Stadt Bergkamen schließt den Bereich Soziales in der Zeit vom 23.-29.10.2025 für den Publikumsverkehr

In der Zeit vom 23. bis einschließlich 29. Oktober 2025 wird das Sozialamt der Stadt Bergkamen (Wohngeld, Grundsicherung, Asyl, Sozialer Dienst) aufgrund von Umzügen und Renovierungsarbeiten vorübergehend geschlossen.

Sämtliche Mitarbeiter sind weiterhin telefonisch und per E-Mail zu erreichen.

Ab dem 30. Oktober 2025 stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialamtes dann wieder wie gewohnt vor Ort zur Verfügung.

Die Stadt Bergkamen dankt für das Verständnis.




Polizei bittet um Mithilfe: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 14-jährigen Mädchen

Die Polizei fragt: Wer hat dieses 14-jährige Mädchen gesehen?

Im Rahmen einer Öffentlichkeitsfahndung bittet die Polizei um Mithilfe der Bevölkerung. Seit letzten Mittwoch (08.10.2025) wird eine 14-Jährige aus Bergkamen vermisst.

Hier ist die Personenbeschreibung der Vermissten:

Haarfarbe: braun
Augenfarbe: braun
Figur: schlank
Größe: 160 cm

Wer hat die Vermisste gesehen? Hinweise nimmt die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02303 921 3220 oder 02303 921 0 entgegen.




Frau misshandelt: Ehemann verurteilt

von Andreas Milk
Wenn ein Familienmitglied angeklagt ist, darf ein Zeuge oder eine Zeugin vor Gericht schweigen. Die Bergkamenerin Maria P. (Namen geändert) allerdings sagte im Prozess gegen ihren Mann Adrian vor dem Strafrichter in Kamen aus. Der Vorwurf der Staatsanwaltschaft: Bei einem Streit um die Zubereitung des Abendessens am 28. April habe Adrian P. sie an den Haaren gepackt und ihr den Flügel eines geöffneten Fensters gegen den Kopf geschlagen.

Draußen auf der Straße in der Nähe des Bergkamener Rathauses – es war kurz nach 22 Uhr – ging ein 17-Jähriger mit einem Freund vorbei. Er hörte Hilfeschreie aus dem dritten Stock, sah, was da oben vor sich ging, und rief die Polizei – ein Verhalten, das ihm der Richter hoch anrechnete: Viele wären einfach weiter gegangen.
Vor Gericht nun sagte der beschuldigte Ehemann: Er würde seiner Frau niemals weh tun. Sie habe ihn bei dem Streit aus der Tür drängen wollen, dabei habe die Tür sie am Kopf getroffen. Die Frau bestätigte den wesentlichen Punkt: Er habe sie nicht geschlagen, vielmehr die Wohnung verlassen wollen.

Allerdings passte die Erzählung vom Tür-Unfall nicht im geringsten zu den Fenster-Beobachtungen des jungen Zeugen. Und ihm glaubten sowohl die Vertreterin der Staatsanwaltschaft als auch der Richter. Das Resultat: Adrian P. wurde wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen à 20 Euro verurteilt. Damit hatte er Glück: Im Führungszeugnis tauchen erst Strafen ab 91 Tagessätzen auf. Die Tagessatzhöhe wiederum orientiert sich am Einkommen des Mannes.

Wegen ihrer mutmaßlichen Falschaussage als Zeugin muss jetzt Maria P. mit einem Verfahren rechnen. Hätte sie geschwiegen, bliebe ihr das erspart.




8. Nacht der Lichtkunst: Lichtreise und temporäres Lichtkunstwerk „Terrabeton“ in Bergkamen

Am 24. und 25.10.2025 geht die Nacht der Lichtkunst in die nächste Runde. Unter dem Titel „Lichtgebiet“ wurden internationale Künstler und Künstlerinnen – Studierende des von Mischa Kuball geleiteten Seminar „urban stage“ – eingeladen, die neun Städte des Projektes HELLWEG – ein LICHTWEG in ein neues Licht zu rücken und damit in Kontakt zu den Geschichten der Industriestädte zu treten. Sie werden temporäre Installationen schaffen, die zur 8. Nacht der Lichtkunst einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden.

In Bergkamen werden die beiden Künstler Luca de Marco und 17171717171717 (Seven Times Seventeen) mit „Terrabeton“ ein Lichtkunstwerk auf dem Vorplatz des Stadtmuseums realisieren. Aus Moosbeton, Stahl und Licht wird eine pulsierende Skulptur erschaffen, die in ihrer dynamischen Form an einen technoiden Organismus erinnert – die DNA des Ruhrgebiets.

Neben den vielseitigen Vor-Ort-Programmen, die die neun Netzwerkstädte an dem Wochenende anbieten, gibt es auch wieder acht fachkundig geführte Lichtreisen in die Region. Diese Touren fahren eine Auswahl der 50 permanenten Lichtkunstwerke im Außenraum an und besuchen auch die temporären Installationen der Kunststudierenden. Auch in Bergkamen startet eine Kombi Lichtreise von Lünen über Bergkamen nach Unna ins Zentrum für internationale Lichtkunst am 25.10.2025.

Bereits im Vorfeld, ab Anfang Oktober, wird der Film „Tracing Light – Die Magie des Lichts“ in Ahlen, Fröndenberg, Hamm, Lünen, Soest und Unna gezeigt: Der Film des vielfach ausgezeichneten Regisseurs Thomas Riedelsheimer erkundet in faszinierenden Bildern und Begegnungen das wohl bedeutendste aller Naturphänomene, nämlich das Licht. In der zeitgenössischen Kunst hat das Medium Licht eine herausragende Rolle eingenommen, wobei zahlreiche Künstler innovative Wege finden, um mit Licht zu experimentieren und es als zentrales Element ihrer Werke zu nutzen. Zwei renommierte Künstler aus NRW, die sich intensiv mit Licht auseinandersetzen, sind Mischa Kuball und Martin Pfeifle. In einem Vortrag bzw. in einem Künstlergespräch geben sie jeweils Auskunft über ihre Arbeiten.

Tickets für die Lichtreise und alle Infos zur Nacht der Lichtkunst: Kulturreferat Bergkamen, Katja Petersdorf, 02307/965-300 oder www.bergkamen.de

Das vollständige Programm liegt an öffentlichen Einrichtungen aus und ist auch unter www.hellweg-ein-lichtweg.de abzurufen. Dort sind auch die weiteren VVK – Stellen aufgelistet.




Noch freie Plätze für den VHS-Kurs „Lernen lernen – in kleinen Schritten zum Erfolg“

Ab dem 29.Oktober 2025 bietet die Volkhochschule Bergkamen einen neuen Kurs mit dem Titel „Lernen lernen – in kleinen Schritten zum Erfolg“ an. Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Lernmethoden verbessern, sich besser konzentrieren und effektiver Wissen aufnehmen möchten – ganz gleich, ob für Schule, Beruf oder persönliche Weiterbildung.

Der Kurs läuft bis zum 10. Dezember 2025 und findet mittwochs von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr statt. In einer angenehmen Lernatmosphäre werden praktische Techniken vermittelt, die das Lernen erleichtern und die Motivation steigern. Ziel des Kurses ist es, Teilnehmende dabei zu unterstützen, ihren eigenen Lernprozess besser zu verstehen und dauerhaft erfolgreicher zu gestalten.

Die Kursgebühr: kostenlos

Anmeldungen sind jederzeit online möglich unter www.vhs.bergkamen.de. Das Team der VHS Bergkamen nimmt Anmeldungen auch gerne telefonisch unter 02307-284952 oder 284954, sowie per E-Mail unter vhs@bergkamen.de oder persönlich entgegen.




Zwei Gästeführungen am Wochenende: Stadtmuseum und das bunter Herbstlaub auf der Halde

Am kommenden Wochenende bietet der Bergkamener Gästeführerring zwei Führungen an: Am Samstag, 18. Oktober, geht es durch das Stadtmuseum und am Sonntag, 19. Oktober zum bunten Herbstlaub auf der Halde.

Führung durch das Stadtmuseum – Vorzeit bis heute – 18. Oktober 2025

Bergkamen ist eine noch junge Stadt, dennoch hat diese einiges an Geschichte zu bieten. Auf dieser Führung wird die Entwicklung von der grauen Vorzeit bis heute an den Ausstellungsstücken spannend aufbereitet und erläutert.
Eine Anmeldung ist bis Freitag, 17. Oktober, 11.00 Uhr möglich.

  • Termin: Samstag, 18. Oktober 2025
  • Beginn: 10.30 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Jahnstraße 31, Haupteingang Stadtmuseum, Oberaden
  • Hunde dürfen leider nicht mitgebracht werden
  • Leitung: Dieter Tatenhorst

 Buntes Herbstlaub auf der Halde – 19. Oktober 2025

Wanderung über die sich im Herbstkleid befindliche Bergkamener Halde. Erfahrt mehr über die Entwicklung, Flora und Fauna sowie über den Korridorpark und genießt den Ausblick.

Eine Anmeldung ist bis Freitag, 17. Oktober, 11.00 Uhr möglich.

  • Termin: Sonntag, 19. Oktober 2025
  • Start: 11:00 Uhr
  • Dauer: ca. 2,5 Stunden
  • Treffpunkt: Haldenparkplatz, Erich-Ollenhauer-Str. / Binsenheide, Weddinghofen
  • Hunde dürfen mitgebracht werden
  • Leitung: Marie-Luise Kilinski

Allgemeine Information zu den Führungen:

Vor jeder Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Diese kann über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10 D), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de erfolgen. Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.

 




Sonderausstellung im Stadtmuseum: Das Leben einer Frau vor 1300 Jahren Die Stille spricht – Die Dame von Bergkamen

Vom 25. Oktober bis 7. Dezember 2025 präsentiert das Stadtmuseum Bergkamen gemeinsam mit der Archäotechnikerin Sally Schönekess die Sonderausstellung „Die Dame von Bergkamen“. Die feierliche Eröffnung findet am 24. Oktober 2025 um 17:30 Uhr durch Sandra Diebel, Kulturdezernentin und Kämmerin der Stadt Bergkamen statt.

Ausgangspunkt der Ausstellung ist eine bedeutende archäologische Entdeckung aus dem Jahr 2011: Bei einer Notgrabung an der A2 wurden zwei frühmittelalterliche Gräber geborgen – darunter ein reich ausgestattetes Frauengrab. Die Ausstellung widmet sich der neuen, fundierten Rekonstruktion der Grabbeigaben und Lebenswelt dieser „Dame von Bergkamen“, die durch intensive Recherchen im Funddepot der LWL-Archäologie für Westfalen ermöglicht wurde.

Neben der detaillierten Darstellung dieser frühmittelalterlichen Frau zeigt die Ausstellung auch Rekonstruktionen weiterer Frauenfiguren aus der Region. Sie thematisiert die Rolle von Frauen in einer Zeit zwischen Sachsen und Franken – geprägt von Glaubenskonflikten, kulturellen Umbrüchen und vielfältigen sozialen Rollen. Ein besonderes Highlight: eine virtuelle Zeitreise in eine frühmittelalterliche Begräbnisszene. Mit einer VR-Brille begibt man sich auf eine Reise in eine Zeit vor 1.300 Jahren.

Der Eintritt ist frei. Der Förderverein des Museums freut sich über Spenden zur Unterstützung von Ehrenamt und Veranstaltungen.




Zweite PV-Anlage der Bürger-Energie-Genossenschaft LiSe eG in Betrieb

PV-Anlage auf dem Dach des Pestalozzi-Hauses.

Seit Anfang September produziert die zweite Photovoltaikanlage der Bürger-Energie-Genossenschaft Region Lippe-Seseke (LiSe eG) umweltfreundlichen Strom auf dem Dach des Pestalozzihauses in Bergkamen. Auf dem Flachdach wurden 126 Module mit einer Gesamtleistung von rund 60 kWp installiert.

„Wir erwarten einen jährlichen Ertrag von etwa 50.000 kWh, mit dem rund 20 Haushalte im Jahr mit Strom versorgt werden können und eine CO₂-Einsparung von etwa 17,5 Tonnen erzielt wird“, erklärt Tobias Molzahn, Aufsichtsratsmitglied und Technikexperte der LiSe eG.

Nach der Anlage auf dem ehemaligen Vereinsheim des Tennisvereins Blau-Weiß an der Erlentiefenstraße ist dies bereits das zweite Projekt der Genossenschaft in Bergkamen. Damit unterstreicht die Stadt ihre Vorreiterrolle bei der lokalen Energiewende.

Regionales Engagement ausbauen

Mit Blick auf den Namen „Region Lippe-Seseke“ verfolgt die LiSe eG das Ziel, in jeder Stadt und Gemeinde der Region mittelfristig mindestens eine PV-Anlage auf einem öffentlichen Gebäude zu errichten. Damit möchte die Genossenschaft zeigen, dass Bürgerinnen, Bürger und öffentliche Hand gemeinsam die Energiewende vor Ort gestalten können.

„Wir laden insbesondere Kommunen, öffentliche Einrichtungen und weitere Träger dazu ein, ihre Dachflächen für Solarprojekte bereitzustellen und dem guten Beispiel der Stadt Bergkamen zu folgen“, betont Normann Kirschberg, Vorstandsvorsitzender der LiSe eG. „Neben den Kontakten, die wir bereits geknüpft haben, freuen wir uns über jede Ansprache aus den Städten und Gemeinden der Region.“

Treffen Sie uns am Tag des Apfels

Wer mit den Aktiven der LiSe eG persönlich ins Gespräch kommen möchte, hat am 25. Oktober 2025, am Tag des Apfels, in der Ökologiestation Gelegenheit dazu. Dort informiert die Genossenschaft über ihre bisherigen Projekte und neue Beteiligungsmöglichkeiten für interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Über die LiSe eG

Die Bürger-Energie-Genossenschaft Region Lippe-Seseke (LiSe eG) wurde gegründet, um die Energiewende in der Region aktiv mitzugestalten. Sie ermöglicht Bürgerinnen, Bürgern und öffentlichen Partnern, sich an Solarprojekten zu beteiligen und regional saubere Energie zu erzeugen. Die Genossenschaft verbindet wirtschaftliche Rendite mit ökologischer Verantwortung und stärkt die regionale Wertschöpfung.

Kontakt:

Bürger-Energie-Genossenschaft Region Lippe-Seseke (LiSe eG)

E-Mail: info@lise-buergerenergie.de

Web: www.lise-buergerenergie.de

 




Lichterfest in der Kleingartenanlage „Im Krähenwinkel“

Der Kleingärtnerverein Weddinghofen „Im Krähenwinkel“ e.V. lädt am Samstag, 18. Oktober, ab 18 Uhr zum Lichterfest 2025 in seine Anlage, Töddighauser Straße 44, ein.

Für das leibliche Wohl ist mit Kaltgetränken, Grillgut und Erbsensuppe gesorgt.




2. Pintentour in der Marina Rünthe am kommenden Samstag, 18.10.2025

Am kommenden Samstag, 18. Oktober, startet in der Marina Rünthe die 2. Pintentour.

Für Speis und Trank ist gesorgt. Es gibt fünf Locations:

  • Trauzimmer/Mehrraum | Stadtmarketing Bergkamen | Streetkings „Die mobilste Band der Welt“ https://streetkings.de/
  • Pier 47 | „Rob Sure“ – auch über das Hafenfest (immer Freitags auf der Pier-Bühne) bekannt und geliebt! www.robsure.com
  • Hafencafe | „Zwei von uns“ | anschl. „DJ Stevie Hard“ – der rockt den Pier Platz immer am Samstag auf dem Hafenfest! www.zweivonuns.de
  • Liquid Liberty | „Jonas Marian Pieper“ (Singer Songwriter) | anschl. „Resident DJ Hamsti Bamsti“
  • Marina Event | „SOS“ Liveband | anschl. „DJ Spark“

Die Bands werden alle von ca. 20:00 – 23:00 Uhr spielen. Danach wird die Party aber überall noch weiter gehen!
Alle MitarbeiterInnen der Gastrobetriebe werden im Seemannslook dabei sein. Und auch, wie im letzten Jahr, werden von den verkleideten Gäste auch die besten mit Preisen prämiert!

Ticket-Vorverkauf in allen teilnehmenden Lokalen (nur Bargeld!)




Chanson, Klassik und Swing: Take5 Jazzfestival in Bergkamen

Meta Hüper. Foto: Tilmann Jaeger

Das Take5 Jazzfestival am Hellweg bringt mit Meta Hüper und Björn Bergmann zwei außergewöhnliche Künstlerpersönlichkeiten nach Bergkamen.

Mit ihrem Programm „Wenn es Nacht wird“ entführt die Chansonnière Meta Hüper in eine Welt zwischen französischen Klassikern und den goldenen 20ern. Gesang, Geige, Melodika, singende Säge und mehr verschmelzen dabei zu einem atmosphärischen Gesamtkunstwerk. Sie wird von Pianist Jens Schlichting begleitet.

Björn Bergmann

Björn Bergmann bringt mit „Urban Swing“ Ballroom, Charleston und die Stimmung von Babylon Berlin in die Gegenwart. Mitreißender Gesang, energiegeladene Band und feiner Humor lassen die „Neuen Roaring 20s“ aufleben.

Das Festival selbst macht den Hellweg noch bis 28. Dezember zur Jazz-Meile. 45 Konzerte in über 20 Spielstätten verbinden Städte und Gemeinden von Unna über Soest, Dortmund, Bochum, Holzwickede bis Hamm und natürlich Bergkamen zu einer lebendigen Jazz-Community. Organisiert wird das Festival vom Kulturkreis der Unnaer Wirtschaft e.V. und dem Kulturverein Westfalen e.V. Die künstlerische Leitung liegt in den Händen von Kontrabassisten und Kulturmanager Uli Bär.

Konzerte in Bergkamen:

Mittwoch, 29. Oktober 2025 | 19:30 Uhr
Meta Hüper „Wenn es Nacht wird“

Mittwoch, 19. November 2025 | 19:30 Uhr
Björn Bergmann „Urban Swing“

Veranstaltungsort:
Wolfgang-Fräger-Raum im Stadtmuseum
Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen

Weiter Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464
www.jazz-am-hellweg.de