni, ihr Wellenbad in Bergkamen-Weddinghofen öffnen.

Das waren noch Zeiten. Doch im Moment hat kaum jemand Lust, im Wellenbad zu schnattern...
Im  Wellenbad wird die Sommersaison eröffnet.

Im Gegenzug bleibt das Hallenbad in Bergkamen-Mitte ab Dienstag geschlossen. Eine überdachte Alternative bieten die GSW jedoch weiterhin an, denn das Hallenbad in Bönen bleibt weiterhin geöffnet.

Die Öffnungszeiten des Wellenbades lauten: täglich (auch an Feiertagen) 10.00 Uhr bis 19.30 Uhr.

Alle Informationen zu den Freibädern und Hallenbädern der GSW sind auch im Internet unter www.gsw-kamen.de/freizeit erhältlich.




Römerberghalle unter Wasser – Schul- und Vereinssport fällt aus

Nach den Einbrüchen in die Römerberg-Sporthalle und in das Sportheim in Oberaden haben am Donnerstag Vertreter der Stadt und der Versicherung die Schäden in Augenschein genommen. Wie bereits berichtet, haben Unbekannte unter anderem die Sporthalle unter Wasser gesetzt.

Bei dem Ortstermin ist festgelegt worden, dass in der Römerberghalle Trocknungsgeräte aufgestellt werden, um Feuchtigkeit unter dem Hallenboden zu entfernen. Über welchen Zeitraum die Trocknungsgeräte in Betrieb sein werden, wird nach Durchführung von Feuchtigkeitsmessungen entschieden.

Auf die Kundgebung der IGBCE am 1. Mai mit Abschluss in der Römerberghalle haben diese Maßnahmen keinen Einfluss. Diese Veranstaltung kann stattfinden. Der Schul- und Vereinssport wird die Halle in der kommenden Woche jedoch nicht nutzen können.

Im Sportheim Oberaden sind die Reparaturarbeiten bereits angelaufen und werden am  Freitag abgeschlossen sein. Die anstehenden Meisterschaftsspiele des SuS Oberaden/Fußball sind nicht gefährdet.




TuS zeichnet erfolgreiche Teilnehmer des Sportabzeichenwettbewerbs 2013 aus

Auch in diesem Jahr trainierten die Sportlerinnen und Sportler des TuS Weddinghofen 1959 e.V. von April bis September auf dem Sportplatz am Häupenweg eifrig die verschiedenen Disziplinen des Deutschen Sportabzeichen.

Die Erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des TuS Weddinghofen beim Sportabzeichenwettbewerb 2013
Die Erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des TuS Weddinghofen beim Sportabzeichenwettbewerb 2013

Die Herausforderungen waren in diesem Jahr wie eh und je, neu war, dass es das Sportabzeichen leistungsbezogen entweder in Bronze, Silber oder in Gold zu erwerben galt. Im Rahmen einer Feierstunde in der Turnhalle der Pfalzschule wurden am Samstag durch den Vorsitzenden der Stadt Sport Gemeinschaft Dieter Vogt, den Vorsitzenden des TuS Weddinghofen 1959 e.V. Wolfgang Plewka und der Sportabzeichenbeauftragten des Bereichs Weddinghofen Susanne Vestweber folgende Sportabzeichen verliehen:

 

1. Abzeichen

in Gold

Stephanie Bierkämper

1. Abzeichen

in Gold

Marion Baehr

1. Abzeichen

in Silber

Ursula Halim

1. Abzeichen

in Silber

Astrid Bunzel

1. Abzeichen

in Silber

Marina Gerdes

1. Abzeichen

in Silber

Eva Maria Haker

1. Abzeichen

in Silber

Victoria Kohl

1. Abzeichen

in Silber

Lydia Riese

1. Abzeichen

in Silber

Melanie Wegner

2. Abzeichen

in Gold

Martina Maresch

2. Abzeichen

in Silber

Simone Vestweber

4. Abzeichen

in Gold

Jennifer Kolnisko

5. Abzeichen

in Gold

Silke Werner

5. Abzeichen

in Gold

Sara Wetter

5. Abzeichen

in Gold

Sandra Wiemhoff

7. Abzeichen

in Gold

Beate Kohlhas

7. Abzeichen

in Gold

Janina Wiemhoff

8. Abzeichen

in Gold

Gabriele Dresemann

9. Abzeichen

in Gold

Inga Matthies

13. Abzeichen

in Gold

Susanne Vestweber

24. Abzeichen

in Gold

Ellen Wiemhoff

37. Abzeichen

in Gold

Christa Josephs

38. Abzeichen

in Gold

Klara Porsch

41. Abzeichen

in Gold

Elfriede Zogoll

43. Abzeichen

in Gold

Renate Hübsche
1. Abzeichen

in Silber

Dennis Debernitz
1. Abzeichen

in Bronze

Kaya Volkan
1. Abzeichen

in Silber

Kurt Markert
1. Abzeichen

in Gold

Klaus Matthies
1. Abzeichen

in Gold

Jan Wiemhoff
2. Abzeichen

in Silber

Frank Niehörster
3. Abzeichen

in Silber

Frank Buzilowski
3. Abzeichen

in Silber

Murtaza Karaoglu
5. Abzeichen

in Silber

Gerhard Bleidick
5. Abzeichen

in Gold

Thomas Dresemann
5. Abzeichen

in Gold

Harald Reitzug
5. Abzeichen

in Silber

Ewald Wetter
6. Abzeichen

in Gold

Rüdiger Hoffmann
12. Abzeichen

in Silber

Frank Bartsch
12. Abzeichen

in Gold

Andreas Klassen
13. Abzeichen

in Gold

Bernd Wiemhoff
15. Abzeichen

in Gold

Heinz Wiese
17. Abzeichen

in Gold

Klaus Wagner
20. Abzeichen

in Gold

Karl-Heinrich Holtkötter
21. Abzeichen

in Bronze

Gunter Kadur
23. Abzeichen

in Gold

Karl Heinz Hollin
24. Abzeichen

in Gold

Dr. Armin Schmeichel
24. Abzeichen

in Silber

Günter Grunert
24. Abzeichen

in Gold

Erwin Poremba
38. Abzeichen

in Gold

Egon Seifert
39. Abzeichen

in Gold

Günter Freiberg

Bei dieser Veranstaltung wurden auch die 60 Minuten und die 120 Minuten Walkingabzeichen des Deutschen Leichtathletik Verbandes überreicht. Folgende Walker haben Ihre Auszeichnung in Empfang nehmen können.

60 Minuten:

1. Abzeichen

Heinz Berg

1

Klaus Bommer

1

Brunhilde Böttcher

1

Günter Freiberg

1

Günter Grunert

1

Heiner Hollin

1

Murtaza Karaoglu

1

Juliane Kattenbreucker

1

Joachim Kiel

1

Manfred Ott

1

Bernhard Pischka

1

Karl-Heinrich Holtkötter

1

Erwin Poremba

1

Horst Schrimmpf

1

Heinz Schroer

1

Gisela Schürhoff

1

Änni Seepe

1

Egon Seifert

1

Hans Stutzke

1

Klaus Wagner

1

Friedhelm Wallberg

3

Christa Friese

3

Helga Gontz

3

Rüdiger Hoffmann

3

Marianne Redix

3

Sandra Wiemhoff

3

Janina Wiemhoff

3

Sabine Köckmann

3

Ulrike Meyer

5

Ursula Plewka

5

Susanne Vestweber

5

Ellen Wiemhoff

5

Bernd Wiemhoff

5

Bettina Zitzmann

 

120 Minuten:

 

1. Abzeichen

Bunzel Astrid

1

Danzmann Erich

1

Freiberg Günter

1

Grunert Günter

1

Grunert Rosi

1

Halim Ursula

1

Hollin Heiner

1

Kiel Jochen

1

Nawrath Anton

1

Niedel Monika

1

Ott Manfred

1

Pischka Bernhard

1

Poremba Erwin

1

Schedlbauer Rosi

1

Schroer Heinz

1

Schulz Wolfgang

1

Seifert Egon

1

Späth Georg

1

Wagner Klaus

1

Wallberg Friedhelm

1

Wiese Heinz

1

Zogoll Elfriede

2

Werner Silke

2

Danzmann Annette

2

Kreutz Helga

2

Meyer Ulrike

2

Schmidt Roswitha

2

Sommer Erika

3

Wiemhoff Ellen

3

Wiemhoff Bernd

3

Vestweber Susanne

 

Begleitet wurde der Abend mit Musik durch Thomas Weber aus Fröndenberg. Aufführungen der Seniorengruppe unter der Leitung von Renate Hübsche, die einen musikalische Einblick in Ihre Übungsstunden gaben.

Heike Berentz und Ihre Step Aerobicdamen zeigten wie man sich mit viel Spaß und ohne sich dabei anzustrengen nach fetziger Musik fit halten kann.

 




Am 4. September ist endgültig Schluss mit der Freibadesaison 2013

Am kommenden Mittwoch, 4. September, eröffnen die GSW die Hallenbadsaison. Die Hallenbäder in Kamen und Bergkamen stehen somit wieder für die Öffentlichkeit zur Verfügung. Gleichzeitig bleiben die Freibäder bis zur Ankunft des Sommers 2014 geschlossen.

Am 03. September besteht die letzte Gelegenheit, den Badespaß noch einmal unter freiem Himmel zu genießen. Die GSW bedanken sich bei allen Besucherinnen und Besuchern der diesjährigen Freibadsaison.

Für die GSW-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter geht die Arbeit in den Freibädern indes weiter, denn die Freibäder werden unmittelbar auf den Winter vorbereitet. Zudem beginnt mit Hochdruck die Vorbereitung auf die kommende Eishallensaison.




VHS bietet Autogenes Training an

Auch bei der VHS gehen die Sommerferien zu Ende. Jede Menge Kurse beginnen in Kürze. Wie wäre es mit Autogenem Training?Gut erholt kommen die meisten Berufstätigen aus dem Sommerurlaub zurück. Doch bereits nach wenigen Wochen am Arbeitsplatz lassen die Belastungen unserer hoch technisierten Gesellschaft viele wieder an ihre physischen und psychischen Grenzen stoßen. Das muss nicht sein. Mit Hilfe des autogenen Trainings, einer wissenschaftlich anerkannten und von jedem erlernbaren Entspannungsmethode, kann dieser Prozess aufgehalten werden.

Die Volkshochschule Bergkamen startet am 11.09.2013 um 19:00 Uhr einen neuen Kurs „Autogenes Training – Grundstufe“. In diesem Kurs, der von Barbara Neubauer geleitet wird, lassen sich in 24 Unterrichtsstunden verteilt über 12 Wochen die Grundlagen dieser Entspannungstechnik erlernen. Die im Kurs vermittelten Übungen folgen eng den Vorgaben von Prof. J. H. Schultz, dem Vater des autogenen Trainings. Kursort ist die Albert-Schweitzer-Schule in Bergkamen-Oberaden.

Autogenes Training bietet den Teilnehmenden eine Stärkung ihrer psycho-physischen Selbstregulation. Bewirkt wird dadurch eine Entspannung und Erholung in kurzer Zeit, die Steigerung der Lern- und Konzentrationsfähigkeit, ein effektives Handeln in Stresssituationen, ein ruhiger und erholsamer Schlaf, die Unterstützung bei Spannungskopfschmerzen und ein Abbau von diversen Ängsten, Problemen und Konflikten. Dieses führt zu mehr Energie und Lebensfreude.

„In dem Kurs arbeiten wir zudem mit der so genannten formelhafte Vorsatzbildung“, erläutert Kursleiterin Neubauer. „Für Ziel- und Wunschvorstellungen, die sich aus den Bedürfnissen jeder Persönlichkeit ergeben, erarbeiten wir individuelle formelhafte Vorsätze. Die Macht des Wortes beziehungsweise der Gedanken im Zustand der autogenen Entspannung ist kaum zu unterschätzen. Lernen Sie den Reichtum Ihrer inneren Bilderwelt, Ihres Potenzials kennen!“

Richtig angewandt hilft autogenes Training eine Richtung für das Leben zu finden und einzuhalten, anstatt automatisch und oft ungewollt nur auf die Reize der Umwelt zu reagieren.

Zur Teilnahme an diesem Kurs mit Kursnummer 3108 ist eine vorherige Anmeldung bei der VHS zwingend erforderlich. Anmeldungen für diesen Kurs, für den ein Kursentgelt in Höhe von 48,00 € zu entrichten ist, nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284953 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.

 




Drachenboot-Fahrer aus Bergkamen rudern in Championsklasse

Ihren Saisonhöhepunkt erlebten die „Himmelsbooten“ jetzt beim 22. Drachenbootfestival in Schwerin.

Die erfolgreichen Himmelsbooten aus Rünthe. Foto privat
Die erfolgreichen Himmelsbooten aus Rünthe. Foto privat

Die Himmelsbooten, das Drachenbootteam der evangelischen Kirchengemeinde Rünthe, waren vom 16.08.2013 – bis zum 18.08.2013 in Schwerin beim 22. Drachenbootfestival zu Gast. Bei diesem Festival handelt es sich um das größte Europas, insgesamt kämpften dort 141 Teams in den verschiedenen Cups um Ruhm und Ehre und natürlich Pokale!

Die Rennen werden bei dieser Regatta auf einer 200-Meter-Sprintstrecke gefahren, zusätzlich wird bei dieser Regatta noch ein 1000-Meter-Verfolgerrennen ausgefahren.

In der Klasse der Himmelsbooten, der Mixed-Klasse auf der 200-Meter-Sprintstrecke, gingen insgesamt 71 Teams an den Start. Gefahren wurde in der Sport- und der Championsklasse. Am Samstag fanden die Qualifikationsrennen statt, in denen es um die Einteilung in die jeweilige Klasse ging. Nach 2 spannenden und äußert knappen Rennen gelang den Himmelsbooten der Einzug in die Championsklasse, was die derzeitige hohe Form des Teams bestätigte.

Am Sonntag ging es dann in einem ersten Rennen um die Startplätze in den jeweiligen Finalen. Die Himmelsbooten schaffen es durch die durchgehend konstant gute Leistung in das E-Finale der Championsklasse.

Dieses Finale haben die Himmelsbooten dann als 3. abgeschlossen, mit einer Zeit von 52:30 Sekunden.

Das bedeutete für die Himmelsbooten eine Gesamtplatzierung als 29.

Im 1000-Meter-Verfolgerrennen, das am Samstag nach den Sprintrennen ausgetragen wurde, gingen insgesamt 65 Teams an den Start. Die Himmelsbooten schafften dort mit einer Zeit von 4 Minuten und 34 Sekunden den 39. Platz.