Online-Doc bietet Tipps für Azubis im Kreis Unna

Im Kreis Unna starten derzeit Tausende Schulabgänger ins Berufsleben. Aber was ist durch Corona anders? Darf der Chef Kurzarbeit anordnen? Was passiert mit der Übernahme nach der Abschlussprüfung? Antworten auf diese Fragen können Berufsanfänger unter www.dr-azubi.de bekommen – und zwar kostenlos. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres hingewiesen. „Auch in Betrieben, die unter den Folgen von Corona leiden, sollten sich Nachwuchskräfte nicht um ihre Rechte bringen lassen“, betont Torsten Gebehart von der NGG-Region Dortmund. So sei es nicht hinnehmbar, wenn Hoteliers und Gastronomen Azubis unbezahlte Überstunden machen ließen, um pandemiebedingte Einbußen „wettzumachen“.

Die Online-Sprechstunde des DGB bietet dabei nicht nur Rat in puncto Pandemie. „Auch wer wissen will, welchen Urlaubsanspruch es gibt oder welche Arbeiten in der Ausbildung erlaubt sind, bekommt im Netz kompetente Hilfe“, so Gebehart. Gerade im Gastgewerbe und im Lebensmittelhandwerk berichteten Azubis überdurchschnittlich oft von Problemen. Viele Arbeitgeber nähmen es in diesen Branchen mit den Vorschriften nicht so genau – und ließen Nachwuchskräfte etwa fachfremde Arbeiten machen, so die NGG. Häufig seien zudem die Ausbilder nicht ansprechbar oder wegen Kurzarbeit gar nicht im Betrieb.

Die Gewerkschaft verweist außerdem auf die Pandemie-Folgen für den Ausbildungsmarkt. Nach Angaben der Arbeitsagentur sank die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber auf einen Ausbildungsplatz in Nordrhein-Westfalen um sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr (Stand: Juli 2021). Die stark getroffene Hotellerie verzeichnete sogar einen Rückgang von 24 Prozent. Gastro-Betriebe erhielten ein Fünftel weniger Bewerbungen. Auch die Zahl der gemeldeten Ausbildungsplätze sank (Hotelbranche: minus 22 Prozent; Gastronomie: minus drei Prozent). Gebehart: „Die Betriebe sind gut beraten, angesichts des Fachkräftemangels gezielt Nachwuchs zu suchen. Dabei muss die Ausbildung attraktiver werden. Viele Missstände gab es lange vor Corona.“ Berufsanfängern rät Gebehart, sich bei Problemen Unterstützung beim Betriebsrat oder der Gewerkschaft zu suchen.




Der Schaffner – ein „Schweinehund“: 1.500 Euro Strafe

von Andreas Milk
Was er getan hat, weiß er nicht mehr genau – dass er etwas getan hat, bestreitet er nicht. „Ich bin Alkoholiker“, sagte der 40-jährige Adam W. (Name geändert) dem Kamener Amtsrichter, als er sich wegen Schwarzfahrens mit der Bahn und Beleidigung verantworten musste. Ein Zugbegleiter im RE6 hatte seinetwegen am 3. August 2020 die Polizei gerufen.

W., der inzwischen in Iserlohn lebt, war an dem Tag von Düsseldorf in Richtung Dortmund unterwegs: ohne Ticket und ohne eine Maske zu tragen. Er wollte wohl zu seiner Wohnung in Bergkamen. Als der Schaffner ihn aufforderte, eine Maske aufzusetzen, soll W. ausfallend geworden sein und den Mann von National Express mehrfach „Schweinehund“ genannt haben.

Der Schaffner war als Zeuge zum Gerichtstermin geladen worden, allerdings nicht gekommen: macht 200 Euro Ordnungsgeld, ersatzweise vier Tage Haft. Dafür war aber ein Polizist erschienen, der sich gut an den Tag vor einem Jahr erinnerte. Aggressiv sei Adam W. gewesen. Auch den „Schweinehund“ bestätigte der Beamte.

Ein Alkoholtest ergab bei Adam W. seinerzeit 2,2 Promille. Er wolle sich für sein Verhalten entschuldigen, erklärte er dem Richter: Nicht nur, dass er alkoholkrank sei – er habe damals auch die frische Trennung von seiner Freundin verkraften müssen.

17 Eintragungen stehen in seinem Vorstrafenregister. In den letzten paar Jahren allerdings war weitgehend Ruhe. Für sein Benehmen im Regionalexpress verurteilte der Richter ihn nun zu einer Geldstrafe von 1.500 Euro. W. nahm die Entscheidung an.




Textilkunst ausgefallen und ganz anders: Galerie sohle 1 stellt Kabinettstückchen im Stadtfenster aus

Bergkamens Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel mit Künstlerinnen der Gruppe „tx 02“ im Ausstellungsraum im Stadtfenster. Foto: Stadt Bergkamen

binary comment

tx 02 – das sind die Künstlerinnen Marianne Herbrich, Mechthild Jülicher, Luise Kerstan, Susanne Klinke, Helene Koselleck, Ulrike Lindner und Birgit Reinken. Die generationenübergreifende Gruppe tx02 lotet in ihren Kunststücken den Raum aus – die Räumlichkeiten im Stadtfenster, aber auch innere und äußere Freiräume. Sie schaffen durch Kabinette, Panoramen, Assemblagen und Installationen Räume zum Erleben und Eintauchen in aktuelle Textilkunst. Die Räumlichkeiten im Stadtfenster werden umbaubedingt als Galerie sohle 1 genutzt und werden dem Kulturreferat für diese Ausstellung von der UKBS zur Verfügung gestellt.

Für Besucherinnen und Besucher gilt: Bitte Abstand einhalten und Masken tragen! Änderungen der Coronaregelungen in den nächsten Wochen werden bekannt gegeben.

Eröffnet wird die Ausstellung am Samstag, 14. August, um 11.30 Uhr durch den Vorsitzenden des Bergkamener Kulturausschusses Thomas Heinzel. Eine Einführung gibt es durch den Kunsthistoriker  Dr. Bernd A. Gülker. Für den musikalischen Rahmen sorgt der Gitarrist Buck Wolters.

Ausstellung Kabinettstückchen

Künstlerinnengruppe tx02

14.08.-30.09.2021

Galerie sohle im Stadtfenster

Rathausplatz 4, 59192 Bergkamen

Geöffnet So 14- 17 Uhr

Mo, Di, Do: 9-12 und 14-16 Uhr

Mi, Fr: 9-12 Uhr

Führungen und weitere Besuchszeiten auf Anfrage

Tel:02307/965-464




B233: Vollsperrung heute ab 18 Uhr zwischen Bergkamen und Werne

Ab heute Abend wird der neue Brückenkörper auf die Widerlager geschoben. Foto: Straßen NRW

Um die neue Lippebrücke zwischen Bergkamen und Werne an ihren endgültigen Standort zu verschieben, wird die B233 (Werner Straße/ Kamener Straße) von Donnerstag (12.8.) 18 Uhr bis Mittwoch (18.8.) 5 Uhr voll gesperrt. Bereits seit Anfang Juli ist die Brücke für die meisten Verkehrsteilnehmenden gesperrt, lediglich Einsatzfahrzeuge und Busse konnten die Brücke über eine Fahrspur passieren. Im Rahmen der Vollsperrung wird die Brücke verschoben und an die Straße angeschlossen, so dass der Verkehr im Anschluss wieder auf zwei Fahrstreifen die Lippe überqueren kann.

Hintergrund

Seit Ende 2019 baut Straßen.NRW eine neue Brücke über die Lippe zwischen Bergkamen und Werne. An der dort bestehenden, im Jahr 1942 gebauten Brücke waren Schäden unter anderem am Stahltragwerk entdeckt worden.

Die neue Brücke wurde neben der alten Brücke auf so genannten Behelfswiderlagern hergestellt. Ihre drei 160 Tonnen schweren Hauptstahlträger kamen im Frühsommer 2020 aus dem sächsischen Plauen nach Werne und schwebten an einem Juli-Wochenende mit Hilfe von zwei Autokranen über der Lippe ein. Seit Ende November 2020 nutzt der Verkehr die neue Brücke schon über provisorische Fahrbahnanschlüsse. Währenddessen wurden die alten Widerlager abgerissen und erneuert. Für die Herstellung der endgültigen Fahrbahndecke und -markierung muss die B233 an einem weiteren Wochenende im September 2021 voll gesperrt werden.

Mehr zum Thema: https://www.strassen.nrw.de/de/wir-bauen-fuer-sie/projekte/b233-neubau-der-bruecke-ueber-die-lippe-zwischen-bergkamen-und-werne.html




Neue Kurse „Mein Baby verstehen“ aus dem Programm Elternstart NRW

Nach den Sommerferien bietet das Familienbüro der Stadt Bergkamen in Zusammenarbeit mit der Ev. Familienbildung des Kirchenkreises Unna für Bergkamener Familien neue kostenlose Kurse „Mein Baby verstehen“ an. Die Kurse finden unter Einhaltung der aktuellen Coronaschutzverordnung in Präsenz statt. Sie richten sich an Familien mit Kindern die im Zeitraum vom 15.03. – 31.07.2021 geboren sind. Die fünf Treffen finden in den jeweiligen Stadtteilen statt.

Bergkamen-Mitte/Weddinghofen: Kurs 1 Montag, 23.08.2021 von 11.00 bis 12.30 Uhr und Kurs 2 Mittwoch, 25.08.2021 von 8.45 – 10.15 Uhr

Bergkamen-Rünthe/Overberge: Donnerstag, 26.08.2021 von 9.00 – 10.30 Uhr

Bergkamen-Oberaden/Heil: Freitag, 03.09.2021 von 10.00 – 11.30 Uhr

Die Kurse werden durch das Programm „Elternstart NRW“ gefördert. Sie bieten die Möglichkeit, Eltern mit gleichaltrigen Kindern kennenzulernen, sich in gemütlicher Umgebung über Fragen rund ums Baby auszutauschen und neue Ideen zur Anregung der Entwicklung ihres Babys zu erhalten.

b.billhardt@bergkamen.de entgegen oder sie können auf der Internetseite unter www.ev-fabi-unna.de erfolgen.




Erstkommunion 2022 in Bergkamen: Vorbereitung auf das Sakrament soll komfortabel und leicht praktikabel sein.

Auch in diesem Jahr startet nach den Sommerferien die Vorbereitungszeit auf die Erstkommunion 2022 in der katholischen Pfarrei Heilig Geist – Bergkamen mit der Anmeldephase. Dazu haben Eltern vom 18.08.2021 bis zum 23.09.2021 die Möglichkeit.

Die Anmeldung kann auf zwei Wegen geschehen: Zu den Öffnungszeiten können Eltern das Pfarrbüro in der Parkstraße 2a in Bergkamen aufsuchen. Bei der Anmeldung dort wird der Nachweis über die Taufe (Taufurkunde im Familienstammbuch) benötigt. Wurde das Kommunionkind in einer Kirche in Bergkamen getauft, liegen diese Unterlagen bereits vor.

Die Eltern können ihr Kind alternativ auch digital anmelden. Das Anmeldeformular befindet sich auf der Internetseite der Bergkamener
Gemeinde: www.katholische-kirche-in-bergkamen.de/Sakramente/Erstkommunion

Trotz der Coronapandemie steht die katholische Pfarrei weiter zu ihren wichtigsten Grundsätzen:

Familien sollen die katholische Kirche in Bergkamen als Ort der Gastfreundschaft erleben, an dem Sakramente geschenkt werden, ohne
dass man dafür etwas leisten muss.

Ebenfalls unverändert ist, dass katholische Familien nicht mehr durch ein Anschreiben an die Vorbereitung auf die Erstkommunion erinnert werden: Die Gemeinde vertraut der Kompetenz von Eltern. So, wie sie ihr Kind ohne Erinnerung zur Taufe, bei der Musikschule oder dem Sportverein anmelden, werden sie es zur Kommunion anmelden, wenn sie ihnen wichtig ist. Die Sorge der Gemeinde ist, dass ein Elternbrief Druck erzeugt. Auch Eltern, die ihr Kind aus guten Gründen nichtreligiös erzogen haben, könnten sich durch ein aufdringliches
Anschreiben zur Anmeldung verpflichtet fühlen.

Weiterhin ist die Pfarrei davon überzeugt, dass der Ort der Erstkommunionvorbereitung die Familie ist, weil dort religiöses Leben geschieht, Die Kirchengemeinde unterstützt die Familien auf ihrem Weg zur Erstkommunion durch monatlich stattfindende Weggottesdienste. Bei diesen Weggottesdiensten lernen die Familien ihre Kirche kennen und die Seelsorger treten mit den
Familien in Beziehung.

In Pandemiezeiten ist das Neue nun, dass diese Weggottesdienste nicht nur in den fünf Kirchen der Pfarrei stattfinden, sondern auch als
kurze Filme vorliegen. Wenn Eltern Angst vor einer Ansteckung durch das Coronavirus haben, finden sie auf der Internetseite der Pfarrei
Videos der Weggottesdienste.




Am Samstag Abschlussfest der vierundzwanzigsten Sommerakademie

Glück für die SommerakademikerInnen auf der Ökologiestation in Bergkamen-Heil, denn sie erwischten eine angenehme und nahezu trockene Woche in diesem durchwachsenen Sommer! 82 KünstlerInnen in den Bereichen Malerei, Aquarell, Zeichnen, Grafik, Holz- und Steinbildhauerei verbrachten sieben Tage intensiv mit malen, zeichnen, hämmern und drucken.

Am Samstag, 14. August, findet nun der öffentliche Abschluss der Akademie 2021 statt. Ab 15 Uhr präsentieren die TeilnehmerInnen die Werke, die sie in der Kunstwoche geschaffen haben. Kunstinteressierte können sich einen Eindruck von dem verschaffen, was bei professioneller Anleitung, konzentrierter Arbeit und in anregender Umgebung an Gemälden, Drucken und Skulpturen entstehen kann. Die Besucher müssen sich für die einfache Rückverfolgbarkeit in die ausliegenden „Corona-Listen“ eintragen.




Aktionskreis lädt ein zur öffentlichen Veranstaltung „Starkregenereignisse und Bergsenkungen“

Für Mittwoch, 1. September, ist ab 19.00 Uhr eine öffentliche Veranstaltung „Starkregenereignisse und Bergsenkungen“ des Aktionskreises Wohnen und Leben Bergkamen in der Mensa der Regenbogenschule geplant. Hintergrund sind die jüngsten Starkregenereignisse auch in Bergkamen v. 14./15.07.2021.
Für die Diskussionsrunde mit der Fragestellung „Welche Maßnahmen werden/ müssen jetzt ergriffen werden?“ sind am 30.07.2021 eingeladen worden: die Stadt Bergkamen (Verwaltungsspitze/Stadtentwässerungsbetrieb), die RAG Deutsche Steinkohle, der Lippeverband und die Untere Wasserbehörde des Kreises Unna.
Nach heutigem Stand gibt es lediglich eine mündliche Zusage des Leiters der Unteren Wasserbehörde. Der Lippeverband wird keinen Vertreter zur Veranstaltung entsenden. Zugesagt ist aber ab 16.00 Uhr eine Begehung des Lippeverband-Pumpwerks „Beverbach“ in Rünthe für max. 10 Personen aufgrund bestehender Coronaschutzbestimmungen. Die Stadt Bergkamen lehnt es nach Mitteilung des Aktionskreises bisher ab, einen SEB-Mitarbeiter für diese „private Veranstaltung“ abzustellen. Die RAG sieht „keine besondere Rolle des Bergbaus“ und bittet um Verständnis, dass sie die Einladung nicht wahrnehmen wird.
Der Aktionskreis wird die Veranstaltung trotz der Absagen durchführen. Sprecher Karlheinz Röcher: „Es kann nicht sein, dass diese Thematik von den zuständigen Behörden und dem Bergbau auf individuelle Beratungen abgestellt wird. Eine öffentliche Veranstaltung kann dafür sorgen, dass Betroffene sich ernst genommen fühlen und ihre Betroffenheit kein individuelles Schicksal ist. Deshalb wird die Veranstaltung den Bürgerinnen und Bürgern Raum für den Austausch von Fragen und Informationen zu dem Aspekt der bergbaulichen Folgen beim Klimawandel/zunehmenden Starkregenereignissen geben. Der Aktionskreis wird die Ergebnisse dieses Austausches in angemessener Weise öffentlich machen und dem Rat der Stadt Bergkamen zur Beratung vorlegen. Die Haltung der RAG bedarf noch einer besonderen Betrachtung und wird dazu führen, übergeordnete Gremien mit diesen Fragen zu konfrontieren.“



Lippebrücke in Rünthe ab morgen bis zum 17. August gesperrt

Ab morgen wird der Körper der neuen Lippebrücke auf die Widerlager geschoben. Foto: Straßen NRW

Vom 12. bis 17. August ist die Lippebrücke in Bergkamen-Rünthe voll gesperrt. In dieser Zeit soll der fertiggestellte Brückenkörper auf die Widerlager geschoben und die Übergänge fertiggestellt werden.

Deshalb können die Busse der VKU nicht so fahren wie gewohnt. Die Linien S81, R81 und R82 in Richtung Werne fahren planmäßig bis zur Lippebrücke in Rünthe. Dort enden die Fahrten. Die Haltestelle „Wichernstraße“ entfällt. Fahrgäste können die Lippe über die Fußgängerbrücke überqueren und dort die Fahrt fortsetzen. Bei Bedarf werden die Fahrgäste von Bushelfern über die Brücke begleitet.

In Werne fahren die Busse der R81, R82 von der Lippebrücke in Richtung Innenstadt einige Minuten später. Die Linie S81 entfällt in Werne.
Die Busse der Linien R81 und R82 von Werne in Richtung Bergkamen enden an der Lippebrücke. Die Linien N11 und D86 haben geänderte Fahrzeiten.

Wie die Busse genau fahren, steht auf einem Handzettel: Sperrung Lippebrücke-1

. Es gibt ihn in den Zusatzbussen und bei den Bushelfern vor Ort. Oder unter:www.fahrtwind-online.de/aktuelles/sperrung-lippebruecke-in-ruenthe.




Nächster Blutspendetermin am 20. August im Haus der Mitte in Rünthe

Der DRK-Blutspendedienst lädt zum nächsten Blutspendetermin in Bergkamen am Freitag, 20. August, von 15 bis 19.30 Uhr im Haus der Mitte  in Rünthe, Kanalstraße 7, ein.

Bereits seit längerem fehlen Blutpräparate in gravierendem Ausmaß. Der DRK-Blutspendedienst West ruft die Bevölkerung auf, Blut zu spenden. „Trotz einer Vielfalt an wiedergewonnenen Freizeitmöglichkeiten ist es dringend notwendig, dass die Blutspendetermine wahrgenommen werden, um dadurch eine lückenlose Versorgung mit Blutpräparaten sicherstellen zu können.“ mahnt der Pressesprecher des DRK-Blutspendedienst West, Stephan David Küpper mit einem Blick auf das gesamte Bundesgebiet: „Auch in den anderen Bundesländern ist die Versorgungslage mit Blutpräparaten seit einiger Zeit angespannt.“

Aus Infektionsschutzgründen bittet der Blutspendedienst darum, auf Begleitpersonen zu verzichten sowie einen eigenen Kugelschreiber zu benutzen und eine medizinische Maske zu tragen. Blutspender werden nicht auf Corona getestet – für die Übertragbarkeit des Coronavirus durch Blut gibt es keine Hinweise. Aktuell gibt es anstelle der Bewirtung zum Abschluss der Blutspende einen kleinen Imbiss als „Lunch-ToGo“.

Blut spenden kann jeder ab 18 Jahren; Neuspender bis zum 69. Geburtstag. Zur Blutspende muss immer ein amtlicher Lichtbildausweis mitgebracht werden. Männer dürfen sechs Mal und Frauen vier Mal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden müssen 56 Tage liegen. Für alle, die mehr über die Blutspendetermine in Wohnortnähe erfahren wollen, hat der DRK-Blutspendedienst West im Spender-Service-Center eine kostenlose Hotline geschaltet. Unter 0800 -11 949 11 werden montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr alle Fragen beantwortet.

„Medizinische Maske“ definiert sich laut § 3 Absatz 1 der Coronaschutzverordnung NRW wie folgt: „Medizinische Masken […] sind sogenannte OP-Masken, Masken des Standards FFP2 oder diesen vergleichbare Masken (KN95/N95).“




Aufruf von Bürgermeister Bernd Schäfer zum Impfen gegen das Coronavirus

Der Trend verheißt nichts Gutes: Die Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus steigt langsam, aber stetig an. Mit dem Ende der Sommerferien und dem Schulbeginn ist eine weitere Zunahme zu erwarten. „Gesundheitsschutz wird zunehmend wichtiger“, folgert Bürgermeister Bernd Schäfer und ruft die Bergkamener Bevölkerung dazu auf, die kostenlosen Impfangebote zu nutzen: „Sich impfen zulassen, ist so einfach wie nie zuvor. Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen indem Sie davon Gebrauch machen.“

Zwei Fakten prägen die aktuelle Diskussion über die Corona-Pandemie – und beide haben unmittelbar miteinander zu tun. So ist unbestritten, dass mit der Ausbreitung der hoch ansteckenden Delta-Variante die Infektionsgefahr deutlich zunimmt. Zugleich ist Impfen nach derzeitigem wissenschaftlichem Kenntnisstand der beste und sicherste Schutz vor einer Ansteckung. Deshalb ist es beruhigend, dass ausreichende Mengen an wirksamen und gut verträglichen Impfstoffen zur Verfügung stehen.

„Bürgerinnen und Bürger, die noch keinen Impfschutz haben, können dies kurzfristig und sehr bequem nachholen“, appelliert Schäfer daran, die Impfangebote zu nutzen. Zwei sehr willkommene Möglichkeiten dazu bietet der Kreis Unna, der in Kürze Corona-Impfungen in Bergkamen durchführen wird:

Dienstag, 17. August, Parkplatz Nordbergcenter, 12-18 Uhr

Donnerstag, 26. August, Wochenmarkt, 7.30 bis 13 Uhr

Eine vorherige Anmeldung ist bei beiden Terminen nicht erforderlich. Geimpft wird spontan und mit dem mRNA-Impfstoff von BioNTech.

Darüber hinaus bietet das Impfzentrum des Kreises Unna in der Platanenallee 20a zunächst bis einschließlich 31. August allen Impfwilligen ab 16 Jahren von 8.00 – 13.00 Uhr und von 14.00 – 18.00 Uhr eine Erst- oder Zweitimpfung an. Die Aktion läuft auch an den Wochenenden. Bevorzugt werden sollten die Termine am Nachmittag, da in der Zeit keine oder kürzere Wartezeiten zu erwarten sind. Verimpft werden nur die beiden mRNA-Impfstoffe der Hersteller Moderna und BioNTech. Wer jede Unsicherheit vermeiden möchte, kann über Telefon 0800 116 117 oder www.116117.de auch eine Terminbuchung vornehmen.