Internetseite der Stadt Bergkamen gründlich aufgemöbelt und nutzerfreundlich

Die Internetseite der Stadt Bergkamen kommt seit dem frühen Mittwochnachmittag in einem völlig neuen Gewand daher. Der erste Eindruck: Diese Internetseite kann sich sehen lassen.

Hinter der neuen Internetseite arbeitet ein Gestaltungsprogramm, für das keine Lizenzgebühren fällig werden (Open Source).
Hinter der neuen Internetseite arbeitet ein Gestaltungsprogramm, für das keine Lizenzgebühren fällig werden (Open Source).

Im Mittelpunkt stehen die aus der Sicht der Verwaltung wichtigsten Nachrichten. So wird auf der Stadtseite fürs nächste Hafenfest geworben und unter der Rubrik „Familie, Jugend, Bildung Soziales“ für eine Vortragsveranstaltung über „Chancen und Risiken sozialer Netzwerke“ anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Erziehungsberatungsstelle.

„Die neue Internetpräsentation soll vor allem nutzerfreundlich sein“, betont Bürgermeister Roland Schäfer. Dazu gehört auch, dass die ehemals zwei Internetseiten der Stadt Bergkamen jetzt zusammengeführt sind. Alle Serviceleistungen des ehemaligen Bürgerportals www.bergkamen.info findet man jetzt unter www.bergkamen.de. Wer die Adresse des Bürgerportals ein den Browser eingibt, wie automatisch umgeleitet. Erhalten bleiben den Bürgerinnen und Bürger allerdings ihre angestammten  Mail-Adressen.

Wieder funktionsfähig und dazu bürgerfreundlich ist die Suchfunktion. „Wir haben dabei auch die Begriffe gewählt, die dem Bürger bekannt sind“, erklärt Fachdezernent Manfred Turk. Wer zum Beispiel nach dem „Fundbüro“ sucht, erfährt den Namen der zuständigen Sachbearbeiterin, die Telefonnummer, die Mail-Adresse und wo sie im Rathaus zu finden ist. Das ist sicherlich ein wichtiger Beitrag hin zum barrierefreien Rathaus.

Hier lassen sich sicherlich nicht alle Neuheiten nur annähernd beschreiben. Es gilt: Einfach ausprobieren. Wenn Fehler entdeckt werden, sollten Bürgerinnen und Bürger die Stadtverwaltung darüber informieren, rät Bürgermeister Schäfer. Ein Schwachpunkt wurde am Mittwoch bereits bei der offiziellen Präsentation der neuen Internetseite offenkundig: der Wetterbericht- Der zeigte aktuell eine lachende Sonne an. Ein Blick aus dem Rathausfenster zeigte aber schon, dass dies nicht so stimmen kann.




Polizisten demonstrieren vor Düsseldorfer Landtag

50 Polizisten aus dem Kreis Unna machen am Mittwoch, 15. Mai, mit bei der Großdemonstration vor dem Düsseldorfer Landtag, um sich gemeinsam mit Lehrern, Richtern und Finanzbeamten aus ganz NRW gegen die Pläne der rot-grünen Landesregierung zu wehren, den Tarifabschluss des öffentlichen Dienstes bei den Beamten nur in den unteren Besoldungsgruppen zu übernehmen. Zu der Demonstration, zu der die Gewerkschaft der Polizei (GdP), die Bildungsgewerkschaft GEW und die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi gemeinsam mit dem Deutschen Beamtenbund aufgerufen hat, werden alleine mehr als 2000 Polizisten aus ganz NRW erwartet.

Für den GdP-Vorsitzenden Wilhelm Kleimann aus Unna ist die große Beteiligung an der Demonstration alles andere als überraschend. „Der Vertrauensverlust bei den Polizisten ist groß, seitdem bekannt geworden ist, dass jeder zweite von ihnen in diesem und im kommenden Jahr keine oder nur eine weit unter der Inflationsrate liegende Gehaltserhöhung bekommen soll. Mehr als die Hälfte aller Beamtinnen und Beamten der Polizei in Unna  sind hiervon betroffen, obwohl sie viel für die Sicherheit der Menschen leisten. Das geht nicht!“, sagt Kleimann.

Verärgerung über rot-grüne Landesregierung

Für Verärgerung hat unter den Polizisten auch der Versuch der rot-grünen Landesregierung geführt, die geplanten Kürzungen in der Öffentlichkeit als sozial gerecht darzustellen. „Faktisch sind die Pläne von Rot-Grün nichts anderes als der durchsichtige Versuch, die Polizei zu spalten. Das werden wir nicht zulassen“, warnt der GdP-Vorsitzende die Landesregierung vor der falschen Hoffnung, der Protest gegen das erneute Sonderopfer der Beamten werde sich schnell totlaufen.

Gespräche mit Landtagsabgeordneten

Gefordert sieht Kleimann auch die Landtagsabgeordneten aus dem Kreis Unna, mit denen bereits weitere Gespräche vereinbart wurden. „Wenn das am 1. Mai von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft gegebene Versprechen, dass der Dialog mit den Gewerkschaften über die Erhöhung der Beamtenbesoldung erst begonnen habe, ernst gemeint war, dann muss sich Rot-Grün in der Sache bewegen. Deshalb erwarte ich von unseren Landtagsabgeordneten, dass sie dafür sorgen, dass das Gesetz zur Besoldungsanpassung, das morgen in den Landtag eingebracht wird, substanziell verbessert wird.“




Friedrich Ostendorff demonstriert mit Verdi vor der KIK-Zentrale

Es wird wohl am kommenden Montag, 13. Mai, einer der letzten Aktionen des Grünen-Bundestagsabgeordneten Friedrich Ostendorff aus Weddinghofen in seinem hiesigen Wahlkreis sein. Ab 10.30 Uhr will er zusammen mit der Dienstleistungsgesellschaft Verdi und Parteifreunden vor KIK in Bönen demonstrieren.

Friedrich Ostendorff
Friedrich Ostendorff

Anlass sind die geschäftlichen Beziehungen des Textil-Discounters zu der Textil-Fabrik, die am 24. April in sich zusammenbrach und nach bisherigen Erkenntnissen über 1000 Menschen, meist Frauen, in den Tod riss.

Noch am Unglückstag ließ KIK verlauten: „Wir können Ihnen mitteilen, dass zu keiner der dort ansässigen Firmen eine Geschäftsbeziehung besteht. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen der Opfer und den Schwerverletzten dieser Katastrophe.“

Dass dies nicht ganz stimmen kann, wurde in einem Film des ARD-Politikmagazins Panorama deutlich. Am Unglücksort fanden deren Reporter eine Bluse aus der aktuellen Verona-Poth-Kollektion. Die gibt es immer noch in den KIK-Filialen zu kaufen, wie die WDR-Lokalzeit Dortmund herausfand. Und: Das Brandschutz- und Gebäudesicherheitsabkommen in Bangladesh habe KIK bisher noch nicht unterschrieben.

Westfälisch hinter die Fichte geführt

Schnell korrigierte dann am vergangenen Freitag KIK die Stellungnahme am Unglückstag: Ein Zwischenimporteur habe in dieser Fabrik bis Anfang dieses Jahres produzieren lassen. „Die Textilfunde stammen aus dieser Zeit.“ Die letzte Ware sei aber vor dem Unglückstag verschifft worden.“

Friedrich Ostendorff sprach in einem Interview mit der Lokalzeit von einer Salamitaktik: Es werde nur das zugegeben, was nicht geleugnet werden kann. „Wir fühlen uns westfälisch hinter die Fichte geführt und es wird mit viel mit Lüge gearbeitet.“ Seine Bitte an KIK um ein Gespräch sei bisher nicht beantwortet worden.

Ostendorff will am Montag vor der KIK-Zentrale dafür demonstrieren, dass das Unternehmen endlich zu seiner Verantwortung für die Produktionsbedingungen in Ländern wie Bangladesh steht. Dies ist wohlmöglich einer seiner letzten als Bundestagsabgeordneter in seinem Wahlkreis Unna II mit Bergkamen, Kamen und Bönen.

Natürlich will der Weddinghofener auch einen Platz im nächsten Bundestag einnehmen. Dafür kandidiert der agrarpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion am 22. September allerdings direkt im Kreis Coesfeld. Sein 12. Platz auf der NRW-Landesliste lässt seinen Wiedereinzug höchst wahrscheinlich erscheinen.




Neuer Flächennutzungsplan für Bergkamen kann jetzt beschlossen werden

Der neue Flächennutzungsplan der Stadt Bergkamen soll nun endgültig vom Stadtrat beschlossen werden. Eine letzte Verzögerung ergab durch das Aus für den Dinopark im Romberger Wald.

Ausschnitt aus dem neuen Flächennutzungsplan
Ausschnitt aus dem neuen Flächennutzungsplan

Im ursprünglichen Entwurf war eine Fläche zwischen Industriestraße und Autobahn A1 eingezeichnet gewesen. Diese Fläche bleibt nun auch in Zukunft dem Wald und der Landwirtschaft vorbehalten,
Diese erneute öffentliche Auslegung wurde im Zeitraum vom 11. März 2013 bis
einschließlich 11. April 2013 durchgeführt. Während der öffentlichen Auslegung wurde der
Plan von zwei Bürgern eingesehen, die allerdings keine Stellungnahme zu dem Plan
abgegeben haben. Die Stellungnahmen von Seiten der beteiligten Träger öffentlicher
Belange und der Nachbargemeinden haben keine Anregungen zum Plan enthalten.

Zunächst wird Ausschuss für Bauen und Verkehr am 15. Mai darüber beraten.

Ratsvorlage zum neuen Flächennutzungsplan

 




Stadt will’s jetzt wissen: Wie zufrieden sind die Bergkamener mit ihrer Verwaltung?

Wie zufrieden sind die Bergkamener mit ihrer Verwaltung und ihrer Stadt? Dieser spannenden Frage gehen am Montag für 14 Tage acht Studentinnen und Studenten der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Münster und Hagen nach.

Vorstellung des Fragebogens für die Bügerbefragung (v.l.): Bürgermeister Roland Schäfer, Studentin Martina Quante aus Selm, Fachdezernent Manfred Turk, die Studenten Philipp Osterwald aus Bergkamen und Ann-Christin Westbrock. aus Drensteinfurt.
Vorstellung des Fragebogens für die Bügerbefragung (v.l.): Bürgermeister Roland Schäfer, Studentin Martina Quante aus Selm, Fachdezernent Manfred Turk, die Studenten Philipp Osterwald aus Bergkamen und Ann-Christin Westbrock. aus Drensteinfurt.

Wer in den kommenden zwei Wochen das Rathaus besucht, sollte etwas mehr Zeit mitbringen. Empfangen werden sie von den angehenden Beamtinnen und Beamten, die zum Ende ihrer Ausbildung auch den Hochschulabschluss „Bachelor of Law“ in der Tasche haben, gleich im Foyer. Es gehe natürlich auch, den sechsseitigen Fragebogen mit nach Hause zu nehmen und ihn ausgefüllt während dieser Frist in den Rathaus-Briefkasten zu werfen, erklärt Studentin Martina Quante.

Bis Mitte Juni wollen die Studenten die Fragebögen auf einer wissenschaftlichen Basis auswerten und einen Bericht darüber schreiben. Das machen sie nicht zum Spaß, sondern quasi im Auftrag der Stadt Bergkamen, die sich von dieser Arbeit wichtige Rückschlüsse für mögliche Verbesserungen verspricht, wie Bürgermeister Roland Schäfer und der fürs Personal zuständige Fachdezernent Manfred Turk betonten.

Ein wichtiger Punkt wären zum Beispiel die Öffnungszeiten. Reichen sie den Bürgern aus oder sollten sie an bestimmten Tagen verlängert werden. Turk weist in diesem Zusammenhang auf die Samstagsöffnungszeit des Bürgerbüros hin. Ursprünglich gedacht war sie für Berufstätige. Doch inzwischen nutzen sie in großer Zahl auch Bürger, die auch an anderen Tagen kommen könnten. „Vor der Hauptreisezeit im Sommer gibt es vor dem Bürgerbüro lange Schlangen. Ein Resultat der Befragung könnte sein, dass das Bürgerbüro samstags länger geöffnet wird“, sagt Turk.

Ähnliche Stellschrauben, die vielleicht nachjustiert werden müssten, könnten zu den Fragen zur Stadt Bergkamen deutlich werden. Wie beurteilen Bergkamen die Öffnungszeiten der Geschäfte oder die kulturellen Angebote der, wollen die Studenten wissen.

Im Jahr 2000 hatte die Stadt eine ähnliche Befragung durch ihre Auszubildenden durchführen lassen. Diese rund 12 Jahre alten Ergebnisse werden mit den aktuellen vergleichen. Trends und Tendenzen sollen dadurch sichtbar werden.

Was Schäfer und Turk natürlich auch schön finden: Diese neue Befragung kostet der Stadt nichts. „Wir hätten damit auch ein teures, kommerzielles Unternehmen beauftragen könne“, nennen Schäfer und Turk eine Alternative. Die andere wäre, darauf zu verzichten. Das wäre natürlich schade, denn dann wüste die Stadtverwaltung nicht, was die Bergkamener Bürgerinnen und Bürger über sie denken.




Peer Steinbrück marschiert mit am 1. Mai

Hauptredner Peer Steinbrück wird beim 1. Mai in Bergkamen mitmarschieren. Davon geht jedenfalls das Regionalforum der IGBCE aus.

Peer Steinbrück
Peer Steinbrück

Treffen der Kundgebungsteilnehmer ist allerdings erst um ab 10.15 Uhr auf dem Museumsplatz 8in Oberaden. Von dort geht es um 10.45 Uhr zur Römerbergsporthalle.

Die Kundgebung wird um 11 Uhr durch den Vorsitzenden des Regionalforums Reiner Horst Hennig. Nach den Grußworten von Bürgermeister Roland Schäfer und dem IGBCE-Bezirksleiter Lothar Wobedo wird dann der SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück das Wort ergreifen.

Wie immer gibt es vor der Römerbergsporthalle zahlreiche Infostände. Auch für Essen und Trinken ist gesorgt.




Logistikpark A2 steht kurz vor dem ersten Ansiedlungserfolg

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna und die Stadt Bergkamen stehen kurz vor dem ersten Ansiedlungserfolg im Logistikpark A2. „Ein Projektentwickler hat die Fläche des ersten Bauabschnitts bis zum 30. April reservieren lassen.“

Freuen sich über denn möglichen Ansiedlungserfolg im Logistikpark A2 (v.l.): Bergkamens Wirtschaftsförderer Walter Kärger, Sabrina Schröter, Rainer Sprungmann und Bürgermeister Roland Schäfer.
Freuen sich über denn möglichen Ansiedlungserfolg im Logistikpark A2 (v.l.): Bergkamens Wirtschaftsförderer Walter Kärger, Sabrina Schröter, Rainer Sprungmann und Bürgermeister Roland Schäfer.

Das bestätigten Sabrina Schröter von der WFG und Bürgermeister Roland Schäfer bei einem Pressetermin, bei dem es eigentlich darum ging, die Aufforstungsmaßnahme zwischen der Töddinghauser Straße und dem kleinen Eichenwäldchen vorzustellen.

Sollte dieses Geschäft klappen, dann würde dieser Projektentwickler im Auftrag eines Logistikunternehmens gleich die gesamte Fläche des ersten Bauabschnitts kaufen. Ein Drittel davon werde bis zum Jahresende bebaut und die Erweiterungen in den nächsten zwei bis drei Jahren folgen. Allein bis Ende dieses Jahres könnten so rund 100 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

Der Projektentwickler hat offensichtlich auch andere Standorte in NRW ins Visier genommen. „Seine erste Präferenz liegt aber eindeutig auf Bergkamen“, betonte Sabrina Schröter. Ein wichtiges Argument sei für ihn, dass das Grundstück bereits erschlossen sei. Hinzu kämen der unmittelbare Anschluss an die Autobahn A2 und die Nähe zum Kamener Kreuz.

Sollte dieses Geschäft nicht zum Zuge kommen, gebe es inzwischen zwei bis drei andere Projektentwickler, die sich für den Logistikpark interessierten, sagte Sabrina Schröter weiter. Falls für sie nach dem 1. Mai auf dem Gelände des 1. Bauabschnitts kein Platz mehr ist, könnte in einer Zeit von bis zu vier Monaten der 2. Bauabschnitt baureif gemacht werden.

Bisher gab es seitens der WFG 22 Kontakte mit Investoren in Sachen Logistikpark. Die meisten sind letztlich im Sande verlaufen. Deshalb ist Sabrina Schröter, die bei der WFG für Gewerbeflächenentwicklung und Vermarktung zuständig ist, offensichtlich vorsichtig geworden. In jedem Fall sollen in Fachpublikationen und auf Messen für den Bergkamener Logistikstand weiter geworben werden.

14.200 Bäume und Sträucher vergrößern den kleinen Eichenwald

Um 5,3 Hektar und 14.200 Bäumen und Dträuchern ist der kleine Eichenwald auf der Lüner Höhe vegrößert worden.
Um 5,3 Hektar und 14.200 Bäumen und Dträuchern ist der kleine Eichenwald auf der Lüner Höhe vegrößert worden.

Die ersten „Neuansiedler“ stehen bereits: Es sind 14.200 Bäume und Sträucher, die in den zurückliegenden drei Wochen auf einer Fläche von 5,3 Hektar zur Vergrößerung des Eichenwaldes angepflanzt wurden. Samt Zaun, der das noch zarte Gehölz vor hungrigen Hasen, Kaninchen und anderen Tieren schützen soll, habe diese von den Anliegern gewünschte Maßnahme 120.000 Euro gekostet, erklärte Rainer Sprungmann von der WFG.

An der Nord-Ost-Ecke werden jetzt noch zwei Bänke aufgestellt. Von dort haben Spaziergänger einen schönen Blick über Methler bis weit nach Unna und Holzwickede – jedenfalls so lange, bis ihnen durch den neuen Wald die Aussicht versperrt ist.




Bergleute wandern mit Oliver Kaczmarek zum ehemaligen Erholungshaus der Zeche Monopol

Einen ganz besonderen Ort wird der heimische Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek am nächsten Samstag mit seinem Roten Rucksack aufsuchen. Gemeinsam mit rund 50 ehemaligen Bergleuten aus Bergkamen und Kamen will Kaczmarek am kommenden Samstag die RAG-Erholungshäuser in Willingen und Niedersfeld besuchen.

Das Haus Monopol in Willingen ist eng verbunden mit dem ehemaligen Bergwerk Monopol in Kamen. Es wurde in den fünfziger Jahren auf Initiative der Mitbestimmung als Erholungshaus für Jungbergleute der Zeche Monopol in Willingen erbaut. An der Errichtung haben zahlreiche Bergleute aus dem Kreis Unna mitgewirkt. In der Folge wurde das Haus als Erholungsheim für Bergleute und ihre Familien genutzt. Da anfangs nur Beschäftigte der Zeche Monopol buchungsberechtigt waren, haben zahlreiche Kamener und Bergkamener Familien dort ihren Urlaub verbracht.

„Ich selbst habe dort als Urlauber und Mitarbeiter viel Zeit verbracht“, erinnert sich Kaczmarek, der dort als Sohn eines Kamener Bergmanns mit seiner Familie viele Urlaube erleben durfte. Während seines Studiums hat er in Willingen freizeitpädagogische Maßnahmen in den Häusern geleitet, somit also mit Bergmännern und deren Familien den Ferienaufenthalt gestaltet.

„Mit Unterstützung der Revierarbeitsgemeinschaft für kulturelle Bergmannsbetreuung e.V. können wir nun gemeinsam an alte Erinnerungen anknüpfen und gemeinsam die RAG-Erholungshäuser in Willingen und Niedersfeld besuchen und erwandern“, erklärt Kaczmarek.

Kurzfristige Anmeldungen zu der Tour sind möglich. Informationen erhalten Sie über das Bürgerbüro von Oliver Kaczmarek unter der Telefonnummer 02303-2531430 oder per E-Mail: oliver.kaczmarek@wk.bundestag.de.




Bergkamen für seine internationalen Jugendbegegnungen vom Land ausgezeichnet

Im Rahmen einer offiziellen Feierstunde nahm Bürgermeister Roland Schäfer am  Freitag im Museum Kunstpalast in Düsseldorf den Sonderpreis für besonders gute europäische und internationale Jugendarbeit im Rahmen der Auszeichnung „Europaaktive Kommune Nordrhein-Westfalen“ von der Ministerpräsidentin des Landes NRW Hannelore Kraft entgegen.

Tobias Ach, Mihriban Uyar vor dem Museum Kunstpalast mit derAuszeichnungsurkunde
Tobias Ach, Mihriban Uyar vor dem Museum Kunstpalast mit der
Auszeichnungsurkunde

Begleitet wurde er von dem für Städtepartnerschaften zuständigen Dezernenten Manfred Turk, der Städtepartnerschaftsbeauftragten Angelika Joormann-Luft, Gereon Kleinhubbert von der Jugendkunstschule Bergkamen sowie stellvertretend für die TeilnehmerInnen beider Projekte der Schülerin des Städtischen Gymnasiums Bergkamen Mihriban Uyar und dem ehemaligen Schüler der Realschule Oberaden Tobias Ach.

Kommunen in Nordrhein-Westfalen engagieren sich auf unterschiedlichste Art und Weise bei der Gestaltung Europas. Städtepartnerschaften sind da ein wichtiger Bestandteil dieser Bemühungen.  Gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung und der Regionalen Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn entwickelte die Regierung des Landes Nordrhein-Westfalen die Aus-zeichnung „Europaaktive Kommune Nordrhein-Westfalen“, um diese Arbeit zu würdigen und ihr eine Außenwirkung zu geben.

Jugendbegegnungen mit der Türkeiund Polen

Bürgermeister Schäfer, Mihriban Uyar und Tobias Ach im Publikum
Bürgermeister Schäfer, Mihriban Uyar und Tobias Ach im Publikum

Auf die in diesem Jahr zum ersten Mal lancierte Ausschreibung bewarb sich die Stadt Bergkamen mit zwei Jugendmaßnahmen aus dem Städtepartnerschaftsbereich. Zum einen mit der Aktion „Bergkamen-Ta?ucu / 360 Grad Bildung“. Bei diesem durch die EU geförderten Projekt kamen zunächst Jugendliche aus der türkischen Partnerstadt Ta?ucu nach Bergkamen, um sich gemeinsam mit ihren deutschen Freunden eine Woche lang mit dem Thema Bildung auseinanderzusetzen. Ein Jahr später erfolgte der Gegenbesuch der deutschen Jugendlichen.

Die andere Begegnung führte Jugendliche in der polnischen Partnerstadt Wieliczka zusammen, um gemeinschaftlich zwei „Freiheitsskulpturen“ zu entwickeln und zu fertigen. Eine dieser Skulpturen wurde dauerhaft in Wieliczka und die andere in Bergkamen platziert. Dieses Projekt wurde seinerzeit im Rahmen des „Polen-NRW-Jahres“ vom Land NRW ebenfalls finanziell gefördert.

Die Jury bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Spitzenverbände, des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), der Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn und der Landesregierung befand beide Maßnahmen für anerkennenswert.




Wettbewerb soll Overberger SPD neue Mitglieder bringen

Der SPD-Ortsverein Overberge will am Freitag, 19. April, ab 19 Uhr in der Gaststätte Brügmann einen neuen Vorstand wählen. Vielleicht noch wichtiger ist der Themenschwerpunkt: die Mitgliederneuwerbung.

spd_logoVom Mitgliederschwund ist die gesamte Partei betroffen. In Overberge schrumpfte die SPD von einst 150 Mitgliedern in der guten alten Zeit auf aktuell rund 70 zusammen. „Während die Anzahl der Parteiaustritte wegen Unzufriedenheit oder Wegzüge aus dem Ortsteil durch Eintritte kompensiert werden konnten, sind Sterbefälle kaum auszugleichen und führen somit zu der dramatischen Entwicklung“, sagt Ortsvereinsvorsitzender Uwe Reichelt.

Deshalb will der Ortsverein jetzt die Gewinnung neuer Mitglieder in den Mittelpunkt der Vorstandsarbeit stellen. Und nicht nur dies: Es soll auch ein Wettbewerb zur Gewinnung neuer Mitglieder ausgelobt werden.

Werbemaßnahmen allein reichen nicht

Fraglich ist allerdings, ob dies ausreichen, wird insbesondere junge Menschen zu begeistern. Die sind es zum Beispiel gewohnt, im Internet zu kommunizieren und zu diskutieren. Doch hier hält sich die Overberger SPD wie die anderen Bergkamener Ortsvereine mit Ausnahme von Rünthe, die immerhin eine eigene Facebook-Seite unterhält, fein raus.

„Das Internet ist nicht nur Informationsquelle, sondern auch Plattform für Fragen, Tipps und Anregungen. Wir sind bemüht diese Anregungen aufzunehmen und zu thematisieren“, erklärt Ortsvereinschef Uwe Reichelt auf der Internet-Seite des SPD-Stadtverbands. Bisher sind das nur leere Worte: Dort wird noch nicht einmal der Termin für diese wichtige Mitgliederversammlung bei Brügmann genannt.

Bauvorhaben in Overberge

So soll das geplante Schießsportzentrum Overberger aussehen.
So soll das geplante Schießsportzentrum Overberger aussehen.

Gast des Abends ist übrigens Stadtplanerin Christiane Reumke. Sie wird über „Aktuelle Bauvorhaben in Bergkamen insbesondere Overberge“ berichten. Dazu gehört sicherlich auch das geplante neue Schießsportzentrum an der Hansastraße.




Nach SPD-Forderung soll der Bund weiter die Schulsozialarbeit finanzieren

Die SPD im Kreis Unna fordert die Finanzierung der Schulsozialarbeit durch den Bund über 2013 hinaus. Dafür will sie sich beim Bundesparteitag der Sozialdemokraten am Sonntag in Augsburg einsetzen.

Für die Fortsetzung der Schulsozialarbeit über das Jahr 2013 hinaus haben sich alle Bergkamener Schulen ausgesprochen. Für die Sitzung des Ausschusses für Schule, Sport und Weiterbildung haben Schuldezernent Horst Mecklenbrauck und Amtsleiter Andreas Kray eine Menge an positiven Beispielen in einer Vorlage zusammengetragen. Ihr Resümee lautet: „Aus diesen Gründen sollte der Kreis Unna als zuständige Behörde gebeten werden, sich für die Fortsetzung der Förderung über das Bildungs- und Teilhabepaket einzusetzen.“

In die gleiche Kerbe schlägt jetzt auch der SPD-Unterbezirk. „Die zusätzliche Schulsozialarbeit muss weiterhin durch den Bund finanziert werden“, fasst der SPD-Unterbezirksvorsitzende und heimische Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek das Ergebnis der jüngsten Unterbezirksausschusssitzung im Bergkamener Treffpunkt zusammen.

Dort hatten sich die Delegierten aus allen SPD-Ortsvereinen im Kreis Unna einstimmig für einen Änderungsantrag zum SPD-Regierungsprogramm ausgesprochen, der genau das fordert. Nun will man zusammen mit der SPD im Kreis Recklinghausen, die einen gleichlautenden Antrag beschlossen haben, für eine entsprechende Mehrheit auf dem SPD-Bundesparteitag am kommenden Sonntag in Augsburg sorgen.

Im Rahmen des Vermittlungsverfahrens zwischen Bundesrat und Bundestag im Winter 2011 hatte die SPD durchgesetzt, dass im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets zusätzlich 3.000 Schulsozialarbeiterstellen durch den Bund finanziert wurden. Im Rahmen dieses Paketes wurden im Kreis Unna 50 zusätzliche Schulsozialarbeiterinnen und –sozialarbeiter eingestellt. Über deren Arbeit hatte sich der Vorstand der Kreis-SPD in verschiedenen Gesprächen, u.a. mit dem Kreissozialdezernenten Rüdiger Sparbrod, informiert.

„Für die SPD steht fest, dass die Schulsozialarbeit damit eine neue Qualität erreicht hat. Es gibt Schulformen, die durch dieses Paket erstmals mit Schulsozialarbeit versorgt wurden. Der Bund muss den Kommunen helfen, damit diese Arbeit fortgesetzt werden kann.“, so Kaczmarek.

Nun wolle man dafür sorgen, dass mit einem SPD-Wahlsieg bei der Bundestagswahl auch eine klare Festlegung zur Fortsetzung der bundesfinanzierten Schulsozialarbeit erfolgt. „Wer die sinnvolle und gute Arbeit letztlich finanziert, ist egal. Nach Lage der Dinge ist der Bund allerdings am ehesten dazu in der Lage.“, erläutert der SPD-Politiker. Einen Kompensationsvorschlag hat er auch: auf das Betreuungsgeld könne man besser verzichten als auf Schulsozialarbeit oder den Kita-Ausbau.