„Holland-Markt“ am kommenden Sonntag von 11 bis 18 Uhr auf dem Nordberg

„Fangfrischer Fisch, Fritjes und Frikandeln“ – das ist das Motto auf dem diesjährigen Holland-Markt2022, der am Sonntag, 22. Mai, im Zeitraum von 11.00 – 18.00 Uhr auf dem gesamten Bergkamener Nordberg stattfinden wird.

Die Veranstaltungsreihe Holland-Markt, die alles zu bieten versucht, was es auf den Märkten in Enschede, Arnheim oder Venlo auch gibt, zieht schon seit mehr als 20 Jahren durch Deutschland. In Bergkamen macht sie in diesem Jahr zum vierten Mal Station.

An den gut 40 Ständen soll es ein besonderes Angebot geben, verspricht der „Chef“ des Holland-Marktes, Henk ter Hennepe. Die Marktbeschicker mit ihrem typisch niederländischen Charme wollen den besonderen Mix bieten, den es auf deutschen Wochenmärkten oft so nicht gibt: holländische Wurst- und Brotspezialitäten, fangfrischen Fisch und natürlich Fritjes und Frikandeln. Außerdem gibt es Süßes wie Poffertjes und Honigwaffeln.

Auch die Gartenfreunde kommen nicht zu kurz – an über 30 Metern Standlänge werden Schnittblumen, Zimmerpflanzen und Blumenzwiebeln verkauft. Taschen und Textilien, Leder- und Kurzwaren ergänzen das Angebot. Eine Blaskapelle, die ganztägig durch die Standreihen zieht, wird auf dem Markt für gute Laune sorgen.

Henk ter Hennepe und das Bergkamener Stadtmarketing freuen sich darauf, mit diesem Markt ein bisschen Urlaubsstimmung aufkommen zu lassen.

Die Veranstaltung wird freundlicherweise von der Fa. Hülpert Automobile aus Bergkamen unterstützt.




L654: Lünener Straße in Oberaden für drei Monate gesperrt

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr sperrt ab Montag, 23. Mai, die L654 (Lünener Straße) in Oberaden zwischen der L821 (Jahnstraße) und Bahnhofstraße. Innerhalb von voraussichtlich zwölf Wochen werden die Fahrbahn des knapp 1,5 Kilometer langen Abschnitts der L654 saniert und die Einrichtungen für die Straßenentwässerung erneuert. Aufgrund der geringen Breite der Fahrbahn muss die Landesstraße für die notwendigen Arbeiten voll gesperrt werden. Nur so können die Sicherheit der Mitarbeiter*innen und Verkehrsteilnehmer*innen gewährleistet und die Sicherheitsabstände für Fahrbahn, Arbeitsraum und Absperrung eingehalten werden.

Anwohner*innen und Gewerbetreibende können ihre Grundstücke während der gesamten Bauzeit erreichen. Straßen.NRW hat alle Anlieger bereits im Vorfeld schriftlich über Sperrung und Umleitungen informiert. Eine weiträumige Umleitung für den Durchgangsverkehr führt über L821 (Jahnstraße) und L736 (Hammer Straße/Westenhellweg).




Großeinsatz wegen Angriff einer Gruppe auf drei Männer im Postpark in Kamen: eine Person durch Messerstich verletzt

Ein Angriff einer Gruppe auf drei Männer in Kamen hat am Dienstagabend (17.05.2022) zu einem Großeinsatz der Polizei geführt.

Ein 34-Jähriger, ein 30-Jähriger und ein 26-Jähriger befanden sich gegen 21.55 Uhr auf einer Sitzbank im Postpark, als sie von einer Gruppe mehrerer Personen angesprochen wurden. Diese hätte es laut der drei Kamener sofort auf Konfrontation angelegt. Trotz des Versuchs, deeskalierend auf die Unbekannten einzuwirken, griff die Personengruppe die drei Geschädigten unter anderem mit Holzlatten an. Ein Täter zog im weiteren Verlauf des Geschehens ein Messer und fügte dem 30-Jährigen eine Stichverletzung zu. Der Kamener rannte daraufhin in Richtung Sesekedamm/Poststraße und traf dort auf zwei Zeugen, die den Notruf wählten. Die Personengruppe flüchtete in Richtung Innenstadt.

Durch eintreffende Einsatzkräfte der Polizei wurde der 30-Jährige medizinisch erstversorgt und anschließend schwer verletzt mit einem Rettungswagen in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Die beiden anderen Kamener wurden leicht verletzt. Laut der drei Geschädigten handelte es sich bei der flüchtigen Gruppe um fünf bis zehn Personen. Der Täter mit dem Messer wurde wie folgt beschrieben:

   - 180 cm
   - 20-25 Jahre
   - kurze schwarze Haare
   - schlanke Statur
   - dunkle Kleidung

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die die Personengruppe bzw. den Angriff gesehen haben, werden gebeten, sich mit Hinweisen an die Polizeiwache Kamen unter der Rufnummer 02307-921 3220 zu wenden.




Twittermarathon: Polizei zwitschert am 19. Mai 2022 über laufende Einsätze

Foto: Kreispolizei Unna

Zum zweiten Mal absolviert die Kreispolizeibehörde Unna einen Twittermarathon. Der Startschuss am 19. Mai 2022 fällt um 8 Uhr, der Zieleinlauf ist für 16 Uhr geplant. Acht Stunden lang zwitschert die Pressestelle unter dem Hashtag #UN110 in Kurznachrichten, Fotos und Videos auf dem Account @polizei_nrw_un aktuell über laufende Einsätze und polizeiliche Präventionsveranstaltungen im Kreis Unna. Zu diesem Zuständigkeitsbereich gehören Bergkamen, Bönen, Fröndenberg, Holzwickede, Kamen, Schwerte, Selm, Unna und Werne.

Für den Hashtag, der sich aus dem Kfz-Kennzeichen des Kreises Unna und dem polizeilichen Notruf zusammensetzt, hat sich die Mehrheit der Follower entschieden, die an einer Abstimmung bei Twitter vor wenigen Wochen teilgenommen haben. Mit diesem Twittermarathon möchte die Kreispolizeibehörde Unna erneut transparent zeigen, welche Notrufe bei der Polizei eingehen und welche Maßnahmen anschließend getroffen werden. Dabei wird natürlich der Datenschutz gewährleistet.




Birgit Hölmer verwandelt Glasflächen in Kunstwerke: Tape Art startet am 18. Mai in Bergkamen

Tape Art hinter Glas von Birgit Hölmer.

Die Künstlerin Birgit Hölmer startet am 18. Mai mit ihrer Tape Art – Klebebandkunst.
Interessierte sind herzlich eingeladen, ihr dabei über die Schultern zu schauen, denn durch den Dialog entwickelt sie ihre ästhetischen und ungewöhnlichen Kunst-Klebezeichen oft noch weiter.

Birgit Hölmer wird in Bergkamen von Nordberg bis zum Rathaus/ Ratstrakt aktiv: Schaufenster im ehemaligen Modehaus Kroes, ein Fenster an der Stadtbibliothek, eines am Kulturreferat und der Ratstrakt sind ihre Leinwände. Sollte jemand entlang dieser Strecke für eine Glasfläche für Tape Art anbieten, würde das Kulturreferat auf das eigene Werk am Fenster verzichten, so die Kulturreferentin.

Birgit Hölmer benutzt Klebestreifenreste, die beim Beschneiden von Aufklebern anfallen aus einer Berliner Druckerei für ihre „Cut Interventionen“. Beim Entwerfen ihrer dreidimensionalen Gebilde spielen die Architektur, die Umgebung, der Hintergrund und Spiegelungen eine Rolle. Gespräche mit Vorübergehenden gehören dazu und führen zu Unterbrechungen und Veränderung ihres künstlerischen Vorgehens. Sie arbeitet vorzugsweise im alltäglichen Stadtraum und nicht nur im Kunstkontext. Es entstehen spontan und ohne Vorskizzen Zeichnungen mit Klebestreifen die abstrakt räumlich, mal objekthaft oder formatfüllend je nach vorgefundener Situation und eigener Stimmung entstehen.

Ihr Projekt Tape Art / CUT Interventionen setzte Birgit Hölmer überwiegend in Berlin meistens ohne Auftrag an Glasscheiben leerstehender Ladenlokale um. Mittlerweile ist ihre Kunst in zahlreichen anderen Städten gefragt.

Die Einweihung der Tape Art in Bergkamen ist am 23. Mai geplant.




Einheit Mitte der Bergkamener Feuerwehr 101 Jahre alt: „Tag der offenen Tür“ am kommenden Samstag, 21. Mai

Die Einheit Mitte der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen lädt am kommenden Samstag, 21. Mai, ab 10 Uhr um Tag der offenen Tür auf ihr Gelände am Gerätehaus an der Bambergstraße ein. An diesem Tag erhält die Einheit nachträglich die Urkunde zum 100-jährigen Bestehen. Das sollte eigentlich bereits im vergangenen Jahr gebührend gefeiert werden. Das Fest musste aber wegen der Pandemie abgesagt werden.

Ab 10 Uhr gibt es am Samstag zum 101-jährigen Bestehen für die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher jede Menge zu sehen. So stellen beim sogenannten Leistungsnachweis Feuerwehr-Gruppen aus nah und fern ihr Wissen und ihre Fertigkeiten unter Beweis. Für die Kinder gibt es außerdem eine Riesen-Rutsche, eine Hüpfburg und eine Reihe von Spielen. Die Großen dürfen die Brandbekämpfung mit einem Feuerlöscher und an eine Puppe die Herz-Lungen-Massage üben

Für Speis und Trank ist natürlich auch gesorgt. Zum Angebot gehört auch eine Cocktail-Bar, ein Kuchen-, Reibekuchen und ein Crêpes-Stand.

Nach dem Leistungsnachweis wird im Rahmen eines Festtakts um 18.30 Uhr die Jubiläumsurkunde überreicht. Anschließend lädt ein DJ zum Tanz ein.




Wasserqualität im Naturfreibad Heil ist „ausgezeichnet“

Das Wasser des Naturfreibads Heil hat wieder Bestnoten vom Land erhalten.

Die Badegewässer in Nordrhein-Westfalen weisen eine sehr gute Wasserqualität auf, so das NRW-Umweltministerium und das Umwelt-Landesamt LANUV. In Nordrhein-Westfalen gibt es 82 ausgewiesene EU-Badegewässer mit 108 Badestellen, an denen während der Badesaison regelmäßig Untersuchungen der Wasserqualität stattfinden. Im Kreis Unna gibt es drei.

Zwei der drei Badegewässer im Kreis erhalten die Qualitätsbewertung „ausgezeichnet“, eins genügt den Ansprüchen an „gute Wasserqualität“, so die Prüfer. Ausgezeichnet sind das Naturfreibad in Bergkamen-Heil und der Ternscher See in Selm. Als gut wurde der Horstmarer See in Lünen eingestuft.

Blick auf NRW

An 103 Badestellen in Nordrhein-Westfalen erhielt die Wasserqualität im Jahr 2021 eine ausgezeichnete Bewertung. Die Wasserqualität der Badestellen am Eiserbachsee in Simmerath, am Horstmarer See in Lünen, am Campingplatz an der Lingesetalsperre in Marienheide, am Auesee Treibsand in Wesel und Seaside Beach am Essener Baldeneysee wurden in 2021 mit „gut“ bewertet.

Für die Badesaison 2022 kommen die Badestellen Ruhrwiesen in Linden-Dahlhausen an der Ruhr in Bochum und die Badestelle Woffelsbacher Bucht an der Rurtalsperre Schwammenauel in Simmerath neu hinzu.

Messwerte über vier Jahre

Die Qualität eines Badegewässers wird anhand von Messwerten aus den zurückliegenden vier Jahren beurteilt. Zusätzlich nehmen die Gesundheitsämter während der Badesaison grundsätzlich mindestens alle vier Wochen Wasserproben zur Analyse. Eine interaktive Bewertungskarte und aktuelle Bewertungen zur Badegewässerqualität können unter www.badegewaesser.nrw.de eingesehen werden.




Bauarbeiten auf der Lünener Straße in Oberaden: S20 der VKU fährt eine Umleitung

Auf der Lünener Straße in Oberaden finden Bauarbeiten statt. Deshalb können die Busse der VKU vom 23.05. bis voraussichtlich 17.06.2022 nicht so fahren wie gewohnt. Die Haltestelle „Museumsplatz“ wird von der Linie S20 nicht angefahren.

Eine Ersatzhaltestelle steht in der Sugambrerstraße zur Verfügung.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten Servicezentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: 20 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Pflege- und Wohnberatung: Persönliche Beratung am Donnerstag im Bergkamener Rathaus

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 19. Mai von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Rathaus Bergkamen im Raum 600 zu erreichen.

Bei der kostenlosen und anbieterunabhängigen Beratung geht es um Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Hilfeangeboten, die pflegende Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen entlasten können.

Um eine vorherige Terminvereinbarung unter 0800 27 200200 (kostenfrei) wird gebeten.

Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung).

 




TuRa-Schwimmer Nevio Altemeier und Max Simon beim Nordrhein-Westfälischen Schwimm-Mehrkampf

Max Simon – Christian Flüß (Trainer) – Nevio Altemeier

Für Nevio Altemeier (Jg. 2011) und Max Simon (Jg. 2012) ging es am vergangenen Wochenende beim Nordrhein-Westfälischen Schwimm-Mehrkampf im Schwimmleistungssportzentrum Wuppertal auf die Startblöcke. Mit der Akkreditierungskarte in der Hand betraten die Jungs mit ihrem Trainer Christian Flüß die beeindruckende Wettkampfstätte. Neben dem schwimmerischen Mehrkampf wurden zeitgleich die NRW Meisterschaften der Junioren und der offenen Wertung durchgeführt. Somit teilten sich unsere zwei Schwimmer zum Einschwimmen bereits das Becken mit den besten Schwimmer*innen aus NRW.

Nevio ging über den Rückenmehrkampf an den Start, der aus den Strecken und in der folgenden Reihenfolge geschwommen wurde: 200m Rücken, 400m Freistil, 50m Rücken Beine (alles Samstag), 100m Rücken und 200m Lagen (Sonntag). Max startete in seiner Altersklasse über den Freistilmehrkampf und schwamm 200m Freistil, 400m Freistil, 50m Freistil Beine (ebenfalls alles Samstag), 100m Freistil und 200m Lagen (ebenfalls Sonntag).
So sprangen beide voll motiviert über die 200m Distanz ins Wasser. Für Nevio waren es die ersten 200m Rücken überhaupt und er konnte sofort überzeugen. Zudem erreichte er seine fünfte Pflichtzeit für die Südwestfälischen Meisterschaften. Max konnte sich zu seiner erst frisch aufgestellten persönlichen Bestzeit um ganze 10 Sekunden verbessern. Als nächste Standen für Beide die 400m Freistil an. Max ist diese Strecke vorher noch nie geschwommen und sprintete sofort los, was etwas zu schnell war. Er kämpfte sich aber durch und hat eine gute Leistung ins Becken gebracht. Nevio hingegen ist zu langsam in die 400m gegangen und hat so viel Zeit verschenkt, was sich am Ende des Mehrkampfes bemerkbar machen sollte. Die 50m Beine Strecke brachten Beide mit zufriedenstellenden Leistungen und mit Laktat vollgepumpten Beinen ins Ziel.

Am Sonntag standen dann die Paradedisziplinen der Beiden an. Nevio ging mit den Worten „So jetzt wird richtig durchgeballert!“, als erster zum Start, um über die 100m Rücken zu zeigen was er kann. Wie er schon sagte, hat er vom Start an alles gegeben und seinen erst kürzlich aufgestellten Rekord um 3,3 Sekunden auf eine 1:21,55 Minuten verbessert und mit dieser Zeit die Bezirkskadernorm deutlich unterboten. Für die 200m Lagen waren dann leider alle Kraftreserven ausgeschöpft. Nevio ging leider auch etwas angeschlagen ins Wettkampfwochenende, seine Leistungen waren aber super und er hat seine Stärken ausgespielt und gezeigt welche Klasse er hat. So wurde er mit 1210 Punkten 4. und hatte auf Platz 3 nur 38 Punkte Rückstand.

Max konnte sich über die 100m Freistil Strecke deutlich steigern und verbesserte ebenfalls seinen persönlichen Rekord 1,5 Sekunden auf eine 1:26,84 Minuten. Mit dieser Zeit rückt er der Pflichtzeit für Südwestfälischen Meisterschaften wieder ein Stück näher heran. Über die 200m Lagen wurde Max leider disqualifiziert und bekam über diese Strecke 0 Punkte und erreichte somit nur den 10. Platz in seinem Mehrkampf.

Nevio, Max und ihr Trainer genossen den Wettkampf, schauten sich die Elite aus NRW an und waren stolz dabei gewesen sein zu können und fuhren mit den Worten von Max: „Das war ein richtig cooler Wettkampf“, nach Hause.
Christian war mit den beiden Jungs mehr als zufrieden. Nach den ganzen Lockdownmaßnahmen und nach so kurzer Zeit bereits solche Leistungen und Erfolge seiner Athleten*innen zu sehen und eine Teilnahme an solch einem Wettkampf hat ihn schon überrascht, macht ihn aber auch sehr stolz. Es zeigt, dass die Wasserfreunde sich auf einem sehr guten und hohen Leistungsstand bewegen und die Arbeit in den letzten Wochen und Monaten sich auszahlt. Jetzt steht die Vorbereitung von Nevio für den Landesvielseitigkeitstest (LVT) an, den er benötigt, um in den Bezirkskader aufgenommen werden zu können. Zudem muss er für den LVT noch die 100m Schmetterling Strecke diesen Monat absolvieren. Einige andere Schwimmer*innen sind noch auf Zeitenjagt, um sich für die Südwestfälischen Meisterschaften zu qualifizieren. Es steht also noch einiges an bevor es in die Sommerferien geht.




Nach Raub auf Seniorin (87): Polizei sucht die Ersthelferin

Wie bereits heute von der Polizei gemeldet, ist eine 87-Jährige am Montagmorgen (16.05.2022) Opfer eines Raubes auf der Töddinghauser Straße in Bergkamen geworden.

Ersten Ermittlungen zufolge hatte sich eine Passantin um die gestürzte Seniorin gekümmert. Weil sie eventuell die Tat beobachtet hat, ihre Personalien aber nicht bekannt sind, wird die Ersthelferin gebeten, sich bei der Polizeiwache Kamen unter der Rufnummer 02307-921 3220 zu melden. Sie könnte als Zeugin wichtige Erkenntnisse für das laufende Ermittlungsverfahren haben.