Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2026/27 ab sofort möglich

Die Anmeldung für einen Kindergartenplatz in Bergkamen wird vereinfacht. Mit dem neuen Online-portal „myKitaVM“ können Eltern erstmalig für das Kindergartenjahr 2026/27 ihre Kinder von zu Hause aus für einen Platz in einer Kindertageseinrichtung anmelden. Über das Portal präsentieren sich alle Kindertageseinrichtungen in Bergkamen mit ihren wichtigsten Informationen, ihrer pädagogischen Ausrichtung und weiteren relevanten Details. So erhalten Eltern einen umfassenden Überblick über die Einrichtungen und können gezielt ihre Wunscheinrichtungen auswählen.

Ab sofort ist das Elternportal unter bergkamen.mykitavm.de erreichbar. Nach erfolgreicher Registrierung im Portal geben Eltern alle relevanten Daten ihres Kindes ein und wählen ihre Wunscheinrichtungen aus. Um bei der Platzvergabe den Wünschen der Eltern so gut wie möglich entsprechen zu können, besteht die Möglichkeit, Vormerkungen für bis zu fünf Einrichtungen vorzunehmen. Nachdem die Eingaben an die Kitas verschickt wurden, können keine Änderungen (z.B. Wunsch-Reihenfolge) mehr vorgenommen werden. Eltern müssen sich in diesem Fall an das Jugendamt wenden.

Nach erfolgreicher Vormerkung ist es jedoch in jedem Fall notwendig einen persönlichen Termin mit der Wunscheinrichtung (Prio 1) zu vereinbaren und die Vormerkung dort zu bestätigen. Erst nach dem Besuch ist das Kind verbindlich für einen Kita-Platz im nächsten Jahr vorgemerkt. Ein Besuch in den Einrichtungen Prio 2 bis Prio 5 ist nicht notwendig.

Anmeldeschluss ist der 31.10.2025. Die Platzvergabe erfolgt dann zum Jahresende.

Die Eltern aller rechtzeitig vorgemerkten Kinder werden über das Ergebnis informiert. Weitere Informationen und Hilfestellungen zum Elternportal sind unter dem oben genannten Link zu finden. Eltern, denen die Online-Vormerkung nicht möglich ist, die Fragen zum Verfahren haben oder Unterstützung benötigen, werden gebeten sich mit dem Jugendamt telefonisch unter 02307/965-246 oder 02307/965-257 in Verbindung zu setzen.




SpieleTreff in der Stadtbibliothek Bergkamen am 18. Juni 2025

Am Mittwoch, den 18. Juni 2025, lädt die Stadtbibliothek Bergkamen von 15 bis 18 Uhr herzlich zum nächsten SpieleTreff ein. In entspannter Atmosphäre können Spielebegeisterte aller Altersgruppen gemeinsam neue Brett- und Kartenspiele entdecken oder altbekannte Klassiker neu erleben.

Egal ob Familien, Freunde, Gelegenheitsspieler oder neugierige Anfänger – beim SpieleTreff stehen der Spaß am Spiel und das gesellige Miteinander im Vordergrund. Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek statt und ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Bibliothek stellt eine bunte Auswahl an Gesellschaftsspielen zur Verfügung – von schnellen Kartenspielen bis hin zu kniffligen Strategiespielen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Gerne können auch eigene Lieblingsspiele mitgebracht werden.

Der SpieleTreff ist Teil des Veranstaltungsangebots der Stadtbibliothek Bergkamen, das Begegnung, Bildung und Freizeit auf unterhaltsame Weise miteinander verbindet.

 Ort: Stadtbibliothek Bergkamen, Am Stadtmarkt 1
Datum: Mittwoch, 18.06.2025
Uhrzeit: 15:00–18:00 Uhr
Eintritt: frei

 

Für weitere Informationen steht das Team der Stadtbibliothek gerne zur Verfügung. Kommen Sie vorbei, spielen Sie mit – wir freuen uns auf Sie!




Keine Scheinwerfer aus Polen: Vermeintlicher Betrüger selbst angeschmiert

von Andreas Milk
17 Eintragungen umfasst das Vorstrafenregister von Sedat T. (Name geändert). Zuletzt hatte es eine Haftstrafe von dreieinhalb Jahren gegeben wegen eines Betrugsdeliktes. Der von ihm angerichtete Schaden geht in die Hunderttausende. Dagegen ist die Anklage, um die es jetzt im Kamener Amtsgericht ging, Kleinkram. Per Kleinanzeigen-Plattform im Internet habe T. in Bergkamen einen Schaden von 1.520 Euro verursacht. Denn er sagte einem Kunden die Lieferung von zwei BMW-Laserscheinwerfern zu, ließ sich das Geld von ihm überweisen – schickte aber keine Ware.

In der Verhandlung stellte sich das Ganze als ein typischer Fall von „Dumm gelaufen“ heraus. Seit der Haftentlassung habe bei seinem Mandanten eine „gewisse Geldknappheit“ geherrscht, berichtete T.s Verteidiger. In Polen habe er einen Lieferanten für Autoteile aufgetrieben und beschlossen, dort zu bestellen und die gelieferten Teile an Kunden in Deutschland weiter zu verkaufen. So war es wohl auch im Fall der Scheinwerfer gedacht. Bloß: Die kamen nicht. Und dann, so sagte es der Anwalt, habe T. dieses Problem auch noch seinem Kunden gegenüber „schlecht kommuniziert“. Heißt: Er sandte ihm irgendeinen Paketschein – als Nachweis für den Scheinwerfer-Versand, der gar nicht erfolgt war.

Heute sei T. klüger, so der Anwalt weiter. Mit der Scheinwerfergeschichte habe er sich quasi selbst reingeritten. Das Geld seines Kunden habe er – abzüglich seines Gewinns – nach Polen weitergeleitet. Bereicherung sieht anders aus. 250 Euro hat T. mittlerweile dem Kunden ersetzt; zur Rückgabe des Restbetrages sei er – in Raten – ebenfalls bereit.

Gute Gründe eigentlich, das Verfahren einzustellen. Allerdings hatte die Staatsanwaltschaft noch Bedenken: Sie will erst einen Nachweis, dass T. den von seinem Kunden überwiesenen Betrag für die Scheinwerfer wirklich nach Polen durchgereicht hat. Sobald er diesen Nachweis erbracht hat, könnte – muss aber nicht zwingend – die Akte zugeklappt werden.

 




Zeugen nach Einbruch in ein Mehrfamilienhaus am Landwehrpark gesucht

Im Zeitraum von Mittwoch (11.06.2025) gegen 17:30 Uhr bis Freitag (13.06.2025) gegen 11:50 Uhr verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße Am Landwehrpark.

Angaben zu Diebesgut können bislang noch nicht gemacht werden.

Hinweise zu dem Einbruch, sowie zu den Tätern, bitte an die Polizei in Kamen unter 02303 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Kreisrundfahrt durch den Nordkreis

Die SPD-Kreistagsmitglieder Angelika Chur und Wilhelm Null haben auch in diesem Jahr wieder eine gemeinsame Kreisrundfahrt angeboten. Die Teilnehmenden aus Rünthe, Oberaden und Overberge wurden durch den Reiseleiter Herrn Sauerland über die Städte Lünen, Selm und Werne geführt. Die Teilnehmenden waren begeistert. Eine Überraschung gab es auch noch: Landrat Mario Löhr kam beim kurzen Zwischenstopp spontan vorbei und gesellte sich zu den Teilnehmenden.




Sanieren mit Zukunft: Energieberatung am 10. Juli in Bergkamen – Jetzt Termin sichern!

Nach dem erfolgreichen Auftakt der Energieberatungsreihe bietet das Netzwerk Sanieren mit Zukunft am Donnerstag, den 10. Juli 2025, einen weiteren Termin für eine kostenfreie Präsenzberatung in Bergkamen an.

Die individuelle Beratung richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die sich über energetisches Sanieren, Einsparpotenziale und moderne Techniken zur Energieeinsparung informieren möchten. Die Gespräche dauern jeweils 30 Minuten und bieten die Möglichkeit, konkrete Fragen direkt mit qualifizierten Beratern zu besprechen.

Die Beratungen finden in den Räumen der VHS Bergkamen (Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen) statt. Der genaue Raum wird nach Anmeldung mitgeteilt. Termine sind zwischen 16:30 und 19:00 Uhr möglich – eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und sollte bis spätestens eine Woche vor dem Termin erfolgen.

Interessierte können sich telefonisch unter 02307/965-372 oder per Mail an r.boehm@bergkamen.de anmelden. Es wird empfohlen, vorab den Fragebogen zur Energieberatung auszufüllen, um das Gespräch möglichst zielgerichtet führen zu können.

Weitere Informationen finden Sie unter www.sanierenmitzukunft.de sowie auf der städtischen Homepage der Stadt Bergkamen unter https://www.bergkamen.de/wirtschaft-bauen-verkehr-umwelt/umwelt-klimaschutz/energieberatung/.




Entwendeter Roller brennt komplett ab

In Bergkamen ist zwischen Freitag (13.06.2025), 20.00 Uhr und Samstag (14.06.2025), 11.05 Uhr ein Roller komplett abgebrannt.

Tatort: an der Hubert-Biernat-Straße in Weddinghofen.

Bei dem Brand wurde der Roller zwar gänzlich vernichtet, das Kennzeichen war allerdings noch zu erkennen. Dieses führte die Polizei zu einem 58-jährigen Bergkamener, der den Roller am Tattag vor seinem Haus an der Töddinghauser Straße geparkt hatte. Dort wurde er ihm durch unbekannte Täter entwendet.

Hinweise, die zur Aufklärung des Diebstahls und des Brands beitragen, bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Sieben Strafanzeigen beim Hafenfest: Polizei zieht trotzdem eine positive Einsatzbilanz

Nach dem dreitägigen „Hafenfest“ (Freitag, 13.06.2025 bis Sonntag, 15.06.2025) in der Marina Rünthe zieht die Kreispolizeibehörde Unna eine positive Einsatzbilanz.

Insgesamt wurden sieben Strafanzeigen erfasst – wegen Körperverletzungsdelikten, Beleidigung und Bedrohung/Nötigung. Darüber hinaus gab es zwei Ingewahrsamnahmen (Platzverweis nicht nachgekommen) und 25 anlasslose Messerkontrollen.

„Die Veranstaltung hatte einen entspannten Feiercharakter. Um zu jeder Zeit die Sicherheit der Gäste zu gewährleisten, waren wir mit starker polizeilicher Präsenz vor Ort. Aufgrund der Hitze war der Besucherandrang nicht allzu hoch wie erwartet. Die Besucherinnen und Besucher, die da waren und das 23. Bergkamener Hafenfest gefeiert haben, haben das sehr friedlich gemacht“, sagt der Leiter des Einsatzes, Polizeihauptkommissar Dirk Preker.




Kunstführung der besonderen Art

Unter dem Titel „Ahnt Kunst die Pointe?“ führte die Kabarettgruppe „Ruhrlesen“ am Sonntagnachmittag durch die aktuelle Ausstellung der kunstwerkstatt sohle 1 in der Galerie im Museum. Zum großen Vergnügen der Zuschauer nahmen sich die drei Künstler einzelne Werke vor und kommentierten sie mit Gesang, Poesie und scharfer Zunge. So kamen sie nach großem Applaus des Publikums auch nicht um zwei Zugaben herum. Eine weitere, allerdings „normale“ Führung mit Thea Holzer wird den Besucherinnen und Besuchern dann am 29.6. um 11:00 Uhr angeboten, bevor am 13.7. die Finissage im Rahmen des Sommerfests am und im Museum die Ausstellung beendet.




Unter dem Motto: „Welcome to my Kindergarten”: Sommerfest im Familienzentrum „Sprösslinge“

Am kommenden Samstag, 21. Juni, lädt das städtische Familienzentrum „Sprösslinge“ von 11:00 – 16:00 Uhr zum Sommerfest mit dem Motto „Welcome to my Kindergarten“ ein. Unter freiem Himmel erwartet die Gäste ein buntes Fest mit Musik, Tanz, Spiel und vielen Gelegenheiten zum Austausch. Für das leibliche Wohl sorgt der Grillstand – betreut von engagierten Eltern des Kindergartens.

Musikpädagogin Sabine Mottog begeistert mit Live-Musik zum Mitsingen und Mitfeiern – für Jung und Alt. Das Fest ist gleichzeitig ein Tag der offenen Tür: Alle Interessierten aus Overberge sind eingeladen, das Kindergartenleben kennenzulernen. Auch die Kooperationspartner des Familienzentrums stellen ihre Arbeit vor und zeigen, wie sie den Alltag der Kinder bereichern.




Ultralauf unter Extrembedingungen: SuS Oberaden stark bei 24-Stunden-DM in Gotha

Dirk Wittkowski und Yvonne Schneider.

Beim 24-Stunden-Lauf der Deutschen Meisterschaft im thüringischen Gotha trotzten Dirk Wittkowski und Yvonne Schneider vom SuS Oberaden widrigsten Bedingungen und erreichten beachtliche Ergebnisse. Trotz starkem Regen, nächtlicher Kälte und körperlicher Beschwerden hielten beide Ultraläufer bis zum vorzeitigen Rennabbruch durch – eine beeindruckende Leistung nach monatelanger Vorbereitung.

Bereits am Freitag reisten die Athleten an und schlugen ihr Versorgungszelt im malerischen Schlosspark auf. In entspannter Atmosphäre trafen sie auf bekannte Gesichter aus der Ultralaufszene. Gemeinsam tankten die beiden bei Pizza und Nudeln die letzte Energie für das anstehende Rennen.

Am Samstagmorgen wartete eine besondere Überraschung: Vereinskollegen Jürgen Graeber und Markus Marszalek reisten unangekündigt an, um spontan die Betreuung der Läufer zu übernehmen – eine wichtige mentale Stütze, wie sich noch zeigen sollte. Um Punkt 10 Uhr fiel der Startschuss. Bei zunächst angenehmen Temperaturen begaben sich die Läuferinnen und Läufer auf den 1,34389 Kilometer langen Rundkurs, der im Laufe des Tages zur mentalen und physischen Herausforderung wurde.

Das Wetter zeigte sich launisch: Sonnenschein wechselte sich mit teils heftigen Schauern und Windböen ab. Erst am Abend beruhigte sich die Lage, und der Schlosspark wurde vom Veranstalter stimmungsvoll beleuchtet. Doch in den frühen Morgenstunden verschlechterten sich die Bedingungen erneut – ein Gewitter mit Starkregen sorgte gegen 7.00 Uhr für Überschwemmungen auf der Strecke.

Die beiden Läufer stellten sich im Versorgungszelt unter und entschlossen sich den Lauf nach 21,5 Stunden schließlich abzubrechen. Yvonne Schneider kämpfte über viele Stunden mit Darmproblemen und körperlicher Erschöpfung, schaffte dennoch beeindruckende 133 Kilometer und belegte Platz 4 in der Altersklasse W40. Dirk Wittkowski, der ebenfalls gesundheitliche Probleme überwand, erreichte 119,561 Kilometer – Platz 12 in der Altersklasse M55.

Nach einer heißen Dusche und einem stärkenden Frühstück im Hotel kehrten beide am Abend in entspannter Atmosphäre beim Griechen ein. Bei gutem Essen und einer ersten Analyse des Laufs konnten sie ihre Leistungen mit Stolz Revue passieren lassen.