GSW: Fünf Schulen und Kitas in Kamen, Bergkamen und Bönen erhalten großzügigen Gutschein

KiTa mittendrin Bergkamen: GSW-Azubi Leonie Trowe gemeinsam mit Erzieherin Nicole Potrykus und KiTa-Kindern

Anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens haben die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen in ihrem Geburtstagsjahr jeden Monat eine besondere Aktion geplant. Unter dem Motto „Gemeinsam für eine blühende Region“ unterstützte das Unternehmen im März diesen Jahres Kitas und Schulen in Kamen, Bönen und Bergkamen dabei, blühende Lebensräume für Insekten zu schaffen – und damit einen nachhaltigen Beitrag für Natur und Umwelt zu leisten.

KiTa St. Michael in Bergkamen: GSW-Azubi Leonie Trowe gemeinsam mit Einrichtungsleitung Elena Wesner und KiTa Kindern

Mit einem eigens zusammengestellten Blühflächen-Starter-Set, bestehend aus regionalen Wildblumensamen, bunten Samenmurmeln und einem Insektenhotel, konnten zahlreiche Einrichtungen in der Region aktiv werden. So entstanden in den vergangenen Monaten viele bunte Blühflächen, die nicht nur Kindern Freude bereiten, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt leisten.

Im Rahmen einer begleitenden Foto-Aktion hatten die teilnehmenden Einrichtungen die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen. Die fünf schönsten Einsendungen wurden nun prämiert: Die Gewinnerinnen und Gewinner erhielten jeweils einen Gutschein im Wert von 500 Euro für einen selbst ausgewählten Garten- oder Baumarkt im Versorgungsgebiet der GSW.

Schillerschule in Bergkamen: Klassenlehrerin Frau Boisson mit Schülerinnen und Schülern aus der Klasse 2a.

Über einen Gutschein freuen durften sich:

  • Humboldt-Realschule in Bönen
  • Schillerschule in Bergkamen
  • KiTa mittendrin in Bergkamen
  • KiTa Henry-David in Kamen
  • KiTa St. Michael in Bergkamen

„Unser Ziel war es, in unserem Geburtstagsjahr mit unterschiedlichsten Personengruppen aus unserer Region in den Austausch zu gehen. Gemeinsam mit den jüngsten Mitgliedern unserer Gesellschaft – den KiTa- und Schulkindern haben wir vor Ort ein sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit und Zusammenhalt gesetzt“, erklärt Mareike Füllner, Marketing und Kommunikation bei den GSW. „Die Resonanz war überwältigend – es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel Engagement und Kreativität sich Kinder und Erziehende an dem Projekt beteiligt haben.“

 

Hintergrund:
Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen versorgen seit 30 Jahren die Städte Kamen und Bergkamen sowie die Gemeinde Bönen zuverlässig mit Energie, Wasser und weiteren Dienstleistungen. Neben ihrem Engagement für eine sichere Versorgung legen die GSW besonderen Wert auf regionale Verbundenheit und nachhaltiges Handeln. Alle Informationen zu den Aktionen im Geburtstagsjahr gibt es unter: www.gsw-kamen.de/geburtstag




„Ich war’s nicht!“ – stimmt: Freispruch

von Andreas Milk
Am späten Nachmittag des 16. Januar geriet Autofahrerin Margit T. (Namen geändert) auf der Erich-Ollenhauer-Straße in Bedrängnis: Ein Fahrer hinter ihr betätigte Hupe und Lichthupe, schließlich überholte er sie rechts, bremste sie aus, stoppte und baute sich vor ihrem Wagen auf. Dann stieg er wieder ein und fuhr weiter.

Margit T. notierte das Kennzeichen und erstattete Anzeige. Die Ermittlungen der Polizei führten zu Mario B., und der saß nun im Kamener Amtsgericht und behauptete: Er sei es nicht gewesen. Vielmehr habe er sich zum fraglichen Zeitpunkt in der Nachbarstadt Kamen eine Pizza gegönnt. Das lasse sich mit einem Handyfoto belegen. Das Auto werde von einer ganzen Reihe von Familienangehörigen genutzt. Zugelassen sei es auf den Namen einer Tante.

Der Pizza-Beweis war gar nicht nötig. Denn gleich nach Betreten des Verhandlungssaals erklärte Zeugin Margit T.: Sie sehe Mario B. gerade zum ersten Mal. Der nervige Autofahrer sei ein Anderer gewesen.

Der Rest ist schnell erzählt: Freispruch. Der Richter entschuldigte sich beim Angeklagten für die irrtümliche Beschuldigung. Die Kosten – darunter die für Mario B.s Anwalt – trägt die Staatskasse.

 




Die kunstwerkstatt sohle 1 stellt in der Ökologiestation aus

Die kunstwerkstatt sohle 1 stellt in der Ökologiestation aus:„Unterm Himmel“ hei t das Thema der Werkschau. Zusehen sind Acryl- und Ölmalerei, Aquarelle und Mischtechniken, Arbeiten mit Pastellkreide, Fotografien und Collagen. Elf Künstlerinnen und Künstler der kunstwerkstatt sohle 1 sind beteiligt:

Claudia Beck, Heike Behrens, Karin Delkus, Jeanne Feldhaus, Thea Holzer, Silke Kieslich, Marc-Oliver Knappmann, Marij Neumann, Bärbel Sprzagala, Barbara Strobel und Doris Trost.

Im Anschluss an eine Begrüßung durch den Leiter der Ökologiestation, Herrn Oliver Wendenkampf, wird Dr. Schulze-Altcappenberg eine kurze Einführung zum Thema geben.

Die musikalische Begleitung erfolgt durch Collin Krause, Piano, vom Bachkreis Bergkamen.

Die Eröffnung findet statt am Donnerstag, 16. Oktober, um 19:00 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen!

Zu sehen sind die Werke danach jeweils zu den Öffnungszeiten der Ökologiestation bis zum 1.3.2026.

Der Eintritt ist frei; die Künstlerinnen und Künstler freuen sich auf regen Besuch.




Polizei sucht Zeugen: Exhibitionist bedrängt Mädchen in einem Bus

Die Polizei ermittelt derzeit nach einer exhibitionistischen Handlung zum Nachteil eines Mädchens in Bergkamen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde das Mädchen von einem bislang unbekannten Mann angesprochen und in unangemessener Weise in einem Bus bedrängt.

Die Polizei hat die Anzeige aufgenommen und die Ermittlungen eingeleitet. Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, mögliche Beobachtungen zu melden.

Nach aktuellem Stand besteht kein Anlass zur Besorgnis für die Bevölkerung. Die Polizei ist mit entsprechenden Maßnahmen im Einsatz und geht allen Hinweisen nach.

Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen zu melden: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Auslöser Familienfrust: Fast 40 Mal „schwarz“ mit der Bahn

von Andreas Milk

Es könnte ein trauriger Rekord sein, den eine 23-Jährige aus Bergkamen in Sachen Schwarzfahren aufgestellt hat. Etwas traurig und niedergeschlagen wirkte auch die junge Frau selbst auf der Anklagebank vor dem Kamener Strafrichter. Insgesamt fast 40 Fahrten mit Regional- und Fernzügen der Bahn ohne Ticket zwischen Osnabrück und Freiburg wurden ihr zur Last gelegt. Und der Grund für die Fahrten? „Ich wollte einfach weg.“ Das Familienleben der Angeklagten scheint alles andere zu sein als leicht.

Schon einmal – im Januar dieses Jahres – war sie wegen „Beförderungserschleichung“ verurteilt worden. Die jetzt zur Debatte stehenden Schwarzfahrten waren zum großen Teil schon vorher passiert. Und das ist insofern Glück für die Frau, als das Verfahren in diesen Altfällen nun eingestellt werden konnte. Aber immerhin 16 Delikte seit Januar blieben übrig.

Was sie getan habe, sei nicht zu rechtfertigen, bekannte die Bergkamenerin kleinlaut. Sie wolle auch alles wieder gut machen. Den Bahnschaffnern bereitete sie nie Probleme: Während andere ertappte Schwarzfahrer schon mal patzig reagieren, saß sie einfach bedröppelt da. Nirgends in den Akten ist von irgendwelchen Schwierigkeiten wegen ihr die Rede.

Es gibt Hoffnung. Die Frau hat mittlerweile einen Job – und bald startet sie auch eine solide Berufsausbildung. Seit fünf Monaten gab es keine fahrscheinfreien Bahnausflüge mehr. Ohne Urteil ging es trotzdem nicht: 90 Tagessätze à 25 Euro muss sie zahlen. Und sie muss die Kurve kriegen, unterstrich der Richter. Denn bei einer Fortsetzung der Schwarzfahrerei würde sie zwangsläufig auf eine Gefängnisstrafe zu steuern. Sie versprach: Ein Wiedersehen im Gerichtssaal werde es nicht geben.




Die Gewinner des Sparkassen-Malwettbewerbes 2025 stehen fest!

Die Jury des Sparkassen-Malwettbewerb.

Da hatte die Jury, die die Gewinner des diesjährigen Malwettbewerbes der Sparkasse Bergkamen-Bönen ermitteln wollte, wieder viel zu tun: Alle zehn Grundschulen haben sich auch dieses Jahr am Sparkassen-Malwettbewerb beteiligt und erreichten mit 1.740 Beiträgen wieder eine stolze Anzahl an Bildern, die genau begutachtet werden mussten. Als sachkundige Juroren waren auch dieses Mal wieder Kerstin Donkervoort, freischaffende Künstlerin aus Bönen, sowie Gereon Kleinhubbert, Leiter der Jugendkunstschule Bergkamen, mit dabei.

Alle Grundschulkinder aus Bergkamen und Bönen waren eingeladen gewesen, unter dem diesjährigen Motto „Male Dich und Dein Lieblingstier“ mitzumachen. 38 Gewinnerbilder wurden nun ermittelt, deren „Künstler“ sich auf einen Preis freuen dürfen. Die Gewinner werden in den nächsten Tagen über die Schulen mit einem persönlichen Brief benachrichtigt. Darüber hinaus erhalten vier teilnehmende Klassen einen Klassenpreis in Höhe von 100,00 € zur freien Verfügung. Die Siegerehrungen finden am 05.11.2025 in Bergkamen und am 03.11.2025 in Bönen statt. Die Bilder werden auf der Homepage der Sparkasse Bergkamen-Bönen veröffentlicht. Alle Kinder erhalten abschließend ihre Bilder wieder zurück.




6.000 Euro Spende für das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk

Große Freude über eine großzügige Spende an das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk: 6.000 Euro fließen auf das Konto des Netzwerks, das stolze Ergebnis eines Spendenlaufes der Mitarbeiter*innen der Firma Kommunix GmbH in Unna.

„Diese tolle Spende ermöglicht es uns, unseren erfolgreichen Einsatz für die Belange der Mädchen und Frauen in Bergkamen auszubauen und weiterhin gezielte Aktionen langfristig auf die Beine zu stellen“, sagt Imke Vogt, Sprecherin des Netzwerks. Das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk als freiwilliger Zusammenschluss von Beratungsstellen in Bergkamen setzt sich seit über 25 Jahren für Mädchen und Frauen ein, zur Vermeidung von Gewalt und zur Stärkung der Position der Frauen in der Gesellschaft.

Die großzügige Spende verdankt das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk den  engagierten Mitarbeiter*innen der Firma Kommunix mit Sitz in Unna. Sie sammelten auf sportlicher Ebene innerhalb kurzer Zeit – laufend oder radelnd – tausende Kilometer für einen guten Zweck und bestimmten, dass in diesem Jahr das Bergkamener Mädchen- und Frauennetzwerk profitieren soll. Mit dem traditionellen Firmenevent sponsert Kommunix alljährlich unterschiedliche Organisationen, die die Mitarbeiter*innen auswählen.

Die Spende helfe dabei, so Imke Vogt, in der kommenden Zeit viele der bereits gefassten Pläne in die Tat umzusetzen. Unter anderem gehören dazu die Anfertigung eines neuen Flyers für das Netzwerk, eine Klausurtagung mit Referentin zum Thema Empowerment und Zukunftsstrategien sowie Eventauftritte im Rahmen des Mädchenaktionstages und der Ladies-Night.




Sicher und Selbstbewusst – Ein Kurs für Mütter und Töchter

Die Frauen- und Mädchenberatungsstelle bietet am 8. November von 10:00-16:00 Uhr einen gemeinsamen Selbstbehauptungs-/Selbstverteidigungskurs für Mütter und Töchter ab 14 Jahren an. Der Kurs findet in den Räumlichkeiten des Frauenforums in der Hansastr. 38 in Unna statt.

Den Tag verbringen die Teilnehmerinnen mit der WingTsun Trainerin Ramona Stöpgeshoff. Es werden Selbstverteidigungstechniken und -strategien eingeübt, um zu erfahren, wie man sich in bedrohlichen Situationen gegen potentielle Angreifer verteidigen kann. Ebenso wird den Teilnehmerinnen im Kurs vermittelt, dass sie auch mit einer klaren Körperhaltung bereits viel bewirken können. Zu lernen, eigene Grenzen zu erkennen und zu setzen, sich in herausfordernden Situationen durchzusetzen und die eigenen Stärken einzusetzen, sind wesentliche Inhalte, um mehr Selbstsicherheit zu erfahren.

Dank einer Förderung des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration NRW fällt lediglich ein geringer Kursbeitrag von 5,- € pro Person an. Weitere Informationen erhalten Sie über die Frauen- und Mädchenberatungsstelle unter 02303-82202 sowie über praevention@frauenforum-unna.de. Anmeldungen nehmen wir über unsere Homepage www.Frauenforum-unna.de unter „Ak-tuelles“ entgegen.




Kreativer Familien-Workshop: Sitzkissen aus Schafwolle filzen

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, rückt die gemütliche Zeit näher. Passend zum Start in die dunklere Jahreszeit lädt das Umweltzentrum Westfalen Familien herzlich zu einem besonderen Kreativ-Workshop ein: Am Sonntag, 2. November 2025,14:30 – 17:00 Uhr, gestalten Erwachsene und Kinder gemeinsam kuschelige Sitzunterlagen aus Schafwolle auf der Ökologiestation des Kreises Unna.

Unter der Anleitung von Wildnispädagogin Sandra Bille lernen die Teilnehmenden die Nassfilztechnik kennen. Mit viel Spaß und Kreativität entstehen so einzigartige, warme Sitzkissen, die beim Picknick, im Wald oder auch zuhause auf dem Lieblingssessel für Wohlfühlmomente sorgen.

Das Angebot richtet sich an Zweierteams bestehend aus einer erwachsenen Person und einem Kind ab 6 Jahren. Gemeinsam werden an diesem Nachmittag zwei Sitzunterlagen gefilzt. Der Workshop kostet 35,00 Euro pro Team (inkl. Materialkosten). Eine Anmeldung ist bis zum 20. Oktober 2025 per E-Mail an sandra.bille@uwz-westfalen.de oder telefonisch unter 02389 980917 notwendig. Hinweis: Bitte einen kleinen, müllarmen Pausensnack und Getränke mitbringen. Die Plätze sind begrenzt – eine rechtzeitige Anmeldung wird empfohlen.




Mobiler Gesundheitskiosk in Bergkamen: Eine Anlaufstelle für alle

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum. Hierfür gibt es den „Mobilen Gesundheitskiosk“. Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um Ihre Gesundheit unbürokratisch und kostenlos beraten lassen. Die Gesundheitslotsin Jana Krethen beraten zu Angeboten unter Berücksichtigung ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung.“

Frau Jana Krethen
Dienstag 14.10.2025
Multikulturelles Forum e.V. (Alevitischer Kulturverein) – Buchfinkenstr. 8 – 55192 Bergkamen: 09:30 – 11:00 Uhr

Aufgrund personeller Veränderungen finden die Offenen Sprechstunden momentan nicht wie gewohnt in allen Kommunen statt.
Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Noch freie Plätze im VHS-Kurs „Whisky-Irland / Schottland: Ein Vergleich“

Die Volkshochschule Bergkamen bietet im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ am 31. Oktober von 19.00 – 21.30 Uhr einen ganz besonderen Kurs „Whisky – Irland / Schottland: Ein Vergleich“ an.

An diesem Kursabend gehen wir auf die eine genussvolle Reise durch die Welt des Whiskys beider Nationen. Zwei Länder, eine Leidenschaft: Whisky. Sie erfahren Spannendes über die Geschichte, Rohstoffe, Destillation und Reifung, während Sie verschiedene charakteristische Whiskys verkosten. Lernen Sie die typischen Stilrichtungen – vom weichen Irish Whiskey bis zum rauchigen Scotch – kennen und entdecken Sie ihre persönlichen Favoriten. Ein Erlebnis für Whisky-Liebhaber, Genussmenschen und alle, die Geschichte lebendig erleben möchten.

Hinweis: Die Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich.

Die Kursgebühr beträgt 60,- Euro.

Anmeldungen sind jederzeit online möglich unter www.vhs.bergkamen.de. Das Team der VHS Bergkamen nimmt Anmeldungen auch gerne telefonisch unter 02307-284952 oder 284954, sowie per E-Mail unter vhs@bergkamen.de oder persönlich entgegen.