Briefe mit verdächtigem Pulver eingegangen: Entwarnung nach Analyse des Inhalts

Ein Brief mit einem unbekannten Pulver ist am Mittwochmorgen (04.01.2023) von einer Mitarbeiterin der Stadtwerke Unna geöffnet worden.

Gegen 10.45 Uhr war die 47-Jährige mit dem Posteingang beschäftigt und ist beim Öffnen eines Briefes mit dem unbekanntem Inhalt in Berührung gekommen. Sie blieb unverletzt. Weitere Personen befanden sich nicht in ihrer Nähe.

Feuerwehr und Polizei wurden alarmiert, verhinderten den Zulauf weiterer Personen zum Gebäude und sicherten den Brief und das ausgetretene Pulver. Die Analytische Task Force der Feuerwehr Dortmund wurde ebenfalls hinzugezogen und erschien gegen 12.30 Uhr zur Untersuchung der unbekannten Substanz am Einsatzort.

In Bönen hat am Mittag ein Mitarbeiter einer Versicherungsagentur ebenfalls einen Brief mit einem unbekannten weißen Pulver geöffnet. Er fuhr damit gegen 13.40 Uhr zur Polizeiwache Unna, um den Umschlag zu übergeben.

Der Haupteingang der Wache wurde daraufhin zunächst für den Publikumsverkehr geschlossen. Eine weitere Person kam mit der unbekannten Substanz hier nicht in Kontakt. Der bei der Polizei gesicherte Brief wurde ebenfalls der Analytischen Task Force zur Untersuchung zugeleitet.

Die Feuerwehr erschien an den Einsatzorten in Bönen und der Polizeiwache Unna und nahm die notwendigen Untersuchungen vor.

In Bönen wurden zwei weitere Versicherungsmitarbeiter vorsorglich notärztlich untersucht. Eine Gesundheitsbeeinträchtigung lag jedoch nicht vor.

Nach Abschluss der Analyse der unbekannten Pulversubstanzen stellten sich diese als unbedenklich und nicht gesundheitsgefährdend heraus.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Aufklärung der Straftat wegen des Verdachts von Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten aufgenommen.

Hier ein Hinweis zu Ihrer Sicherheit: Wer verdächtige Briefe oder Pakete erhält, sollte diese nicht an einen anderen Ort transportieren. Wählen Sie bitte den Notruf 110 oder 112!




Kostenloses Online-Seminar informiert über Stecker-Solaranlagen und die Fördermöglichkeiten.

Eine Stecker-PV-Anlage kann man auch auf einem Sonnigen Plätzchen im Garten Platzieren. Foto: deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS e.V.).

Solarstrom vom Dach ist längst günstiger als Strom aus dem Netz. Doch bisher konnten hauptsächlich Hausbesitzer Solarstrom selbst erzeugen. Sie müssen jedoch keine Photovoltaikanlage auf dem Dach haben, um ihren eigenen Solarstrom zu erzeugen. Denn sowohl Hauseigentümer, auch als Mieter und Wohnungseigentümer, jeder Haushalt kann dazu beitragen die Energiewende voran zu treiben: Mit einem Stecker-Solargerät.

Als Stecker-Solargerät oder auch Balkonmodul werden kleine Photovoltaik-Systeme bezeichnet, die an eine Steckdose auf dem Balkon oder der Terrasse angeschlossen werden können. Bis zu 15 Prozent des eigenen Strombedarfs lassen sich auf diese Weise günstig, technisch sicher und gleichzeitig klimafreundlich direkt vor Ort erzeugen. Die kleinen Anlagen erzeugen somit genug Energie, um Dauerverbraucher wie Kühlschrank oder Stand-By-Geräte zu versorgen.

Inzwischen sind in Deutschland über 200.000 Stecker-Solargeräte in Betrieb – mit stark steigender Tendenz. Doch auch bei diesen einfachen Stecker-Solargeräten gibt es einige Rahmenbedingungen, die Interessierte  kennen und beachten sollten.

„In einer kostenlosen Online-Veranstaltung am 18.01.2023 um 18:00 – 19:30 Uhr wollen wir Ihnen die Möglichkeiten aufgezeigt, wie mit einem Stecker-Solargerät eigener Strom für Ihr Zuhause gewonnen werden kann“, erklärt Kristina van Riswyck von der Bergkamener Stabsstelle Klimaschutz.

Sind solche Geräte auch für meine Wohnung geeignet? Wo können Stecker-Solargeräte gekauft werden? Welche Formalitäten gilt es zu beachten? Wie teuer und wie wirtschaftlich sind diese Anlagen und welche Fördermöglichkeiten bietet Ihnen die Stadt Bergkamen?

Rüdiger Brechler, aktives Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS e.V.), wird auf diese und viele weitere Fragen eingehen. Am Ende des Online-Kurses werden die Teilnehmenden ganz sicher wissen, ob Stecker-Solargeräte ein Thema für den eigenen Haushalt sind.

Die Teilnahme am Seminar am 18.01.2023, 18:00-19:30 Uhr, ist denkbar einfach. Einzige Voraussetzungen dafür sind ein Endgerät mit Internet und eine vorherige Anmeldung bei Kristina van Riswyck– telefonisch unter 02307/965-384 oder per E-Mail an k.vanriswyck@bergkamen.de. Nach erfolgter Anmeldung erhalten interessierte Personen einen Link zur Veranstaltung zugeschickt.

Weitere Infos gibt es hier: https://www.DGS e.V.dgs.de/aktuell/




Energetisches Quartierskonzept für Zechensiedlung in Rünthe in Vorbereitung: Moderne Ideen für alte Gebäude

Am Mittwoch, 25. Januar, lädt die Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität der Stadt Bergkamen die Anwohnerinnen und Anwohner der Zechensiedlung Beverstraße/Schlägelstraße in die Mensa der Rünther Regenbogenschule ein. Dort steht um 18 Uhr ein gemeinsamer Austausch zum Thema „Energetisches Quartierskonzept“ auf dem Programm. Ziel dieses Konzepts ist es, die besondere Gestaltung der alten Siedlung, die durch eine Baugestaltungssatzung geschützt ist, mit den aktuellen energetischen Standards in Einklang zu bringen.

Der daraus resultierende Handlungsleitfaden soll darüber hinaus auch für die anderen Bergkamener Zechensiedlungen mit Baugestaltungssatzung übertragbare Erkenntnisse beinhalten. „In einem ersten Schritt werden die Anwohnerinnen und Anwohner per Wurfsendung zu der Beteiligungsveranstaltung eingeladen“, kündigt die Klimaschutzmanagerin der Stadt Bergkamen, Kristina van Riswyck an. Die Anwohnerinnen und Anwohner werden hierdurch in die Erstellung des Quartierskonzeptes miteinbezogen. Die Stadt möchte im Rahmen der Einwohnerversammlung weitere Informationen über den örtlichen Gebäudebestand zu gewinnen, den Informationsbedarf der Gebäudeeigentümer zur energetischen Sanierung des Eigenheims ermitteln und Bewertungen der öffentlichen Infrastruktur im Quartier abfragen.

Am Ende des Prozesses steht ein gemeinsam mit den Anwohnerinnen und Anwohnern entwickelter Leitfaden, der zugleich ein wichtiger Bestandteil des kommunalen Klimaschutzkonzeptes ist. Mit der Erstellung eines energetischen Quartierskonzeptes bekennt sich die Stadt Bergkamen dazu, den Klimaschutz vor Ort voranzubringen und klimaschädliche Emissionen zu reduzieren.




Bezaubernde Verbindung von klassischem Cello und Gesang: Ana Carla Maza im Klangkosmos Weltmusik

Cellistin und Sängerin Ana Carla Maza

Auf musikalische Reise geht es am Montag, 16. Januar, um 20.00 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe Klangkosmos Weltmusik im Trauzimmer Marina Rünthe mit der Künstlerin Ana Carla Maza.

Die Musik der außergewöhnlichen Cellistin und Sängerin Ana Carla Maza spiegelt eine Reihe von Einflüssen wider, von der traditionellen Musik ihrer Kindheit bis hin zu Bossa Nova und Habanera, gespielt mit einer beeindruckenden Technik aus perkussivem rhythmischem Spiel, geschickten Bogenführungen und leisem, leidenschaftlichem Gesang.

Ana Carla Maza wurde 1995 in Kuba geboren. Ihre Eltern sind der aus Chile stammende, während der 1980er Jahre nach Kuba geflohene international bekannte Pianist und Komponist Carlos Maza und die kubanische Gitarristin Mirza Sierra. Als Kind begann Ana Carla, Klavier zu spielen und wurde von Miriam Valdés unterrichtet, der Schwester des Pianisten Chucho Valdés. Mit acht Jahren begann sie Cello zu lernen. Und schon kurze Zeit später folgte ihr erster Auftritt vor Publikum auf einem Jazzfestival in Havanna. 2012 zog sie nach Paris, um am Konservatorium zu studieren und an ihrer Solokarriere zu feilen. So konnte sie zahlreiche Auftritte in Europa mit dem französischen Cellisten und Kontrabassisten Vincent Ségal absolvieren, der ihr Mentor war und sie bekannt machte.

2016 veröffentlichte sie ihr Debütalbums ‚Solo Acoustic Concert‘, eine Live-Aufnahme ihres Konzertprogramms, inspiriert von den musikalischen Traditionen ihrer Kindheit, vom brasilianischen Bossa Nova bis hin zur kubanischen Habanera.
2020 nimmt sie mit ‚La Flor‘ ihr erstes Studioalbum auf und setzt so ihre musikalische Reise fort.

Gefolgt wurde dieses Programm 2022 von ‚Bahía‘, einer stilistischen Weiterentwicklung des atemberaubenden Mix von Ana Carla Maza`s Stimme und ihrem Cello-Spiel sowie mit dem offenen Zugang zu ihren vielfältigen lateinamerikanischen Wurzeln. Das Programm Bahía sind berührende Erinnerungen an die verrückten Emotionen ihres bewegten Lebens zwischen den Welten, die sie in Musik übersetzt – eine Mischung aus kubanischen Son, Samba, Bossa Nova, Tango, Jazz und Chanson. So vereint das Stück ‚Huayno‘ einen Quechua-Rhythmus aus Peru mit Elementen des kubanischen Son. Ihrer Piano-Lehrerin Miriam Valdés, die im Oktober 2021 an Covid-19 starb, widmet Ana Carla Maza ein Stück, das gleichzeitig auch eine Ode an das Stadtviertel in Havanna ist, in dem sie ihre Kindheit verbrachte. Sie sagt: „Ich stellte sie (Miriam Valdés) mir vor, wie sie in ihrem kubanischen Stuhl am Klavier saß. Es heißt, dass man als Künstler wissen muss, wie man Schmerz ausdrückt, und dass Singen eine Erleichterung ist. Aber für mich ist es auch eine Möglichkeit, Momente der Liebe festzuhalten.“

Ana Carla Maza – Cello, Gesang
Son, Samba, Bossa Nova und kubanisches Chanson

www.youtube.com/user/AnaCarlaMaza/featured

www.youtube.com/watch?v=ZhhBVOCmlkc

www.facebook.com/AnaCarlaMazaCello/

www.anacarlamaza.com/

Klangkosmos Weltmusik
Ana Carla Maza (Kuba)
MO. 16.01.2023 / 20.00 Uhr
Trauzimmer Marina Rünthe, Hafenweg 12, 59192 Bergkamen
Weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder tickets.bergkamen.de




Bürgerversammlung zum geplanten Wassersport- und Forschungszentrum auf dem Gelände der Zeche Werne

Die Stadt Werne plant auf der Fläche des ehemaligen Zechengeländes in Werne direkt an der Grenze zu Bergkamen-Rünthe in Zusammenarbeit mit einem Investor ein Wassersport- und Forschungszentrum, das eine Kombination aus Freizeit- (Surfworld) und Forschungseinrichtung (Sciencewave) bilden wird. Hierzu wird die Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Werne (44. FNP-Änderung – Sonderbaufläche Wassersport- und Forschungszentrum ehem. Zechengelände und Fläche für Bahnanlagen) und die Aufstellung des Bebauungsplans 4 – Wassersport- und Forschungszentrum ehem. Zechengelände – notwendig.

Im Rahmen beider Planverfahren soll die Öffentlichkeit über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planungen frühzeitig gemäß § 3 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) informiert werden.

Zur Vorstellung des aktuellen Planungsstandes, der Planungsunterlagen und der Ergebnisse der bereits vorliegenden Gutachten findet am

19. Januar 2023, 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr)
Kolpingsaal Werne, Alte Münsterstraße 12, 59368 Werne

eine Bürgerversammlung statt.

Im Rahmen der Veranstaltung können Sie Fragen, Anregungen und Bedenken zu den vorgestellten Planungen und zum Projekt vorbringen.

Im Nachgang der Veranstaltung werden die bis zu diesem Zeitpunkt erarbeiteten Unterlagen zur 44. FNP-Änderung und zum B-Plan 4 – Wassersport- und Forschungszentrum ehem. Zechengelände – zwei Wochen (20.01.2023 bis einschließlich 03.02.2023) im Stadthaus der Stadt Werne, Konrad-Adenauer-Platz 1, Eingangsbereich des 1. OGs, während der Dienststunden ausliegen. Darüber hinaus werden die Unterlagen ab dem 20.01.2023 online bereit gestellt:

– Die Unterlagen zum Bebauungsplan 4 stehen unter diesem Link zur Verfügung.
– Die Unterlagen zur 44. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Werne sind über folgenden Link abrufbar.

Im Rahmen dieser Beteiligung können Sie Ihre Stellungnahmen mit Anregungen, Bedenken oder Hinweisen per E-Mail (stadtplanung@werne.de) oder postalisch an Stadt Werne, Abteilung IV.1 – Stadtentwicklung/Stadtplanung, Konrad-Adenauer-Platz 1, 59368 Werne senden.




Weihnachtsbaumabfuhr: Termine stehen im Abfallkalender 2023

Nach dem Ende der Weihnachtszeit bietet der EntsorgungsBetrieb Bergkamen (EBB) die Abfuhr der Weihnachtsbäume vom 09. bis zum 19. Januar 2023 an.

Wenn Sie ihren alten Weihnachtsbaum nicht mehr benötigen, stellen Sie ihn bitte ohne Weihnachtsdekoration bis spätestens sechs Uhr zur Abfuhr an den Straßenrand. Die Abfuhr findet in diesem Jahr erstmals nicht mehr nach Stadtteilen statt. Den exakten Abfuhrtag entnehmen Sie bitte dem Straßenverzeichnis der Print-Ausgabe des neuen Abfallkalenders oder dem Online-Abfallkalender der GWA.

Die Abfuhr findet in diesem Jahr über einen längeren Zeitraum statt: „Dadurch können wir auf mögliche Fahrzeugausfälle besser reagieren und müssen nicht terminierte Abfuhrtermine verschieben“ begründet der Leitende Disponent des EBB, Michael Heinemann, die Neuorganisation.




Der heimische Arbeitsmarkt zeigt sich im Dezember stabil

Im Kreis Unna sank der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 231 auf 14.879. Im Vergleich zu Dezember 2021 stieg die Arbeitslosigkeit um 768 (+5,4 Prozent). Die Arbeitslosenquote reduzierte sich um 0,1 Punkte auf 7,0 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie 6,6 Prozent.

„Der Arbeitsmarkt hat sich auch im Dezember noch stabil gezeigt, die Arbeitslosigkeit sank weiter“, beschreibt Agenturchef Thomas Helm die Situation auf dem Arbeitsmarkt im Kreis Unna. Dies sei keineswegs typisch, betont Helm: „In den letzten sieben Vorjahren, insbesondere jenen vor Corona, hatten wir hier im Durchschnitt immer einen leichten Anstieg zu verzeichnen.“ Helm weiter: „Hervorzuheben ist, dass der Bestand an Arbeitslosen insgesamt im Vergleich zum Vormonat stärker zurück gegangen ist als der Landesdurchschnitt. In keiner anderen Agentur des Landes ist der Bestand der beiden Altersgruppen der jüngeren Arbeitslosen (15 bis unter 20 Jahre und 15 bis unter 25 Jahre) stärker zurückgegangen.“

Grundsätzlich sei weiterhin davon auszugehen, dass im Frühjahr mit einer Entspannung des Arbeitsmarktes zu rechnen sei. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine habe nach wie vor keine zählbaren Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit im Kreis.

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises

In neun der zehn Kommunen des Kreises Unna nahm die Arbeitslosigkeit im vergangenen Monat ab. Den stärksten Rückgang verzeichnete Holzwickede (-4,5 Prozent bzw. 11 auf 443). Danach folgen Selm (-4,3 Prozent bzw. 37 auf 815), Bönen (-3,2 Prozent bzw. 21 auf 644), Schwerte (-2,6 Prozent bzw. 37 auf 1.410), Lünen (-2,0 Prozent bzw. 91 auf 4.352), Fröndenberg (-1,8 Prozent bzw. 10 auf 540), Werne (-1,3 Prozent bzw. 12 auf 904), Bergkamen (-1,0 Prozent bzw. 21 auf 2.158) und Kamen (-0,2 Prozent bzw. drei auf 1.673). In Unna stieg die Arbeitslosigkeit an (+1,1 Prozent bzw. 22 auf 1.940).

Rückblick 2022
Während sich auch 2022 die Auswirkungen der Corona-Pandemie weiterhin auf dem Arbeitsmarkt zeigten, so war im vergangenen Jahr der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, die damit verbundenen Folgen und Sanktionen prägend für die Entwicklung des Arbeitsmarktes auch im Kreis Unna. Der Bestand an erwerbsfähig gemeldeten Personen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit hat sich von 63 Personen noch im Dezember 2021 auf 2.228 Personen im Dezember 2022 signifikant erhöht. Diese Zahl ist fast identisch mit der Zahl sonstiger arbeitssuchender Personen mit Fluchtmigrationshintergrund exklusive Personen mit ukrainischer Herkunft, die ihrerseits bei 2.231 Personen im Kreis Unna liegt.

Dennoch ist die Zahl der Arbeitslosen im Kreis Unna jetzt schon im dritten Jahr in Folge weiter gesunken und erreichte damit wieder das niedrige Niveau von 2019. Auch die Arbeitslosenquote liegt nur 0,2 Prozentpunkte über der Bestmarke in 2019.

Im Jahresdurchschnitt reduzierte sich der Bestand an Arbeitslosen im Vergleich zu 2022 um 893 (-5,6 Prozent) Menschen auf 15.008 (2020: 16.155). Die Arbeitslosenquote betrug im Jahresschnitt 7,0 Prozent, während sie im vorigen Jahr noch bei 7,4 Prozent lag (2020: 7,6 Prozent). Auch die Unterbeschäftigung verzeichnete einen Rückgang um 4,2 Prozent auf 19.418, die Unterbeschäftigungsquote sank entsprechend um 0,3 Punkte auf 9,0 Prozent.




Öffnungszeiten von Ausländerbehörde und Elterngeldstelle: Terminvergabe nutzen

Die Ausländerbehörde und die Elterngeldstelle des Kreises Unna weisen auf ihre geänderten Öffnungszeiten hin. Beide setzen auf eine Beratung nur nach Terminvereinbarung, um die Besucherströme besser steuern und mehr Anliegen bearbeiten zu können.

Ausländerbehörde
Bei der Ausländerbehörde sind so die Öffnungszeiten bereits im August 2022 ausgeweitet worden und Besuche außer donnerstags nur noch nach Terminvereinbarung möglich. Die Terminbuchung ist unter www.kreis-unna.de/auslaender zu finden. Diese Öffnungszeiten gelten auch im Jahr 2023 vorerst weiter. Wer nur seinen Aufenthaltstitel abholen möchte, muss keinen Termin vereinbaren. Alle anderen Besucher bittet die Ausländerbehörde darum, die Terminvereinbarung zu nutzen: Ein Spontanbesuch am Donnerstag ist mit langen Wartezeiten verbunden.

Die Öffnungszeiten sind:
Montag: 8.30 – 12 Uhr und 13.30 – 15.30 Uhr nur nach Terminvereinbarung
Dienstag: 8.30 – 12 Uhr und 13.30 – 15.30 Uhr nur nach Terminvereinbarung
Mittwoch: 8.30 – 12 Uhr und 13.30 – 15.30 Uhr nur nach Terminvereinbarung
Donnerstag: 8.30 – 12 Uhr und 13.30 – 15.30 Uhr
Freitag: 8.30 – 12 Uhr nur nach Terminvereinbarung

Elterngeldstelle
Die Elterngeldstelle ist ab 2. Januar 2023 auch wieder grundsätzlich für Rückfragen telefonisch zu erreichen.

Die Sprechzeiten sind:
Montag bis Donnerstag: 8 – 16.30 Uhr
Freitag: 8 – 12.30 Uhr

Für eine Beratung müssen Antragstellende aber einen Termin vereinbaren. Alle Kontaktinfos gibt es unter www.kreis-unna.de/elterngeld. PK | PKU




Unternehmen können sich zum Girls´-Day und Boys´-Day am 27. April 2023 anmelden

Pilot, Lokführer oder Sängerin – diese Berufe stehen maximal noch während des Kindergartenalters hoch oben auf der Wunschliste junger Menschen. Doch welcher Beruf soll es sein, wenn der erste Schritt ins Arbeitsleben ansteht? Und vor allem: Warum nicht als Mädchen eine Dachdeckerlehre und als Junge eine Ausbildung zum Erzieher starten? Unterstützung bieten dabei der Girls´-Day und Boys´-Day am 27. April 2023: In Form einer Berufsorientierung ohne jegliche Klischees.

So soll das Projekt „Girls‘Day – Mädchen-Zukunftstag“ dazu beitragen, dass Mädchen zukunftsträchtige Berufsfelder, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind, entdecken. Dazu gehören insbesondere (informations-) technologische und naturwissenschaftliche Bereiche sowie viele handwerkliche Berufe. Der Girls’Day findet traditionell einmal jährlich als eintägiges Schnupperpraktikum oder Workshop statt.

Das Projekt „Boys’Day – Jungen-Zukunftstag“ gibt Jungen ebenso die Möglichkeit, Berufe kennenzulernen, in denen Männer immer noch unterrepräsentiert sind, vor allem Berufe aus dem sozialen, erzieherischen und pflegerischen Bereich. Durch jungenspezifische Schnupperpraktika, aber auch Workshops, werden neue Zukunftsoptionen in der Berufs- und Lebensplanung eröffnet sowie Sozialkompetenzen gestärkt.

Traditionell laden ortsansässige Unternehmen an diesem Tag Schüler*innen ab der Jahrgangsstufe 5 ein, in den Berufsalltag zu schnuppern. „Dieser Tag ist eine wunderbare Chance, jungen Menschen qualifizierte Einblicke in die unterschiedlichsten Berufsfelder zu geben“, sagt Bernd Schäfer, Bürgermeister der Stadt Bergkamen. „Für junge Menschen ist und bleibt eine vielfältige Auseinandersetzung mit beruflichen Perspektiven für die eigene Zukunft besonders wichtig.“

Simone Reichert, Leiterin der Stabsstelle Wirtschaftsförderung bei der Stadt Bergkamen, hofft, dass sich wieder möglichst viele Bergkamener Unternehmen an den Zukunftstagen beteiligen. Denn: „Zum einen kommen die Unternehmen bereits mit ihrem zukünftigen Ausbildungsnachwuchs in Kontakt und informieren über ihr vielfältiges Berufsangebot, zum anderen stellen sich die Firmen als zukunftsorientierte Unternehmen dar, die vorausschauend denken und für die Gleichstellung kein Fremdwort ist“, sagt Simone Reichert.

 

Federführend sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundeskoordinierungsstelle des Girls´-Day und Boys´-Day. Gemeinsam rufen sie Unternehmen und Institutionen dazu auf, am Donnerstag, den 27. April 2023 am Aktionstag teilzunehmen. Für mehr Planungssicherheit gibt es in diesem Jahr erstmalig einen Anmeldeschluss. Dieser ist der 20. April.

Mitmachen ist ganz einfach:

Unternehmen können ihre Angebote unter girls-day.de bzw. boys-day.de eintragen: Nur so werden die Angebote in der Platz-Suche der Mädchen bzw. Jungen angezeigt und Unternehmen können ihr Angebot dort einfach verwalten. Jedes Unternehmen kann zudem entscheiden, ob es das Angebot vor Ort oder digital anbieten möchte. Weitere Fragen werden via Mail unter info@girls-day.de oder info@boys-day.de  beantwortet oder aber telefonisch unter 0521/106 7357.




„Rumpelstilzchen“ zur Eröffnung der Kindertheatersaison im studio theater

Foto: Michael Reuland

Der Theaterspaß am Nachmittag des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Bergkamen (kijub) startet am Mittwoch, 25.01.2023 im studio theater mit der Aufführung “Rumpelstilzchen“ des L’una Theaters ins neue Jahr.

Das prämierte Theater – ausgezeichnet mit dem Publikumspreis der Kinderkulturtage Wiesbaden 2012 und 2009 – präsentiert den beliebten Märchenklassiker frei nach den Gebrüdern Grimm. Aus der überlieferten Vorlage rund um einen magischen Namen und die Gier nach Gold ist eine sinnig gewitzte Komödie mit Masken, Musik und Marotten entstanden.

Die Müllerstochter Milli spielt für ihr Leben gern Verstecken. Für ihre Freunde Fuchs und Hase ist sie gar eine meisterhafte Sucherin. Doch ihr ehrgeiziger Vater hält das für reine Zeitverschwendung und diktiert: Lernen – Üben – Schaffen. Doch dann kommt der König, der Müller prahlt – und schon sitzt Milli in einem Verließ im Schloss und soll Stroh zu Gold spinnen. Ein kleines Männlein erscheint, rettet sie aus ihrer Not und fordert zum Lohn ihr erstes Kind.

Doch das Publikum weiß noch nicht, dass Millis Versteckspieltalent sich als äußerst nützlich erweist, dass das Männlein eine Vorliebe für rauchigen Blues hat, dass die kleinen Zuschauer tatkräftig beim Enträtseln eines schwierigen Namens helfen können und dass es bei allem Ernst der Lage viel zu Lachen gibt.

Beginn ist um 15.00 Uhr, die Aufführung dauert etwa eine Stunde. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €) sind ab sofort im kijub telefonisch unter 02307/965475 oder per Mail unter info@kijub-bergkamen.de zu reservieren. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich an der Tageskasse.

Die Theaterreihe des Jugendamtes für Kinder ab 3 Jahren bietet im Winter 2023 außerdem noch folgendes Stück an:

  • Rabe Socke – Immer brav sein kann keiner (Wittener Kinder- und Jugendtheater) am 22.02.2023



„Goodtime Music“ mit der Gruppe Hootin´the Blues: Jahresauftakt mit dem Sparkassen Grand Jam

Hootin the Blues.

Zu Beginn des neuen Jahres 2023 gastiert die Gruppe Hootin´the Blues am Mittwoch, 4. Januar, ab 20 Uhr
im Rahmen des Sparkassen Grand Jams im Thorheim Bergkamen.

Für diese Veranstaltung gibt es noch Eintrittskarten an der Abendkasse. Die Abendkasse öffnet für Kurzentschlossene um 19.00 Uhr.

Mi. 04.01.2023 / 20.00 Uhr
Sparkassen Grand Jam – Hootin´the Blues

Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Kartenbestellungen und weitere Infos unter: 02307/ 965 464
oder tickets.bergkamen.de