Zeugen nach Diebstahl eines weißen VW T5 Multivan gesucht
Am Mittwoch (18.06.2025), gegen 23.45 Uhr kam es zu einem Fahrzeugdiebstahl auf dem Gelände eines Autohändlers auf der Erich-Ollenhauer-Straße. Mindestens zwei unbekannte Täter entwendeten einen weißen VW T5 Multivan, der auf dem dortigen Gelände geparkt war. An dem Fahrzeug könnten sich die Kennzeichen UN-FA570 befinden, welche bereits am Vortag entwendet wurden.
Zeugen, die Hinweise zu dem Diebstahl und dem Verbleib des entwendeten Fahrzeugs geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter den Rufnummern 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
SuS Oberaden erfolgreich beim 4. Volksbank Stadtlauf Selm
Am vergangenen Donnerstag starteten 10 Läufer*innen vom SuS Oberaden beim 4. Volksbank Stadtlauf Selm. Bei sommerlichen Temperaturen in den frühen Abendstunden gingen die Läufer*innen auf die 5 und 10 Kilometer Strecke. Die Starter*innen und deren Begleitpersonen waren begeistert von diesem gut organisierten Event. Die Strecke war ein 2,5 km Rundkurs, durch den anschaulichen Selmer Auenpark. Insgesamt gingen ca. 650 Läufer*innen an den Start. Beim SuS Oberaden wurden neue persönliche Bestleistungen erreicht.
Thomas Orlowski, Bürgermeister von Selm, bedankte sich persönlich bei den Teilnehmer*innen vom SuS Oberaden. Vor wenigen Wochen lernten Sie sich durch Zufall auf dem Weg zum gemeinsamen Lieblingsfußballverein kennen. Auf dem Weg tauschte man sich über bereits gelaufene Wettkämpfe und selbst organisierte Veranstaltungen aus. Somit wird Herr Orlowski an der kommenden Barbararunde vom SuS Oberaden am 07.12.2025 in Oberaden teilnehmen, denn eins ist klar: Laufen verbindet!
Ergebnisse 5,0 km Jedermann-Lauf:
Gabriele Fliege 30:13 min (1.Platz W70), Petra Semer 30:52 min (1.Platz W60)
Ergebnisse 10,0 km Stadtlauf:
Thorsten Ide 42:57 min (2.Platz M45), Janin Böttger 45:45 min (2.Platz W30), Dorothee Arendsee 45:46 min (1.Platz W40), Naomi Straka 51:05 min (3.Platz W30), Tobias Senne 51:18 min (9.Platz Männer), Markus Marszalek 51:42 min (4.Platz M55), Yvonne Schlamminger 55:35 min (4.Platz W40), Iris Köppen 1:05:22 Std (2.Platz W65)
IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen gratuliert Heiner Hollin zum 90. Geburtstag
Der Vorsitzende der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen, Mario Unger, gratulierte Heiner Hollin zum 90. Geburtstag und überreichte ihm einen Bergmannshäckel. Heiner Hollin gehört der IG BCE Weddinghofen seit 1951 an. Er war 36 Jahre als Bergmann auf dem Bergwerk Grimberg 3/4 beschäftigt. Davon auch viele Jahre als freigestelltes Betriebsratsmitglied.
Er gehörte auch rund 30 Jahre dem Vorstand der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen an. Bei einem Schnäpschen und ein Glas Bier hatte Heiner viel aus seiner beruflichen und gewerkschaftlichen Tätigkeit zu erzählen.
Klassik Open Air auf dem Hafenplatz in der Marina Rünthe
Das beliebte Klassik Open-Air zieht in diesem Jahr von der Oberadener Holz-Erde-Mauer in die Marina Rünthe um. In diesem stimmungsvollen Ambiente und mit einem hochkarätig besetztem Programm wird das Konzert m Samstag, 5. Juli, sicherlich ein ganz besonderes Erlebnis für alle Klassik-Freunde/innen. Das Programm:
18:00 – 19:30 Uhr: Trio „Classic Deluxe“
20:00 – 22:30 Uhr: Luciano: Drei Tenöre feiern eine Legend
Trio Classic Deluxe
Trio Classic Deluxe.
Seit 2007 steht „Classic Deluxe“ für musikalische Vielfalt und kreative Energie – ein Trio, das mit Geige, Flöte und Gitarre faszinierende Klangwelten eröffnet. Präzision verbindet sich mit Spielfreude, Tradition trifft auf Innovation – und schafft so ein Musikerlebnis von höchster Qualität und Seele.
Das renommierte Trio mit Natascha Akinschin (Violine), Eugen Akinschin (Querflöte), Maxim Lysov (Gitarre) präsentiert ein mitreißendes Programm – Barock, Klassik, Filmmusik, Walzer, Tango, Klezmer, Irische Musik und Pop vereint.
Die erst kürzliche Nominierung dreier Musik-Videos für den Musikpreis „OPUS KLASSIK“ zeigt die hohe Qualität dieses Ensembles.
Luciano: Drei Tenöre feiern eine Legende
2025 hätte einer der größten Opernsänger aller Zeiten seinen 90. Geburtstag gefeiert: Luciano Pavarotti. In Erinnerung an diesen unvergessenen Künstler möchten drei Ausnahmetenöre unserer Zeit ihr großes Idol feiern und dabei die wunderbaren Arien und Lieder, mit denen Pavarotti berühmt geworden ist, erklingen lassen – einhundert Prozent live und ohne Mikrofone.
Aus Deutschland, Spanien und Italien kommen die drei stimmgewaltigen Sänger, die an den
Jahrhunderttenor musikalisch erinnern möchten. Der Dortmunder Johannes Groß ist Kopf und Gründer der German Tenors und gilt für viele als einer der letzten Heldentenöre unserer Zeit. Oscar Marin stammt aus Barcelona, war Schüler von Montserrat Caballé und singt heute auf der ganzen Welt. Ricardo Marinello gewinnt bereits im Alter von 18 Jahren die Casting-Show „Das Supertalent“, setzt aber trotzdem im Anschluss seine klassische Ausbildung fort und begeistert mit seiner lyrischen Tenorstimme.
Orchestral begleitet werden die Akteure von Tastenvirtuosin Claudia Hirschfeld, die 2017 mit dem Titel „Luciano“ zu seinem 10. Todestag eine musikalische Hommage für Pavarotti schuf, die inzwischen weltweit bei Kompositionswettbewerben mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde.
Freier Eintritt
Freie Sitzplatzwahl
Speisen und Getränke
Bürgersprechstunde mit den Polizeihauptkommissaren Markus Störtkuhl und Rainer Gayer
Die beiden Polizeihauptkommissare Markus Störtkuhl und Rainer Gayer werden am Donnerstag, 26.06.2025 eine Bürgersprechstunde anbieten.
Von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr sind die beiden Beamten auf dem Wochenmarkt „Am Stadtmarkt“ in Bergkamen zu finden.
Kommen Sie gerne vorbei und sprechen die Beiden an und werden Sie dabei alle Fragen, Sorgen, Nöte und Anregungen die Sie haben, los.
Gästeführungen durch die Wasserstadt, auf die Bergehalde und viel mehr
Beiderseits des Kanals – Rünthe West – 21. Juni
Die Führung geht entlang des Beversees bis zum Sicherheitstor am Datteln-Hamm-Kanal und von dort aus zur Öko-Station des Kreises Unna und zum dortigen Aussichtsturm, der einen weiten Ausblick in die Lippeaue ermöglicht.
Anschließend führt der weitere Weg entlang der Lippeaue und der Nordseite der früheren Müll-Deponie über den „Fürstenhof“ und durch die frühere Bergmannssiedlung Rünthe-West bis zum Endpunkt der Route auf der Kanalbrücke an der Werner Straße mit einem Panoramablick über den Hafen. Eine Anmeldung ist bis zum 20.06.25 11.00 Uhr möglich.
Termin: Samstag, 21. Juni 2025
Beginn: 14.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Trauzimmer, Hafenweg 12, Rünthe
Hunde dürfen mitgebracht werden
Leitung: Klaus Lukat
Führung durch das Stadtmuseum – Vorzeit bis heute – 22. Juni
Bergkamen ist eine noch junge Stadt, dennoch hat diese einiges an Geschichte zu bieten. Auf dieser Führung wird die Entwicklung von der grauen Vorzeit bis heute an den Ausstellungsstücken spannend aufgearbeitet und erläutert. Eine Anmeldung ist bis zum 20.06.25 11.00 Uhr möglich.
Wasserstadt mit Führung entlang des Adensees – 25. Juni
Die Spannung auf das außergewöhnliche Stadtquartier „Wasserstadt Aden“ steigt? Die Führung entlang des aktuell entstehenden Adensees beantwortet viele offene Fragen. Das ehemalige Zechengebiet kommt dem neuen Leitspruch „Wohnen am Wasser“ immer näher. Eine Anmeldung ist bis zum 25.06.25 14.00 Uhr möglich.
Termin: Mittwoch, 25. Juni 2025
Beginn: 17.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Wasserstadt, Jahnstraße, Oberaden
Hunde dürfen mitgebracht werden
Leitung: Detlef Göke
Der Termin für die abendliche Haldenführung steht nun fest:
„Sundowner“ auf der Halde Großes Holz – 27. Juni
Es gibt in ganz Bergkamen – und der Region – wohl keinen schöneren Ort, um den sommerlichen Sonnenuntergang zu sehen. Genießt dieses Ereignis an einem der längsten Tage des Jahres und bekommt dazu noch viele Informationen rund um die Entstehung der Halde. Eine Anmeldung ist bis zum 27.06.25 11.00 Uhr möglich.
Vor jeder Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Diese kann über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de erfolgen. Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.
Umwelttage des fünften Jahrgangs der Willy-Brandt-Gesamtschule auf dem Hof Middendorf
An den Umwelttagen vom 24. bis 26. Juni dürfen die jeweiligen fünften Jahrgänge der Willy-Brandt-Gesamtschule einen etwas anderen Unterricht erleben. Ob es die Analyse von Teichwasser, das Schichten von Holzstämmen oder die Erforschung von Wildtieren ist, all dies ist möglich, wenn die Fünftklässler unserer Schule auf dem Hof Middendorf den „Lernort Natur“ erkunden.
Die Klassenlehrer werden an diesem Tag zu Mitlernenden, den Unterricht machen andere: Es sind die Mitglieder des Hegerings Kamen/Bergkamen, des Nabu und des Landesbetriebes Wald und Holz, die den Schülern und Lehrern an diesem Tag die Natur erklären und spannende Aufgaben und Übungen für sie bereithalten. Auch die Oberstufenschüler sind mit von der Partie. Bei der Gewässergütebestimmung und dem Fangen der Gewässerorganismen werden die „Kleinen“ professionell durch die Biologieschüler der Q1 angeleitet. Für die musikalische Begleitung sorgen Jagdhornbläser, die unterschiedliche Jagdsignale vorstellen.
Digitale Briefkästen für die Post-Leitregion 59
Die Deutsche Post DHL stattet ihre über 1.300 Briefkästen im Postleitzahlenbereich 59… (Hamm, Werl, Arnsberg, Unna, Soest etc.) aktuell mit neuen Leerungsanzeigern aus. Neben den Leerungszeiten bietet das Unternehmen seinen Kunden jetzt direkt auf den Briefkästen zusätzliche Produkt- und Standortinformationen an. „Versteckt“ sind diese Zusatzinformationen hinter zwei Matrixcodes, die auf den neuen Leerungsanzeigern der Briefkästen angebracht sind. Der Matrixcode links bietet Informationen zu Briefprodukten, Regellaufzeiten und Preisen. Und über den Matrixcode unten rechts gelangt man zur Anzeige weiterer Standorte. Auch die gezielte Suche nach bestimmten Standorten ist so möglich. „Damit bieten wir unseren Kunden nun die Möglichkeit sich direkt am Briefkasten über häufig gestellte Fragen zu Preisen, Laufzeiten, Produkten und weiteren Standorten in der Nähe zu informieren. Über die Preisinformation kann man so beispielsweise vor dem Einwurf des Briefes prüfen, ob man das richtige Porto aufgebracht hat“, sagt Uwe Rennegarbe, Abteilungsleiter Verkehr bei der Postniederlassung Herford.
Barcodes in Postbriefkasten
Auch im Innern ihrer Briefkästen arbeitet die Deutsche Post mit codierten Informationen. Denn alle bundesweit 108.200 Kästen sind mit speziellen Barcode-Label ausgestattet. Dieser Strichcode ist eine notwendige Voraussetzung für das Funktionieren der modernen Scannertechnik, die für Qualität und Transparenz bei der Briefkastenleerung sorgt. Jeder Kastenleerer der Deutschen Post ist nämlich mit einem mobilen Handscanner unterwegs und funkt die Daten nach erfolgter Leerung direkt an das zuständige Briefzentrum. Dort kann man sofort erkennen, ob die Briefkastenleerung wie geplant durchgeführt wurde oder ob gegebenenfalls auf Unregelmäßigkeiten reagiert werden muss. „Wir sorgen mit dem Einsatz dieser Scans für Zuverlässigkeit und Transparenz bei der Briefkastenleerung. Durch die aktuellen Daten haben wir auf die Minute genau einen lückenlosen Nachweis über die Leerungen und etwaige Unregelmäßigkeiten sind dadurch sofort erkennbar“, erklärt Rennegarbe. „Wir erhalten so zeitnah aktuelle Daten über den Füllgrad eines Kastens sowie Informationen über eventuelle Beschädigungen. Außerdem nutzen wir die Daten zur Optimierung unserer Leerungsfahrten. Wir können so beispielsweise rechtzeitig Zusatzfahrten einrichten, um einer Überfüllung der Kästen in Stoßzeiten vorzubeugen.“
Vom Nachbarn angeschwärzt – vom Richter freigesprochen
von Andreas Milk
Der Bergkamener Marvin G. (24, Namen geändert) hat keinen Führerschein – aber mutmaßlich Zugriff aufs Auto seiner Freundin und auf jeden Fall einen Nachbarn, Aki R., mit dem er im Clinch liegt. R. will am 28. Januar gesehen haben, wie Marvin G. mit dem Wagen über die Fritz-Husemann-Straße fuhr. Tags darauf saß R. bei der Polizei und gab das zu Protokoll. Nun saßen beide Männer in Kamen vor dem Strafrichter – Marvin G. als Angeklagter, Aki R. als Zeuge.
Marvin G.s Aussage war knapp und eindeutig: Er sei nicht gefahren – „ich bin mir keiner Schuld bewusst“. Stress mit R. gebe es schon lange. Aki R. bestätigte das. Er sagte auch, G. habe ihm gegenüber mal behauptet, eine Fahrerlaubnis zu besitzen.
Tatsächlich aber ist G. wegen Fahrens ohne „Lappen“ sogar schon vorbestraft. Verbunden war das Urteil mit einer Sperre für den Erwerb eines Führerscheins.
Der Vertreter der Staatsanwaltschaft war sicher: G. war auch am 28. Januar wieder „schwarz“ unterwegs – und mutmaßlich schon früher. Er beantragte eine Geldstrafe für den Azubi in Höhe von 90 Tagessätzen à 15 Euro. Rausgegangen ist Marvin G. aber mit einem Freispruch. Der Richter sagte, er sei nicht restlos überzeugt von G.s Schuld. Das müsse er aber sein, um ihn zu verurteilen. Aki R.s Aussage auf dem Zeugenstuhl sei zu blass gewesen; er habe wenig Konkretes gesagt.
Dem (nicht mehr) Angeklagten Marvin G. empfahl der Richter, jetzt nicht durch einen Fehler seine Chance auf einen Führerschein zu gefährden. Und auch seine Freundin drohe sich strafbar zu machen, wenn sie ihm das Fahrzeug überlasse, so lange er gar nicht fahren dürfe.
Sommerakademie – Kunst vor Ort 2025: Jetzt noch ein Platz bei der Steinbildhauerei sichern!
Foto: Umweltzentrum Westfalen
Die Sommerakademie – Kunst vor Ort lädt auch in diesem Jahr wieder Kunstbegeisterte ein, vom 17. bis 23. August 2025 inmitten der Natur der Ökologiestation des Kreises Unna kreativ tätig zu werden. Ob Aquarell, Freie Malerei, Zeichnung oder Druckgrafik – das Angebot ist vielfältig. Ein besonderes Highlight: Bei der Steinbildhauerei ist noch ein letzter Platz frei!
Wer sich kreativ mit dem Werkstoff Stein auseinandersetzen möchte, hat jetzt die Gelegenheit, sich kurzfristig noch einen Platz zu sichern. Unter professioneller Anleitung können die Teilnehmenden mit Hammer und Meißel eigene Skulpturen schaffen – mitten im Grünen, umgeben von Gleichgesinnten und einer Atmosphäre, die künstlerische Prozesse auf besondere Weise beflügelt. Der Preis inkl. Mittagessen beträgt 319,- Euro (erm. 244,- Euro). Wenn kein Mittagessen gewünscht wird, reduziert sich der Preis jeweils um 100 Euro. Bitte beachten Sie, dass es weder eine Kühl-, noch eine Aufwärm-/ Kochmöglichkeit vor Ort für mitgebrachtes Essen gibt. Materialkosten sind nach gewähltem Bereich zusätzlich zu entrichten.
Täglich von 10 bis 17 Uhr wird gewerkelt, gemalt, gezeichnet und gestaltet. Den krönenden Abschluss bildet die öffentliche Finissage am Samstag, 23. August, von 16:00 bis 19:30 Uhr mit einer Ausstellung der entstandenen Werke und Livemusik der Band „Blue Thumb“. Der Eintritt ist frei, für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Die Anmeldung für den letzten freien Platz bei Agnés Teuwen unter 02389 980912 oder per E-Mail an agnes.teuwen@uwz-westfalen.de.
Jugendamt Bergkamen sucht Pflegeeltern
Das Jugendamt der Stadt Bergkamen sucht in Kooperation mit den Jugendämtern Kamen, Werne und Selm, neue und engagierte Pflegeeltern, die bereit sind, Kindern in schwierigen Lebenssituationen ein sicheres und liebevolles zuhause zu bieten. Dies kann befristet bei einer akuten Krise in der Herkunftsfamilie sein oder aber mit gesicherter Zukunftsperspektive in einer unbefristeten Dauerpflege.
Die Anforderungen an Pflegeeltern sind vielfältig, aber vor allem sind Empathie, Geduld und ein stabiles Lebensumfeld gefragt. Die Aufgabe von Pflegeeltern besteht darin, den ihnen anvertrauten Kindern Geborgenheit und Sicherheit zu bieten. Den Kindern soll die Möglichkeit gegeben werden, sich positiv zu entwickeln. Dabei gilt der Grundsatz, dass jedes Kind das Recht auf eine gute Kindheit und eine Chance auf eine erfolgreiche Zukunft hat.
Ob Alleinerziehende, Paare oder Familien – jeder, der die nötige Zeit und Kraft mitbringt, kann ein wertvoller Pflegeelternteil werden. Das Jugendamt bietet umfassende Schulungen und Unterstützung, um auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vorzubereiten.
Interessierte wenden sich bitte an den Pflegekinderdienst des Bergkamener Jugendamtes unter 02307/965-247 oder per E-Mail an pkd@bergkamen.de.
Um den Einstieg in die Pflegeelternschaft zu erleichtern, haben die beteiligten Jugendämter zudem einen Online-Bewerberfragebogen unter www.bergkamen.de/neuepflegeeltern eingerichtet. Interessierte können sich dort unkompliziert informieren und ihre Bereitschaft zur Pflegeelternschaft bekunden.