Deutsch-türkischer Elternabend zum Thema „Übergang Schule und Beruf“ an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Die Willy-Brandt-Gesamtschule hat am Mittwoch, 25. Januar, von 17.30 bis 19 Uhr zu einem deutsch-türkischen Elternabend zum Thema „Übergang Schule und Beruf“ im Raum M115 (Oberstufe) eingeladen.

Im Einladungsschreiben heißt es: „Liebe Eltern/Erziehungsberichtigte und liebe Schülerinnen und Schüler,
wir möchten Sie zu einer Infoveranstaltung „Übergang Schule und Beruf- Schulsystem nach der 10. Klasse“ einladen. „Als Eltern können Sie Ihre Kinder nur dann bestmöglich auf diesem Weg unterstützen, wenn Sie gut über das Schul- und Berufsbildungssystem informiert sind und wissen, welche wichtige Rolle Sie selbst dabei spielen.“ Der „Verein Unternehmen.Bilden.Vielfalt (UBV) e.V.“ aus Dortmund unterstützt uns dabei. Der UBV wird über Ausbildungsberufe und Ausbildungssituation von Jugendlichen mit türkischer Migrationsgeschichte informieren, sowie verschiedene Berufe näher vorstellen und erläutern. Im Anschluss an die Infoveranstaltung bietet
sich die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen.




„Lesefieber“ in den fünften und sechsten Klassen des Städt. Gymnasiums Bergkamen

Fotos: SGB

„In der Klasse von Miss Cornfield herrscht Magie“, liest Enise aus der sechsten Klasse des Gymnasiums ihren Klassenkameraden aus der „Schule der magischen Tiere“ vor und so herrschte am Dienstag auch Zauber und Magie in den Fluren unserer Schule. Denn die Klasse 6b lud ihre Parallelklassen und die fünften Klassen ein, sich einmal von ihr etwas vorlesen zu lassen. Eineinhalb Stunden lang wurde wie im Museumsgang an Lesetischen Moby Dick gejagt, Harry Potter oder Bobo Beutlin begleitet, der geheime Garten gesucht oder das Gruseln in der Fear Street gelernt. „Das war richtig toll“, lobten die Zuhörer. „Aber wie geht es denn nun weiter?“

Dem Vorlesen waren Wochen der Arbeit vorausgegangen: Jeder Schüler, jede Schülerin hatte sich einen Roman ausgesucht, diesen gelesen und eine Präsentation zu ihm erarbeitet: die Hauptfigur wurde charakterisiert, eine Rezension geschrieben und verschiedene Aufgaben gelöst, um den Roman zum Leben zu erwecken. Die Idee war aus einem früheren Leseprojekt erwachsen. Ältere Schüler hatten vorgeschlagen, die „Leserolle“ auch mit jetzigen Sechstklässlern zu gestalten, so wie sie es schon bei Frau Sundermann kennen gelernt hatten. Ausgediente Chipsrollen werden dabei mit Informationstexten und vielen Ideen zu einem gelesenen Roman oder Sachbuch gefüllt und auch von außen so gestaltet, dass man einfach mehr wissen will.

Und die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b waren sofort dabei. „Die Mühe hat sich auch gelohnt, ich hatte richtig viel Spaß“, resümierte Leni. Aber es hatte wohl auch einen Nachteil, wie ihr Mitschüler schreibt: Er konnte das Buch oft „gar nicht aus der Hand legen – und es hat 500 Seiten!“

Zum Vorlesen wurde auch die Bücherei genutzt, die seit heute wieder geöffnet ist. Sie war für kurze Zeit geschlossen, da die Buchbestände durchgesehen und zahlreiche Bücher erneuert worden sind, um noch mehr Lesehunger stillen zu können. Und auch digital tut sich dabei einiges, denn die gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Stadtbücherei wird auch digital erweitert und die Schulbücherei auch zum durch die Stiftung Lesen geförderten „media.lab“.

„Endlich!“, freuten sich heute schon viele Schüler und Schülerinnen und machten sich gleich in der Pause auf die Suche nach neuem Lesestoff.




Tänzer der evangelischen Friedenskirchengemeinde starten neuen Anfängerkurs

Die Tanzlehrer*innen Kerstin Larm und Michael Krause. Foto: privat

Die Tänzer der evangelischen Friedenskirchengemeinde – ak-dancers – starten einen neuen Anfängerkurs. Am Samstag , 11. Februar, soll zum ersten Mal das Tanzbein geschwungen werden .
Auf dem Programm stehen Standard (z.B.Tango , Walzer) und Lateinamerikanischen Tänze (z.B. Rumba , Jive)

Der Kurs findet zunächst in der Zeit von 15.00 bis 16.15 Uhr statt.

Insgesamt sind es neun Einheiten :

Samstag, 11.02
Samstag, 25.02
Samstag, 11.03
Samstag, 25.03
Samstag, 15.04
Samstag, 06.05
Mittwoch, 24.05.
Samstag, 17.06.
Samstag,24.06.
Der Kurs findet nur bei ausreichender Teilnehmeranzahl statt .

Am 30.April soll zudem nach der Corona Pause auch wieder ein „ Tanz in den Mai“ stattfinden .

Für Rückfragen stehen die Tanzlehrer Kerstin Larm und Michael Krause gerne persönlich zur Verfügung (per Tel: 016098984400).




Kreis Unna hat einen neuen Internetauftritt: Schneller am Ziel

Kreisdirektor Mike-Sebastian Janke und Landrat Mario Löhr haben den neuen Internetauftritt offiziell freigeschaltet. Foto: Alexander Heine – Kreis Unna

Der neue Internetauftritt der Kreisverwaltung Unna ist am Montagvormittag, 23. Januar 2023 freigeschaltet worden. Er ist Teil des Digitalen Masterplans des Kreises Unna, spiegelt das neue Aussehen der Kreisverwaltung wider und führt die Verwaltung weiter auf dem Weg der Digitalisierung.

„Mit der neuen Internetseite bekommt die Kreisverwaltung ein neues Corporate Design und damit insgesamt einen neuen, modernen Look“, so Landrat Mario Löhr. „Der Kreis Unna hat ein neues Logo. Es ist leicht erkennbar am ‚UN‘ und dem gewohnten Blauton. Vieles sieht jetzt anders aus und immer mehr Dienstleistungen sind jetzt auch online über das neue Serviceportal abzuwickeln. Ich möchte aber auch ganz deutlich machen, dass wir damit gewohnt guten Service beibehalten wollen und Dinge, die es zu verbessern gibt, verbessern möchten. Unsere Türen für die Besucherinnen und Besucher sind weiterhin geöffnet und wir haben wie gewohnt auch persönlich ein offenes Ohr für die Anliegen.“

Internetauftritt schnell erklärt
Was auf dem alten Internetauftritt lange gesucht werden musste, ist jetzt leichter zu finden. Zentrales Element der neuen Seite ist die umfassende Suchfunktion. Künftig muss niemand mehr lange nach der richtigen Dienstleistung suchen – sie kann schnell und einfach über die Suche gefunden werden. In den Dienstleistungen sind dann entsprechende Kontaktmöglichkeiten, Öffnungszeiten und Anträge zu finden.

„Der Internetauftritt ist die Informationsplattform für Bürgerinnen und Bürger sowie andere Behörden und alle, die etwas bei der Kreisverwaltung suchen und trägt auch künftig zur Imagebildung bei“, so Kreisdirektor Mike-Sebastian Janke. „Er wird in den nächsten Jahren weiter ausgebaut. Dort werden alle Inhalte der Kreisverwaltung aktuell gehalten, Informationen sinnvoll bündelt und möglichst kurz und verständlich präsentiert. Wichtig war uns dabei, die Inhalte auf die Nutzung mit dem Smartphone und anderen mobile Geräten auszurichten – denn die meisten Nutzer besuchen www.kreis-unna.de mit dem Smartphone.“

Serviceportal im Blick
Mit Blick auf das Thema „E-Government“, also die digitale Verwaltung, ist es von entscheidender Bedeutung, eine gute Online-Erreichbarkeit für die bereitgestellten Verwaltungsdienstleistungen zu schaffen. Das gelingt mit dem Serviceportal. „Ziel ist es, künftig alle internetfähigen Verwaltungsdienstleistungen auch online anbieten zu können“, so Guido Ponto, Leiter der Stabsstelle Digitalisierung. „Über 70 Dienstleistungen sind bereits komplett online abzuwickeln.“

Imagebildung
Mit dem neuen Corporate Design entsteht auch optisch eine neue Identität. Das „UN“ steht nicht nur beim Logo dabei im Mittelpunkt. Die Idee: Der Kreis Unna ist Zentrum des Strukturwandels. Aus einer Region ohne Zukunft, einer Region der Unmöglichkeit ist eine Region der Chancen und Perspektiven geworden. „Statt des Unmöglichen stehen Begriffe wie unkonventionell, unerwartet oder unabhängig im Mittelpunkt“, sagt Volker Meier, Leiter der Stabsstelle Presse und Kommunikation. „Die Verwendung der Vorsilbe ‚UN‘ gibt uns spielerische Möglichkeiten im Regionalmarketing.“

Neben den vielen optischen Veränderungen gibt es jetzt auch eine akustische: Der Kreis Unna wird erstmals „hörbar“ – mit einem Soundlogo. Es wird bei Radiospots, Audiodateien und Videos eingesetzt und soll die Kreisverwaltung auch akustisch wiedererkennbar machen.

Kreisgesellschaften ziehen mit
Ein neues Design und einen neuen Internetauftritt haben auch die Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU), Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) sowie die Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna (GWA). Damit rückt auch optisch näher zusammen, was zusammengehört. PK | PKU




VKU präsentiert sich im neuen Gewand

Die VKU hat ab sofort ein neues Erscheinungsbild. Der Kreis Unna hat für sich und für alle kreiseigenen Unternehmen ein neues Corporate Design (CD) entwickeln lassen. So rückt die VKU mit dem Kreis Unna jetzt auch optisch näher zusammen.

Mit dem neuen Logo geht noch eine weitere Neuerung einher – der Kundenservice „fahrtwind“ wird ab sofort zum VKU Service. Der Grund dafür ist naheliegend, denn fahrtwind war eigentlich immer schon VKU. Und das soll nun auch den Kunden gegenüber deutlich werden. Für die Fahrgäste ändert sich nichts, außer „die Verpackung“: Die fahrtwind-Hotline wird zur Servicehotline der VKU, die fahrtwind App wird zur VKU App, die fahrtwind-Kundencenter zu VKU Service.

Auch die Submarken JederBus und NimmBus werden namentlich aufgelöst und laufen künftig unter der Flagge der VKU.

“Als Partner für alle Belange der Mobilität steht die Marke VKU künftig im Vordergrund und hat einen noch höheren Wiedererkennungswert. Mit dem neuen einheitlichen Erscheinungsbild machen wir das nun für jeden sichtbar“, so Christiane Doll, Abteilungsleiterin des VKU-Verkehrsmanagements.

Auskünfte zum Thema Mobilität finden Sie in der VKU App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store) und auf unserer Webseite unter www.vku-online.de.

Telefonische Auskünfte erhalten Sie beim kreisweiten VKU Service unter der Rufnummer 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 800 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, kostenlos aus allen deutschen Netzen).




Fäll- und Schnittverbot ab 1. März: Wann Axt und Astschere im Schuppen bleiben müssen

Wer das Frühjahr für Gehölzschnitt nutzen möchte, hat nur noch bis Ende Februar Zeit. Denn ab dem 1. März gilt bis zum 30. September bundesweit das Fäll- und Schnittverbot. Grundlage dafür ist das Bundesnaturschutzgesetz.
„Damit werden vor allem brütende Vögel und andere Tiere geschützt, die in Bäumen und Gehölzen Unterschlupf finden“, sagt Sebastian Heide-Napierski von der Unteren Naturschutzbehörde. „Das Verbot gilt für Bäume außerhalb des Waldes mit Ausnahme von Bäumen im Gartenbau, in Haus- und Kleingärten, Grünanlagen, auf Sportplätzen, Friedhöfen und in ähnlichen Bereichen. Außerdem sind radikale Schnitte an Hecken und Sträuchern verboten – auch im eigenen Garten.“

Ausnahmen und Ergänzungen
Allerdings ist zu berücksichtigen, dass weitere Vorschriften der Beseitigung von Gehölzen entgegenstehen können. So dürfen Bäume nur entfernt oder zurückgeschnitten werden, wenn keine Vögel darin nisten oder besonders geschützte Arten, wie beispielsweise Fledermäuse, vorhandene Baumhöhlen nutzen. Darüber hinaus haben einige Kommunen im Kreis eine Baumschutzsatzung erlassen, die Bäume ab einer gewissen Größe ganzjährig unter Schutz stellt. Gleiches gilt für ausgewiesene Naturdenkmäler oder Gehölze in Schutzgebieten.

Um die Fortpflanzungs- und Ruhestätten von besonders geschützten Arten zu erhalten, kann zudem beim Fällen alter Bäume außerhalb der Schonzeit eine vorherige Artenschutzprüfung notwendig sein. Dadurch soll vermieden werden, dass das Zuhause seltener Tiere zerstört wird. Generell gilt: Wer einen Baum fällen oder Gehölz entfernen möchte, sollte sich vorher genau informieren, ob das erlaubt ist. Im Zweifel können die Kommunen (Baumschutzsatzung) sowie die Untere Naturschutzbehörde Auskunft geben. PK | PKU




Rettung aus der Luft: Landrat Mario Löhr besucht „Christoph 8“

Landrat Mario Löhr (l.) dankte der Crew des Rettungshubschraubers „Christoph 8“ für ihre Arbeit. Foto: St. Marien Hospital Lünen

Hebt „Christoph 8“ in Lünen ab, geht es irgendwo im Umkreis um Leben. Um die zu retten, geben die Gelben Engel der ADAC-Luftrettung jeden Tag ihr Bestes.

Landrat Mario Löhr besuchte die Crew jetzt am St.-Marien-Hospital Lünen, von wo aus die Retter mit circa 220 Stundenkilometern binnen 20 Flugminuten zu den bis zu 70 Kilometer entfernten Einsatzorten fliegen. „Christoph 8“ sei buchstäblich ein überlebenswichtiger Teil der Konzepte und Strategien im Rettungsdienst, so Landrat Löhr: „Der Rettungshubschrauber spart wertvolle Minuten, die im Ernstfall über Leben und Tod entscheiden können.“

Ein eingespieltes Team
Seit fast 50 Jahren fliegt „Christoph 8“ von Lünen aus ins östliche Ruhrgebiet, ins südliche Münsterland oder ins Sauerland, um Notfallpatienten und Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen zu versorgen. Seit 2005 betreibt die ADAC Luftrettung den Standort. Piloten und Notfallsanitäter sind Abgestellte der ADAC Luftrettung, die Notärzte sind erfahrene Fachärzte der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerzmedizin am Klinikum Lünen. Ein eingespieltes Team, wie sich im Jahr 2022 bei über 1000 Notfalleinsätzen unter Beweis stellte.
Landrat Mario Löhr nutzt seinen Besuch, um sich herzlich bei den Mitarbeitenden und der Besatzung des Rettungshubschraubers zu bedanken. Der Kreis Unna ist sogenannter Kernträger. Zu den weiteren Trägern gehörender Kreis Coesfeld, der Ennepe-Ruhr-Kreis, der Hochsauerlandkreis, der Märkische Kreis, die Kreise Recklinghausen, Soest und Warendorf sowie die kreisfreien Städte Bochum, Dortmund, Hagen, Hamm, Herne. PK | PKU




„Wichtiger denn je“ lautet das Motto des 38. internationalen Frauentags in Bergkamen

„Wichtiger denn je“ Unter diesem Motto machte sich das Bergkamener Frauentags Team am vergangenen Donnerstag auf, den 38. internationalen Frauentag für das Jahr 2023 in Bergkamen zu planen. Am 12. März 2023 soll es ab 10.30 Uhr mit einem Sektempfang im Treffpunkt in Bergkamen an der Lessingstr. losgehen.

Am 08. März erinnern die Frauen daran, dass die vollständige soziale und politische Gleichberechtigung von Frauen und Männern noch längst nicht selbstverständlich ist. Gerade in den Zeiten der Zeiten zunehmender Krisen ist der Blick auf die Gleichstellung wichtiger denn je, denn Krieg, Flucht oder Pandemien vertiefen die bestehenden Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern zusätzlich.

Im künstlerischen Teil der Matinee wird das dynamische Damendoppel „Piplies und LaMinga“ eine improvisierte Comedy-Show mit Einfallsreichtum und Wortwitz darbieten.  as Frauentagsteam ist sich sicher, dass sich alle Gäste mit Spaß und guten Ideen auf eine sehr lustige und improvisierte Reise durch den Vormittag machen werden.

Der Eintritt zur Veranstaltung beträgt 10 Euro (incl. Frauengedeck). Anmeldung ist in der Gleichstellungsstelle und den Geschäftsstellen der Fraktionen möglich.

Zu weiteren Planungen treffen sich die Teilnehmerinnen des Frauentagsteams am 14.02.23 um 18.00 Uhr in den Räumen des Stadtmuseums.

Weltweit wird der internationale Frauentag am 8. März gefeiert. Er ist ein Tag für die Rechte der Frauen, für den Frieden und eine humane Gesellschaft. Dieser Tag wird dazu benutzt, um auf Themen aufmerksam zu machen, die für Frauen von besonderer Bedeutung sind.

Der Bergkamener Internationale Frauentag wird unter Federführung der Gleichstellungsstelle der Stadt Bergkamen in Kooperation mit vielen Frauenverbänden und –Gruppen begangen.




Aktion „Klimabäume – Unsere Streuobstwiese“: Akteure aus Bergkamen können sich bewerben

Die Aktion „Klimabäume – Unsere Streuobstwiese“ ist gestartet. Hier können sich auch Akteure aus Bergkamen bewerben. Darauf weist Klimaschutzmanagerin Kristina van Riswyck hin.

Das Ziel: Hundert Streuobstwiesen für die Metropole Ruhr. Doch nicht irgendwo, sondern auf den Flächen von Vereinen, Stiftungen, Kinderheimen, Schulen, Kindergärten und vielen weiteren öffentlichen und gemeinnützigen Trägern im Kinder- und Jugendbereich.

Mit der Aktion sollen nicht nur neue Flächen ökologisch aufgewertet, Grüne Infrastruktur ausgebaut und weiterer Lebensraum für Tiere und Pflanzen entstehen, sondern auch Kinder- und Jugendliche der teilnehmenden Institutionen gezielt an die Themen Biodiversität und Grüne Infrastruktur herangeführt werden. Durch altersgerechte Aktionen in den Institutionen sollen sie in den Pflanz- und Pflegeprozess der Streuobstwiese eingebunden werden.

Bewerbungen von gemeinnützigen und öffentlichen Trägern im Kinder- und Jugendbereich für ein Streuobstwiese-Pflanz-Set können mit einem kurzen umweltpädagogischen Konzept über die geplanten Kinder- und Jugendaktionen unter www.klimabaeume.ruhr eingereicht werden. Eine Jury des Regionalverband Ruhr wählt die überzeugendsten Bewerbungen aus.

Das „Streuobstwiesen-Pflanzset“, bestehend aus drei Obstbaum-Hochstämmen, Pflanzzubehör und regionalem Wiesensamen, erhalten die ausgewählten Institutionen im November 2023. Zuvor jedoch begrüßt der RVR die Kinder- und Jugendliche der ausgewählten Institutionen zum „Green Day“. Dort erwartet die Teilnehmenden ein spannendes umweltpädagogisches Programm zum Entdecken und Mitmachen, das optimal auf die künftige Streuobstwiese vorbereitet.

Bewerbungen für ein Streuobstwiesen-Pflanzset können noch bis zum 28. Februar 2023 unter www.klimabaeume.ruhr von öffentlichen und gemeinnützigen Institutionen im Kinder- und Jugendbereich eingereicht werden.

Wer sich dafür bewerben möchte, aber noch Fragen zur Aktion, dem Bewerbungsverfahren oder den Teilnahmebedingungen hat, kann am 08. Februar 2023, 18 Uhr an der Online-Informationsveranstaltung vom Regionalverband Ruhr teilnehmen.

Zur Online-Infoveranstaltung können sich Institutionen über die E-Mail Adresse info@klimabaeume.ruhr anmelden. Ein Link zur Veranstaltung wird daraufhin per E-Mail zugesendet.

 




Unheimlich schöne Ausstellung: Dagmar Hugk mit „not on the map II“ in der Galerie sohle 1

Dagmar Hugk in der städt. Galerie sohle 1. Fotos: Stadt Begkamen

Bis zum 9. April 2023 sind die sieben Stadtschilder „mapping Bergkamen“ der Kölner Künstlerin Dagmar Hugk noch im Bergkamener Stadtgebiet zu erkunden. Ab dem 23. Januar bis zum 19. Februar stellt die vielseitige Künstlerin darüber hinaus unter dem Titel „not on the map II“ eine Auswahl ihres Schaffens in der Galerie sohle 1 und im Neubau des Stadtmuseums aus. Ihre Rauminstallation besteht aus Fotografien, Fotocollagen und Scherenschnitten, darunter großformatige Bilder aus der Serie „ Invaders“ (Eindringlinge).

Ron rechts Dagmar Hugk, Künstlerin; Justus Tebbe, jüngstes Mitglied des Museumsfördervereins und Praktikant, Simone Schmidt-Apel, Kulturreferentin

Die  „Invaders“ zeigen auf den ersten flüchtigen Blick eine beindruckend schöne, faszinierende Blütenwelt mit Blättern, Zweigen und Blüten. Auf den zweiten Blick tauchen Zweifel auf, die schön vertrauten Pflanzenformen werden als künstlich–organische Gebilde erkennbar, die von der Künstlerin sorgsam arrangiert wurden. Die Besucher*innen erleben wie natürliche und künstlerische Natur miteinander verschmelzen. So erschließt sich die Kunst Dagmar Hugks erst bei längerem Betrachten, beim konzentrierten Anschauen ihrer teils irrealen, bizarren und teilweise unheimlich schönen Welten.

Die Auseinandersetzung mit Natur bestimmt seit ihrem Studium das Schaffen von Dagmar Hugk. Bereits während des Studiums der Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig entwickelte sie ihre eigenwilligen Kompositionen aus ungewöhnlichen Materialien wie Kunststoffflaschen, Süßigkeiten und Latex. Seit den 90er Jahren kam die Fotografie mit dem Makroobjektiv hinzu. Die extreme Nahsicht auf ihre Objekte verwandeln diese in organisch anmutende Gebilde, die sich in ihre Umgebung einpassen. Das Zusammenspiel von Künstlichem mit Natürlichem ist der rote Faden im Schaffen der Künstlerin.

„Trotz einschneidender, dystopischer Veränderung unserer Lebensräume ist die Idee von Natur heute noch immer mit romantischen Utopien verknüpft: Unberührte Natur ist ein Topos, der sich in der digitalen Welt ebenso findet wie etwa in der Tourismusindustrie“, so die Künstlerin.

Die Werke von Dagmar Hugk lassen eine Romantisierung von Natur kaum zu, meint dazu Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel. „Die konstruierten Bildwelten Dagmar Hugs erzeugen vielschichtige und vielsinnige Wirklichkeiten, die irritieren, vielleicht sogar schockieren. Immer sind sie Verweis auf die Auseinandersetzung der Künstlerin mit den realen Entwicklungen in unserer Gesellschaft, sei es die zerstörte Umwelt und die damit einhergehenden Veränderungen oder die Möglichkeiten der Gentechnologie.“

Interessierte können die Ausstellung aufgrund des Umbaus während der Veranstaltungen und auf Anfrage besuchen.

23.01. bis 19.02.2023

Dagmar Hugk

 „not on the map II“

Galerie sohle 1

Tel.: 02306/3060 – 112 oder 113

Jahnstrasse 31

59192 Bergkamen




Sieben weitere Stolpersteine gegen das Vergessen in Bergkamen: Drei erinnern an ermordete Kinder

Stolperstein für Max Herrmann an der Werner Straße. Diesen Stolperstein hatte Gunter Demnig am 15. Dezember 2021 zusammen mit sechs weiteren Stolpersteinen in Bergkamen verlegt. Foto: Bernd Schäfer privat

Der Künstler Gunter Demnig setzt seine Stolperstein-Kunstaktion in Bergkamen am kommenden Mittwoch fort. Dadurch soll an der Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden. Diesmal wird er sieben Stolpersteine in den Gehweg an der zuletzt bekannten Wohnadresse der Opfer einlassen. Unter diesen Opfern befinden sich auch drei Kinder, die im Rahmen der „Euthanasie“ von den Nazis ermordet wurden.

Hier sind die Verlegeorte der Stolpersteine am 25. Januar:

13:00 Uhr, 

Schlägelstr.36, Rünthe,

Stolperstein für Christa Vertcheval, sechs Monate alt, Opfer der Kinder-Euthansie, ermordet in der Kinderfachabteilung der Heilanstalt Aplerbeck

Programmgestaltung: Freiherr-vom-Stein Realschule

Bürgermeister Bernd Schäfer hält ein Grußwort

Taubenstr.4, Rünthe

Stolperstein für Willi Domick, zwölf Jahre alt, Opfer der Kinder-Euthanasie, ermordet in der Kinderfachabteilung der Heilanstalt Marsberg

Programmgestaltung: Freiherr-vom-Stein Realschule

13:40 Uhr

Stresemannstr.2, Mitte

Stolperstein für Hilda Malcherek, 13 Jahre alt, Opfer der Kinder-Euthanasie, ermordet in der Kinderfachabteilung der Heilanstalt Marsberg

Programmgestaltung: Willy-Brandt-Gesamtschule

Stresemannstr.6, Mitte

Stolperstein für Heinrich Dionysius, 34 Jahre alt, pol. Häftling/KPD, zwei Jahre KZ-Haft, überlebt

Programmgestaltung: Manuel Izdebski

14:20 Uhr

Pfalzstr.77, Weddinghofen

Stolperstein für Wilhelm Mork, 57 Jahre alt, Opfer der Euthanasie, ermordet in der Tötungsanstalt Hadamar

Programmgestaltung: Städt. Gymnasium Bergkamen

14:45 Uhr

Jahnstr.5, Oberaden

Stolperstein für Adolf Rumpf, 29 Jahre alt,  pol. Häftling/KPD, mehrmonatige Schutzhaft KZ Schönhausen und Gefängnis Freiendiez, überlebt

Stolperstein für Elisabeth Rumpf, geb. Wille, 28 Jahre alt, Ehefrau von Adolf Rumpf, Opfer der Euthanasie, zwangssterilisiert im Städt. Krankenhaus Hamm

Programmgestaltung: Realschule Oberaden

Die Verlegung der Stolpersteine nimmt der Künstler Gunter Demnig selbst vor. Im Sommer wird er den 100.000 Stolperstein verlegen.