Dorfmeisterschaft weiht den neuen Kunstrasen am Schacht III in Rünthe ein

Auf geht’s: Anstoß zur Dorfmeisterschaft auf dem neuen Kunstrasen am Schacht III in Rünthe von Bürgermeister Bernd Schäfer.

Asche, echter Rasen, Kunstrasen: Im Fußball scheiden sich die Geister an Millionen Dingen, nicht aber am „Geläuf“. Hier gibt seit Jahren das künstliche Grün den Ton an – überwiegend aus praktischen Gründen, für viele aber auch aus philosophischen. Der SuS Rünthe gehörte zu den ersten, die in Bergkamen auf Kunstrasen spielen durften. Dass aber auch der seine Lebensdauer hat, war zuletzt nicht mehr zu übersehen.

Neue Bälle zum Neuanfang auf neuem Rasen.

18 Jahre hielt der Untergrund engagierter Spielfreude stand. Der SuS Rünthe nutzt den Platz am Schacht III, der 2003 komplett neugestaltet worden war, mit Junioren- und Seniorenmannschaften, einer Altherren- und einer Damen-Mannschaft. Auch TIU Rünthe spielt im Stadion, dessen Spielfeld damals in Ostwestrichtung verlegt wurde, mit massiven Erdbewegungen neue Höhen und eine Flutlichtanlage sowie einen Zaun bekam. Das hat Spuren hinterlassen. Deshalb musste jetzt ein neuer Kunstrasen her.

Alle Fraktionen gratulierten.

Die grünen Halme sind dabei nur die halbe Miete. Die elastische Tragschicht musste überarbeitet werden, Besandung brauchte der neue Belag. Und vor allem: Geld. Zuschüsse gab es nicht, aber Geld von der Stadt, für die der Rat den Beschluss fällte. Immerhin 300.000 Euro kostet ein neuer Kunstrasen. Mit den Firmen Strabag und Vennegeerts waren die Fachfirmen für das Vorhaben gefunden. Dann kam Corona. Und jetzt war es endlich so weit: Der neue Rasen konnte offiziell übergeben werden. Punktgenau zur 3. Dorfmeisterschaft, die ebenfalls eine Corona-Weile auf sich warten lassen musste.

12 Mannschaften traten bei der Dorfmeisterschaft an.

12 Mannschaften schauten dabei zu, wie der SuS-Vorsitzende Dietmar Wurst nicht nur einen Sack voll Fußbälle von Bürgermeister Bernd Schäfer entgegennehmen konnte. Den Pflegeplan gab es gleich dazu, denn auch Kunstrasen will wie seine natürlichen Vorbilder gehegt und gepflegt werden. Der obligatorische flachen Blumenstrauß der Fraktionen fehlte ebenfalls nicht. Und einen schwungvollen Anstoß vom Stadtoberhaupt.

Losglück am Rande der neuen Spielfelder.

Auf den Kleinspielfeldern ging es denn auch gleich nahtlos zur Sache – mit den neuen Bällen, versteht sich. Und mit mindestens einer Frau in jeder Mannschaft, damit die guten Sitten gewahrt bleiben. Wo das weibliche ausgleichende Element fehlte, mussten punktuell Schwimmreifen allzu viel Engagement in Schach halten. Das funktionierte gut: Gleich in der ersten Halbzeit fielen reichlich Tore und man trennte sich freundschaftlich vergnügt.

Engagement auf dem Spielfeld.

Bis sich die versprochene Sonne mitsamt deutlich wärmeren Temperaturen blicken ließ, hielten sich die Besucher am Glücksrad, mit heißen Würstchen, Kuchen oder beim Loseziehen an der Tombola warm. Und Besucher gab es einige, schließlich ist der SuS in Rünthe eine Vereinsgröße, die auch in Corona-Zeiten anders als andere Vereine noch zulegen konnte.

SuS6
SuS6
SuS4
SuS4
SuS2
SuS2
SuS1
SuS1
DSC02443
DSC02443




TuS Weddinghofen macht Sportangebot in den Sommerferien

Die Sommerferien haben begonnen und der TuS Weddinghofen 1959 e.V. möchte allen Mitgliedern ein umfangreiches Sportangebot ermöglichen. Zur Verfügung steht hierfür der Schulhof des Städtischen Gymnasiums Bergkamen.

Der Verein bietet folgende Sportangebote an:

Montags: Line Dance von 16:00 – 18:00 Uhr
Mittwochs (ab dem 17. Juli): Zumba Gold von 17:45 – 18:45 Uhr
Pound von 19:00 – 19:45 Uhr

Auch das Onlineangebot über Zoom für die Problemzonengymnastik ist während der Sommerferien aktiv. Dieses findet mittwochs von 16:30 – 17:30 Uhr statt.

Außerdem suchen alle Volleyballmannschaften neue Mitspieler*innen, egal ob im Kindes-, Jugend- oder Erwachsenalter. Auch diese haben die Möglichkeit, in den Sommerferien draußen zu trainieren, zur Verfügung steht hierfür der Beachvolleyballplatz des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. Es wird bestimmt eine passende Mannschaft für jede/n Interessierte/n dabei sein.
Wer Fragen hat, kann an pressewart@tus-weddinghofen.de oder info@tus-weddinghofen.de schreiben. Der Verein freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme! Weitere Infos gibt’s auf der Homepage www.tus-weddinghofen.de




Seifenkisten sausen beim 35. Oberadener Derby meist trocken ins Ziel

Mit kräftigem Rampenschwung ging es schnurstracks bergab auf den Seifenkistenparcours.

Bis vor kurzem lagen auf dem Schleifkorb noch Verletzte untertage. Jetzt liegt Frank Meyer quietschfidel darin und rast mit gut 40 „Sachen“ auf vier Rädern bis zu fünf Prozent Gefälle hinab – übertage. Vorn auf der „Motorhaube“ erinnern Hammer und Schlegel daran, dass hier ein Stück Bergbaugeschichte ins Ziel fährt. Beim 35. Seifenkisten-Derby in Oberaden war das eine echte Premiere – mit Symbolwert.

Ein echtes Unikat mit Premiere: Die „Bergbau“-Seifenkisten von Frank Meyer

Der Bergbau ist zwar längst aus Bergkamen verschwunden, die Kultur prägt er aber immer noch. Im vergangenen Jahr hat auch die letzte Zeche in der Region dicht gemacht. Zuvor war Ibbenbüren im Dezember an der Reihe. Dort arbeitete Frank Meyer einst zwölf Jahre lang, bevor er zur Feuerwehr ging. Für ihn ist es in dem Jahr, in dem der Steinkohlenbergbau endgültig aus NRW und Deutschland verschwindet, mehr als eine Herzensangelegenheit, daran auch übertage zu erinnern. Er organisierte mit Freunden zusammen den Schleppkorb, beschaffte alle erforderlichen Teile und schraubte „5 Bierkisten lang“ daraus eine Seifenkiste der besonderen Art zusammen. Die Ehefrau schenkte Hammer und Schlegel. Den Grubenwehranzug samt Helm gab es noch aus alten Berufstagen.

Die 40 km/h können auf den gut 340 Metern binnen knapp 30 Sekunden geknackt werden.

Wie das einmalige Gefährt unterwegs ist, „werde ich gleich herausfinden“, sagt Frank Meyer. Richtig ausprobiert hat er es bislang nur auf leichtem Gefälle. Im vergangenen Jahr fuhr er sein erstes Rennen überhaupt. „Damals habe ich mit einer Fun-Kiste gleich den 1. Platz belegt – und Blut geleckt“, sagt er lachend. Für ihn war es wichtig, dass die Kiste zum ersten Mal in Bergkamen an den Start geht – der einstmals größten Bergbaustadt.

Johanna Paradowska in ihrer 70 Jahre alten Opel-Seifenkiste.

Johanna Paradowska nimmt schon seit vier Jahren in ihrer Seifenkiste Platz. Auch die ist etwas ganz Besonderes. Sie ist nicht nur ein Zufallsfund vom Dachboden. Mehr als 70 Jahre hat sie auf dem Buckel und gehörte einst dem Großvater. Der wiederum hatte eine Opelvertretung, die Seifenkistenrennen mit original Opel-Gefährten unterstützte. Zusammen mit dem Ehemann renovierte sie die alte Seifenkiste ein halbes Jahr lang. Der Rost wurde beseitigt, die Bremsen erneuert. Am Ende waren sie sogar der einstigen Originalfarbe auf der Spur. Der Helm hat natürlich exakt das gleiche Rot wie der Opel-Werbezug auf den Reifen. Eine Passion, die ebenfalls rein zufällig angefangen hat. „Ich habe zufällig einen Film gesehen, bei dem ein Adoptivkind zusammen mit seinem Vater eine Seifenkiste baute – da wollte ich auch schauen, wie das ist.“ Zuerst saß nur der Sohn in der Seifenkiste. Dann nahm sie selbst Platz. „Es macht einfach nur Spaß“, sagt sie.

Startfieber per Knopf- und Pedaldruck

Konzentration beim Start.

Beim 35. Seifenkistenderby ging es für die meisten der 52 Starter auf der rund 340 Meter langen Strecke nicht nur um den Spaß, sondern auch um Punkte für die Deutsche und für die Europameisterschaft. Zum Saisonstart gingen die Mitstreiter in den Klassen Junior, Senior, XL und in der offenen Klasse in vier Läufen an den Start. Zum Glück ohne größere wettertechnische Zwischenfälle, denn außer gelegentlichem Platzregen kamen die Regenhauben für die Seifenkisten nur selten zum Einsatz. Zur großen Erleichterung von Michael Sulitze, der als Organisator von den Bergkamener Seifenkistenfreunden mehr als eine Sorgenfalte auf der Stirn hatte, wenn er zum oftmals kohlrabenschwarzen Himmel hinaufblickte.

Auf der Startrampe warten die Teilnehmer auf ihren Start. Auch die Rampe ist übrigens ein Unikat.

Einmalig ist übrigens auch die Startrampe. Von der gibt es nur eine in ganz Deutschland – mit der richtigen Höhe für die richtige Startgeschwindigkeit. Per Knopfdruck werden die Seifenkisten hinaufbefördert, mit einem Pedal löst sich die Startklappe und die Kisten sausen los. Das Fahrgestell stammt aus Holland und wurde von einem Bauingenieur aus Viersen mit dem komplizierten Aufbau in eine Startrampe verwandelt. Die gehört jetzt den Profis aus Oelde-Stromberg und rollt jedes Jahr in Oberaden an.

 

 

 

 

Seifenkisten11
Seifenkisten11
Seifenkisten10
Seifenkisten10
Seifenkisten14
Seifenkisten14
Seifenkisten9
Seifenkisten9
Seifenkisten8
Seifenkisten8
Seifenkisten7
Seifenkisten7
Seifenkisten6
Seifenkisten6
Seifenkisten4
Seifenkisten4
Seifenkisten15
Seifenkisten15




Schießkunst mit dem Blasrohr: Nur mit dem Atem einen Volltreffer landen

Einmal kurz konzentrieren und mit einem gezielten Luftstoß den Pfeil ins Gelbe treffen? Ganz so einfach wie bei den Indios ist es in der Overberger Sporthalle dann doch nicht. Manche Geschosse landen deutlich neben dem Ziel und durchaus auch auf der Scheibe nebenan. Dabei müssen sich die Schützen noch nicht einmal durch dichten Urwald an ihr Ziel heranpirschen wie in den Ländern, wo die Blasrohre beheimatet sind.

Mit dem Blasrohr das Ziel avisieren: Auch „echte“ Sportschützen versuchen sich am Blasrohr.

Zielen, Luftholen und „Abfeuern“: Es ist gar nicht so leicht, mit dem Atem das Ziel zu treffen.

Wozu die Schießgruppe Overberge einlädt, ist vielmehr Trendsport pur. In Bayern und Österreich hat das Blasrohrschießen neuerdings schon fast Kultstatus erreicht. Warum also nicht auch hier, fragte sich Dieter Homa als Vorsitzender der Overberge. Er holte das, was in Lateinamerika seit Jahrtausenden zum Lebensunterhalt dient, vor einem Jahr als Abwechslung auf das Sommerfest. „Ich hatte im Internet davon gelesen“, erzählt er. Die Premiere „war ein Mordsgaudi mit Riesenandrang.“ Inzwischen haben sich kleine Sportgruppen mit Schwerpunkt Blasrohrschießen auch in Nachbargemeinden gegründet. Höchste Zeit also, die erste Stadtmeisterschaft auszuloben.

Nach ein paar Übungsdurchgängen kann sich das Trefferbild durchaus sehen lassen.

Der erste Pfeil verliert auf dem Weg aus dem Rohr zum Ziel dramatisch an Schwung und folgt der Erdanziehung mit einem lauten Klatsch auf den Hallenboden. Der zweite Versuch erreicht schon die große Styroporplatte, auf der drei Zielscheiben auf Treffer warten. Allerdings bleibt er im großen weißen Bereich drumherhum stecken, der nicht mit Punkten belohnt wird. Der dritte Pfeil trifft die Scheibe mitten drin – und genauso geht es auch weiter. „Das ist toll“, ändert sich die Stimmung der frischgebackenen Blasrohrschützin dramatisch in Richtung Euphorie. „Das macht richtig Spaß!“ Inzwischen haben auch die beiden Kinder die Blasrohre entdeckt und sogar der Ehemann gönnt sich eine Runde nach der anderen. „Wir überlegen tatsächlich, ob wir uns nicht auch eine Ausrüstung anschaffen“, schildert die Familie, die eigentlich nur kurz mal vorbeischauen wollte, weil der Nachbar davon erzählt hatte.

Von 4 bis 91 Jahren werden echte Schützenträume wahr

Kontrolle der Zielscheiben.

Der jüngste Schütze zählte am Samstag gerade einmal vier Jahre. Der älteste 91. Letzteren zog die Erinnerung an eigene Blasrohrversuche als Kind magisch in die Overberger Sporthalle. Gut 50 Neugierige probierten sich allein am ersten Tag der 1. Stadtmeisterschaften im Blasrohrschießen und zielten in fünf Durchgängen auf drei verschiedene Ziele, die mit Punkten wie beim Dart bestückt waren. In den drei Gruppen bis 18, bis 30 Jahre und älter hatten alle durchweg Spaß. Nicht umsonst gibt es inzwischen auch beim westfälischen Verband einen Referenten allein für das Blasrohrschießen. „Ganz nebenbei soll der Sport auch gut für alle sein, die Probleme mit den Atemwegen haben“, schildert Dieter Homa. „Und auch bei Kindern mit ADHS kann es helfen, denn hier ist auch Konzentration gefragt.

Andrang am „Schießstand“.

Konzentration steht auch nebenan hoch im Kurs bei dem, was das eigentliche „Tagesgeschäft“ der Schießgruppe ausmacht. Dort werden die Stadtmeisterschaften im Kleinkaliber ausgetragen. Hier freuen sich die Schützen übrigens über Zuwachs, der beim Training immer donnerstags ab 17 Uhr stets willkommen ist. Wer sich auch im Blasrohrschießen probieren will: Am heutigen Sonntag gibt es in der Overberger Sporthalle noch von 10 bis 14 Uhr Gelegenheit dazu.




Mit Seifenkisten-Virus Grand Prix Punkte sammeln

Der eine sitzt in seiner Zinkwanne mit einer Fliegermütze auf dem Kopf. Der nächste schaut mit einer Fliegerbrille aus der umgedrehten Zinkwanne heraus. Andere müssen im wahrsten Sinne die Beine in die Hand nehmen, um in ihre Seifenkiste zu kommen, die einem fast realen Lkw nachempfunden ist. Wieder andere können nur über die Nasenspitze hinweg die Strecke überhaupt erkennen. Auch beim 34. Seifenkisten Grand- Prix in Oberaden war für jeden Geschmack etwas dabei.

So sehen hochgradig mit dem Seifenkisten-Virus Infizierte aus: Auch eine Zinkwanne kommt mit beachtlichem Tempo ins Ziel.

Von jetzt an geht es immer nur bergab: Auf der Alisostraße nehmen die Seifenkisten nach dem Start von der Rampe ordentlich Fahrt auf.

Weniger als 30 Sekunden dauert es, wenn alles gut läuft. Die 15 Jahre alte, selbst gebaute Rampe hebt die Seifenkisten in die Höhe. Von da an geht es auf der Alisostraße nur noch bergab. Auf die Bremse steigt jeder erst, wenn die Lichtschranken längst durchquert sind. Bis dahin ist pures Adrenalin in den Adern unterwegs. Der Virus kann sich voll entfalten

Die Beine in die Hand nehmen muss Peter Szabowski, um in seine selbstgebaute Seifenkiste zu klettern.

Wie bei Peter Szabowski. Eigentlich war es die Tochter, die vor drei Jahren unbedingt eine eigene Seifenkiste haben wollte. „Das hat dann so viel Spaß gemacht, dass ich mit eingestiegen bin“, erzählt der Familienvater aus Billerbeck. Nicht nur das. Er hat auch seinen Chef mit seiner Begeisterung angesteckt. Der war Feuer und Flamme, dass sein Mitarbeiter den eigenen Firmenwagen des Fensterbetriebes in ein Seifenkisten-Pendant verwandeln wollte und sponserte das ungewöhnliche Unternehmen. Sechs Wochen hat Peter Szabowski aus Dachlatten und Sperrholz einen Mini-Lkw gezimmert, der allen Anforderungen einer Seifenkiste genügt. Welche Regeln dafür genau gelten, „dass mussten wir erstmal im Internet recherchieren“, erzählt er lachend. Stattliche 75 Kilo wiegt das Ergebnis. Es fährt ebenso respektable Erfolge ein. Im 2. Rennen Rang 2 und 3 können sich sehen lassen.

Außergewöhnlicher Zusammenhalt

Und schon im Ziel: Das kann schon mal weniger als 30 Sekunden dauern.

87 Teilnehmer waren einmal mehr nach Oberaden gereist, um hier in fünf Klassen bei den Junioren, Senioren, in der Elite XL- und Elite Ü18- sowie in der Open Class die Gewinner und Wertungen für den Deutschen Seifenkistenderby auszufahren. Die weiteste Anreise hatten Seifenkisten-Sportler aus der Eifel. Sie alle haben eines gemeinsam. „Wir sind alle irgendwie ein bisschen bekloppt“, meint Norbert Schröer. Er ist der 2. Vorsitzende des Seifenkistenverbandes NRW und ist ebenfalls über die Tochter an den unheilbaren Seifenkisten-Virus gekommen. Bekannten waren eigentlich gekommen, um Geburtstag zu feiern, ließen aber mit einer simplen Frage den Virus los: „Willst Du nicht mal mitfahren?“ Noch in der Nacht war entschieden: Die Tochter wollte. Sie ist heute 27 Jahre alt und fährt immer noch. Der Vater ist schon seit 2002 Funktionär und inzwischen der Vorsitzende des größten Seifenkisten-Vereins in Deutschland in Mettingen.  „Es ist der außergewöhnliche Zusammenhalt. Viele Familien fahren schon in der dritten oder vierten Generation“, erzählt er, der noch nie in einer Seifenkiste gesessen hat. „Da passe ich gar nicht rein“, sagt er lachend.

Auch für das Rahmen-Programm sorgt die Seifenkisten-Familie wie hier beim Kinderschminken.

Ein bisschen verrückt müssen auch alle sein, die jedes Wochenende in ganz Deutschland mit den zumeist selbst gebauten Gefährten unterwegs sind. Zumal hier nicht nur viel Sportsgeist gefragt ist, wenn die Fahrzeuge immer wieder den Hang hinaufgezogen werden müssen. „Wir mussten jetzt auch zum ersten Mal Autos auf beiden Seiten der Strecken als Sperren querstellen – aufgrund der Terrorgefahr“, erzählt Organisator Michael Sulitze. Dafür hat diesmal das Wetter mehr gehalten als versprochen: Immerhin am Vormittag war es sonnig und trocken – bevor am Nachmittag die dicken Regenschauer kamen.

 

Abmarsch: So schnell es hinunter geht, so mühsam geht es wieder hinauf zur Startrampe.

Rotes Kreuz, Technisches Hilfswerk, Feuerwehr und Stadt: Viele Helfer trugen wieder dazu bei, dass die jahrzehntelange Seifenkisten-Tradition in Bergkamen am Leben gehalten wird. Kuchen backen, Kindergesichter verzieren, Tombola organisieren, die Strecke absperren, Zeiten nehmen: Es gibt viel zu tun bei einem Seifenkisten Grand Prix. Zum ersten Mal dabei war diesmal ein Fahrsimulator, der nicht nur auf dem Bildschirm echtes DTM-Feeling aufkommen ließ. Das Fahrzeug schleuderte auch fleißig mit, wenn es zu heftig in die Kurve ging. Hier konnte mancher Seifenkisten-Pilot schon einmal seine Qualitäten für motorisierte Alternativen testen.

Seifenkiste21
Seifenkiste21
Seifenkiste18
Seifenkiste18
Seifenkiste17
Seifenkiste17
Seifenkiste16
Seifenkiste16
Seifenkiste15
Seifenkiste15
Seifenkiste14
Seifenkiste14
Seifenkiste13
Seifenkiste13
Seifenkiste12
Seifenkiste12
Seifenkiste11
Seifenkiste11
Seifenkiste10
Seifenkiste10
Seifenkiste6
Seifenkiste6
Seifenkiste9
Seifenkiste9
Seifenkiste8
Seifenkiste8
Seifenkiste7
Seifenkiste7
Seifenkiste5
Seifenkiste5
Seifenkiste4
Seifenkiste4
Seifenkiste1
Seifenkiste1




Bergkamener Sportler sind nicht nur bei Olympia Spitze

Sie sind nicht nur in Bergkamen echte Sportskanonen. Der eine trainiert für Olympia, die andere führt die Weltrangliste in ihrer Altersklasse an und hortet Pokale und Preise für Europa- und Deutsche Meisterschaften. Wer bei der Sportlerehrung am Freitag im Treffpunkt dabei war, dem taten schon vom Zuhören alle Gliedmaßen weh. Ob mit dem Rad, mit der Bowlingkugel, dem Diskus, der Leichtathletik-Kugel, den diversen Bögen zum Schießen, echten Schusswaffen, mit dem Volleyball oder ganz schlicht mit den Armen und Beinen: Die Bergkamener Sportler sind nicht selten Weltklasse, mindestens aber in Bergkamen echte Vorbilder.

Die geehrten Einzelsportler auf einen Blick.

Gut gefüllt waren die Plätze im Treffpunkt, denn die List der herausragenden Sportler war bei der Sportlerehrung lang.

Mehr als das sind sie für Bürgermeister Roland Schäfer. „Sie sind alle Botschafter“, betonte das Stadtoberhaupt, bevor es Musik, Urkunden und kleine materielle Anerkennungen für jeden gab. „Für jeden Einzelnen und für die Gesellschaft zeigen sie, wie wichtig Sport ist“, so Roland Schäfer. Sport hält nicht nur fit, wie das Beispiel von Ehepaar Caspari zeigt. Die beiden haben die 70 Jahre schon länger überschritten und räumen mit der Bowlingkugel noch immer einen Preis nach dem anderen ab. Hildegard Ziebler, Henry Herbst, Wolfgang Friese und Werner Silz haben jeder einzelne mehr als doppelt so viele Sportabzeichen angesammelt als manches der Sportasse an Lebensjahren in die Waagschale werfen kann.

So kunterbunt wie der Sport in der Stadt war deshalb auch die Liste der Geehrten und Ausgezeichneten. Denn die Sportleidenschaft beginnt beim der Betreuung, beim Training, bei der Hilfestellung für die Sportabzeichen bei den ganz Kleinen im Kindergarten und endet bei den ganz großen Erfolgen. Das alles funktioniert nur, wenn Menschen dafür ihre Freizeit und ihr Herzblut opfern. Deshalb waren zum ersten Mal auch Schiedsrichter unter den Geehrten – aus den verschiedensten Sportarten. Für die Sportler gab es neben einer Laudatio vom Bürgermeister und Urkunden von den politischen Vertretern auch einen Gutschein für einen Sportartikel und für ein Bergkamener Restaurant. Mit gutem Grund fehlte eine Mannschaft an diesem Abend: Die Damen der HC TuRa-Handballmannschaft sind quasi zeitgleich in die Landesliga aufgestiegen.

Viel zu tun gab es auch bei der Ehrung für die Mannschaften und für die Schiedsrichter, denn auch hier gab es viele herausragende Leistungen.

 

Die Geehrten im Einzelnen:

Bei Ricardo Hoheisel Valasquez vom Bogensportclub Bergkamen liegt der sportliche Erfolg in den Genen: Schon der Großvater und der Vater haben Bergkamener Sportgeschichte geschrieben. Er selbst knüpft hier mit dem Recurve-Bogen an, hat 2017 den 2. Platz bei den Deutschen Meisterschaften der Junioren in der Halle und den 1. Platz bei der Landesmeisterschaft NRW in der Halle abgeräumt.

 Jürgen Runte kommt aus dem gleichen Verein und hat mit dem gleichen Bogen den 2. Platz bei den Bezirksmeisterschaften in der Halle und den 3. Platz bei den Deutschen Meisterschaften in der Halle erreicht.

Tradition hat bereits die jährliche Ehrung für das Ehepaar Caspari, die in Deutschland und Europa für den Bowlingverein Düsseldorf längst Geschichte geschrieben haben. Ulla Caspari hat 2017 den 1. Platz bei den Westdeutschen Meisterschaften im Einzel und den 2. Platz im Trio sowie den 1. Platz bei den Deutschen Meisterschaften im Einzel und den 5. Platz im Trio belegt. Erich Caspari hat den 1. Platz bei den Westdeutschen Meisterschaften im Einzel und den 1. Platz im Trio erreicht.

Rebecca Graeve ist schon lange ein Vorbild für alle, die sie auf dem Eis erleben. Für den EC Bergkamener Bären ist die 24-jährige gelernte Verteidigerin beim Eishockey unverzichtbar – und auch für die Eishockey-Nationalmannschaft der Frauen. Die Teilnahme an den U18-Weltmeisterschaften und an den Weltmeisterschaften der Frauen stehen bereits in ihrem Erfolgsbuch. Die Qualifikation für die Olympischen Winterspiele in Südkorea hat leider nicht geklappt. Dafür kämpfte sie im vergangenen Jahr um die Bronzemedaille bei den Weltmeisterschaften in den USA und erreichte einen famosen 4. Platz.

 Tobias Ostwinkel ist nicht nur Jugendsportwart der Leichtathletikabteilung des SuS Oberaden. Er ist auch selbst im Sprung und Speerwurf aktiv und hat 2017 den 1. Platz bei den Westfälischen Senioren-Meisterschaften in der Altersklasse M40 im Dreisprung und im Weitsprung und im Speerwurf bei den Westf. Senioren-Meisterschaften den 2. Platz belegt.

Auch Ilona Schaub gehört zu den älteren Semestern, die Beeindruckendes leisten. Sie tritt für den SuS Oberaden an und war bei der Sportlerehrung zum ersten Mal dabei für 1. Plätze bei den Kreismeisterschaften mit dem Speer und mit der Kugel und 1. Plätze mit der Kugel und dem Diskus bei den Westfälischen Senioren-Meisterschaften.

 Werner Silz tritt ebenfalls für den SuS Oberaden als Leichtathlet an – mit 78 Jahren und seit vielen Jahrzehnten mit nachhaltig konstantem Erfolg mit dem Speer. 2017 belegte er 1. Platz bei den Kreismeisterschaften, den 3. Platz bei den Offenen Nordrhein-Senioren-Meisterschaften, den 1. Platz in der Westfälischen Bestenlisten-Platzierung und den 1. Platz bei den Westfälischen Senioren-Meisterschaften.

Unendlich lang ist die Liste der Erfolge von Julia Ritter. Sie hat mit der Teilnahme an den Deutschen Hallenmeisterschaften einen weiteren Schritt auf der sportlichen Karriereleiter gemacht. Vom DLV wurde sie als „Jugendleichtathletin des Jahres 2017“ geehrt und als „Frohnatur mit Killerinstinkt“ bezeichnet. Ihre Erfolge 2017 für den SuS Oberaden/TV Wattenscheid:  1.Platz in der Weltrangliste der U20 im Kugelstoßen, U20-Europameisterin im Kugelstoßen, Deutsche U20 Meisterin mit Kugel und Diskus, Deutsche U20-Hallenmeisterin Kugel, Deutsche U20 Winterwurfmeisterin Diskus.

Weit mehr als nur in die Fußstapfen ihrer Schwester tritt Emily Ritter. Sie wurde 2017 für den SuS Oberaden Vize-westfalenmeisterin im Speerwurf, erreichte Platz 20 der Deutschen U16 Bestenliste und vordere Platzierungen im Kugelstoßen, Dreisprung, Speer- und im Mehrkampf Block Wurf in der westfälischen Bestenliste.

 Nina Seiler ist ebenfalls Nachwuchsathletin beim SuS Oberaden. Sie hat 2017 die Kreismeisterschaft im Ballwurf und den 2. Platz bei den Westfalenmeisterschaften im Diskuswurf in der Altersklasse W14 erreicht.

800 Kinder und unzählige Erwachsene – darunter auch den Bürgermeister – haben sie nicht nur selbst zu den Sportabzeichen geführt. Sie selbst haben sie rekordverdächtig oft absolviert. Hildegard Ziebler (SuS Oberaden, 40. Sportabzeichen), Henry Herbst (SuS Oberaden, 40. Sportabzeichen), Wolfgang Friese (TuRa Bergkamen, 40. Sportabzeichen) und Werner Silz (SuS Oberaden, 45. Sportabzeichen) wurden für beide Leistungen ausgezeichnet.

 Lucas Liß ist bereits ein Star auf dem Rennrad. Im „rad-net ROSE Team“ ist er fester Bestandteil in der Weltspitze der Radrennfahrer und kann bisher auf über 130 Siege bei Rundstrecken-, Straßen- und Bahnrennen verweisen. Besonders sind dabei die Erfolge bei Europameisterschaften und bei  Deutschen Meisterschaften mit den jeweiligen Meistertiteln und dem Weltmeistertitel im Scratch in 2015 zu erwähnen. Im Dezember 2017 stürzte Lucas Liß beim Training für die Deutschen Omnium-Meisterschaften in der Oderlandhalle in Frankfurt/Oder nach der Kollision mit einem anderen Rennfahrer schwer. Im Krankenhaus wurden bei ihm ein Riss im rechten Lungenflügel sowie Prellungen und Hautabschürfungen festgestellt. Inzwischen geht es ihm aber wieder gut. Eines seiner sportlichen Ziele ist die Teilnahme an den Olympischen Spielen in 2020 in Tokio. Seine größten Erfolge 2017 waren: Vizeweltmeister bei den Bahnweltmeisterschaften in Hongkong, Deutscher Meister in der Halle in der Mannschaftsverfolgung und Deutscher Meister in der Halle im Scratch.

Ralf Haarmann tritt für die Schießgruppe Overberge an und taucht regelmäßig in den Siegerlisten auf. Seine Erfolge 2017 waren: 1. Platz bei den Bezirksmeisterschaften mit dem Kleinkalibergewehr, 1. Patz bei den Bezirksmeisterschaften mit dem Zimmerstutzen, 1. Platz bei den Landesmeisterschaften mit dem Zimmerstutzen.

Als Schiedsrichter wurden geehrt:

 Martin Kensy (Tischtennis, SuS Oberaden, Ober- oder als Tischschiedsrichter bis zur 2. Liga), Carsten Umbescheidt (Handball, TuS Eintracht Overberge, Männer- und Frauenbereich in der Oberliga, im Handballkreis Hellweg als Jugendausschussvorsitzender, Jugendkoordinator, Staffelleiter und als stellv. Kreis-Schiedsrichterwart aktiv), Lukas Sauer (Fußball, FC TuRa Bergkamen, durchgestartet von der Kreis- bis zur Regionalliga; Mitglied des Kreisschiedsrichterausschusses Unna/Hamm und verantwortlicher Lehrwart), Winfried Kühnle (Badminton, BC Bergkamen, 1. Bundesliga und Parabadminton für Menschen mit Behinderungen, Einsätze bei Europa- und Weltmeisterschaften sowie als Oberschiedsrichter bei Landesspielen von Special Olympics), Nicole Hertrich (Eishockey, EC Bergkamener Bären, Spiele in der 2. Bundesliga und bei den Olympischen Spielen – auch aktuell bei den Winterspielen in Südkorea).

Die geehrten Mannschaften:  

Der BSC Bergkamen hat inzwischen ca. 100 Mitgliedern, davon ca. 30 im Juniorenbereich. Dabei ist der Verein erst 2011 gegründet worden. Er war Gastgeber von Turnierveranstaltungen wie den „Deutschen Meisterschaft“ in der Friedrichsberghalle in 2015 und der „Deutschen Meisterschaften“ im Freien. Die eigenen Erfolge der Mannschaft Herren Master Recurve 2017: die 1. und 2. Plätze bei Bezirks- und Landesmeisterschaften.

Im Handball ist Bergkamen Spitze. Mit dem TuS Eintracht Overberge, dem HC TuRa Bergkamen und dem SuS Oberaden bieten drei Vereine die Möglichkeit Handball, im Junioren-, Damen- und Herrenbereich zu spielen. Im Herren- und Juniorenbereich waren die Bergkamener Mannschaften wiederholt auf Verbandsebene aktiv und haben es in den 1980er im Herrenbereich bis in die 1. Bundesliga geschafft. Im Damenbereich hat der HC TuRa in den letzten Jahren die Weichen für erfolgreichen Frauenhandball gestellt und sich mit den 1. Damen mittlerweile in der Oberliga etabliert. Beim TuS Eintracht Overberge hat man die Liebe zum Frauenhandball wiederentdeckt und in der Saison 2016/2017 erneut eine Damenmannschaft zum Spielbetrieb gemeldet. Der neu gegründeten Damenmannschaft gelang in ihrem ersten Jahr in der Kreisklasse der Durchmarsch und stieg mit nur einer Niederlage in die Kreisliga auf. Die Erfolge 2017: Die 2. Damenmannschaft HC TuRa Bergkamen wurde Meister in der Kreisliga und erreichte den Aufstieg in die Bezirksliga, die 1. Damenmannschaft des TuS Eintracht Overberge wurde Meister in der Kreisklasse und erreichte den Aufstieg in die Kreisliga.

Die Schießgruppe Overberge ist regelmäßiger Ausrichter der Bergkamener Stadtmeisterschaften im „Sportschießen“. Die Schießgruppe Overberge ist in jedem Jahr mit ihren aktiven Schützinnen und Schützen in Einzel- und Mannschaftswertungen auf Kreis- und Verbandsebene vertreten und belegt dort vordere Plätze. Sie Mannschaft „Senioren Alt“ wurde Landesmeister über 50 m und 100 m mit dem Kleinkalibergewehr.

In Bergkamen ist der Tischtennissport zwar nicht Volkssport, aber mit den Tischtennisvereinen SuS Oberaden, TuRa Bergkamen und TTC Rünthe kann Bergkamen ein breites Angebot für die Ausübung des „Spiels mit dem schnellsten Rückschlag“ vorweisen. Für den Aufstieg in die Bezirksliga wird in diesem Jahr die 2. Herrenmannschaft des TTC Rünthe geehrt.

In Bergkamen wird Volleyball zum zentralen Thema, wenn der SuS Oberaden im Juni eines jeden Jahres zu seinem Internationalen Volleyballturnier einlädt. 2017 traten mit 68 Mannschaften und 730 Spielerinnen und Spielern an. Die Volleyball-Abteilung des SuS Oberaden feierte 2017 ihr 40Jähriges und den Aufstieg im Seniorenbereich mit der 1. Herrenmannschaft in die Verbandsliga.




In Badewannen und Dachkoffern auf großer Seifenkisten-Grand-Prix-Fahrt

Nach 13 Jahren sitzt sie zum ersten Mal wieder in der Seifenkiste. „Weil es so viel Spaß macht und andere auch wieder angefangen haben“, erzählt Jessica Sulitze, bevor sie ihren Helm aufsetzt und auf die Startrampe klettert. Ganz so leicht ist der Neuanfang nicht. Beim ersten Lauf hat die 32-Jährige einen kleinen Crash gebaut. Jetzt darf sie allein noch einmal den Hügel in Oberaden hinabflitzen. Und diesmal geht alles gut.

Mit Vollgas geht es in Oberaden den steilen Hügel hinab.

Jessica gibt Gas.

Vater Michael Sulitze hat kleine Tränen in den Augen, als Jessica die erste Kurve mit Bravour gemeistert und gerade einmal etwas mehr als 30 Sekunden bis ins Ziel gebraucht hat. Jessica ist seine Adoptivtochter und sie hat eine geistige Behinderung. Sie muss sich überall durchs Leben kämpfen und dabei „ist sie so fröhlich und begeistert“, erzählt ihr Vater. Von kleinen Tiefschlägen wie heute lässt sie sich gar nicht aus der Ruhe bringen. Sie steigt einfach wieder in die Seifenkiste und versucht es noch einmal. Darauf ist ihr Vater so stolz, dass er weinen muss. 1995 hat Jessica im Alter von neun Jahren den Sport genauso begeistert begonnen. Damit sie heute bei ihrem zweiten Rennen nach 13 Jahren an den Start gehen kann, haben sich Vater und Tochter eine Seifenkiste geliehen. „Es ist einfach toll, wieder zu fahren“, sagt Jessica vor ihrem zweiten Lauf voller Überzeugung. Der Seifenkisten-Virus hat sie wieder gepackt.

Udo Gaidosch in seiner Wannen-Seifenkiste.

Ein Virus, der mitunter kuriose Früchte trägt. Wie bei Udo Gaidosch. Der ist jahrzehntelang als Außenrequisiteur beim Film durch ganz Deutschland getourt, hat „Tatorte“ und Sendungen wie „Löwenzahn“ ausstaffiert. Dass seine Seifenkiste alles andere als gewöhnlich ist, versteht sich da von selbst. Als er die alte Zinnbadewanne, in der er als Kind gebadet wurde, auf dem Dachboden wiederfand, hat er sie kurzerhand in einen Rennwagen umgebaut. Gut drei Monate hat das gedauert. Einzig da Fahrgestell, die Lenkung, die Bremsen und das Gewicht müssen sich bei diesen kuriosen Gefährten in der offenen Klasse an Vorgaben halten. Der Rest ist reine Kreativität. Die Rennmütze und die Handschuhe sind von Peter Lustig, dem „Löwenzahn“-Mann. Im Heck ist ein Koffer vertäut, in dem neben Verbandskästen, einem Stadtplan von New York, einer Mohrrübe und einem Golfball auch eine Rakete auf eine spontane Siegesfeier seines Teams „Flotte Socke“ warten. Immerhin ist er 2015 Europameister in seiner Klasse geworden.

60 Fahrer auf der Suche nach der idealen Linie

Diese Seifenkiste war früher einmal ein Dachkoffer auf einem Pkw.

Ein PKW-Dachkoffer war früher einmal die Seifenkiste von Michael Schmidt. Er hat auf seinen Fahrten zu den Seifenkistenrennen des Sohnes so viele dieser Geräte gesehen, dass er sich dachte: „Daraus lässt sich doch prima eine Seifenkiste bauen“. Denn der Sohn hatte inzwischen auch die eigene Mutter mit dem Seifenkistenvirus angesteckt. So erfolgreich, dass sie im vergangenen Jahr Europameisterin wurde. Michael Schmidt gab beiden stets gute Tipps für die richtige Streckenführung. „Dann fahr doch selbst, dann weißt du, was du sagst“, bekam er daraufhin zu hören. So entstand die Idee für den rasenden Dachkoffer, der mit Hightech-Zubehör in eine schnittige Rennkiste verwandelt wurde. Jetzt fährt die ganze Familie vom Jadebusen aus durch ganz Deutschland, um Titel abzuräumen.

Riesenaufmarsch, um die Seifenkisten wieder vom Ziel zum Start zu bringen.

60 Fahrer traten am Sonntag in Oberaden in fünf Klassen bei den Junioren, Senioren, in der XL und XL-Ü30-KLasse sowie in der DSKD-Open-Klasse gegeneinander an. Vier Wertungsläufe musste jeder Starter absolvieren. In der offenen Klasse ging es vor allem darum, die vorgelegte Bestzeit zu bestätigen. Es ging aber auch um den Stadtmeistertitel, um Punkte für die NRW-Meisterschaft und Qualifikationen für die Deutsche Meisterschaft beim 33. Seifenkisten-Grand-Prix auf der Alisostraße. Der wurde wieder von rund 35 Helfern organisiert. Einige Fahrer waren bereits am Vortrag angereist und campierten rund um die benachbarte Schule. Feuerwehr, THW und Rotes Kreuz trugen zu einem reibungslosen Ablauf bei hochsommerlichen Temperaturen bei.

Seifenkisten13
Seifenkisten13
Seifenkisten30
Seifenkisten30
Seifenkisten26
Seifenkisten26
Seifenkisten28
Seifenkisten28
Seifenkisten29
Seifenkisten29
Seifenkisten25
Seifenkisten25
Seifenkisten24
Seifenkisten24
Seifenkisten33
Seifenkisten33
Seifenkisten32
Seifenkisten32
Seifenkisten23
Seifenkisten23
Seifenkisten22
Seifenkisten22
Seifenkisten21
Seifenkisten21
Seifenkisten20
Seifenkisten20
Seifenkisten19
Seifenkisten19
Seifenkisten18
Seifenkisten18
Seifenkisten7
Seifenkisten7
Seifenkisten17
Seifenkisten17
Seifenkisten3
Seifenkisten3
Seifenkisten14
Seifenkisten14
Seifenkisten11
Seifenkisten11
Seifenkisten2
Seifenkisten2
Seifenkisten9
Seifenkisten9
Seifenkisten4
Seifenkisten4
Seifenkisten12
Seifenkisten12
Seifenkisten6
Seifenkisten6
Seifenkisten16
Seifenkisten16
Seifenkisten8
Seifenkisten8
Seifenkisten1
Seifenkisten1
Seifenkisten10
Seifenkisten10




32. Grand-Prix hat das Seifenkisten-Virus im Gepäck

„Eigentlich bin ich nur Vater“, sagt Andreas Ricker. Die übrig gebliebene Palette hat dann aber doch das Jucken in den Fingern wieder aufgeweckt. Der Bausatz war schnell bestellt. Reifen dran, Lenkrad und Bremse angeschraubt– fertig war sie, die erste eigene Seifenkiste seit Jahrzehnten. Mit den Brettern auf vier Reifen hat er sich beim 32. Seifenkisten-Grand-Prix in Oberaden am Sonntag tapfer geschlagen. Auch wenn er mit den Qualifikationen für die Westfalen- und Europameisterschaft nichts zu tun hatte.

Volle Konzentration bei allen 80 Startern auf der Startrampe.
Volle Konzentration bei allen 80 Startern auf der Startrampe.

Andreas Riker auf seiner sehr eigenwilligen Seifenkiste beim ersten Rennen.
Andreas Riker auf seiner sehr eigenwilligen Seifenkiste beim ersten Rennen.

Das spielte aber auch keine Rolle, denn am Sonntag stand für Andreas Ricker der Spaß im Vordergrund. Schon als Kind saß er sechs Jahre lang regelmäßig in der Seifenkiste. „Ich war eigentlich ganz von dem Sport weg“, erzählt er. Dann kam seine Mutter, infizierte die eigene Tochter und ihn gleich mit. Die Tochter holte vor zwei Jahren den EM-Titel. Andreas Ricker baut und schraubt eigentlich immer an Seifenkisten herum. Jetzt stand dort diese Holzpalette, die alte Rennlust war längst wieder da – warum dann also nicht selbst mal wieder an den Start gehen?

Marie-Charlotte Voß in voller Fahrt.
Marie-Charlotte Voß in voller Fahrt.

 

Für Marie-Charlotte Voß ist das Alltag. Die 20-Jährige sitzt schon seit dem 11. Lebensjahr in der Seifenkiste und hat neben dem Europameistertitel, dem Vize-Deutsche-Meisterin-Titel und mehrmaligne NRW-Titeln Unmengen Preise gesammelt. Weit mehr als zehn Rennen stehen in jeder Saison auf dem Programm, dann ist da noch eine Reitbeteiligung. Michael Sulitze hatte damals den Vater infiziert, der Vater die Tochter – so entstand eine echte Bergkamener Seifenkistenkarriere. Dabei ist das gar nicht so leicht, denn trainieren kann man Seifenkistenfahren eigentlich gar nicht mangels Trainingsstrecken. „Ich bin einmal einen Feldweg hinuntergebraust und dann ging es schon zum ersten Rennen“, erinnert sich Marie-Charlotte Voß.

Mit Material, Mut und Fahrerkönnen ins Ziel

Alles geben heißt die Devise.
Alles geben heißt die Devise.

Am Ende zählt im Seifenkistenrennen ohnehin nichts anderes als die Erfahrung. „Die Kiste mit Material und Technik macht 80 Prozent aus, der Rest ist das Fahrerkönnen“, weiß Michael Sulitze als Personifikation des Bergkamener Seifenkistensports. Alle Seifenkisten sind Eigenbauten. Inzwischen hat auch hier der Computer das Sagen, etwa wenn es um die Auswahl der richtigen Reifen geht. Auf den 300 Metern Rennstrecke machen bei knapp 30 Sekunden auf dem Weg ins Ziel gerade einmal zwei Sekunden den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus.

Begeisterte Zuschauer.
Begeisterte Zuschauer.

Dabei mussten die Seifenkistensportler einmal mehr nach den Wassermengen vom Vortag zittern, ob das Wetter mitspielt. „Auf Wetter-Apps und andere Dinge gebe ich nichts“, sagt Michael Sulitze. „Da kann man nur morgens hoffen.“ Das Hoffen hat geholfen: Zumindest bis zum Nachmittag strahlte überwiegend die Sonne und die Rennstrecke blieb trocken. Einzig am Streckenrand versank mancher Schuh auf dem Weg zum Bierwagen bedrohlich im aufgeweichten Rasen. Dennoch sind auch am Sonntag wieder 80 Starter aus ganz NRW bei den Junioren (acht bis zwölf Jahre), Senioren (zehn bis 18 Jahre), bei den XLern (unter 18 Jahre mit größeren Kisten), bei den Ü18-Jährigen und in der „Open“-Klasse (für Jedermann) an. Viele davon übernachteten im eigenen Caravan an der Rennstrecke.

Der lange Marsch zurück zum Start.
Der lange Marsch zurück zum Start.

Hätte es wieder ein derart nasses Desaster gegeben wie im Vorjahr, „dann hätte ich wohl aufgegeben“, meint Michael Sulitze. Im gleichen Atemzug flitzt er schon wieder mit dem Handy am Ohr die Strecke entlang, um den Rückmarsch zum nächsten der insgesamt vier Läufe zu organisieren. Dass er einmal aufgibt, ist ohnehin unvorstellbar. Auch die dunklen Wolken am Horizont machen ihm alles andere als Angst. Inzwischen rasen die nächsten Duos mit bis zu 55 km/h durch das Ziel mit der Lichtschranke, begleitet vom Jubel der Zuschauer. Mancher begeht vorsichtshalber noch einmal die Strecke und schaut sich die Unebenheiten, kleinen Hindernisse, die Beschaffenheit der Fahrbahn genauer an. Denn auch dort lauern die Zehntelsekunden, die den kleinen Unterschied ausmachen.

Seife18
Seife18
Seife20
Seife20
Seife28
Seife28
Seife23
Seife23
Seife26
Seife26
Seife27
Seife27
Seife25
Seife25
Seife22
Seife22
Seife4
Seife4
Seife2
Seife2
Seife19
Seife19
Seife16
Seife16
Seife15
Seife15
Seife12
Seife12
Seife3
Seife3
Seife7
Seife7
Seife8
Seife8
Seife11
Seife11
Seife10
Seife10
Seife5
Seife5
Seife6
Seife6
Seife1
Seife1




Sportvereine nehmen Generation Ü60 in den Fokus

Auch vor den Sportvereinen in Bergkamen macht die demografische Entwicklung nicht Halt. So haben im Jahr 2004 die Bergkamener Sportvereine insgesamt noch 11.797 Mitglieder verzeichnen können. Im Jahr 2014 ist diese Zahl auf 10.688 zurückgegangen. Dies entspricht einem Rückgang von rund 10 % der Mitglieder.

„Trotz der sinkenden Mitgliederzahlen in den Bergkamener Sportvereinen sind immer noch über 20 % der Bergkamener Bürgerinnen und Bürger Mitglied in einem der 52 Sportvereine in Bergkamen“, so Bergkamens Sportamtsleiter Andreas Kray. Hinzu kommt eine deutliche Veränderung bei der Altersstruktur der Mitglieder in den Sportvereinen. Waren im Jahr 2004 die 0- bis 18-Jährigen noch mit 4.188 Mitgliedern vertreten, so waren dies im Jahr 2014 nur noch 3.396 Mitglieder. Dies entspricht einem Rückgang von ca. 19 %.

10.688 Bergkamener in 52 Sportvereinen

Um 20 % ist dagegen das Alter der über 61-Jährigen in den Sportvereinen gestiegen. Waren im Jahr 2004 noch 1.604 Mitglieder 61 Jahre und älter, so sind dies im Jahr 2014 bereits 1.922 Mitglieder.

Bezogen auf 10.688 Mitglieder in den Bergkamener Sportvereinen stellt die Generation Ü60 bereits einen Anteil von rund 18 %. Diese Zahl wird in den nächsten Jahren eher weiter steigen. Bundesweit liegen die Zahlen zurzeit schon bei rund 25 %.

Für die Vereine bedeutet dies sicherlich auch ein Umdenken bei der Auswahl ihrer Angebote. Nachdem in den vergangenen Jahren ein Schwerpunkt bei den Kindern und Jugendlichen gelegen hat, werden zukünftig auch die Älteren verstärkt in den Fokus der Betrachtung einbezogen werden müssen.




Sportvereine sind aufgerufen, ihre Mitgliederzahlen zu melden

Seit dem 12. Dezember vergangenen Jahres läuft die LSB-Bestandserhebung der Sportvereine für 2015. Erstmals werden die Vereinsmitglieder nur noch nach Jahrgängen erfasst. Die bisher optionale Angabe der Mitgliederzahlen nach Altersgruppen ist nicht mehr möglich. Hilfestellung beim Eintragen der Daten gibt die Internetseite des Landessportbundes NRW (www.lsb-nrw.de) . Hier werden unter dem Stichwort „Service“ alle wichtigen Fragen beantwortet und Anleitungen zum Ausfüllen des Meldebogens beantwortet.

So kann dort z.B. das Info-Blatt oder die Liste der kompatiblen Vereinsverwaltungsprogramme eingesehen werden. In den Anleitungsvideos werden sowohl die Registrierung für die Bestandserhebung (nur bei der erstmaligen Benutzung erforderlich) als auch die Erfassung der Mitgliederdaten veranschaulicht.

Bestandmeldung ist Voraussetzung für Förderleistungen

„Es ist wichtig, dass unsere Sportvereine im Kreis Unna diese Meldung machen,“ dringt Matthias Hartmann, Geschäftsführer des KreisSportBundes Unna auf die Meldepflicht. „Die Bestandmeldung ist erste Voraussetzung für die Teilnahme an Förderleistungen wie zum Beispiel ÜL-Zuschüsse, 1000×1000 oder Beratungen aus dem VIBSS-Programm.

Auf der Internetseite des Landessportbundes NRW (www.lsb-nrw.de) ist die Bestandserhebung noch bis zum 28. Februar 2015 möglich. Ansprechpartner beim LSB sind Andor Schneider (02303 7381940) und Evelyn Dietze (02303 7381937)

  • Der KreisSportBund Unna e.V. (KSB Unna) mit Sitz in Unna ist die Dachorganisation des organisierten und gemeinwohlorientierten Sports im Kreis Unna. Derzeit zählen zehn Stadt- und Gemeindesportverbände mit 462 Sportvereinen und 108.000 Mitgliedern zu seinen Mitgliedsorganisationen. Der KSB Unna gehört als einer von 54 Kreis- und Stadtsportbünden in Nordrhein-Westfalen dem Landessportbund NRW e.V. an.



Hoch hinaus mit dem TuS Weddinghofen

Hoch hinaus geht es mit dem TuS Weddinghofen. Zumindest für jene, die sich anstelle von Schuhen Konstruktionen aus Bögen und Streben an die Füße schnallen. Wem dann der Rhythmus der Musik in die Beine fährt, der hebt tatsächlich richtig vom Boden ab. „Kangoo Jump“ heißt der neue Trend aus Osteuropa, der ab der kommenden Woche ein nagelneues Kursangebot ist. Beim Aktionstag des TuS Weddinghofen war der ungewöhnliche Sport ein echter Hingucker.

Abheben mit dem TuS: Kangoo Jump ist neu und einmalig im näheren Umkreis.
Abheben mit dem TuS: Kangoo Jump ist neu und einmalig im näheren Umkreis.

Anschnallen und große Sprünge machen, das ist Kangoo Jump
Anschnallen und große Sprünge machen, das ist Kangoo Jump

Mancher schnallte sich neugierig die Geräte unter, die der TuS Weddinghofen aus Leipzig beschafft hat. Dort haben sich auch die Kursleiter in der Kunst der Känguru-Sprünge unterrichten lassen. Ganz billig ist der neue Trend nicht: 200 Euro kostet ein Paar Sprungschuhe. Da sind 5 Euro Mitgliedsbeitrag pro Monat ein echtes Schnäppchen. Spaß machen die hohen Sprünge ganz offensichtlich. Nicht nur wer zum ersten Mal auf den elastischen Schuhen stand, hatte ein Lächeln auf den Lippen.

„Man kann bei einer Stunde bis zu 1.000 Kalorien verbrennen“, schildert TuS-Geschäftsführerin Ellen Wiemhoff begeistert. „Außerdem ist dieser Kangoo Jump bis zu 80 Prozent gelenkschonender als Laufen!“ Am Freitag beginnt um 18 Uhr die Premiere für den nagelneuen Kurs. Dann ist der TuS Weddinghofen in der Region ein echter Vorreiter. Der Verein hat aber darüber hinaus einiges zu bieten. „Das wollen wir mit diesem Aktionstag zeigen“, so Ellen Wiemhoff. „Wir möchten aber auch gerade neu Zugezogenen die Hemmschwellen nehmen.“

Hineinschnuppern und Mitmachen beim Aktionstag

Sieht entspannt aus, hat es aber in sich: Gymnastik mit dem Ball.
Sieht entspannt aus, hat es aber in sich: Gymnastik mit dem Ball.

Einfach mal zuschauen und spontan mitmachen: Das war die Idee dieses ersten Aktionstages. Männersport mit Flexibällen, flotte Aerobic und gut gelauntes Walking, Step-Aerobic, Problemzonengymnastik oder Frauengymnastik: Hier ist für jeden etwas dabei. „Hier kann jeder mitmachen. Wir bieten gesundheitsorientierten Freizeitsport an“, betont Ellen Wiemhoff. Das randvolle Programm zeigte am Samstag trotzdem nur einen kleinen Ausschnitt des vielfältigen Angebotes, das aktuell 535 Mitglieder nutzen. Die Konkurrenz ist hart: Fitness-Studios, Ganztagsschulen. „Wir müssen schon viel tun, neue Mitglieder zu gewinnen“, so Wiemhoff.

Vielleicht klappt das mit spannenden neuen Angeboten wie Kangoo Jump oder zielgruppenorientierten Kursen wie Problemzonengymnastik. Am Samstag nutzten einige die Möglichkeit, einfach mal hinein zu schnuppern. Der Andrang hätte aber auch größer sein können, wenn es nach den Akteuren gegangen wäre, die hier mit Herzblut bei der Sache waren.

DSC_5357
DSC_5357
DSC_5284
DSC_5284
DSC_5306
DSC_5306
DSC_5377
DSC_5377
DSC_5392
DSC_5392
DSC_5337
DSC_5337
DSC_5288
DSC_5288
DSC_5316
DSC_5316
DSC_5325
DSC_5325
DSC_5284
DSC_5284
DSC_5418
DSC_5418
DSC_5271
DSC_5271
DSC_5418
DSC_5418
DSC_5225
DSC_5225
DSC_5262
DSC_5262
DSC_5291
DSC_5291
DSC_5331
DSC_5331
DSC_5319
DSC_5319
DSC_5223
DSC_5223
DSC_5437
DSC_5437