Online-Veranstaltung für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter:innen: Vielfalt und Lebenswelten im Schulunterricht

Dass Deutschland eine Migrationsgesellschaft ist, zeigt sich nicht zuletzt auch an unseren Schulen. Um die Perspektiven einer zunehmend vielfältiger werdenden Schülerschaft angemessen zu berücksichtigen, ergeben sich neue Herausforderungen und Notwendigkeiten, aber auch Chancen und Möglichkeiten für den Unterricht. Im Rahmen seines bundesgeförderten Projekts „Muslime im Dialog“ lädt das Multikulturelle Forum am 22. März zwischen 15 und 18 Uhr zu einer Online-Tagung für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter:innen ein.

„Im Sinne einer möglichst lebensweltnahen Gestaltung des Unterrichts möchte die Veranstaltung Impulse für eine für Vielfalt sensibilisierte Pädagogik liefern“, erklärt die Projektleiterin Larina Kleinitz. Zu diesem Zweck hat sie die Islamwissenschaftlerin Prof. Dr. Riem Spielhaus von der Universität Göttingen sowie Dr. Imke Rath vom Georg-Eckard-Institut eingeladen. Im Anschluss daran wird es die Möglichkeit des Austauschs und der Vernetzung geben. Für die kostenlose Online-Tagung ist eine Anmeldung bei kleinitz@multikulti-forum.de erforderlich.

Das Projekt „Muslime im Dialog“ wird im Rahmen der Deutschen Islam Konferenz durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gefördert.




Die Jugendkunstschule lädt zu kreativen Wochenendworkshops für Erwachsene ins Pestalozzihaus ein

Die kommenden Wochenenden stehen im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte ganz im Zeichen kreativer Workshops für Erwachsene.

Den Anfang macht vom 25. bis 27. März Tania Mairitsch-Korte mit einem Siebdruck Workshop. Zu Beginn gibt es eine Einführung in die Technik des Siebdrucks. Anhand von Beispielen kann man sich einen Überblick verschaffen, um später eigene künstlerische Ideen umzusetzen. Bedruckt werden können neben Papier z.B. auch Textilien.

Mirella Buchholz vermittelt vom 01. bis 03. April in entspannter Atmosphäre Grund- und Aufbautechniken der Acrylmalerei und unterstützt die Teilnehmenden bei der Entwicklung der eigenen Bildsprache. Die Acrylmalerei bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Gegenständliches Malen von traditionellen Motiven wie z.B. Landschaften oder Stillleben ist genauso möglich wie experimentelles abstraktes Arbeiten. Künstlerische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Fortgeschrittene haben hier aber auch die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu vertiefen.

Gleich zwei Workshops finden vor den Osterferien vom  08. bis 10. April im Pestalozzihaus statt. Tania Mairitsch-Korte vermittelt an diesem Wochenende die Drucktechnik Radierung. Ob gegenständlich oder abstrakt, das Arbeiten mit der Nadel und mit Säure auf der Kupferplatte lässt spannende Ergebnisse entstehen. Auch in diesem Workshop darf experimentiert werden. Zart glänzende Flächen können beispielsweise mit kräftig geritzten Kaltnadellinien kombiniert werden.

Zur gleichen Zeit wird Peter Tournée wieder einen seiner beliebten Workshops Freie Malerei durchführen. Der Workshop eröffnet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich ganz ihren persönlichen Ideen und ihrer individuellen Bildsprache zu widmen. Peter Tournée unterstützt die Teilnehmer durch gezielte Hilfestellung bei der Entwicklung der eigenen gestalterischen Ausdrucksfähigkeit. Es entstehen einzigartige und möglicherweise überraschende Ergebnisse. Kreative Menschen, die Interesse am freien Arbeiten haben, sind hierzu herzlich willkommen.

Weitere Informationen zu Kosten und den jeweiligen Workshopzeiten finden Interessierte auf der Webseite der Stadt Bergkamen www.bergkamen.de unter Kultur / Jugendkunstschule / Kreative Erwachsenenbildung. Auskünfte gibt die Jugendkunstschule auch gern unter 02307 28 88 48 oder antwortet auf Mailanfragen an die Mailadresse jugendkunstschule@bergkamen.de.




Auszubildende als Digitalisierungsexperten gesucht: Noch wenige Plätze im Projekt Digiscouts® frei

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG) und die Wirtschaftsförderung der Stadt Kamen bringen im April in Kooperation mit dem RKW Kompetenzzentrum das Digiscout®Projekt an den Start. Im Rahmen des Projekts „Auszubildende als Digitalisierungsscouts Digiscouts®“ sollen Digitalisierungspotentiale in Unternehmen von den Jugendlichen aufgedeckt werden. Das Projekt startet am 5. April 2022.

Azubis können als „Digital Natives“ wahre Digitalisierungstreiber sein. Und das ist auch der Kern des Digiscout®Projekts: Die Azubis spüren Digitalisierungsmöglichkeiten im Betrieb auf, entwickeln daraus konkrete Projektideen und setzen diese dann eigenverantwortlich um. Begleitet werden
die Digiscouts® und die Betriebe durch das RKW Kompetenzzentrum. Die dortigen Experten coachen die Auszubildenden und stellen Tools sowie das
entsprechende Knowhow zur Verfügung. Zudem finden bis zur großen Abschlussveranstaltung im September mehrere Austauschtreffen der beteilig-
ten AzubiTeams aus dem Kreis Unna online statt. Denn auch der unternehmensübergreifende Austausch zwischen den Digiscouts® soll nicht zu
kurz kommen.


Unternehmen aus dem Kreis Unna, die sich mit ihren Auszubildenden an dem Projekt beteiligen möchten, können sich bis zum 25. März über

www.digiscouts.de
anmelden. Dort finden sich auch weitere Informationen sowie die Anmeldemöglichkeit. Juliane Golz und Ansgar Burchard, Ansprechpartner bei der WFG für dieses Projekt, freuen sich über Anfragen interessierter Unternehmen. Unternehmen aus der Stadt Kamen wenden
sich an Elmar Wendland von der Wirtschaftsförderung der Stadt Kamen.


Das Projekt Digiscouts® findet im Rahmen des Projektes Wissen schafft Erfolg statt. Dieses wird aus Mitteln der Europäischen Union und des Lan-
des NordrheinWestfalen gefördert.


Kontaktdaten:

Juliane Golz

Tel.: 02303 271390 Fax: 02303 271490

EMail:
j.golz@wfgkreisunna.de

Ansgar Burchard
Tel.: 02303 271290 Fax: 02303 271490

EMail:
a.burchard@wfgkreisunna.de

Stadt Kamen

Wirtschaftsförderung

Elmar Wendland

Tel.: 02307 9120615

EMail:
elmar.wendland@stadtkamen.de



GSW ermitteln Gewinner aus Online-Zählerstand-Übermittlung: Drei iPhones wechseln den Besitzer

Bild v.l.n.r. Carsten Wittig (GSW) übergibt drei iPhones an Marvin Oehmig, Wolfgang Nolte und Sarah
Mallitzky

Knapp 40.000 Kundinnen und Kunden der Gemeinschaftsstadtwerke Kamen, Bönen, Bergkamen haben zum Jahreswechsel ihre Zählerstände online übermittelt. Das spart zum einen Papier und Transportwege und ist damit ein kleiner Beitrag in Sachen Umweltschutz. Aber auch das Rätselraten für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GSW, ob auf der Karte die Ziffer 5 oder 6 vermerkt wurde, entfällt und so punktet die Online-Zählerstand-Übermittlung auch in Sachen Qualitätssicherung und Zeitersparnis.

„Wir freuen uns, dass immer mehr Kunden die Zählerstände online übermitteln. Damit unterstützen unsere Kundinnen und Kunden den aufwendigen Abrechnungsprozess zum Jahreswechsel“, erklärt Carsten Wittig, der die Kundencenter in Kamen, Bönen und Bergkamen verantwortet. Als Dankeschön für diese Unterstützung haben die GSW unter allen Absendern drei iPhones verlost. Gewonnen haben in diesem Jahr Wolfgang Nolte und Marvin Oehmig aus Bergkamen sowie Sandra Mallitzky aus Kamen.




Kundencenter der GSW öffnen wieder ab dem 21. März

Die Kundencenter der Gemeinschaftsstadtwerke – wie hier in Kamen – öffnen ab Montag, 21. März, wieder.

Willkommen zurück! Die Kundencenter der Gemeinschaftsstadtwerke Kamen, Bönen, Bergkamen (GSW) öffnen nach der corona-bedingten Schließung wieder für den persönlichen Besuch.

Ab Montag, 21. März 2022, sind Beratungen vor Ort in den Kundencentern in Kamen, Bönen und Bergkamen wieder möglich. Eine vorherige Terminvereinbarung ist notwendig unter der Rufnummer 02307/978 – 2222 oder per E-Mail an kundenbetreuung@gsw-kamen.de. Für den Besuch in den Kundencentern gilt die Einhaltung der 3G-Regel (Geimpft, Genesen, Getestet) sowie das Tragen einer FFP2-Maske oder einer medizinischen Maske.




POCO transportiert 40 Tonnen Hilfsgüter an die polnisch-ukrainische Grenze

Am 22.03.2022 verlässt ein 40-Tonner LKW der POCO Einrichtungsmärkte die Firmenzentrale in Bergkamen. An Bord: humanitäre Hilfsmittel.
Das Ziel: Die Gegend um Rybnik in Polen, um dort geflüchtete Ukrainer*innen zu unterstützen.

„Unsere 8.500 Mitarbeiter kommen aus allen Gegenden dieser Welt. Einige haben Krieg und Vertreibung selbst erlebt und können die Verzweiflung der Flüchtenden nachvollziehen. Bereits unmittelbar nach Ausbruch des Krieges erreichten uns die ersten Stimmen unserer Kollegen, ob und wie POCO in dieser humanitären Katastrophe helfen kann.“ So Thomas Stolletz, CEO des in Bergkamen ansässigen Unternehmens.

Mithilfe der hauseigenen Logistikabteilung, des Vertriebs und zahlreicher helfender Hände wurde innerhalb weniger Tage ein Firmen-LKW samt Fahrer abgestellt und Hilfsgüter aus dem Firmenbestand sowie Spenden von Mitarbeitern und anderen, dem Unternehmen nahe stehenden Personen gesammelt.
Mit an Bord sind 500 Stofftiere: POCO, das Eichhörnchen soll helfen, die zahlreichen Kinder zu trösten. Als Mutter dreier Kinder ist es Markenbotschafterin Janine Kunze, die sich besonders große Sorgen um die Kleinsten macht: „ich kann mir nur sehr schwer ausmalen, was es für Kinder bedeuten muss, die heimische Zuflucht zu verlieren. Wir müssen alles tun, um gerade den Kindern in dieser unwirklichen Situation beizustehen.“

Gepackt wird, was vor Ort am meisten gebraucht wird. Neben Hygieneartikeln sind dies auch Lebensmittel in Konserven und Tierfutter. Das Haustier selbst unter so widrigen Umständen zurückzulassen, kommt für viele Flüchtende nicht in Frage. So wurde das POCO-Team neben Hunde- und Katzenfutter auch um Papageiennahrung gebeten. Hier dankt das Unternehmen seinen langjährigen Partnern, die bei der Beschaffung dieser besonderen Dinge geholfen haben.




Endlich wieder Frühjahrskirmes in Bergkamen am ersten April-Wochenende

Von Freitag, 1. April, bis Montag, 4. April, geht es rund auf dem Bergkamener Stadtmarkt. Die Frühjahrskirmes bietet dann täglich von 14:00 bis 22:00 Uhr Spaß für die ganze Familie.

Neben den Klassikern der Fahrgeschäfte wie Love Express, Double Jump und Autoscooter locken weitere Schau- und Kinderfahrgeschäfte, sowie typische Leckereien die Besucherinnen und Besucher auf den Platz. Darüber hinaus wird es erstmalig eine Bungee-Trampolin-Anlage geben. Traditionell wird am Montag die Kirmes mit dem Familientag abgeschlossen, an dem ganztägig mit vergünstigten Fahrten und Preisen geworben wird.

Da mit dem Aufbau der Fahrgeschäfte für die Frühjahrskirmes ab Montag, dem 28.März 2022, begonnen wird, kommt es zu einer örtlichen Verlegung des Donnerstag-Wochenmarktes am 31. März 2022. Der Wochenmarkt findet dann auf der Ebertstraße vom Kreuzungsbereich Parkstraße bis zur Präsidentenstraße und auf der Präsidentenstraße von der Eberstraße bis zum Kreuzungsbereich Leibniz-/Kepplerstraße statt. Des Weiteren wird die Hochstraße von der Präsidentenstraße bis zur Augustastraße mit in den Wochenmarkt einbezogen.

Diese Straßenzüge sind an dem betroffenen Donnerstag für den Individual- sowie für den Anlieferverkehr von 5:00 bis 15:00 Uhr gesperrt.

Die VKU bietet für diesen Zeitraum für die Linien C11, S20 und 193 die Ersatzhaltestellen am Bergkamener Busbahnhof sowie die ehemalige Haltestelle „In den Kämpen“ an. Nach 15:00 Uhr läuft der Betrieb der VKU wieder normal.

 




A1: Fahrstreifen wegen Prüfung der Brücken über Lippe und Datteln-Hamm-Kanal gesperrt

Die Autobahn Westfalen prüft auf der A1 zwischen den Anschlussstellen Hamm/Bergkamen und Hamm-Bockum die Brückenbauwerke über den Datteln-Hamm-Kanal und die Lippe. Um Platz für die Prüfgeräte auf der Autobahn zu schaffen, muss in beiden Fahrtrichtungen jeweils ein Fahrstreifen in der Nacht von Samstag (19.3.) ab 20 Uhr auf Sonntag (20.3.) bis 7 Uhr gesperrt werden. Die zugelassene Höchstgeschwindigkeit beträgt in diesem Bereich 80 km/h.

Alle Brückenbauwerke in Deutschland werden regelmäßig geprüft:

  • Alle sechs Jahre gibt es eine Hauptprüfung
  • Drei Jahre nach der Hauptprüfung erfolgt die sogenannte einfache Prüfung
  • In den Jahren ohne Prüfung führt die zuständige Autobahnmeisterei eine ausführliche Besichtigung durch
  • Zusätzlich erfolgt zweimal jährlich eine systematische Beobachtung durch sachkundige Straßenwärter der zuständigen Meisterei



Endlich wieder möglich: SING! – Day of Song 2022 am 18.06.2022 auch in Bergkamen

Gute Nachrichten für Chöre, Gesangsgruppen und alle Gesangsbegeisterten: Nachdem die Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie zweimal abgesagt werden musste, heißt es am DAY OF SONG am 18. Juni 2022 wieder !SING.

Der Kern der Veranstaltung bleibt dabei derselbe: Gesangsgruppen und Chöre können sich bis Ende April bei der Veranstalterin, der Ruhr Tourismus GmbH unter www.ruhr-tourismus.de oder beim Kulturreferat der Stadt Bergkamen, Tel. 02307/965-464 anmelden und so fester Bestandteil dieses einzigartigen Events werden. Gemeinsames Singen in der Bergkamener Stadtmitte steht dann auf dem Programm. Rudolf Helmes, bekannter Gesangslehrer der städtischen Musikschule wird den Day of Song in Bergkamen koordinieren. „Das Gelände um und in der Elisabethkirche ist ein schöner Ort für diese Veranstaltung“, meint Rudolf Helmes, der sich dazu bereits mit Pfarrer Thorsten Neudenberger besprochen hat. „Es wäre schön, wenn wir nach der langen Pause zu diesem besonderen Gemeinschaftserlebnis zurück finden könnten“, so Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel, die den Day of Song seit seiner Premiere im Kulturhauptstadtjahr 2010 begleitet hat.

Die Größe oder Erfahrung des jeweiligen Chors spielt dabei keine Rolle. Wie in den Jahren zuvor soll der DAY OF SONG in erster Linie die im Ruhrgebiet vorhandene Vielfalt abbilden und ein ‚gesungenes‘ Gemeinschaftsgefühl erzeugen. Keine Solo-Performance sondern der (Ein-)Klang tausender Stimmen steht hierbei im Vordergrund: Damen- oder Männerchor, Kinder- oder Senioren-Chor – alle Gesangsgruppen sowie jeder interessierte Einwohner der Metropole Ruhr sind willkommen. Die Anmeldefrist läuft noch bis Ende April! Alle Chöre erhalten das Songbook in Chorstärke zugeschickt – mit insgesamt 19 Songs, die für den Auftritt verwendet werden können. Fünf Songs sollen ruhrgebietsweit ab12.10 Uhr gesungen werden. Bei der weiteren Gestaltung haben die Chöre und Sänger/innen freie Hand.

Am 25. April soll es ein Treffen der Chöre im Kulturreferat geben, um die Gestaltung des Day of Song am 18. Juni in Bergkamen zu besprechen.

SING! – Day of Song  18. Juni 2022

Anmeldung bis 20. April: Ruhr Tourismus GmbH: www.ruhr-tourismus.de oder

Kulturreferat der Stadt Bergkamen, Tel. 02307/965-464




Aktion „Praktikum Jetzt!“: Jetzt Praktikumsplätze klarmachen für die Wochen vor den Osterferien!

Zwei Wochen vor den Osterferien stehen ganz im Zeichen des Praktikums. Aus gutem Grund, denn Praktika sind aufgrund der Corona-Pandemie in den vergangenen zwei Jahren deutlich zu kurz gekommen. Das wird jetzt nachgeholt. Vom 28. März bis zum 8. April können Schülerinnen und Schüler sich praktisch in Unternehmen in Hamm und im Kreis Unna ausprobieren. Für die Ausbildungsbetriebe ist das eine zusätzliche Chance, ihren zukünftigen Nachwuchs persönlich kennen zu lernen. Unterstützung finden interessierte Jugendliche in den Schulen, bei der Berufsberatung der Arbeitsagentur Hamm, bei den lokalen Partnern am Ausbildungsmarkt und über Praktikumsbörsen im Internet.

„In den letzten zwei Jahren war der Kontakt zu den Schülern pandemiebedingt deutlich reduziert. Unsere Berater konnten nicht an die Schulen, Jugendliche zeitweise nicht zu uns. Und die Möglichkeiten für Praktika waren ebenfalls stark eingeschränkt“, so Thomas Keyen, operativer Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Hamm. „Darunter hat die Berufsorientierung sehr gelitten, viele Jugendliche sind verunsichert. Zudem verstärkte sich der ohnehin sehr große Trend zu weiter-führendem Schulbesuch. Mit der Aktion „Praktikum jetzt!“ holen wir jetzt das wichtige gegenseitige Kennenlernen von Bewerbern und Ausbildern nach. Ich freue mich, dass wir den Schülerinnen und Schülern das in diesem Jahr ermöglichen können – in einer Zeit mit besten Chancen auf eine Ausbildung!“

Mit der Suche nach passenden Praktikumsmöglichkeiten können Schülerinnen und Schüler sofort beginnen. Die Industrie und Handelskammern sowie die Handwerkskammern sind ebenfalls Ansprechpartnerinnen für Jugendliche, die das passende Unternehmen in ihrer Region suchen sowie für Unternehmen,
die mitmachen und Praktikumsplätze zur Verfügung stellen wollen.

„Praktika sind eine gute Grundlage für den Einstieg ins Berufsleben“, so Mario Löhr, Landrat des Kreises Unna. „Auf der einen Seite lernen Jugendliche die Arbeitswelt kennen und erhalten erste Hinweise für ihre berufliche Zukunft. Auf der anderen Seite können Unternehmen Jugendliche besser kennenlernen und idealerweise für eine Ausbildung gewinnen. Das nenne ich in Zeiten des Fachkräftemangels eine echte Win-Win-Situation. Für beide Seiten gilt deshalb: Lassen Sie diese Chance nicht ungenutzt!“

„Ein Praktikum ist für junge Menschen der beste Weg, um die betriebliche Arbeitswelt kennenzulernen. Mit dieser Erfahrung ist bereits ein wichtiger Grundstein für die weitere Karriere im Rahmen einer dualen Berufsausbildung gelegt“, so Michael Ifland, IHK-Geschäftsführer Berufliche Bildung und Fachkräftesicherung. „Wir appellieren an Schülerinnen und Schüler, aber auch an die Eltern, dieses tolle Angebot zu nutzen. Für die Ausbildungsbetriebe sind die Aktionswochen eine große Chance, ihre Praktikanten so zu begeistern, dass man sie bald als Auszubildende wiedersieht.“

„Praktika sind für junge Menschen und für Ausbildungsbetriebe von besonderer Bedeutung. Jugendliche können erste Berufserfahrungen sammeln, Kontakte knüpfen, Stärken entdecken und testen, ob ein Ausbildungsberuf wirklich zu ihnen passt. Handwerksunternehmen haben die Chance, sich als attraktiver Ausbildungsbetrieb zu präsentieren und frühzeitig Fachkräfte zu gewinnen“, ergänzt Olesja Mouelhi-Ort, Geschäftsführerin der HWK Dortmund. „Wir bitten daher unsere Betriebe, noch kurzfristig Praktika anzubieten. An alle Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen appellieren wir, diese wertvolle Chance zur Berufsorientierung vor den Osterferien zu nutzen.“

„Viele Handwerksunternehmen freuen sich, wenn Schülerinnen und Schüler ein handfestes Praktikum machen wollen“, so Detlef Schönberger, Hauptgeschäftsführer der KH Hellweg-Lippe. Die Betriebe sind besonders begeistert, wenn Jugendliche kurz persönlich mit einem Lebenslauf vorbeikommen und so ihr Interesse an dem jeweiligen Handwerksberuf zeigen. Entweder mit Termin oder auch ganz spontan. Termine können einfach und schnell über die neue Kontakt-App „Passt!“ vereinbart werden. Über diese App, die in den Stores heruntergeladen werden kann, ist auch ein Kennenlerngespräch per Videoanruf möglich.“

Die angebotenen zusätzlichen Praktikumsplätze können auch im Internet über die bestehenden Praktikumsbörsen gefunden werden:

  • Praktikumsbörse der Bundesagentur für Arbeit:

https://www.arbeitsagentur.de/jobsuche/?angebotsart=4

(„Praktikum“ in Suche und Ort eingeben)

  • Praktikumsbörsen der Handwerkskammern

https://www.whkt.de/praktikum2021/lehrstellenboersen-der-handwerkskammern

  • Praktikumsbörse der IHKen

https://www.ihk-lehrstellenboerse.de/

(„Praktikum“ in Suche eingeben)

Die zwei Aktionswochen vor den Osterferien wurden ausgewählt, damit für die Schülerinnen und Schüler ausreichend Abstand vor den Abschlussprüfungen besteht. In den anschließenden Osterferien kann das Praktikum zudem freiwillig verlängert oder Erfahrungen in weiteren Betrieben gesammelt werden.

„Praktikum Jetzt!“, ist eine gemeinsame Aktion der Partner im Ausbildungskonsens NRW und im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA).

Kontakt zur Berufsberatung

in Hamm:         02381-9101 111 oder Hamm.Berufsberatung@arbeitsagentur.de

im Kreis Unna: 02303-2807 111 oder Kreis.Unna-Berufsberatung@arbeitsagentur.de




Personalrat der Stadt Bergkamen initiiert Hilfsaktion: Ausrangierte Handys helfen gebeutelten Kleingärtnern

Symbolische Übergabe der Spende im Kleingartenverein Goldäcker (v. l.): Mike Traut, 2. Vorsitzender, Bürgermeister Bernd Schäfer, Ralf Beyersdorff, Klaus Dastig, 1. Vorsitzender.

Das Einsammeln ausgemusterter privater Handys durch den Personalrat der Stadt Bergkamen hat sich gelohnt: Insgesamt kamen durch die Aktion 675 Euro zusammen. Diesen Betrag übergab der Personalrat im Beisein von Bürgermeister Bernd Schäfer, der die Schirmherrschaft der Hilfsaktion übernommen hat, am Dienstag, 15. März, dem Kleingartenverein Goldäcker aus Oberaden. Dessen Gelände hatte das Hochwasser im Juli vergangenen Jahres besonders stark betroffen und damit große – auch finanzielle – Schwierigkeiten ausgelöst.

Der Kleingartenverein freut sich riesig über die Spende. Schließlich waren die Kosten für die erforderlichen Reparaturen immens. „Die durch das Unwetter hochgedrückte Kanalisation, das überflutete Vereinsheim, sieben beschädigte Lauben und die stark in Mitleidenschaft gezogenen Wege haben wir bereits wieder in Stand gesetzt“, beschreibt der Vorsitzende Klaus Dastig die Fortschritte auf dem Vereinsgelände. Im Juli sah das noch ganz anders aus. Angesichts der Zerstörungen war die Stimmung unter den Kleingärtnern damals so geknickt wie eine vertrocknete Sonnenblume im Herbstwind.

Diese traurige Situation rief den Personalrat der Stadtverwaltung auf den Plan. Flugs organisierte er eine Hilfsaktion, bei der die Bürgerinnen und Bürger im September und Oktober alte Handys abgeben konnten. Sammelboxen dafür standen an mehreren Orten im gesamten Stadtgebiet – beispielsweise in den Filialen der Sparkasse, bei der GSW, im Rathaus und natürlich auch im Kleingartenverein Goldäcker. „Dabei sind mehr als 300 Geräte zusammengekommen“, freut sich Ralf Beyersdorff, Mitglied des Personalrats, über die große Resonanz.

Anschließend kamen die Recycling-Fachleute von M+R ins Spiel. Sie veranlassten zunächst die Demontage der Akkus und führten die verbleibenden Bestandteile dann einer sachgerechten Verwertung zu, um die darin enthaltenen Rohstoffe zurückzugewinnen. Den dadurch erwirtschafteten Gegenwert stockte M+R mit einer Spende auf 500 Euro auf. Bürgermeister Bernd Schäfer hob hervor, dass Bergkamener Seniorinnen und Senioren im Rahmen eines gemeinsamen Kaffeetrinkens und Kuchenessens weitere 175 Euro als Spende beisteuerten: „Dies ist ein sehr willkommenes und gutes Beispiel für solidarisches Handeln.“