Mit Musik und offenen Türen in die Oberadener Realschule

„Musik mag ich gern!“, stellt die junge Interessentin fest. Mit glänzenden Augen betrachtet sie das Klavier, das Schlagzeug, die Pauke, die unzähligen Instrumente im Musikraum. Auch ein anderes Mädchen kann seine Begeisterung für Melodien und Noten kaum bremsen. Wie ein Wasserfall stürzen die Beschreibungen für ihre Leidenschaft aus ihr heraus. Der Lehrer greift die Gelegenheit beim Schopf: „Dich brauchen wir!“, sagt er.

Beeindruckende Vorführungen gab es im Chemieraum.
Beeindruckende Vorführungen gab es im Chemieraum.

Blattstrukturen und Libellenlarven offenbarte das Mikroskop im Biologieraum.
Blattstrukturen und Libellenlarven offenbarte das Mikroskop im Biologieraum.

Nicht nur für diese beiden Mädchen dürfte die Entscheidung für die Realschule in Oberaden spätestens mit dem Schritt in den Musikraum am Samstag gefallen sein. Viele Besucher drängelten sich beim Tag der offenen Tür in den Räumen und nickten anerkennend zum Angebot. Nicht nur das neue Profil „Musik +“ mit vier anstelle von zwei Unterrichtsstunden Musik pro Woche faszinierte. Computerunterstütztes Lernen, harte Schüsse auf das Fußballtor als DFB-Partnerschule, Mofa-Kurse, Medienscouts, Gemeinsames Lernen: Die Realschule hat einiges zu bieten, das die Interessenten zu Bewerbern macht.

Flammenverfärbungen hatten es in sich.
Flammenverfärbungen hatten es in sich.

Allerdings war der stv. Schulleiter Jörg Lange ein wenig irritiert über Gerüchte, die ihn über Eltern an diesem Tag der offenen Tür zu Ohren gekommen waren. „Es kursiert offenbar die Behauptung, dass unsere Schule eine Sekundarschule werden soll“, schildert er. „Das stimmt so nicht“, betont er. Jedenfalls sind bislang keine Pläne für die vielfach diskutierte neue Schulform für weiterführende Schulen ohne Oberstufen seitens der entscheidenden Behörden bis nach Oberaden vorgedrungen. Sekundarschulen gibt es bislang in wenigen Bundesländern. Sie werden nach Auslaufen der Hauptschule auch in NRW diskutiert. Aber: „Schüler, die bei uns im neuen Schuljahr beginnen, werden als Realschüler eingeschult und beenden ihre Schullaufbahn auch als solche“, so Lange.

Von Libellenlarven bis zur Hieroglyphe

Gemeinsam lernen am PC war gefragt.
Gemeinsam lernen am PC war gefragt.

Ungeachtet dessen war die Stimmung prächtig. Eltern zogen ihre Jacken aus, testeten selbst ihre Schusskraft, probierten sich mit Indiaka, Hand-, Basket-, Volley- und Medizinball am Sportparcours, spähten mit ihren Kindern durch die Linsen der Mikroskope auf Libellenlarven oder produzierten begeistert funkelnde Seifenblasen. Viele hatten konkrete Fragen, die an den zahllosen Informationsständen oder im Gespräch mit den Lehrern Antworten fanden: Wie sieht der Sprachunterricht genau aus, wie groß sind die Klassen, wie funktioniert genau das neue Musik-Profil der Schule, welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Kinder?

Kunst macht schön: Verzierungen für das Gesicht.
Kunst macht schön: Verzierungen für das Gesicht.

Ganz nebenbei konnten sich alle mit eigenen Augen davon überzeugen, dass die Theorie auch in der Praxis fruchtet. Eifrig führten die Schüler Eltern und Kinder durch die Klassen, backten Waffeln, demonstrierten an der Puppe die korrekte Wiederbelebung bei der ersten Hilfe oder malten kunstvolle Gebilde auf Arme und Gesichter. „Schau mal, hier musst Du anklicken, um die Haustiere auszuwählen“, erläutert eine Schülerin fürsorglich am PC der jungen Besucherin, wie das Programm funktioniert. Ob bei der Zusammenstellung des eigenen Namens aus ägyptischen Hieroglyphen im Geschichtsraum oder bei der Enträtselung der inneren Geheimnisse der Lego-Roboter: Überall standen Helfer bereit. Denn in der Realschule Oberaden waren die Türen eben nicht nur im wortwörtlichen Sinne am Samstag offen.




Mobbing im Internet Thema beim Kreispräventionstag

Beleidigungen, Diffamierungen und (sexuelle) Belästigungen in digitalen Medien, das sogenannte Cybermobbing, sind mittlerweile Bestandteil der jugendlichen Lebenswelt. Formen des Cybermobbings können sehr leicht Krisen verschärfen und gerade junge Menschen vor scheinbar unlösbare Probleme stellen. Und nicht selten stehen Erziehungsberechtigte, Sportvereine oder andere Institutionen, bei denen betroffene Kinder und Jugendliche Hilfe oder Rat suchen, hilflos vor der Problematik.

Vorbereitung des Kreispräventionstages 2015 zum Thema Cybermobbing, v.l.: Britta Discher (Lebenszentrum Königsborn) , Klaus Stindt (Leiter Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz),  Ute Hellmann (Pressesprevherin Polizei) sowie Dr. Michael Nicolas (Kompetenzteam Kreis Unna) . (Foto: Peter Gräber)
Vorbereitung des Kreispräventionstages 2015 zum Thema Cybermobbing, v.l.: Britta Discher (Lebenszentrum Königsborn) , Klaus Stindt (Leiter Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz), Ute Hellmann (Pressesprecherin Polizei) sowie Dr. Michael Nicolas (Kompetenzteam Kreis Unna) . (Foto: Peter Gräber)

Hier will der Kreispräventionstag 2015 zum Thema „Cybermobbing – eine Herausforderung für Schule, Jugendhilfe, Sportorganisationen und Polizei“ ansetzen: „Ziel dieses Tages ist es, durch verschiedene Vorträge von hochkarätigen Referenten und in Workshops Hintergrundinformationen zu liefern und Unterstützungsangebote verschiedener Präventionsanbieter vorzustellen und sich darüber auszutauschen“, erläutert Klaus Stindt, Leiter Kriminalkommissariat Kriminalprävention und Opferschutz, bei der Pressekonferenz zur Veranstaltung am Mittwoch, 1. April, im Kreishaus. „Im Nachgang zum Kriminalpräventionstag können dann weitere Handlungskonzepte im Kreis Unna abgestimmt werden“, hofft Stindt, der bestätigen kann, dass Cybermobbing ein zunehmend wichtiges Thema ist. „Allein bei der Kripo haben wir dazu 30 Anfragen voriges Jahr gehabt.“ Wobei davon auszugehen ist, dass in den Schulen, Sportvereinen, Jugendeinrichtungen oder im privaten Umfeld die Problematik noch viel präsenter ist.

Ziel dieses Tages ist es, durch verschiedene Vorträge von hochkarätigen Referenten und Workshops Hintergrundinformationen zu liefern und Unterstützungsangebote verschiedener Präventionsanbieter vorzustellen und sich darüber auszutauschen.“ (Klaus Stindt, Leiter Kriminalkommissariat Kriminalprävention und Opferschutz)

Ein großes Thema an den Schulen: Lehrer rufen um Hilfe

So bestätigt Dr. Michael Nicolas vom Kompetenzteam Kreis Unna: „Wir wollen das Thema noch stärker an die Schulen bringen als bisher. Der Leidensdruck bei den Lehrern ist groß. Die Kollegen rufen nach Hilfe.“ Und auch die Sozialwissenschaftlerin Britta Discher vom Lebenszentrum Königsborn, die gemeinsam mit Klaus Stindt und Dr. Michael Nicolas den Kreispräventionstag redaktionell vorbereitet hat, kann bestätigen, dass gerade die ohnehin psychisch weniger stabilen Kinder und Jugendlichen noch in ganz besonderer Weise unter Cybermobbing leiden. „Wir arbeiten ja beim Kinderschutz oder im Lebenszentrum sehr einzelfallorientiert. Bei diesem Thema kann es aber nur gut sein, wenn möglichst alle zusammenarbeiten. Wir bieten beim Kreispräventionstag eine Fallwerkstatt an und hoffen darauf, dass sich ein gutes Netzwerk entwickelt.“

Schirmherr des Kreispräventionstages, der am 28. April im SportCentrum in Kamen-Methler stattfindet, ist Landrat Michael Makiolla. „Ich finde ganz wichtig, dass zu diesem Thema die

unterschiedlichen Akteure einmal zusammengebunden werden. Der Kreispräventionstag scheint mir da ein geeignetes Instrumentarium zu sein.“ Zwar werden mit der Veranstaltung in erster Linie Institutionen und Einrichtungen (Schulen, Vereine und ihre Vertreter) angesprochen. Grundsätzlich kann aber jeder Interessierte daran teilnehmen und auch einen der acht Workshops besuchen.

Mehr Informationen zum Kreispräventionstag und das Programm finden Sie unter www.prosi-unna.de/kreispraeventionstag-2015-cybermobbing




Mit Antigone auf Zeitreise durch die menschlichen Konflikte

Schon vor fast 2.500 Jahren war er ein echter Publikumsrenner. Den griechischen Mythos um Antigone aus einer modernen Version wieder in die Antike und zurück in eine zeitlose Variante zu schicken, ist dagegen ein fast schon wissenschaftliches Experiment. Ein Versuch, der auf der Bühne des Pädagogischen Zentrums geglückt ist. Hier hat die Q2 des Städtischen Gymnasiums zur Zeitreise mit hochaktuellem Inhalt geladen.

Dramatische Geschehnisse auf der Bühne wie im Leben: Überzeugung trifft auf Willkür.
Dramatische Geschehnisse auf der Bühne wie im Leben: Überzeugung trifft auf Willkür.

Der Königsstuhl verleiht zwar Macht, aber noch lange nicht das moralische Recht.
Der Königsstuhl verleiht zwar Macht, aber noch lange nicht das moralische Recht: König Kreon.

König Kreon von Theben ringt im königlichen Scharlachrot auf der Bühne barfuß um die richtige Entscheidung. Antigone kämpft im schlichten griechischen Gewand um ihre Selbstbestimmung. Gleichzeitig marschieren die Wachen in beinahe stilechter Rüstung zur staatstreuen Verhaftung. Einen Tag später sieht die Szenerie ganz anders aus. Die Handlung ist in die Gegenwart verlagert. Vielleicht sogar mehr als das. Da wird für den Bruder, der gegen die Stadt Krieg geführt hat, im T-Shirt der verbotene Bestattungsritus abgehalten. In Jeans und Turnschuhen wird der Staatsmacht für die eigene Überzeugung mehr als nur die Stirn geboten – es geht sogar in den Tod. Die Akteure schreiten jetzt durch ein noch nicht verankertes Zeitfenster, wenn sie den antiken Inhalt auf die Bühne zaubern.

Konflikte in allen Lebensbereichen – mehr als zeitgemäß

Körperlich gefangen, aber in der eigenen Überzeugung frei: Antigone.
Körperlich gefangen, aber in der eigenen Überzeugung frei: Antigone.

Krieg und Widerstand, Überzeugung und Anpassung, Liebe und Hass, Starrsinn und Erkenntnis, Konflikt zwischen Jung und Alt: In diesem Drama steckt alles, was die Menschheit schon immer beschäftigt. Generationen von Schriftstellern haben den antiken Stoff in ihre jeweilige Zeit übertragen. Mitten im Zweiten Weltkrieg trifft Jean Anouilh mit seiner Fassung den Kern einer alles umwälzenden Zeit. Genau diese Fassung haben sich die neun Schülerinnen und Schüler des Projektkurses Theater unterstützt von vier Schauspieltalenten aus der Q1 und einem jungen Nachwuchsstar aus der Theater-AG für ihre spannende Zeitreise ausgesucht. „Ein anspruchsvolles Vorhaben“, wie Schulleiterin Bärbel Heidenreich mit großem Respekt betonte.

Große Emotionen auf der Bühne: Antigone und Haimon.
Große Emotionen auf der Bühne: Antigone und Haimon.

Verzweifelt geht Antigone nur körperlich vor der Willkür in die Knie. Ihre Seele bleibt ihrer eigenen Überzeugung treu. Auch ihr Verlobter Haimon folgt ihrem Beispiel: Er entleibt sich. Am Ende bleibt der König, der einen Tag später diktatorische Züge auf der Bergkamener Bühne hat, allein mit seiner Macht und der zu späten Erkenntnis. Ein Stoff, der in allen Zeiten an Zivilcourage, Moral, Menschlichkeit und Gerechtigkeit appelliert. „Es ist eine besondere Herausforderung, die jeweiligen Rollen in eine andere Zeit zu übertragen“, schildert Lehrer Peter Manteufel. „Hier geht es vor allem um die Wirkung. Darüber haben wir viel gesprochen und diskutiert – das werden wir anschließend auch intensiv gemeinsam reflektieren.“

Antike Sätze mit aktueller Brisanz

Stehende Ovationen für ein tolles Schauspielteam.
Stehende Ovationen für ein tolles Schauspielteam.

Engagiertes Spiel im antiken Kostüm.
Engagiertes Spiel im antiken Kostüm.

Die bemerkenswert souveräne Schauspieltruppe bewies mit ihrem Einsatz, für den sie ein halbes Jahr lang gearbeitet und seit Dezember intensiv geprobt hat: Das Experiment gelingt. Dem Publikum gingen die zentralen Botschaften in jeder Fassung unter die Haut – ob im antiken Gewand oder im zeitlosen Raum. „Was geht mich deine Politik an? Ich bin mein eigener Richter!“, spuckt Antigone dem König regelrecht ins Gesicht. Ein Satz, der angesichts aktueller weltweiter Geschehnisse mehr Brisanz denn je hat. „Wenn ich es nicht tu, wer dann?“, fragt sich im heftigen Gegensatz dazu nicht nur der Despot auf der Bühne, sondern leider auch mancher im realen weltpolitischen Geschehen.

Nicht nur für diese Sätze stand das Publikum auf und applaudierte mit stehenden Ovationen. Es war vor allem die hervorragende Leistung eines tollen Theaterteams, die hier belohnt wurde.

Das Team: Stephanie Döll, Fabian Tkaczuk, Katharina Kuzmin, Pascal Gansen, Rebecca Lindner, Lara    Zenke, Florian Becker, Nils Knedlik, Marcel Dambacher, Sarah Neumann, Lena Hanselmann, Lara Zenke, Kristin Haumann, Alina Poddig, Denise Fischer.

 




Spielerisch in die weiterführende Schule schnuppern

Roboter, Mathequiz, Versuche mit bunten Tinkturen oder Experimente mit Strom: Das alles geriet am Samstag beim Tag der offenen Tür in der Freiherr-vom-Stein Realschule fast ein wenig in den Hintergrund. Denn pünktlich mit den sich öffnenden Türen setzte imposanter Schneefall ein und die weiße Pracht im Schulhof verlockte zu Schneeballschlachten und spontanen Schneemann-Kunstbauten.

Wenn das nicht Spaß macht: Den Kranz beim Yoga bilden und richtig entspannen.
Wenn das nicht Spaß macht: Den Kranz beim Yoga bilden und richtig entspannen.

Sich einmal musikalisch ausprobieren: Auch das machte der Tag der offenen Tür möglich.
Sich einmal musikalisch ausprobieren: Auch das machte der Tag der offenen Tür möglich.

Rektorin Petra Middelmann war trotzdem rundum zufrieden. „Der Tag ist sehr gut besucht und das Interesse ist groß“, schaut sie dem lebhaften Treiben zu. Die Anmeldelisten für die Termine vom 23. bis 27. Februar füllten sich zusehends. Mathe, Englisch, Deutsch, Französisch: Besonders der Unterricht interessierte Eltern wie künftige Schüler. Wer die Informationsstände auf allen Ebenen aufmerksam verfolgte, erkannte schnell: Hier stehen Sport und Gesundheit hoch im Kurs. Aber auch die Sozialkompetenz wird mit vielfältigen Angeboten vom Schulsanitäter über den Pausensporthelfer, eigenverantwortlich geleiteten Kiosk und das soziale Lernen bis zum Methodenlernen unter dem Motto „Schüler helfen Schülern“ hoch im Kurs. Wer will, kann sich schon früh in den Naturwissenschaften üben: Es gibt sogar eine Kooperation mit den Viertklässlern in Chemie und Physik unter dem Stichwort „Kleine Forscher“.

Abenteuer Technik und Naturwissenschaften

Mit der Säge ging es im Technikraum ans Werk. Zusätzliche Motivation gab ein Laufzettel, der als Belohnung für absolvierte "Stationen" eine Überraschung versprach.
Mit der Säge ging es im Technikraum ans Werk. Zusätzliche Motivation gab ein Laufzettel, der als Belohnung für absolvierte „Stationen“ eine Überraschung versprach.

Viel zu entdecken gab es also am Samstag. Da spuckten selbstgebaute Roboter farbige Bausteine auf Kommando aus oder gingen mittels Sensoren Hindernissen im Informatikraum aus dem Weg. Im Chemieraum wurden Substanzen in ihre Bestandteile aufgelöst und im Physikraum suchte der Strom seinen Weg durch die besten Flüssigkeiten. Im Technikraum entstanden Formel 1-Wagen aus Holz unter der Holzlaubsäge. Im Bioraum ging es dem menschlichen Skelett ebenso auf den Grund wie der Tierwelt. Am Globus des Erdkunderaums entdeckte mancher das Heimatland der Eltern, puzzelte Nordrhein-Westfalen zu einer Karte zusammen und rätselte im Quiz, wo eigentlich die Nilmündung liegt.

Gar nicht so leicht: Mit dem Zirkel einen Clown malen.
Gar nicht so leicht: Mit dem Zirkel einen Clown malen.

Auch die Eltern brüteten über kniffligen Mathefragen, warfen Bälle in der Pausenhalle in die Vollen, übten sich mit Farben in der Kunst des „blauen Reiters“ oder versuchten sich auf der Gymnastikmatte in verschiedensten Yogaübungen. Selbst die älteren Schüler, die längst auf weiterführenden Schulen lernen oder im Beruf stehen, staunten: Ihre Schule wandelt sich stetig weiter, hat einige neue Angebote auf dem vielseitigen Stundenplan. „Es ist schön zu sehen, dass unsere ehemaligen Schüler immer noch eng mit uns verbunden sind“, freut sich Petra Middelmann. Kein Wunder: Zwei Drittel aller Schüler besuchen eine weiterführende Schule, ein Drittel beginnt nach dem Abschluss eine Berufsausbildung. Die Freiherr-vom-Stein-Realschule gibt ihren Schülern also einiges mit auf den Weg.




Auf dem Gymnasium Leidenschaften entdecken

Er hat orangene Beine und kann mit seinen Haaren derart „bombardieren“, dass es brennt. Keine Frage: Charlie die Orangenbeinvogelspinne ist kein Haustier für Jedermann. Für Laura (15) ist das Tier jedoch echte Faszination. Wie das Chamäleon zuhause, wie die Ratten, die sie aufgezogen hat, oder die Schlangen. Wie die vielen anderen exotischen Tiere neben dem Hund und den Fischen. Kein Wunder, dass ihr der Biounterricht am meisten Spaß macht. Und beim Tag der offenen Tür des Gymnasiums war sie mit Charlie am Samstag eine kleine Sensation.

Charlie, die Vogelspinne, war der Star im Streichzelzoo beim Tag der offenen Tür des Städtischen Gymnasiums.
Charlie, die Vogelspinne, war der Star im Streichzelzoo beim Tag der offenen Tür des Städtischen Gymnasiums.

Handzahmer: Diese kleinen Gesellen hatten Spaß an den neugierigen Besuchern.
Handzahmer: Diese kleinen Gesellen hatten Spaß an den neugierigen Besuchern.

Das Wort „Streichelzoo“ am Eingang traf allerdings auf das ungewöhnliche Paar weniger Zoo. Charlie konnte nur aus der Distanz bestaunt werden. „Ihn herauszuholen wäre einfach Stress“, sagt Laura. Für besonders Neugierige öffnet sie aber die Scheibe des kleinen Terrariums. Während die meisten Kinder restlos begeistert sind, gehen vor allem deren Mütter lieber auf Distanz. „Oh Gott“, entfährt es mancher, „das ist ja eine riesige Vogelspinne!“ Diverse Hunde in Handtaschengröße sind da anschmiegsamer. Meerschweinchen knattern vergnügt unter streichelnden Händen, Zwergkaninchen strecken sich wohlig aus. Ein Wellensittich flötet begeistert und sogar eine Hauskatze im Leopardenlook schnurrt seelenruhig die Menschenscharen an. Die kleinen Mäuse verstecken sich da lieber im langen Haar ihrer Besitzerinnen.

Tag der offenen Tür als vielseitiges Abenteuer

Mitmachen war nicht nur beim Tanzen in der Sporthalle gefragt.
Mitmachen war nicht nur beim Tanzen in der Sporthalle gefragt.

Der Tag der offenen Tür war aber nicht nur ein echtes kleines Abenteuer. „Vielen Eltern ist es wichtig, vor den Anmeldungen ihrer Kinder die Atmosphäre der Schule zu ergründen, die Ausstattung mit eigenen Augen zu sehen“, sagt Schulleiterin Bärbel Heidenreich. 1.051 Schüler hat das Gymnasium. Die Größe ist für viele die erste große Umstellung. Deshalb gibt es eigene Projekttage zum Schuljahresbeginn allein zum Kennenlernen. Und ein Kennenlernnachmittag ist geplant. G8, kürzere Schulzeit, mehr Lernstress: Das Thema ist gerade viel diskutiert, auch in der Politik. Für die Eltern zählen beim Tag der offenen Tür aber andere Aspekte. Die Räume, der Unterricht: Mitmachen steht besonders hoch im Kurs.

Auch im Physikraum leuchteten die Versuchsaufbauten verführerisch.
Auch im Physikraum leuchteten die Versuchsaufbauten verführerisch.

In den Chemieräumen kann sich jeder nach Herzenslust ausprobieren. Mit Säuren und Basen, Indikatoren, Destillation oder der Bildung von Messing auf einem simplen Centstück. Im Technikraum surren kleine Solarfahrzeuge unter Lampen herum. Im Physikraum zeigen Brennstoffzellen, wie Wasser und Sauerstoff getrennt werden und wie Energie gespeichert werden kann. In der Biologie geht es den Tulpen an die Blätter. Stempel, Staubfaden und Staubbeutel: Hier wird richtig seziert, was bei den meisten Menschen einfach nur schön aussehen soll.

Probeunterricht mit Mathe, Deutsch, Englisch, Französisch und Latein. Kinderbetreuung. Mitsingen und Mittanzen. Fair Trade, Informationen vom Förderverein oder Vorführungen des B-Orchesters: Wer hier überall dabei sein wollte, musste am Samstag früh aufstehen. Das Programm beim Tag der offenen Tür war randvoll und vielseitig. Auch viele Ehemalige schauten vorbei. „Wir vermissen die Schule!“, riefen frisch gebackene Auszubildende und Studenten ihren ehemaligen Lehrern zu.

Musik als Leidenschaft im Unterricht und darüber hinaus

Ben und das Fagott haben sich gesucht und gefunden.
Ben und das Fagott haben sich gesucht und gefunden.

Ben (12) hat noch etwas Zeit, bis er die die Schule vermissen kann. Bis dahin kann er hier voll und ganz das ausleben, was ihm Spaß macht: Musik. Angefangen hat er mit Klavier im Orchester. Schon immer hat er jedoch ein Auge auf ein Instrument geworfen, das eher ein Schattendasein führt. Das Fagott ist groß, schwer und bringt tiefe Töne hervor. „Schöne Töne“, sagt Ben. Er wollte es unbedingt lernen. Die vielen unübersichtlichen Klappen, Löcher und Streben hat er jetzt unter Kontrolle. Allerdings: „Die Mechanik ist schon schwierig“, gesteht er. Trotzdem ist er hellauf begeistert: „Das Fagott ist ein tolles und vielseitiges Instrument.“ Deshalb bleiben auch viele Besucher stehen und hören zu, als er tief Luft holt und dem Holz tiefe Töne entlockt.

Die Anmeldungen für das Gymnasium finden übrigens vom 23. bis zum 27. Februar statt.




Oberadener Realschule öffnet die Türen und hat viel zu bieten

„Ich liebe Chemie einfach“, sagt Pakeeza und betrachtet mit glänzenden Augen die Versuchsanordnungen im Chemieraum der Oberadener Realschule. Am liebsten hätte die Zehnjährige jetzt schon das Fach auf dem Unterrichtsplan. Bis es soweit ist, muss sie sich jedoch noch gut zwei Schuljahre mit eigenen Versuchen über Wasser halten – mit Cola und Milch, zum Beispiel. Oder mit Stippvisiten wie beim Tag der offenen Tür am Samstag.

Feurige Darbietungen gab es im Chemieraum.
Feurige Darbietungen gab es im Chemieraum.

Spontan musikalische Töne anschlagen, sogar mit Gips: Musik an der Oberadener Realschule begeistert die Besucher.
Spontan musikalische Töne anschlagen, sogar mit Gips: Musik an der Oberadener Realschule begeistert die Besucher.

Der hatte einiges zu bieten. Nicht nur für künftige neue Schüler. Auch viele Ehemalige waren gekommen, um über ganz neue Angebote zu staunen. Mancher von ihnen griff spontan in die Klaviertasten und hätte sich vielleicht gern die neue Profilklasse Musik gewünscht, die es ab dem nächsten Schuljahr geben wird. Neu ist auch die Differenzierung Sport und Gesundheit für die 10. Klassen. DFB-Partnerschule, Schwerpunkte im musisch-künstlerischen Bereich: Die Realschule in Oberaden hat viele Pfunde, mit denen sie wuchern kann.

Die Realschule als sicheres Pfund für Eltern

Für viele Eltern ist die Realschule jedenfalls „ein sicheres Pfund – man weiß, was man hat“, hört Schuleiter Godehard Stein in vielen Gesprächen heraus. Verkürztes Abitur, gleicher Stoff in weniger Zeit, Lernstress, weniger Freizeit: Viele Schüler und Eltern sind von anderen Schulmodellen noch immer verunsichert. „Hier haben wir mehr Zeit für den Einzelnen, arbeiten viel mit Differenzierungen, die auf die individuellen Neigungen eingehen“, zählt der Schulleiter weitere Pluspunkte auf. Für viele ist aber auch die überschaubare Größe wichtig: Die knapp 480 Schüler kennen sich untereinander und machen eine starke Gemeinschaft möglich.

Ran an die menschlichen Organe hieß es im Bioraum.
Ran an die menschlichen Organe hieß es im Bioraum.

Aber auch zu sehen gab es in viel in den Klassenräumen. In den Chemieräumen schuf Magnesium überraschend helles Licht, explodierten Luftballons oder zeigten Flammen und Seifenblasen erstaunliche Eigenschaften. Im Bioraum ging es den Zellen der Zwiebel, den Organen des Menschen oder dem Skelett der Katze auf die Spur. Selbstkonstruierte Roboter machten genau das, was die Schüler ihnen am PC vorgaben: Sie fuhren bunte Gummibärchen auf schwarzen Linien spazieren – einem Sensor, der hell und dunkel in Richtungen übersetzte sei Dank.

Theorie gehört beim Mofa-Kurs dazu - mit Motorenmodellen.
Theorie gehört beim Mofa-Kurs dazu – mit Motorenmodellen.

Selbst den Mofaführerschein können sich die Realschüler selbst erarbeiten – mit Theorie und Praxis. Kreativität beim Bau eines Wasserfahrzeugs für das Hafenfest, Malen mit Acryl, englisches Theater, Berufswahlorientierung: Die Oberadener Realschule ist vielseitig. Sogar der Kuchen kam aus eigener Herstellung der Hauswirtschaftler. Ein kunterbunter Tag also, der vielen die Entscheidung für die Wahl der weiterführenden Schule leichter machte. „Wir hatten sehr viele Gäste heute“, freut sich Schulleiter Godehard Stein. Wie wichtig für viele die Schulzeit hier war, zeigte auch die große Zahl ehemaliger Schüler, die sich den Probeunterricht anschauten oder in den Klassenräumen mit ihren alten Lehrern plauderten.




Aus der Hellwegschule wird 2016 eine Förderschule

Die Vorschläge für das Förderschulwesen liegen auf dem Tisch. Sollten die Vorschläge des Gutachters Dr. Heinfried Habeck 1:1 umgesetzt werden, wird Bergkamen zwei Schulen gewinnen und eine neue Erhalten.

Aus der Hellwegschule in Rünthe soll laut Gutachten ab 2016 eine Förderschule mit den Schwerpunkten Sprache und Emitionale und Soziale Förderung werden. Foto: Dietmar Wäsche
Aus der Hellwegschule in Rünthe soll laut Gutachten ab 2016 eine Förderschule mit den Schwerpunkten Sprache und Emitionale und Soziale Förderung werden. Foto: Dietmar Wäsche

Demnach wird die Albert-Schweitzer-Schule in Oberaden aufgelöst. Und auch die Sekundar I-Stufe der Regenbogenschule wird aus dem Gebäude der ehemaligen Burgschule ausziehen. Neu laut Konzept ist die Förderschule mit den Schwerpunkten Sprache und Emotionale und Soziale Entwicklung im Primarbereich am Standort Rünthe. Sie soll in das Gebäude der Hellwegschule einziehen. Die Hauptschule dort läuft bekanntlich zum Ende dieses Schuljahres 2015 aus.

Besucht wird sie von Kindern mit diesem Förderbedarf im Grundschulalter aus dem Nordkreis. Geplant ist ein weiterer Standort für diese Altersstufe in Fröndenberg. Bergkamener Kinder und Jugendliche mit diesem Förderbedarf in den Klassen 5 bis 10 besuchen dann die Friedrich-Ebert-Schule in Lünen, wenn sie nicht in einer Regelschule gefördert werden können.

Mit diesen Plänen kann sich Bergkamens Schuldezernentin Christine Busch anfreunden. Das Gutachterverfahren sei offen und transparent durch den Kreis Unna durchgeführt worden, erklärte sie gegenüber dem Bergkamen-Infoblog.

Gleich wohl hat sie und auch das Liegenschaftsamt der Stadt ein Problem mehr. Das Konzept des Kreises soll zum Ende des Schuljahres 2015/16 umgesetzt werden. Die Gebäude der heutigen Albert-Schweitzer-Schule und der Sekundarstufe I der Regenbogenschule werden danach leer stehen. Das heißt: Es müssen für sie wie auch für die Heideschule in Weddinghofen neue Nutzungsmöglichkeiten gefunden werden. „Damit werde ich sofort in der nächsten Woche anfangen“, betonte Christine Busch.

Das Gutachten wird dem Bergkamener Schulausschuss in seiner nächsten Sitzung am 11. November ausführlich vorgestellt.

Hintergründe und die weiteren Pläne

Dr. Heinfried Habeck hat für den Kreis Unna das Gutachten zu den Förderschulen erstellt.
Dr. Heinfried Habeck hat für den Kreis Unna das Gutachten zu den Förderschulen erstellt.

Integrativer Unterricht in einem inklusiven Schulsystem – das ist ein erklärtes Ziel im Kreis Unna. Gleichzeitig sollen Eltern von Kindern mit Förderbedarf ihr Wahlrecht behalten und mit zukunftsfähigen Förderschulen eine echte Alternative zur Regelschule haben. Wie dieser Spagat gelingen kann, geht aus einem jetzt vorgelegten Gutachten zur Förderschul-Landschaft im Kreis Unna hervor.

Das Gutachten stammt von Dr. Heinfried Habeck vom Institut für Schulentwicklungsforschung der Technischen Universität Dortmund. Es bildet die Grundlage für die nun beginnende Diskussion in Politik und Verwaltung und die von den Stadt- und Gemeinderäten sowie vom Kreistag zu fassenden Beschlüsse zu einer kreisweit abgestimmten Umgestaltung der Förderschul-Landschaft im Kreis Unna. „Wichtig ist uns, dass die Schüler möglichst kurze Wege haben“, sagt Habeck. „Wir wollen das Wahlrecht der Eltern nicht unterhöhlen, indem wir keine Schulen mehr anbieten oder nur noch an den entlegensten Standorten.“

Anlass für die Untersuchung sind der demographische Wandel und die Umsetzung der Inklusion. Die Kombination führt dazu, dass die Schülerzahlen an den Förderschulen deutlich stärker sinken als an anderen Schulen. Schon jetzt erreichen zwei von acht Förderschulen im Bereich Lernen im Kreis nicht die nötige Mindestzahl von 144 Schülern. Die Diskussion über die Zukunft der Förderschulen ist in vollem Gange.

„Wenn wir nichts tun, liegen früher oder später alle Förderschulen unter der vorgegebenen Messzahl und müssen aufgelöst werden“, erläutert Schuldezernent Dr. Detlef Timpe. „Das wollen wir im Interesse der Kinder und Familien, aber auch der Lehrer vermeiden.“ Deshalb haben sich die Schulträger im Kreisgebiet Unna – also die Städte, Gemeinden und der Kreis selbst – gemeinsam der Herausforderung gestellt und ein Handlungskonzept in Auftrag gegeben.

Gutachter Dr. Heinfried Habeck macht folgende grundsätzliche Empfehlungen:

Jede einzelne zukünftige Förderschule umfasst jeweils nur eine Schulstufe – entweder  Primarbereich (Grundschulbereich) oder Sekundarstufe I (weiterführende Schule).

Im Bereich der Sekundarstufe I werden zwei neue Verbundschulen der Förderschwerpunkte Lernen und Emotionale und soziale Entwicklung gebildet.

Im Primarbereich werden die Förderschwerpunkte Sprache und Emotionale und soziale Entwicklung zu einer neuen Förderschule mit zwei Teilstandorten zusammengefasst.

Als künftige Standorte schlägt der Gutachter vor:

Für den Nordkreis wird die Friedrich-Ebert-Schule in Lünen Standort der Förderschule Lernen/Emotionale und soziale Entwicklung (Sekundarstufe I). Gegen den Trend stagnieren die Schülerzahlen an der Pestalozzischule in Selm. Solange die Pestalozzischule ausreichend Schüler hat, bleibt sie Teilstandort. Die jetzigen Standorte Bergkamen und Werne laufen aus.

Für die Mitte und den Süden des Kreises Unna wird die Harkortschule in Unna Standort der Förderschule Lernen/Emotionale und soziale Entwicklung (Sekundarstufe I). Die Standorte Fröndenberg/Ruhr, Schwerte und Kamen laufen aus.

Die Förderschule mit den Schwerpunkten Sprache/Emotionale und soziale Entwicklung für die Primarstufe wird an den Teilstandorten Bergkamen-Rünthe und Fröndenberg/Ruhr angesiedelt.

Dr. Heinfried Habeck hat der Politik und den Schulleitungen aus den Städten und Gemeinden das Gutachten vorgestellt. Jetzt folgt die Diskussion der Empfehlungen in den Kommunen, bevor im Frühjahr 2015 die notwendigen Beschlüsse gefasst werden sollen. Als Zeitpunkt für die Auflösung der bestehenden Förderschulen schlägt Habeck den 1. August 2016 vor.




10t-Klässler der Freiherr-vom-Stein-Realschule gehen an die Börse

Beim Planspiel Börse 2014 der Sparkasse werden bestimmt wesentlich mehr Schülerinnen und Schüler der  Freiherr-vom-Stein-Realschule mitmachen als noch im vergangenen Jahr. Als Marketingleiter Michael Krause zum Schluss seiner Info-Stunden bei der Klasse 10b in die Runde fragte, wer sich denn nun am spielerischen Aktienhandel beteiligen möchte, gingen fast alle Arme nach oben.

Planspiel BörseUngeklärt muss bleiben, ob die 10er vom Börsenfieber gepackt worden sind, oder ist es eher die Aussicht, bei entsprechendem Erfolg zur Fernsehaufzeichnung des Millionenspiels in Köln oder gar zur Siegerehrung des Deutschland-Besten nach Berlin zu fahren. 2009 hatte es tatsächlich eine Bergkamener Gruppe geschafft, den zweiten Platz auf Bundesebene zu erreichen.

Michael Kraus gab zunächst einen Überblick über das Geschehen an der Börse. Was ist eine Aktie und was ist der Dax? Einige Schülerinnen oder Schüler wussten sogar die Antwort auf diese Frage. Wichtig sind aber, dass sich die Jugendliche gewisse Kenntnisse über Wirtschaftsabläufe bis zum Start des Börsenspiels erarbeiten. 50000 Euro erhalten sie als Spielgeld, mit dem sie an der Börse einkaufen können. Da muss man wissen oder zumindest spüren, wo sich der Einsatz tatsächlich lohnt. Am 1. Oktober geht es los. Bis zum 11. Dezember müssen sich die 50000 Euro durch geschicktes Ein- und Verkaufen von Aktien vermehr haben.

Weitere Infos gibt es auf der Internetseite des Planspiels Börse.




Wenn die Chemie wie ein Virus um sich greift

Hier blubbert eine rosafarbene Flüssigkeit wütend in einem riesigen Gefäß. Dort dampft es aus einer blauen Tinktur in ein Labyrinth aus gläsernen Leitungen. Mit Schutzbrillen, Kitteln und Schutzanzügen bewegte sich der Nachwuchs beim „Tag der Chemie“ auf dem Bergkamener Bayer-Gelände schlafwandlerisch in diesem Dickicht. Mancher Erwachsener beobachtet mit großen Augen fasziniert, wie 240 Schüler der Jahrgangsstufen 6, 9 und 12 mit Haut und Haar in Apparaturen und Rezepturen versanken.

Mischen und Vermengen: Hochkonzentriert gingen die Schülerinnen und Schüler ans Werk.
Mischen und Vermengen: Hochkonzentriert gingen die Schülerinnen und Schüler ans Werk.

In voller Schutzmontur ging es an die gewaltigen Apparaturen.
In voller Schutzmontur ging es an die gewaltigen Apparaturen.

Was eine Neutralistation ist und warum man Schwefelsäurelösung dabei in Natronlauge rühren muss, war für die Schüler der Klasse 9 überhaupt keine Frage. Ganz selbstverständlich gingen sie ans Werk, um pH-Werte zu messen. Richtig spannend wurde für sie erst die Herausforderung, eine Heizsteuerung und eine Rührerautomatik aus Bausteinen am Computer zu basteln. Messsignale, abenteuerliche Formeln, Titration, Dichtebestimmung, Ionennachweise: Die Schüler steckten in ihren Gruppen angeregter die Köpfe zusammen als vor manchem Computerspiel.

Reagenzgläser waren nur die Mittel auf dem Weg zum Ergebnis.
Reagenzgläser waren nur die Mittel auf dem Weg zum Ergebnis.

 

Wo die erwachsenen Besucher sich verzweifelt an verschüttete Chemie-Grundkenntnisse zu erinnern versuchten, blühte der begeisterte Chemie-Nachwuchs erst richtig auf. Aus welchen Anionen und Kationen bestehen die Salze, die auf den Versuchstischen bereit stehen? Wie verschlaucht man eine Pneumatik-Steuerung und lernt ganz nebenbei eine hochkomplizierte Programmier-Software verstehen? Nicht nur bei den Eltern keimte zu Recht grenzenlose Bewunderung für die eigenen Kinder auf, wo der Normalsterbliche nur noch Bahnhof verstand.

Wo Experimente spannender sind als jedes Computerspiel

Übersicht war an den vielen Leitungen und Rohren gefragt.
Übersicht war an den vielen Leitungen und Rohren gefragt.

Das Konzept jedenfalls funktioniert auch nach über 20 Jahren noch immer reibungslos. Wie ein Virus hatte die Chemiefaszination auch an diesem „Tag der Chemie“ die Schülerinnen und Schüler gepackt. Springen in Bungee-Seilen, Bogenschießen zwischen den Gebäuden: Das alles war für viele weniger interessant als die Filtration einer Suspension, wie sie vom 6. Jahrgang gefragt war. Allein die kolossalen Gerätschaften und das unüberschaubaren Gewirr aus Rohren und Schraubrädern waren eine echte Herausforderung.

 

Auch die jüngsten Jahrgangsstufen waren fasziniert vertieft in ihre Aufgaben.
Auch die jüngsten Jahrgangsstufen waren fasziniert vertieft in ihre Aufgaben.

Von der Analyse der Lebensmittel über die Erforschung der Umwelt bis zur Errechnung der Fläche einer Ader: Es war ganz lebensnah, was die Aufgaben beim Schülerwettbewerb von den Teilnehmern verlangten. Dafür lockten insgesamt 22.500 Euro Preisgelder für 15 Klassen aus drei Jahrgangsstufen. Geld, das umso mehr gut gebraucht werden kann, als dass die Schulen immer heftiger für eine gute Ausstattung kämpfen müssen. Für Bayer ist der Tag der Chemie dagegen mehr als eine kleine Leistungsschau für den Nachwuchs. Hier greift der Virus um sich, um begeisterte, faszinierte und engagierte Nachwuchskräfte schon früh für das zu wecken, was in Medikamentenschachteln und anderen Produkten des Pharma-Riesen steckt.

Ausprobieren auch abseits vom Schülerwettbewerb

Chemietag19
Tüfteln war gefragt.

Wer noch nicht mitmachen durfte, konnte sich von den Auszubildenden durch die Räume und Apparaturen führen lassen und über die vielseitige Ausbildung bei Bayer informieren. In anderen Räumen warteten Stationen zum Ausprobieren auf die Besucher. Hier wollten Leitungen so verknüpft werden, dass beim Umlegen des Schalters ein Licht anging oder mit der Pedale eine faszinierende Aktion in Gang gesetzt wurde.

 

Ab in den Himmel mit dem Bungee-Seil.
Ab in den Himmel mit dem Bungee-Seil.

Im neuen Gesundheitszentrum lockten dagegen ganz andere Aktivitäten. Blutzuckermessung, Cholesterinspiegel, Körperfett: Die eigene Gesundheit stand hier auf dem Prüfstand. Zusätzlich zeigten Kurse im Fitness-Boxen, Zumba oder Rückenfit, dass hier seit kurzem ganz neue Schwerpunkte zur früheren Gesundheitsversorgung gesetzt werden. Hier kommt der Masseur, hier kann Yoga ausprobiert werden, dem Übergewicht und Stress der Kampf angesagt werden. Gesundheitsvorsorge ist hier das neue Stichwort.

 




Handballer und Lehrer Wilfried Weigel gestorben

Die Nachricht vom Tode Wilfried Weigels im Alter von 65 Jahren hat die Mitgliedschaft, den Vorstand und vor allem seine ehemaligen Mitspieler des HC TuRa Bergkamen tief erschüttert. Wilfried Weigel war auch in seiner Funktion als Lehrer in Oberaden sehr bekannt. 

Wilfried Weigel. Foto: sport-kreisunna.de
Wilfried Weigel. Foto: sport-kreisunna.de

Wie das Online-Portal sport-kreisunna.de berichtet, begann Weigels sportliche Laufbahn in jungen Jahren in den verschiedenen Jugendmannschaften. Er spielte in der 1. Herren-Mannschaft bis zur Regionalliga West, in der er einer der spieltechnisch besten Handballer in Nordrhein Westfalen war. Auch legte er mit der Erringung der Jugend-Westfalen-Meisterschaft 1966, zusammen mit der damaligen Mannschaft, den Grundstein für die späteren Erfolge bis hin zur Bundesliga in den 80iger Jahren.

Nach seiner aktiven Spielertätigkeit übte er erfolgreich in den verschiedenen Handballvereinen des Kreises Unna die Trainerfunktion aus. Ende 2012 übernahm er dann in seinem Heimatverein das Traineramt für die 2. Herren-Mannschaft des HC TuRa Bergkamen und trug bis zum Eintritt seiner schweren Krankheit erheblich zum Wiederaufstieg in die Landesliga bei.

Wilfried Weigel war bis zu seinem Tode Mitglied des Gesamtvorstandes und hat sich insgesamt um den HCT sehr verdient gemacht. Die Gedanken aller HC-TuRaner sind jetzt bei seiner Familie, der der Verein viel Kraft und Zuversicht für die vor ihr liegende schmerzliche  Zeit wünschen.




Vom Schönheitswahn und Doubledoubeln auf der Theaterbühne

Was tun, wenn samstagmorgens das Telefon klingelt, kurze Zeit später ein Textbuch auf dem Tisch liegt und noch acht Stunden Zeit sind, um eine nicht unwichtige Rolle in einem Theaterstück zu lernen? Einfach loslegen. Mit ganz viel Spaß an der Sache. Mit diesem Motto hat der Literaturkurs Q1 des Gymnasiums am Wochenende Herzen im Flug gewonnen – und locker den Fußball ausgestochen.

Ein starkes Ensemble erntete am Wochenende viel Applaus auf der Bühne des PZ.
Ein starkes Ensemble erntete am Wochenende viel Applaus auf der Bühne des PZ.

Wenn aus dem Notfall echter Theaterspaß wird

Angenehmer Einsatz: Baris Böhmer hat als Regisseur auf der Bühne mit hübschen Starletts zu tun.
Angenehmer Einsatz: Baris Böhmer hat als Regisseur auf der Bühne mit hübschen Starletts zu tun.

Es war ein echter Notfall. Seit Ostern proben die Schüler des 11. Jahrgangs eifrig die flotte Komödie, die sich um eine alternde Schauspielerin, überspitzten Schönheitswahn und reichlich Verwicklungen auf der Bühne des Pädagogischen Zentrum entfalten sollte. Die beiden Aufführungen am Wochenende waren der Abschluss für ein aufregendes Schuljahr, in dem viele der Akteure zum ersten Mal überhaupt auf der Bühne standen. Am Samstag dann die Hiobsbotschaft: Ein Mitspieler fiel kurzfristig aus. Was tun? Baris Böhmer hat schon viel Erfahrung auf der Bühne gesammelt – mit vier Theaterstücken, zwei großen Rollen und zuletzt im Theater-Projektkurs. Obwohl er das Abitur längst in der Tasche hat, klingelte bei ihm zuerst das Telefon. Er zögerte keine Sekunde.

„Theaterspielen macht einfach Spaß – und das hier war ja schließlich eine gute Sache“, sagt er – noch immer schick herausgeputzt im Anzug und mit dem mondänen Schal einer Regisseur-Legende. Genau diese Rolle eignete er sich in wenigen Stunden an. Text lernen ist für ihn kein Problem. Die Rolle des Ulrich Rammsche lebt außerdem von heiteren Dialogen, die sich ganz natürlich ergeben. „Bisher ist alles gut gelaufen“, meint Baris Böhmer erleichtert in der Pause. Bis auf einen winzigen Hänger geht es so auch weiter. Er bekommt einen besonders großen Applaus nach vielen, vielen Vorhängen. Und den besonderen Dank von Lehrer Peter Manteufel.

Viel Herzblut und Spaß an der Sache

Theater1
Hahn im Korb: Als Visagist hat Mann alle Hände voll zu tun.

Viel Herzblut haben die Schüler in das Stück „ein Double zum Geburtstag“ investiert. Was eigentlich Schulnoten bedeutet und auf dem regulären Unterrichtsplan steht, macht vor allem eines: richtig viel Spaß. Die Bühnenbilder werden in eigenen Workshops selbst entwickelt, ebenso die Maske oder die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die einzelnen Szenen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler mit engagierten Diskussionen selbst. Für einige steht fest: In der Q2-Phase des 12. Jahrgang machen sie mit dem Projektkurs Theater weiter und kultivieren ihre frisch entdeckte Leidenschaft für die Theaterbühne.

Theater2
Butler haben es nicht leicht – nicht nur mit der Wohnungseinrichtung.

Denn hier haben sich einige Talente entfaltet beim heiteren Reigen um den 50. Geburtstag der ehemals berühmten Schauspielerin Marlene Rieber (Paulina Brock), die aus jeder neuen Falte einen Notfall macht und nur noch mit Hilfe des ebenso muskelbepackten wie frauenumschwärmten französelnden Visagisten Jaques (Pascal Gansen) den Alltag der ewigen 39-Jährigen erträgt. Dummerweise erinnern sich ihr Agent und eine Talkshow an ihr wahres Alter und initiieren eine Geburtstagsshow. Um die Mär von der ewigen Schönheit nicht zu zerstören, muss das zum Verwechseln ähnliche Hausmädchen Elena Kutscher (Rebecca Lindner) einspringen und Butler Alfred (Florian Becker) einige heikle Situationen entschärfen.

Der Plan scheint aufzugehen, selbst als angebliche Verwandtschaft und eine Horde Journalisten auf dem Plan stehen. Dann mischt sich allerdings die Liebe ein und es geht drunter und drüber. Die falsche Schauspielerin soll „entfernt“ werden, Journalisten wittern einen Mordkomplett und die Regisseur-Legende macht Verlobungsanträge. Die feschen Starletts stellen sich ebenfalls als älter als gedacht heraus und der Schauspiel-Star muss sein Double doublen, damit die Damen nicht zu alt aussehn. Am Ende wird natürlich alles gut, auch wenn alle mit Handschellen aneinander gefesselt sind und in der Talkshow alles aufklären müssen. Das Publikum ist begeistert und fordert das Ensemble gleich mehrfach lautstark zurück vor den Vorhang. Ein voller Erfolg. Und für manchen vielleicht der Beginn einer ganz neuen Theaterleidenschaft.