Bürgersprechstunde mit den Polizeihauptkommissaren Rainer Gayer und Christian Schultz

Die beiden Polizeihauptkommissare Rainer Gayer und Christian Schultz werden am Donnerstag, 21.08.2025 ihre August-Bürgersprechstunde anbieten.

Von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr sind die beiden Beamten auf dem Wochenmarkt in Bergkamen (Am Stadtmarkt) zu finden.

Kommen Sie gerne vorbei, sprechen Sie die Beiden an und werden Sie dabei alle Fragen, Sorgen, Nöte und Anregungen, die Sie haben, los.




Noch freie Plätze für die VHS-Schulabschlüsse nach Klasse 9 und 10

Die Schulabschlüsse bieten jungen Menschen wichtige Grundlagen für ihren weiteren Bildungsweg – sei es für eine berufliche Ausbildung oder den Besuch weiterführender Schulen.

Erster Schulabschluss (ESA): Dieser Abschluss, der in der Regel nach Klasse 9 erreicht wird, ist Voraussetzung für viele duale Ausbildungen und berufsvorbereitende Maßnahmen.

Mittlerer Schulabschluss (MSA): Der Schulabschluss nach Klasse 10 eröffnet darüber hinaus die Möglichkeit, eine Fachoberschulreife zu besuchen bzw. zu erwerben.

Die Teilnahme an den Schulabschlüssen steht sowohl Schülerinnen und Schülern der allgemeinbildenden Schulen als auch externen Bewerberinnen und Bewerbern offen.

Die staatlich anerkannten Abendlehrgänge beginnen jeweils nach den Sommerferien und enden vor den Sommerferien des Folgejahres mit den entsprechenden zentral organisierten, standardisierten Abschlussprüfungen.

„Ein Schulabschluss ist der erste große Meilenstein in der Bildungsbiografie eines jungen Menschen. Wir ermutigen alle, diese Chance zu nutzen und sich frühzeitig anzumelden“, betont Thomas Lackmann von der Volkshochschule Bergkamen.

Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich bitte bei Herrn Thomas Lackmann, Stellvertretender Leiter der Volkshochschule, Tel.: 02307/284955, E-Mail: t.lackmann@bergkamen.de.

Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Bildungsweg zu begleiten und Ihnen dabei zu helfen Ihre Ziele zu erreichen.




Saisonauftakt mit walisischem Zauber: Julie Murphy & Ceri Rhys Matthews im Trauzimmer Marina Rünthe

Julie Murphy und Ceri Rhys Matthews. Foto: Aneirin Matthews

Am 15. September um 20.00 Uhr verwandelt sich das Trauzimmer Marina Rünthe in einen Ort voller Magie, Musik und mystischer Klänge: Julie Murphy und Ceri Rhys Matthews entführen ihr Publikum in die geheimnisvolle Welt des walisischen Folks.

Geisterhaft schön, dunkel und zutiefst berührend – so klingt die Musik des renommierten Duos aus Großbritannien. Die preisgekrönte Sängerin Julie Murphy gilt laut dem Magazin TIME OUT als eine Künstlerin, die man „unbedingt sehen und hören muss“. Ihr Partner auf der Bühne, Ceri Rhys Matthews, hat als Musiker und Produzent bereits über 25 CDs veröffentlicht und zählt zu den bedeutendsten Stimmen der walisischen Folkmusik.

Gemeinsam schaffen sie Klangbilder, die das kleine walisische Dorf Pencader – umgeben von sanften Hügeln, wilden Flüssen und alten Wäldern – musikalisch nach Bergkamen holen. Ihre Lieder erzählen Geschichten aus einer sagenumwobenen, kulturreichen Region und schlagen dabei den Bogen zu universellen Themen wie Liebe, Verlust, Hoffnung und menschlicher Stärke.

Ein außergewöhnlicher Konzertabend mit Tiefgang und Gänsehautgarantie – intim, eindrucksvoll und absolut hörenswert.

Klangkosmos Weltmusik
Julie Murphy & Ceri Rhys Matthews (UK)

Mystischer walisischer Folk
Montag, 15. September 2025 | 20:00 Uhr
Eintritt: 8,00 €
Tickets unter: 02307/965-464 oder tickets.bergkamen.de




Heimatabend der SPD Rünthe auf der Wiese am Schwarzen Weg

Nach der stimmungsvollen Late Lounge und dem erfolgreichen Sommerfest lädt die SPD Rünthe am Freitag, den 22. August 2025, von 17 bis 21 Uhr zum letzten großen Highlight ihres Sommerprogramms ein: dem Heimatabend auf der Wiese am Schwarzen Weg 1.
Wie bei den vergangenen Veranstaltungen steht das gesellige Miteinander im Vordergrund. Bei Bratwurst, frisch gezapftem Bier, kühlen Getränken, Popcorn und Wassereis können Bürgerinnen und Bürger einen entspannten Sommerabend in lockerer Atmosphäre genießen. Für die kleinen Gäste gibt es wieder das beliebte Glücksrad.
Auch wenn der Abend vor allem dem Zusammensein dient, bietet er eine besondere Gelegenheit: Frederick Cordes, Generalsekretär der NRW-SPD, hat seinen Besuch angekündigt und steht ebenso wie die örtlichen SPD-Kandidaten für Gespräche zur Verfügung. Die SPD Rünthe bittet alle Bürgerinnen und Bürger, diese Chance zu nutzen und ihre Anliegen direkt mitzugeben – denn nur wer gehört wird, kann auch etwas bewegen.
Der Ortsverein setzt auf Bürgerbeteiligung und lebt das Motto: „Ohne Kommunikation funktioniert Politik nicht.“ Damit die Landespolitik die Alltagssorgen vor Ort wahrnimmt, braucht die SPD Rünthe die Unterstützung der Menschen in Rünthe. ‚Zeigen wir gemeinsam, was unser Stadtteil braucht – klar, deutlich und mit Nachdruck‘.
Die SPD Rünthe freut sich auf einen schönen Abend mit vielen Gesprächen, Begegnungen und einem starken Zeichen aus der Bürgerschaft.



Kreativität trifft Natur: Eine Woche voller Kunst in der Ökologiestation

Foto: Umweltzentrum Westfalen

Vom 17. bis 23. August 2025 öffnet die Sommerakademie „Kunst vor Ort“ ihre Türen – und lädt rund 85 Teilnehmende zu einer Woche voller Inspiration, künstlerischem Schaffen und Begegnung ein. Die Ökologiestation des Kreises Unna bietet dafür den perfekten Rahmen.

Ob Aquarellmalerei, Druckgrafik, Holz- und Steinbildhauerei, freie Malerei oder Zeichnung – das vielfältige Angebot richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger ebenso wie an erfahrene Kunstschaffende. Unter fachkundiger Anleitung der Dozentinnen und Dozenten entdecken die Teilnehmenden neue Techniken, vertiefen ihr Können und setzen ihre eigenen Ideen in einzigartige Werke um.

Täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr wird in den Ateliers der Ökologiestation gearbeitet.
Abschlussveranstaltung: Am Samstag, 23. August 2025, ab 16:00 Uhr präsentieren die Teilnehmenden ihre Werke. Begleitet wird der Abend von Livemusik der Band „Blue Thumb“. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei. Getränke und Snacks sind vor Ort erhältlich.

Die Sommerakademie wird gemeinschaftlich organisiert von den Volkshochschulen im Kreis Unna und der Stadt Hamm, dem Kulturreferat Bergkamen und dem Umweltzentrum Westfalen – mit dem Ziel, Kunst, Kultur und Umweltschutz gleichermaßen zu fördern.




IG BCE am Büdchen „Bella Kiosk“ in Weddinghofen

Am Freitag, den 15.08.2025 folgten die Anwohner der Berliner-, Königsberger und Breslauerstraße der Einladung der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen um über ihre Probleme in der Siedlung zu berichten. Neben Bürgermeister Bernd Schäfer ( SPD ) und Ortsvorsteher Rüdiger Hoffmann, konnte Mario Unger auch seine beiden Kontrahenten zur Bürgermeisterwahl, Thomas Heinzel ( CDU ) und Lucie Kleinstäuber ( Bündnis 90 / Die Grünen) begrüßen. Claudia Schewior von Bergauf war ebenfalls zu Gast.

Kandidaten, die im September für den Stadtrat in Bergkamen kandidieren, wie Julian Deuse, tdezy54Alexandra Meinberg, Brigitte Matiak,  Stephan Wehmeier und Harald Brückner standen ebenfalls als Diskussionspartner zur Verfügung.

Viele Kinder tummelten sich um den Kiosk. Jens Schmülling organsierte daraufhin schnell Popcorn und Wassereis. Bei Bratwurst und kühlen Getränken entwickelte sich schnell ein Smalltalk an den Tischen. Die Bundespolitik spielte dabei eine durchaus große Rolle. Natürlich wurde auch über die Wohnsituation in der Wohnsiedlung gesprochen.

Einige Mütter merkten an, dass in einer solch großen Siedlung kein vernünftiger Spielplatz für die Kinder vorhanden ist. Jens Schmülling ( SPD ) nahm sich dieses Problems an und wird eine Begehung mit den Müttern in der Siedlung vornehmen.

Illegal abgelagerter Müll bereitet den Anwohnern oft Probleme. Dadurch werden oft Ratten angelockt.Die Politik wird in dieser Hinsicht tätig werden.

Ältere Bewohner der Siedlung merkten an, dass das Gemeinschaftsgefühl in dieser Siedlung stark nachgelassen hat. Früher habe man mehr aufeinander geachtet und sich geholfen, was heute längst nicht mehr der Fall ist.

Eine gelungene Veranstaltung, wie der Vorsitzende der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen Mario Unger befand.




Gleißend wie Gold – Bronze gießen für Erwachsene auf der Ökologiestation

Bronze glänzt wie Gold, dient als Schmuck, daraus entstehen Kunstwerke und auch Gebrauchsgegenstände. In diesem Workshop stellen die Teilnehmer aus Wachs oder Speckstein ein Modell her, betten es ein in Formsand und gießen es in Bronze aus.

Der Schmelzofen wird von den Teilnehmern aus Lehm errichtet und mit Kokskohle betrieben. Die nötige Temperatur von über 1000 Grad erzeugt ein Gebläse, damit sich die Teilnehmer vollständig der Herstellung der Modelle und dem Einbetten der Formen widmen können.

Die fertigen Bronzen werden gefeilt, geschmirgelt und poliert. Die Teilnehmer können ihre gefertigten Bronzen mit nach Hause nehmen.

Der Workshop ist auch für Familien mit Kindern ab 13 Jahre und Experten geeignet. Er wird am Samstag, 14.19.2025 in der Zeit von jeweils 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation angeboten. Geleitet wird der Kurs von dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöpges. Die Kosten betragen pro Person 115 Euro. Maximal können 12 Personen an dem Bronzeworkshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen noch bis 04. September bei Sandrine Seth (02389-980911) oder sandrine.seth@uwz-westfalen.de




Industriepolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke im Bundestag kommt nach Bergkamen

Mirze Edis

Der industriepolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke Mirze Edis kommt nach Bergkamen zu einer Verasnstaltug der Linken am Samstag, den 23.08.2025 um 15:00 Uhr in das interkulturelle Begegnungszentrum der Alevitischen Gemeinschaft Kreis Unna e.V. in die Buchfinkenstraße 8.

Mirze Edis, Stahlbauschlosser und langjähriges Betriebsratsmitglied, kommt aus der ehemaligen Stahlstadt Duisburg und ist seit Februar 2025 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Er ist industriepolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke im Bundestag und ordentliches Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie. Sowohl im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union und im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ist er stell­ vertretendes Mitglied.

 

 




Abfallgebührenvergleich des Bund der Steuerzahler: Bergkamen hält seit drei Jahren die Gebühr stabil

„Bergkamen hält seit drei Jahren die Gebühr.“ Das ist die Schlagzeile, mit der der Betriebsleiter des EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) Stephan Polplatz den aktuellen Abfallgebührenvergleich des Bund der Steuerzahler (BdSt) überschreiben würde.

„Wir verfügen seit drei Jahren über Gebührenstabilität, und das im Bioabfall- als auch im Restabfallbereich“ stellt der Betriebsleiter fest. Während der Bund der Steuerzahl eine 2,5-prozentige Erhöhung landesweit in NRW feststellte, musste der Rat der Stadt Bergkamen in den Jahren 2023 bis 2025 keine Abfallgebührenerhöhung beschließen.

Auch die Schlagzeile „Bergkamen bei den Abfallgebühren im Mittelfeld“ ist Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer ein Dorn im Auge. Dies ist korrekt beim Vergleich der 120 Liter Gefäße bei Rest – und Bioabfall, spiegelt in Bergkamen aber nicht die Wirklichkeit. Schäfer: „Bei 60 Prozent der Behälter (60- und 80 Liter Restabfall, 14-tätige und 4-wöchentliche Leerung, und der 60 Liter Biotonne) ist unser EBB auf dem Podest unter den drei günstigsten Gemeinden im Kreis Unna!“

Und diesen Vergleich lässt der Bürgermeister auch zu: „Rund 60 Prozent der Kosten, die in der Gebühr enthalten sind, werden durch die Kreisumlage vorgegeben und sind in allen 10 Kommunen des Kreises Unna identisch!“ Ein Vergleich mit Kaarst und Dormagen als günstigste Kommunen aber auch Münster als den vermeintlichen Gebührenspitzenreiter verbieten sich für das Stadtoberhaupt. „Selbst innerhalb des Kreises Unna variiert die Palette der Zusatzleistungen wie Öffnungszeiten Wertstoffhof, Stadtsauberkeit, Sperrabfall-Gebühren etc.“

Mit der Einführung der 4-wöchentliche Leerung im Jahr 2023 im Restabfallbereich für Single- und Zweipersonen-Haushalten wurde sowohl Wünschen der Bevölkerung als auch einem Kritikpunkt des Bund der Steuerzahl Rechnung getragen.

Das der EBB so günstig fährt liegt trotz des teureren Tarifvertrags für den Öffentlichen Dienst für Schäfer an mehreren Faktoren: „Zum einen haben wir an der Bambergstraße ein Team, dass einen tollen Job macht und auch großer Dank an die Bergkamener Bevölkerung, die ganz überwiegend unseren EBB unterstützt und zum Beispiel mit einer guten Sortierqualität die Kosten beim Bioabfall in Grenzen hält!“




Pendlerparkplatz an der Lünener Straße in Bergkamen gesperrt

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr sperrt ab Montag (18.8.) den Pendlerparkplatz an der L654 (Lünener Straße) in Bergkamen. Voraussichtlich bis Freitag (22.8.) werden auf dem Parkplatz an der A2-Anschlussstelle Kamen/Bergkamen unter anderem illegale Müllablagerungen entfernt und die Grünflächen und Gehölze gepflegt. Die Sperrung des Parkplatzes ist notwendig, um ausreichend Platz für die Arbeiten zu haben und Beschädigungen an parkenden Fahrzeugen zum Beispiel durch umherfliegende Kieselsteine oder Pflanzenteile zu vermeiden.




A1/A2: Sperrungen im Kamener Kreuz wegen Fahrbahnsanierung

Die Autobahn Westfalen saniert die Fahrbahn im Kamener Kreuz. Deswegen werden folgende Verbindungen zwischen der A1 und der A2 in der Nacht von Dienstag (19.8.) auf Mittwoch (20.8.) von 20 bis 5 Uhr gesperrt:

  • Die Verbindung von der A2 Fahrtrichtung Hannover auf die A1 Fahrtrichtung Köln.
  • Die Verbindung von der A2 Fahrtrichtung Oberhausen auf die A1 Fahrtrichtung Köln.
  • Zudem ist auf der A1 in Höhe des Kreuzes in Fahrtrichtung Münster nur ein Fahrstreifen frei.

Die Umleitung führt mit dem Roten Punkt auf die A1 Fahrtrichtung Münster, dann über die Anschlussstelle Hamm/Bergkamen zurück auf die Fahrtrichtung Köln. Rettungsfahrzeuge können die Arbeiten jederzeit passieren.