Blitzmarathon im September: Diesmal bestimmen Kinder und Jugendliche über die Mess-Stellen

Kreis Unna. Am 18. und 19. September heißt es wieder: LANGSAM FAHREN! Zum 2. Mal findet der bundesweite Blitzmarathon statt. Das Besondere: Im Kreis Unna dürfen diesmal Kinder und Jugendliche bestimmen, wo geblitzt werden soll. blitzmarathon

Die Statistik der Polizei im Kreis Unna ist nicht erfreulich. Die Zahl der Unfälle, in die Kinder oder Jugendliche verwickelt waren, ist wieder gestiegen. Im ersten Halbjahr verunglückten 70 Kinder und 40 Jugendliche – das sind insgesamt 50 mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

„Die Kinder und Jugendlichen sind die schwächsten Verkehrsteilnehmer, weil sie meist zu Fuß oder auf dem Rad unterwegs sind“, sagt Polizeioberrätin Michaela Helm, Direktionsleiterin Verkehr.

Die Polizei will deshalb diese schwachen und vor allem jungen Verkehrsteilnehmer in den nächsten Blitzmarathon einbinden. Kinder und Jugendliche sollen der Polizei mitteilen, wo sie im Straßenverkehr  Angst haben. Wo wird ihrer Meinung nach zu schnell gefahren? Vor der Schule? Vor dem Haus der Freundin? Vor dem Vereinsheim?

Kinder und Jugendliche können sich beteiligen

Egal um welche Straße oder welche Stadt im Kreis Unna es sich handelt: Die Kinder und Jugendlichen können der Polizei ihre so genannten Angstpunkte mitteilen. Diese Stellen werden in die Liste der Straßen mit einbezogen, in denen Polizei und Kreis Unna vom 18. bis 19. September – jeweils von 6 Uhr morgens bis 6 Uhr morgens – die Geschwindigkeit kontrollieren werden.

Und wie meldet man einen Angstpunkt?

Vom 1. bis 7. September werden in zahlreichen Medien Vordrucke der Polizei veröffentlicht, in der  alle Kinder (oder ersatzweise deren Eltern) sowie Jugendlichen die Straßen eintragen können, in denen sie einen Blitzer-Einsatz für notwendig halten.

Auch auf den Seiten sesekegefluester.de und bergkamen-infoblog.de sowie den dazugehörigen Facebook-Seiten werden diese Formulare veröffentlicht. Hier können sie ausgefüllt und per Mail verschickt werden.

Wichtig: Die jungen Verkehrsteilnehmer müssen ihren vollständigen Namen, ihr Alter und ihren Wohnort angeben. Am 1. September berichten wird noch ausführlich.  Bis dahin können sich schon alle Kinder und Jugendlichen mit ihren Eltern, Sportvereinen, Lehrern, Schulen oder Kindergärtnerinnen Gedanken machen, welche gefährlichen Straßenbereiche gemeldet werden sollen. Immerhin: Beim letzten Blitzmarathon im April, als die Erwachsenen gefragt waren, trafen über 1000 Vorschläge bei der Kreispolizeibehörde Unna ein.

Und alle, die keine Kinder haben, können sich den 18. und 19. September schon mal in den Terminkalender eintragen mit dem Hinweis: LANGSAM FAHREN!




Zu hart gebremst: Radfahrer verletzt sich bei Sturz

Am Donnerstag, 31. Juli, befuhr gegen 11.30 Uhr ein 53-Jähriger aus Bochum mit seinem E-Bike den abschüssigen Radweg neben dem Ostenhellweg in Rünthe in Richtung Kanal. In Höhe der Schachtstraße bremste der Radfahrer und stürzte dabei zu Boden. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 200 Euro.




Zwei Autos aufgebrochen

Bergkamen. In der Nacht zu Freitag (25.07.14) brachen unbekannte Täter zwei Fahrzeuge in Bergkamen auf. Aus einem in der Heidestraße abgestellten Pkw Audi (23:30 Uhr bis 07:30 Uhr) entwendeten die Täter eine Digitalkamera. Aus einem in der Jahnstraße abgestellten schwarzen Sprinter (18:30 Uhr bis 09:30 Uhr) stahlen die die Täter Bargeld aus dem Handschuhfach.

Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0 entgegen.

 




Wieder ein Wohnungseinbruch

Bergkamen.  Am Mittwoch (23.07.2014) hebelten unbekannte Einbrecher zwischen 9.50 Uhr und 16.15 Uhr eine Terrassentür eines Einfamilienhauses an der Uferstraße auf. Sie durchsuchten das Haus und entwendeten nach ersten Feststellungen Schmuck, Bargeld und eine Fotokamera. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Leichen wurden freigegeben

Bergkamen. Die Leichen der beiden jungen Türken (20 und 21 Jahre alt) wurden mittlerweile von der Staatsanwaltschaft freigegeben. Die beiden Männer, die am Sonntag bei einem Verkehrsunfall ums Leben kamen,  können nun von ihren Familien bestattet werden.

Die Unfallstelle am Sonntagabend. Foto: Ulrich Bonke
Die Unfallstelle am Sonntagabend. Foto: Ulrich Bonke

Wie berichtet, hatten die beiden jungen Männer mit ihrem VW Lupo am späten Sonntagabend einen Unfall auf der Erich-Ollenhauser-Straße in Bergkamen auf dem Weg nach Oberaden.

Die Polizei nahm noch lange danach die Unfallspuren auf. Doch mittlerweile ist für die Polizei ist der Fall geklärt. Die Unfallursache sei  eindeutig, ein Sachverständiger musste nicht mehr eingeschaltet werden, sagte Ralf Hammerl, Pressesprecher der Polizei.

Im Internet häuften sich gestern die Beileidsbekundungen an die Familien der Toten. Besonders dramatisch: Die Eltern von einem der jungen Männer mussten am Unfallort die Todesnachricht entgegennehmen.

Hier ist noch einmal die offizielle Mitteilung der Polizei von Sonntag, 22.15 Uhr:

Den Zusammenprall mit diesem Baum haben die beiden Insassen des VW Polo nicht überlebt. Foto: Ulrich Bonke
Den Zusammenprall mit diesem Baum haben die beiden Insassen des VW Lupo nicht überlebt. Foto: Ulrich Bonke

„Bergkamen (ots) – Am Sonntag (20.07.14) befuhr gegen 19:11 Uhr bei Starkregen ein 21 Jähriger aus Bergkamen mit seinem Pkw VW Lupo die Erich-Ollenhauer-Straße in Richtung Oberaden. In Höhe der Einmündung zur Binsenheide überholte er nach Zeugenangaben zwei vor ihm fahrende Pkw. Als er dann aufgrund eines entgegenkommenden Fahrzeugs wieder nach rechts einscheren wollte, verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug, kam nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Für den 21 jährigen Fahrer und seinen 20 jährigen Beifahrer kam jede Hilfe zu spät. Sie erlagen an der Unfallstelle ihren schweren Verletzungen. Die Erich-Ollenhauer-Straße ist derzeit (22:15 Uhr) voll gesperrt.“




Zwei Tote bei Verkehrsunfall

Bergkamen. Sie sind tot. Die beiden jungen Männer (21 und 20 Jahre), die mit ihrem VW Polo auf der Erich-Ollenhauer-Straße von der Straße abgekommen sind, haben den Unfall nicht überlebt.

Der Unfallwagen. Foto Ulrich Bonke
Der Unfallwagen. Foto Ulrich Bonke

Noch ist der genaue Unfallhergang nicht genau nachzuvollziehen. Die Polizei ermittelt noch.

Nach bisherigem Kenntnisstand waren die beiden jungen Türken (20 und 21 Jahre alt) gegen 19.11 Uhr bei starkem Regen auf der Erich-Ollenhauer-Straße unterwegs und durchquerten den Kreisel am Gymnasium  (Fahrtrichtung Oberaden).  Vor ihnen sollen zwei Autos gefahren sein, die sie überholen wollten. Als ihnen ein Fahrzeug entgegenkam, versuchten sie anscheinend in Höhe des Haldenparkplatzes wieder auf ihre Fahrbahn einzuscheren und fuhren frontal gegen einen Baum. Weder der Fahrer, noch sein Beifahrer überlebten den Unfall.

Die Feuerwehr versuchte so gut wie möglich die Privatsphäre der Unfallopfer zu schützen. Foto: Ulrich Bonke
Die Feuerwehr versuchte so gut wie möglich die Privatsphäre der Unfallopfer zu schützen. Foto: Ulrich Bonke

Der Unfallort füllte sich schnell mit vielen Menschen. Unter ihnen: Mutter und Vater  eines der verstorbenen jungen Männer, denen die schreckliche Todesnachricht überbracht werden musste.  „Da kam es zu sehr dramatischen Szenen“, sagte Feuerwehrchef Dietmar Luft.

Auch zwei Rettungshubschrauber rasten zum Unfallort. Foto: Ulrich Bonke
Auch zwei Rettungshubschrauber rasten zum Unfallort. Foto: Ulrich Bonke

Polizei, drei Notarztwagen, mehrere Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr und zwei  Rettungshubschrauber waren vor Ort. Doch trotz aller eingeleiteten Hilfsmaßnahmen konnten sie den beiden Männern nicht mehr helfen.

Gegen 21.15 Uhr waren immer noch Feuerwehrmänner im Einsatz, um für die Polizei  die Unfallstelle auszuleuchten. Die Polizei versucht derzeit anhand der Spuren, den exakten Unfallhergang zu rekonstruieren.

Die beiden toten Männer sind mittlerweile geborgen und vom Unfallort weggebracht worden.




Einbrecher im Haus, während Bewohner schlafen

Man sollte meinen, dass auch Einbrecher mal Urlaub machen. Von wegen: Die Einbruchszahlen in der Region sind nach wie vor hoch – auch in Bergkamen. In der Zeit von Donnerstag, 17. Juli, 22.15 Uhr bis Freitag, 18. Juli, 2.10 Uhr drangen unbekannte Täter in eine Wohnung an der Straße zur Mergelkuhle ein und entwendeten Bargeld und ein Mobiltelefon.

Auto gestohlen

Der Albtraum in der Nacht: Im Zeitraum von Freitag, 18. Juli, 0.30 bis 6.40 Uhr drückten unbekannte Täter ein auf Kipp stehendes Fenster im Erdgeschoss einer Wohnung an der Werner Straße ein und entwendeten eine Uhr, einen Fahrzeugschlüssel und Kleidung, während die Wohnungsinhaber in der ersten Etage schliefen. Anschließend entwendeten die Täter auch noch das dazugehörige Auto des Wohnungsinhabers, einen weißen Skoda Octavia mit dem amtl. Kennzeichen HER-AS525. Im Fahrzeug befand sich noch ein Notebook.

Täter flüchtet durch offene Haustür

Und noch beängstigender: Am Freitagmorgen, 18. Juli, bemerkte um 2.15 Uhr eine 47-Jährige im Erdgeschoss ihres Hauses in der Straße Hof Theiler verdächtige Geräusche. Sie bemerkte dann eine männliche Person, die sofort durch die offen stehende Haustür flüchtete.

Die Polizei fragt in allen drei Fällen: Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0 entgegen.




Mutmaßlicher Einbrecher flüchtet von Balkon

Am Montag, 14. Juli, bemerkte um 23.30 Uhr der Wohnungsinhaber einer Erdgeschosswohnung an der Rünther Straße eine Person auf seinem Balkon. Als der Mann den Bewohner bemerkte, sprang er vom Balkon und flüchtete zu Fuß mit einer zweiten Person, die vor dem Balkon wartete. Beide mutmaßlichen Täter werden wie folgt beschrieben: 1. Person dunkel gekleidet; 2. Person etwa 180 bis 185 cm groß und schlank, blonde lockige Haare, trug ein Basecap und ein BvB-Shirt, führte einen Rucksack mit.

Hinweise zu diesen Personen nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0 entgegen.




300 Liter Diesel aus Lkw abgezapft

In der Zeit von Freitag, 11. Juli, bis Montag, 14. Juli, um 6.45 Uhr brachen unbekannte Täter einen Container an der Lünener Straße auf. Dort erbeuteten sie einen Bodenstampfer und ein Elektroheizgerät. Weiterhin wurde aus einem abgestellten Lkw etwa 300 Liter Diesel abgezapft. Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0 entgegen.




Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus

Unbekannte versuchten vergeblich, am Samstag, 12. Juli, in der Zeit von 21.30 Uhr bis 2 Uhr die Haustür eines Einfamilienhauses in der Straße Auf den Goldäckern aufzuhebeln. Die Tür wurde zwar beschädigt, doch gelangten die Täter nichts ins Haus. Es entstand Sachschaden in Höhe von 500 Euro. Wer hat Verdächtiges beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02307- 921 3222 entgegen.




90-Jährige im Park an Hubert-Biernat-Straße beraubt

Eine 90-jährige Bergkamenerin wurde am heutigen Donnerstag, 10. Juli, um 11.25 Uhr im Park zwischen Landwehrstraße und Hubert-Biernat-Straße von einem jungen Mann beraubt: Er ging an ihr vorbei, drehte sich dann um und entriss ihr die Handtasche. Nach kurzer Wegstrecke blieb der Täter stehen, nahm die Geldbörse aus der Handtasche, steckte sie ein und warf die Tasche weg. Er flüchtete weiter in Richtung Hubert-Biernat-Straße.

Der Täter wird wie folgt beschrieben: Etwa 16 bis 18 Jahre alt und 170 cm groß, schwarze Haare, bekleidet mit schwarzer Jacke und blauen Jeans, trug einen schwarzen Schirm mit Holzgriff; Hinweise zum Raub oder zum Täter bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.