Mobiler Gesundheitskiosk zwei Mal in Bergkamen in der nächsten Woche
Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.
Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.
Frau Mercan Karadag
Donnerstag 16.01.2025:
Treff International – Jahnstr. 93 – 59192 Bergkamen-Oberaden: 14:00 – 16:00 Uhr
Frau Jana Krethen:
Dienstag 14.01.2025
Multikulturelles Forum e.V. – Buchfinkenstr. 8 – 59192 Bergkamen: 09:30 – 11:00 Uhr
Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU
Garant für exzellente musikalische Qualität: Sparkassen GRAND JAM mit der Tommy Schneller Band im Februar 2025
Tommy Schneller. Foto: Sascha Rheker
Zum nächsten Sparkassen GRAND JAM kommt die Tommy Schneller Band am 05.02.2025 um 20.00 Uhr zu einem Gig nach Bergkamen ins Thorheim. Damit wäre eigentlich alles gesagt. Die Auftritte der Tommy Schneller Band sind immer geprägt durch gute Laune, beste groovende Musik und Tommys schlagfertiges Entertainment. Die siebenköpfige Formation spielt vorwiegend eigene Songs. Eine fesselnde Mischung aus Funk, Soul, Rock und einem ordentlichen Schuss Blues. Dieser Mix geht „Schneller“ in die Beine, als man es sich vorstellen kann. Jeder Mitstreiter der Band bekommt seinen Raum und brilliert mit Virtuosität und Spielfreude. Dazu kommt Tommys großes Können als Sänger. „Wir wollen mit den Leuten Spaß haben und gleichzeitig nicht das musikalische Niveau im Teppich versickern lassen“, so Schneller. Seit den ersten Veröffentlichungen 1997 trat die Tommy Schneller Band auf unzähligen Festivals und Clubkonzerten in Erscheinung. Der Osnabrücker erhielt fünf Mal den „German Blues Award“ sowie 2012 und 2016 den Preis der deutschen Schallplattenkritik.
Besetzung:
Torsten Käsekamp, Gitarre
Kiri Vorwald, Orgel/ Keys
Gary Winters, Trompete
Dieter Kuhlmann, Posaune
Olli Gee, Bass
Oliver Spanuth, Schlagzeug
Tommy Schneller, Sax/ Gesang
Mi. 05.02.2025 / 20.00 Uhr
Sparkassen GRAND JAM
Tommy Schneller Band
Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Karten und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/965-464
Weitere Termine der Veranstaltungsreihe Sparkassen GRAND JAM:
Mi. 05.03.2025 / 20.00 Uhr / Ingrid Arthur
Mi. 02.04.2025 / 20.00 Uhr / The Bluesanovas
Alexander Loipfinger startet als neuer Geschäftsführer bei den GSW: Doppelspitze beim Energieversorger
Alexander Loipfinger (M.) und Jochen Baudrexl (r.) werden die GSW in diesem Jahr in einer Doppelspitze führen. Den neuen Geschäftsführer begrüßte auch der GSW-Aufsichtsratsvorsitzender Bernd Schäfer.
Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen haben einen neuen Geschäftsführer: Alexander Loipfinger hat seine neue Aufgabe am 6. Januar 2025 begonnen. Gemeinsam mit Jochen Baudrexl wird der 56-jährige Diplom-Ökonom den Energieversorger in diesem Jahr in einer Doppelspitze führen. Ab 2026 wird Loipfinger alleiniger Geschäftsführer sein.
„Ich freue mich auf die neue Aufgabe in einem Unternehmen, das gut und gesund aufgestellt ist. Ich werde die neuen Herausforderungen gemeinsam mit Jochen Baudrexl, mit dem ich gut harmoniere, im Sinne der GSW angehen“, erklärte Alexander Loipfinger bei seiner offiziellen Vorstellung am Mittwoch (8. Januar). Aus seiner bisherigen Funktion als alleiniger Geschäftsführer der Stadtwerke Fröndenberg Wickede kennt er viele der derzeitigen und künftigen Herausforderungen in der Energiewirtschaft gut: die langfristige Transformation der Netze von fossilen auf erneuerbare Energien, der Ausbau des Wärme-Netzes, die Einführung neuer Vertriebsprodukte oder die Digitalisierung der Netze und Organisationsstruktur. Man habe zwar derzeit das Gefühl, an den Energiemärkten wieder eine gewisse Normalität erreicht zu haben. „Es ist aber eine instabile und fragile Energiewirtschaft. Gewisse Entwicklungen in der Ukraine, in China oder in den USA könnten wieder unmittelbar Auswirkungen auf die europäische und deutsche Energiewirtschaft haben“, sagte Loipfinger. Man werde sich all den Herausforderungen stellen müssen. Das Wichtigste sei dabei eine höhere Anpassungsfähigkeit. „Man muss sich schneller an die von Außen gestellten Anforderungen anpassen können. Manches wird man statt wie zuvor in zwei bis drei Jahren, heutzutage im Jahres- vielleicht aber auch im Quartalsrhythmus umsetzen müssen“, so Loipfinger weiter.
Voll gefülltes Aufgabenbuch
Ein Thema im „voll gefüllten Aufgabenbuch“ werde beispielsweise der weitere Ausbau des Wärme-Netzes sein. „Die Wärmewende in enger Abstimmung mit den Kommunen muss uns so gelingen, dass es auf der einen Seite wirtschaftlich darstellbar ist und auf der anderen Seite für die Bürgerinnen und Bürger bezahlbar bleibt“, erklärte der neue Geschäftsführer. In diesem Jahr stehen darüber hinaus die beiden Eröffnungen des Sesekebades in Kamen und des Häupenbades in Bergkamen sowie der 30. Geburtstag der GSW im Fokus.
In der Zeit der Doppelspitze wird Alexander Loipfinger die Bereiche Energiewirtschaft, Abrechnung und Netze verantworten. Jochen Baudrexl, der als Vorsitzender der Geschäftsführung fungiert, verantwortet die Bereiche Steuerung und Finanzen, Inneres und Bäder. In der einjährigen Übergangszeit mit einer Doppelspitze werde man die Geschicke „kollektiv“ und mit klarer Aufgabenteilung leiten, erklärte Jochen Baudrexl. „Ich freue mich, Alexander Loipfinger mit an Bord zu haben. Mir liegt es am Herzen, das Unternehmen, das ich in unterschiedlicher Funktion seit 30 Jahren begleite und seit 15 Jahren als Geschäftsführer leite, in gute Hände zu überreichen.“
Bevor Alexander Loipfinger ab 2026 die alleinige Geschäftsführung übernimmt, wird man die gemeinsame Zeit mit Doppelspitze intensiv nutzen können, um sich auf die anstehenden Herausforderungen vorzubereiten. „Für mich geht es im ersten Schritt erst einmal darum, die Mitarbeiter und das Unternehmen kennen zu lernen. Jede Organisationsstruktur hat eine eigene Kultur und ein eigenes Mindset. Wir werden schauen, an welchen Stellen man etwas aufrechterhalten oder anpassen wird“, sagte Alexander Loipfinger.
Alexander Loipfinger bringt große Expertise mit
Mit dem gebürtigen Essener habe man einen „ausgewiesenen Branchenkenner mit langjähriger Erfahrung in der Energiewirtschaft für die GSW gewinnen können“, erklärte Bernd Schäfer, Aufsichtsratsvorsitzender der GSW, bei der offiziellen Vorstellung des neuen Geschäftsführers. Nach einem intensiven Bewerbungsverfahren, das durch eine Personalberatungsagentur erfolgte, hatten der Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung nach einer einstimmigen Wahl Alexander Loipfinger im Mai 2024 als neuen Geschäftsführer bestellt.
Bevor er Geschäftsführer bei den Stadtwerken Fröndenberg Wickede wurde, gestaltete der Diplom-Ökonom den Aufbau der neu gegründeten Hamburg Energie GmbH, eine Tochtergesellschaft des kommunales Unternehmens Hamburg Wasser, von Anfang an mit. Erfahrungen mit der Steuerung eines kommunalen Dienstleistungsunternehmens sammelte Alexander Loipfinger neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer eines Stadtwerks zudem in seiner Rolle als Vorstand der KommunalService Wickede Fröndenberg AöR. Der 56-Jährige hat Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum studiert und wohnt in Fröndenberg.
Radfahrer bei Verkehrsunfall auf der Goekenheide leicht verletzt
Am Dienstag (07.01.2025) kam es gegen 07:45 Uhr an der Einmündung der Straße Goekenheide, Ecke Buckenstraße zu einem Verkehrsunfall.
Ein 41-jähriger Bergkamener beabsichtigte mit seinem Pkw von der Buckenstraße nach links auf die Goekenheide einzubiegen und übersah hierbei einen von links kommenden Radfahrer.
Der 63-jährige Radfahrer aus Bergkamen wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Junge Männer vor Gericht: E-Scooter und „blaue Schlümpfe“
von Andreas Milk
Sie sind handlich, wendig, in den falschen Händen leider auch mal nervig – und sie schaffen Anlässe für Strafverfahren: E-Scooter. Gleich zwei junge Männer aus Bergkamen und Kamen standen diese Woche vor dem Kamener Jugendrichter.
Der 20-jährige Kamener stammt aus Syrien, hat einen zweijährigen Heimaufenthalt in der Türkei überstanden, sich in Deutschland eine Existenz samt Job und einer eigenen Familie aufgebaut – und hatte nun Ärger wegen Verstoßes gegen das deutsche Pflichtversicherungsgesetz. Der Roller, auf dem er Anfang September die Kamener Bahnhofstraße befuhr, war nicht haftpflichtversichert. Dass er nichts von der Versicherungspflicht wusste, glaubten ihm Richter und Staatsanwalt – verwiesen aber auch darauf, dass er sich halt zu erkundigen habe. 150 Euro muss er an die Kreisverkehrswacht Unna überweisen, dann ist die Sache erledigt.
Der Bergkamener ist 19 Jahre alt und soll bereits am 19. November 2023 – gerade volljährig geworden – eine Polizeistreife beleidigt haben, die – aus Gründen – den Auftrag hatte, seinen Roller einzukassieren. Die beiden Beamtinnen mussten sich von ihm die Bezeichnung „blaue Schlümpfe“ anhören. Anderswo in der Akte ist verwirrenderweise auch von „blauen Hurensöhnen“ die Rede – aber das ergäbe für zwei Polizistinnen nun so gar keinen Sinn mehr. Jedenfalls: Der Angeklagte entschuldigte sich bei einer Beamtin, die als Zeugin gekommen war. Sie erwiderte schlicht: „Okay.“ Fairerweise ist zu sagen, dass wohl auch die Polizei seinerzeit etwas übers Ziel hinaus schoss. Sie unterzog den (noch) 18-Jährigen wegen angeblichen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte einer erkennungsdienstlichen Behandlung. Seine Verteidigerin erklärte im Gerichtssaal: „Das hört sich für mich ein bisschen nach Gängelei an.“ Ihr Mandant sei schockiert gewesen. „Etwas fragwürdig“ fand selbst der Vertreter der Staatsanwaltschaft das Procedere der Polizei. Das Urteil wurde nach Jugendrecht gesprochen: Der Bergkamener muss 300 Euro zahlen an den Verein zur Förderung der Kinderhospizarbeit.
Mord am Hellweg – Nachholtermin steht fest: Arno Strobel & Ingo Bott kommen am 21.02.2025 nach Bergkamen
Arno Strobel. Foto: Gaby Gerster
Für die ausgefallene Lesung „Gegenspieler“ mit Arno Strobel und Ingo Bott steht nun der Nachholtermin fest. Am 21.02.2025, ab 19.30 Uhr kommen die beiden Krimiautoren der Extraklasse in den Wolfgang-Fräger-Raum des Stadtmuseums und präsentieren ihren gemeinsamen Thriller „Gegenspieler“.
Ingo Bott. Foto: Natalie Gerster
Die bereits erworbenen Tickets behalten für den Nachholtermin ihre Gültigkeit. Sollte eine Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich sein, können die Tickets bis zum 05.02.2025 an der jeweiligen Verkaufsstelle zurückgegeben werden, an der sie erworben wurden. Der Ticketpreis wird in diesem Fall vollständig erstattet. In Bergkamen ist das Kulturreferat die zuständige Verkaufsstelle.
Weitere Informationen unter: www.mordamhellweg.de
Lippeverband erneuert sein Pumpwerk Bergkamen-Heil: Arbeiten dauern rund zwei Jahre
Der Lippeverband erneuert ab der kommenden Woche sein mittlerweile in die Jahre gekommenes Oberflächenwasser-Pumpwerk Bergkamen-Heil, das ursprünglich bereits 1974 von der RAG errichtet wurde. Im Zuge der Erneuerung an gleicher Stelle in der Nördlichen Lippestraße werden auch die vorhandenen zwei jeweils 650 Meter langen Druckrohrleitungen saniert. Der Neubau des Pumpwerks und die Sanierung der Druckrohrleitung werden zirka 24 Monate dauern.
Im ersten Abschnitt wird die Zufahrt zum Pumpwerk temporär zu einer Baustraße ausgebaut. Im nächsten Schritt erfolgt die Sanierung der Druckrohrleitung (liegt entlang der Nördlichen Lippestraße) in zwei Abschnitten: einmal ab April 2025 zwischen Westenhellweg und Königslandwehr, hierbei wird die Straße zwischen den beiden genannten Straßen gesperrt sowie eine Umleitung eingerichtet und ausgeschildert; und dann noch im Bereich Königslandwehr bis Pumpwerk – diese Arbeiten sollen möglichst in den Sommerferien 2025 stattfinden. Der Neubau des Pumpwerks erfolgt anschließend bis Ende 2026.
Für die Dauer der Baumaßnahme wird zudem die Zufahrt zum Radweg entlang des Datteln-Hamm-Kanals ausgehend von der Nördlichen Lippestraße gesperrt und über die Straße Königslandwehr bis zur Jahnstraße umgeleitet.
In die Maßnahme zur Erneuerung der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur investiert der Lippeverband zirka 5,5 Millionen Euro.
Die Bürgerinnen und Bürger bittet der Lippeverband um Verständnis bei etwaigen Beeinträchtigungen.
23. Hafenfest wirft seine Schatten voraus – endlich wieder Drachenbootrennen! Anmeldungen sind ab sofort möglich
Vertreter der beiden ausrichtenden Kanuvereine Rünthe und Datteln sowie der Stadt Bergkamen als Veranstalter freuen sich auf viele teilnehmende Teams. Im Bild: Karsten Quabeck, Heiko Rahn, Erwin Trinat, Ralf Röttger und Marco Breyer.
Das kommende Hafenfest (13. – 15. Juni 2025) wird um eine Attraktion reicher. In Zusammenarbeit mit den örtlichen Kanuvereinen Bergkamen-Rünthe (Kanuverein Rünthe e.V.) und Datteln (Kanuten Emscher-Lippe Datteln e.V.) findet am Samstag, 14. Juni 2025, wieder eine Drachenbootregatta auf dem Datteln-Hamm-Kanal statt.
Das Starterfeld ist auf maximal 30 Teams begrenzt. Die Streckenlänge beträgt 250 Meter. Die Regatta ist nicht nur für Profis, sondern insbesondere auch für Anfänger gedacht und daher in den nachfolgenden verschiedenen Rennklassen aufgeteilt – so haben auch reine Anfängermannschaften eine gute Chance auf das Siegertreppchen:
„Mixed-Sport“ (Erfahrung = regelmäßiges Training; mind. einmal pro Woche)
„Mixed-Fun-Sport“ (Erfahrung = hilfreich)
„Mixed Fun“ (Erfahrung = nicht erforderlich)
Gefahren wird in Großbooten – besetzt mit 10 Paddler/innen, davon mindestens 4 Frauen. Die Boote und die Steuerleute werden gestellt. Es darf sogar mit eigenem Equipment gefahren werden. Ansonsten sind Paddel und Schwimmwesten in ausreichender Menge vorhanden.
Eine Anmeldung ist ab sofort und bis zum 15. April 2025 möglich.
Die entsprechende Ausschreibung inklusive aller Anmeldeformalitäten erhalten die Interessierten über das städtische Sportamt – zu erreichen unter der Rufnummer 02307/965-460 oder per Mail an sportamt@bergkamen.de.
Das Startgeld beträgt € 150,00/Team für eine Anmeldung bis zum 15. April 2025. Wer sich schneller entscheiden kann und bis zum 28.02.2025 meldet, der bezahlt € 120,00/Team.
Kooperation zwischen Stadt Bergkamen und Sportverein
Seit 1999 gibt es das Hafenfest in der Marina Rünthe und seit 2004 ist das Drachenbootrennen ein fester Bestandteil davon. In den Anfängen erklangen am Samstag und Sonntag die Trommeln und der Kanal kochte – ausgefahren wurden Sprintrennen auf 250 Metern in drei Klassen: Gold, Silber und Bronze.
In den letzten Jahren wurde es allerdings ruhig auf dem Kanal – zu wenige Anmeldungen waren vorhanden um spannende Wettkämpfe zu organisieren. Auch Corona hat sicherlich dazu beigetragen, dass Sportgruppen oder sonstige Interessengemeinschaften weggebrochen sind.
So haben kürzlich die Sachgebiete Stadtmarketing und Sport der Stadtverwaltung Bergkamen und die beiden Kanuvereine Rünthe und Datteln ein neues Konzept aufgelegt.
Für den Neustart gibt es folgenden Rahmen:
Die Regatta findet am Samstag, 14.06.2025, auf dem Datteln-Hamm-Kanal statt. Es werden 11er Mannschaften fahren mit 10 Paddler(innen) – davon mindestens 4 Frauen – und ein(e) Trommler(in).
Gefahren wird in den Klassen „Fun“; „Fun-Sport“ und „Sport“ – so ist es im Drachenbootsport üblich.
Der sportliche Ablauf wird durch den ortsansässigen Kanuverein Rünthe in Zusammenarbeit mit dem befreundeten Verein aus Datteln (KEL) durchgeführt.
Es wird nach Punkten gefahren. Geplant sind drei Vorläufe zwecks Einordnung in die jeweilige Rennklasse. Je Klasse findet ein Endlauf statt.
Es werden Pokale und Sachpreise ausgelobt.
Das Starterfeld wird auf 30 Mannschaften begrenzt. Das Startgeld beträgt 150,00 Euro/Team. Die Anmeldung ist bis zum 15.04.2025 möglich (Frühbucherrabatt = 120,00 Euro bei Anmeldungen bis zum 28.02.2025).
Trainings werden von beiden Vereinen angeboten, wobei das erste Training im Startgeld enthalten ist.
Karsten Quabeck (Stadtmarketing Bergkamen): „Unsere Vereine zu fördern und deren Know How zu nutzen, das liegt uns am Herzen. Wir haben mit den St. Barbaras, den Himmelsbooten und dem Team California ja allein in Bergkamen schon drei aktive Sport-Mannschaften.
Wir hoffen natürlich auch, dass sich viele alte und gerne auch neue Mannschaften melden und die Regatta ein voller Erfolg wird. Auch gehen wir davon aus, dass die verkleinerte Sportlerstärke dazu beiträgt.“
Erwin Trinat (Vorsitzender Kanuverein Rünthe): „Wir freuen uns darauf. Drachenbootsport hat bei uns mittlerweile Tradition und ist Teil der Kanufamilie. In den letzten Jahren hat es im Drachenbootsport aber auch ein Umdenken stattgefunden. Selbst im internationalen Vergleich werden immer mehr 5 Bankboote gefahren (10 Paddler). Teamstärken von weit über 20 ist gerade im Fun und Fun-Sport heutzutage schon nicht einfach. Neben dem Sportlichen werden wir uns auf der Nordseite auch um das Kulinarische kümmern, das soll nicht zu kurz kommen.“
Marco Breyer (KEL Datteln): „Es freut mich, dass wir uns hier mit einbringen dürfen. Bergkamen liegt mir sportlich sehr am Herzen. Meine ersten Drachenbooterfahrungen habe ich genau hier in Bergkamen gemacht – meine erste Regatta war in Rünthe auf dem Hafenfest. Beide Vereine sind im Drachenbootsport seit Jahrzehnten beheimatet und wir werden uns bestens ergänzen. Ich hoffe, dass sich die alten Weggefährten wieder zusammenfinden, neue Teams dazustoßen und wir einen unvergesslichen Tag auf dem Wasser erleben dürfen.
Jugendamt und Beratungsstelle laden ein: Elternreihe „Abenteuer Pubertät“
Andrea Brinkmann und Joachim Ronge
Die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen lädt Eltern und Erziehende von Jugendlichen herzlich zur Veranstaltungsreihe „Abenteuer Pubertät“ ein. Dieses Abenteuer hält häufig die gesamte Familie in Atem und ist an vier Abenden das Thema der am 23. Januar beginnenden Reihe.
Die Zeit der Pubertät wird häufig auch mit einem Sturm oder einem Gewitter verglichen, einem Gewitter der Hormone. In jedem Fall markiert diese wichtige Entwicklungsphase einen Umbruch. Nicht nur für die Heranwachsenden, sondern für die ganze Familie. Ganz ohne Blessuren geht es oft nicht ab, wenn ein junger Mensch sich selbst sucht und findet und dabei vorsichtig tastend oder auch laut und lärmend den Weg ins Erwachsenenleben beschreitet.
Auch wenn Eltern es noch so gut meinen und machen, gibt es sicherlich Tage, an denen sie sich genervt, überfordert oder gar hilflos fühlen. Durch die Elternreihe „Abenteuer Pubertät“ soll den Teilnehmenden der Rücken gestärkt werden, diese aufregende und manchmal auch anstrengende Entwicklungsphase ihres Kindes gut zu meistern.
Die Psycholog:innen Andrea Brinkmann und Joachim Ronge bieten die aus vier Abenden bestehende Elternreihe im Januar und Februar an. Sie findet jeweils donnerstags von 19:00 – 21:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Beratungsstelle in der Zentrumstraße 22 in Bergkamen statt. Erster Termin ist der 23. Januar, die Folgetermine finden am 06., 20. und 27. Februar statt. Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings ist die Teilnehmerzahl auf 20 Personen beschränkt.
Wer Interesse an dem Angebot hat, kann sich ab sofort verbindlich für alle vier Abende im Sekretariat der Beratungsstelle unter 02307-68678 oder per E-Mail (beratungsstelle@helimail.de) anmelden.
Cello für Einsteiger: Musikakademie Bergkamen bietet Schnupperkurs zum Kennenlernen
Annette Rettisch. Foto: Laurien Brinkert
„Das Cello, mit seinem wunderschön tief-melancholischen Klang, bringt Körper und Seele zum Schwingen“, sagt Kursleiterin Annette Rettich. Ihr Intensiv-Kurs richtet sich an Erwachsene, die noch über keine oder wenige Erfahrungen mit dem Instrument verfügen. In drei Lektionen à 60 Minuten erlernen die Teilnehmer in einer kleinen Gruppe technische Grundlagen und erste Lieder. Vorkenntnisse sind dafür nicht erforderlich.
Die Kosten für den Intensiv-Kurs betragen 66 €. Er findet jeweils donnerstags von 19:30 – 20:30 Uhr im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte, Pestalozzistr. 6 statt und geht vom 23. Januar bis zum 13.Februar 25.
Für die Teilnahme ist ein eigenes Instrument erforderlich. Kontaktdaten von lokalen Anbietern, die Streichinstrumente verleihen, sind über die Musikschule erhältlich und stehen auf der Website der Musikakademie unter dem Kursangebot.
Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder online: www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter der Nummer 02306 – 30 77 30.
Praxiswissen für Lehrkräfte – lebendiger Unterricht an Emscher und Lippe
An vielen Orten im Emscher-Lippe-Gebiet kann die Tier- und Pflanzenwelt genau unter die Lupe genommen werden – zum Beispiel in den Blauen Klassenzimmern. Foto: Rupert Oberhäuser/EGLV
Egal ob Lehrkräfte, Umweltbildner*innen oder Studierende – wer interessante Exkursionen an Emscher und Lippe durchführen möchte, für den ist das Wissen über lokale Tier- und Pflanzenarten relevant. Deswegen laden Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen am 14. Januar zu den Auftaktveranstaltungen der beiden Online-Fortbildungen „Unsere Gewässer erleben – Emscher und Lippe im naturwissenschaftlichen Unterricht“ (14 bis 16 Uhr) und „Biodiversität in der Ufervegetation“ (16 bis 16.45 Uhr) ein. In den Kursen erhalten die Teilnehmenden Anregungen, wie sie ihren Unterricht an den Gewässern noch spannender gestalten können. In beiden Themenbereichen werden Interessierte im Sinne einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) für einen nachhaltigen Wandel unserer Gesellschaft qualifiziert und ihre Kompetenzen gefördert. Weitere Informationen zu den Kursen und zur Anmeldung sind online unter www.eglv.de/bildungsengagement zu finden.
Was sagen die Pflanzen über den ökologischen Zustand des Flusses aus? Wie beeinflusst die Flora die Dynamik des Flusses und seiner Aue? In der Fortbildung „Biodiversität in der Ufervegetation am Beispiel von Emscher und Lippe“ lernen die Teilnehmenden die Pflanzen im und am Wasser genauer kennen und bekommen wichtiges Fachwissen vermittelt. Lehrkräfte, Umweltbildner*innen und Studierende sind gleichermaßen zur Teilnahme eingeladen. Nach der Auftaktveranstaltung im Januar können die Inhalte online und im eigenen Tempo erarbeitet werden, die Bearbeitungszeit beträgt etwa drei Stunden. Der Kurs endet mit einer digitalen Abschlussveranstaltung am 4. Februar, die Raum für Fragen, Diskussionen und Tipps für die Umsetzung gibt. Wer nicht an der Auftakt- und Abschlussveranstaltung teilnehmen kann, kann den Kurs auch gänzlich im Eigenstudium absolvieren. In jedem Fall fällt für die Teilnahme an der Fortbildung eine Gebühr von 7 Euro an.
Wer Veranstaltungen an Emscher und Lippe durchführen und sich intensiv mit der Flora und Fauna an den Gewässern beschäftigen möchte, kann an einem längeren Kurs teilnehmen: Die Fortbildung „Unsere Gewässer erleben – Emscher und Lippe im naturwissenschaftlichen Unterricht“ richtet sich insbesondere an Lehrkräfte, Umweltbildner*innen, Natur-, Erlebnis- und Waldpädagog*innen sowie pädagogische Fachkräfte aus Kinder- und Jugendeinrichtungen. Mithilfe von Filmen, Übungen und Aufgaben lernen die Teilnehmenden ebenfalls in Eigenregie mögliche Naturgefahren bei Exkursionen an Gewässern, den Ablauf von Exkursionen an Emscher und Lippe sowie die Grundlagen der Ökologie an Fließgewässern kennen. In Blauen Klassenzimmern, das sind Freiluftlernorte entlang der Gewässer im Emscher- und Lippeverbandsgebiet, können die gelernten Inhalte aus den Kursen sowie daraus resultierende Exkursionsprogramme umgesetzt werden. Die digitale Abschlussveranstaltung findet am 11. März statt. Für die Teilnahme an dem Kurs fällt eine Gebühr von 12 Euro an, die Online-Bearbeitungszeit beträgt rund 40 Stunden.