Baumaßnahmen der GSW in der Straße „Am hohen Kamp“

Innerhalb der nächsten zwei Wochen wird mit der Erneuerung der Wasserleitungen in einem Teilstück der Straße „Am hohen Kamp“ in Bergkamen begonnen. Von Hausnummer 31 bis Hausnummer 49 erfolgen die Arbeiten an der Hauptversorgungsleitung im Rohreinzugsverfahren.

Des Weiteren wird eine Überprüfung der Hausanschlüsse vorgenommen. Die Dauer wird ca. 8 bis 12 Wochen betragen und es ist kurzzeitig mit Einschränkungen in der Wasserversorgung zu rechnen. Die GSW bitten betroffene Anwohner um Verständnis.

Darüber hinaus prüfen die GSW die Mitnutzung der Trasse für die Verlegung neuer Stromkabel. Die Anwohner werden in diesem Fall noch einmal persönlich informiert.

[mappress mapid=“16″]




Termine der Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen

Die nächsten Pflege- und Wohnberatungen in Bergkamen finden am Donnerstag, 2. und 16. Mai statt. Die Fachleute der im Auftrag des Kreises tätigen Verbraucherzentrale NRW stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 608 in der 6. Etage) zur Verfügung.
Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.

Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung, wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.

Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.

Wer die Termine in Bergkamen nicht wahrnehmen kann, kann sich an einen der drei Pflegestützpunkte im Kreis wenden. Sie wurden vom Kreis Unna am Standort Kamen, Nordenmauer 18 (Tel. 0 23 07 / 289 90 60), von der AOK am Standort Unna, Märkische Straße 2 (Tel. 0 23 03 / 201-135), und von der Knappschaft am Standort Lünen, Arndtstraße 4 (Tel. 0 23 06 / 70 03-91), eingerichtet.

Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de – Gesundheit und Soziales – Hilfen bei Pflegebedürftigkeit.




Die Ruhrpottracer sind über die Rampe

rallye6
Selbst das winzigste Gefährt lässt sich bewegen. Aber nun muss es auch noch ins Auto, das ohnehin bis unters Dach vollgestopft ist.

„Die Rallye ist gestartet, wir sind über die Rampe“, vermeldeten am Samstag, 27. April, um 11.04 Uhr aus Oberstaufen die „Ruhrpottracer“. Sie erinnern sich? Das sind diese quirligen Abenteurer – vier Männer und zwei Frauen aus Bergkamen, Werne und Unna -, die mitmachen bei der 8. Allgäu Orient Rallye. Im Kofferraum der drei Fahrzeuge, denen das Team –  ja, ist ziemlich abgefahren – die Namen Gisela, Rolf und Gunnar verpasst hat, befinden sich neben den Dingen, die man so braucht, wenn man 5555 Pistenkilometer in drei Wochen bewältigen muss, auch jede Menge Spielzeug, Decken, Bälle und Kleidung für soziale Einrichtungen.

rallye11
Los geht’s! Die Rallye startete am Morgen vor dem Kurhaus in Oberstaufen.

rallye9
Drei Wochen unterwegs, da braucht es schon ’ne Menge Gepäck. Zumal dann, wenn es nicht nur das eigene ist.

 

 

 

 

 

Zum Start sollten die Ruhrpottracer ein Musikinstrument mitbringen. „Unsere Gitarre musste einer Posaune weichen. Zumindest konnte ich ihr einen Ton entlocken“, schreibt Sandra Benz. „Ob es zu einem ganzen Lied bis Istanbul reicht, werden wir in den nächsten zwei Tagen sehen. Die erste Rallyeaufgabe bis Istanbul läuft schon … Wie viele Sprossen hat diese Brücke?“ Na, dann mal ran ans muntere Zählen.

Anstehen fürs Roadbook

rallye2
1760 Sprossen zählte das Team. Ob’s stimmt, erfährt es erst in Jordanien.

Um 12.56 Uhr schreibt Sandra Benz: „1760 Sprossen haben wir gezählt, ob es stimmt, erfahren wir erst in Jordanien, am Ende des Abenteuers. Vom Start aus und der Brücke ging es von Oberstaufen nach Haldenwangen. Hier: Anstehen fürs Roadbook und erste Übungen mit dem Mini-Babyracer (nicht Bobby Car), mit dem wir in Istanbul eine Aufgabe lösen müssen. Also noch mehr Gepäck an Bord. Wohin nur damit noch?“

Kleiner Tipp aus der Heimat: Auf dem Dach der Fahrzeuge hat’s noch Platz… Und jetzt freuen wir uns auf die Fortsetzung dieses automobilen Abenteuers.




Maskierte Räuber überfielen Spielhalle an der Landwehrstraße

Am frühen Samstagmorgen haben zwei Maskierte  gegen 00:15 Uhr eine Spielhalle an der Landwehrstraße überfallen.

Wie die Polizei mitteilt, haben die beiden die 49-Jährige Aufsicht sowie zwei 37 und 38 Jahre alte Gäste der Spielhalle mit Messern bedrohr. Naschließend betrat ein Täter den Kassenbereich und nahm das Bargeld aus der Kasse an sich. Beide Täter flüchteten danach zu Fuß in unbekannte Richtung. Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief negativ.

Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter 02307/921-3220 oder 02303/921-0.




Todesfall überschattet Jubiläumsfeier: Konzert heute im Yellowstone abgesagt

Ein Todesfall während des Auftaktkonzerts am Freitagabend überschattet die Jubiläumsfeierlichkeiten des Bergkamener Jugendzentrums Yellowstone und des Platten-Labels „Horror Business Records“. Das für den heutigen Samstag, 28. April, geplante zweite Konzert ist deshalb von den Veranstaltern abgesagt worden.

Das Yellowstone-Team erklärt, dass es ein Musiker der Bands, die am Freitagabend auftreten sollten, gestorben sei. Hierbei handelt es sich um den Bassisten der „Krombacher Kellerkinder“. Die Band hatte gegen 22.15 Uhr am Freitagabend ihren Auftritt erfolgreich abgeschlossen. Anschließend im Backstage-Bereich klagte der Bassist über plötzliche Überkeit. Er wollte nach draußen gehen, um frische Luft zu schnappen. Er brach dann zzusammen. Wiederbelebungsversuchen waren letztlich erfolglos.

Die „Krombacher Kellerkinder“ gehörten vor 15 Jahren zum Startpersonal des Labels „Horror Business Records“ von David Zolda. Er spielte auch in dieser Band Gitarre. Die erste CD der Band aus Lünen und auch des Labels erschien 1996. Die Kellerkinder hatten sich schon vor Jahren aufgelöst. Zum Doppel-Jubiläum haben sie sich noch einmal Zusammengefunden. Es wurde auch ein neuer Song für die Jubiläums-CD aufgenommen.  „Heute ist hier niemanden nach feiern zu Mute“, lautet die Reaktion der Yellowstone-Mitarbeiter und von David Zolda am Samstagmorgen.

Reagiert haben auch die „Awesome Scampis“. Die Bergkamener Band sollte heute neben vielen anderen Scene-Größen im Yellowstone auftreten. Jetzt meldet die Band auf ihrer Facebook-Seite von diesem tragischen Vorfall. „Es ist unfassbar schrecklich und uns fehlen die Worte. Unsere Gedanken sind bei der Familie und Freunden“, erklärt die Band im Netz.




Tödlicher Unfall auf den Bahngleisen bei Methler

Ein tödlicher Unfall auf der Bahnstrecke Hamm-Dortmund in Methler führte am Freitagnachmittag zu erheblichen Störungen im Zugverkehr. Die Strecke wurde gesperrt. Für Pendler aus Richtung Dortmund war in Kurl Endstation. Sie mussten in Busse umsteigen.

Zusätzlich erschwert wurde diese Aktion dadurch, dass ein VKU-Bus der Linie S 30 Dortmund Bergkamen wegen eines Defekts ausfiel. Die S 30 wurde wegen des tödlichen Unfalls über Kurl umgeleitet.

Wie die Polizei mitteilt, handelt es sich bei dem Toten um einen 76-jährigen Mann aus Kamen. Er  hatte sich laut den Ermittlungen wohl den Fußweg auf der Überführung an der Robert-Koch-Straße ersparen wollen und eine Abkürzung über die Gleise gewählt.

Bahn und Bundespolizei warnen wieder und wieder vor verbotenem Aufenthalt im Gleisbereich. Nahende Züge seien oft erst zu bemerken, wenn es zu spät sei. Und angesichts steigender Temperaturen und draußen spielender Kinder appellieren die Behörden denn auch an Eltern, ein Auge auf ihre Sprösslinge zu haben – und ihnen klar zu machen, dass sie mit Spielen an Bahngleisen ihr Leben riskieren.




Auf geht’s zur 7. Bergkamener Blumenbörse auf dem Stadtmarkt

Lange genug hat der Winter die Bergkamener Hobby-Gärtner in ihren Startlöchern festgehalten. Jetzt geht es los. Passend zur Pflanzzeit öffnet die 7. Bergkamener BlumenBörse am Sonntag, 5. Mai, von 11 bis 18 Uhr auf dem Stadtmarkt ihre Pforten. Und wer noch mehr braucht, wird ab 13 Uhr beim verkaufsoffenen Samstag im gesamten Stadtgebiet fündig.

(Foto: Dietmar Wäsche)
Die Blumenbörse bietet alles für den ambitionierten Hobby-Gärtner (Foto: Dietmar Wäsche)

Zahlreiche Landschafts- und Gartenbaubetriebe der Region präsentieren ihre Produkte und heißen den Frühling willkommen. Ein ansprechendes Bühnenprogramm und vielfältige Speisen- und Getränkeangebote sorgen auf dem Stadtmarkt für Aufenthaltsqualität. Bleibt jetzt nur noch zu hoffen, dass das Wetter mitspielt.

Das gilt natürlich auch für das attraktive Bühnenprogramm:

11.00 Uhr
Offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Roland Schäfer

11.30 Uhr
„Farbenfrohe Tänze“ mit derSchreberjugend Bergkamen

WalkAct – Stelzentheater „Musikalische Blüte“ und „Schmetterlingstanz“

12.30 Uhr
Die Big Band der Musikschule der Stadt Bergkamen spielt unter der Leitung von Sandra Horn

14.00 Uhr
Ein  „Kessel Buntes“ präsentieren die Sweet Devils des TuS Weddinghofen

WalkAct – Stelzentheater „Musikalische Blüte“ und „Schmetterlingstanz“

15.00 Uhr
JUICY TONES – acoustic pop covers zaubern fruchtige Klänge für musikalische Ohren – direkt, pur und unverfälscht – relaxed und unterhaltsam

WalkAct – Stelzentheater „Musikalische Blüte“ und „Schmetterlingstanz“

18.00 Uhr
Ausklang

Fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders

BlumenbörseSeit 2007 organisiert die Stadt Bergkamen jährlich am ersten Sonntag im Mai von 11.00 bis 18.00 Uhr mit großem Erfolg die Bergkamener Blumenbörse auf dem Stadtmarkt. Trotz der jungen Geschichte dieser Veranstaltung, hat sich die Blumenbörse nach nur wenigen Jahren als fester Bestandteil in der Reihe der städtischen Veranstaltungen etabliert.

Auf einer Gesamtfläche von ca. 6.500 qm haben Aussteller und Gewerbetreibende sowie Vereine und Organisationen aus Bergkamen und der näheren Umgebung die Möglichkeit, ihren Betrieb zu präsentieren, ihre Waren auszustellen und zu verkaufen und Informationen zu den Themen Blumen, Pflanzen und Garten zu geben.

Ein umfangreiches gastronomisches Angebot, ein buntes Rahmen- und Bühnenprogrammn sowie Kinderaktionen runden die Veranstaltung ab. Es werden bis zu 5.000 Besucher erwartet.




VHS rät zum Gebächtnistraining, zur Energiewende und zur Pasta

Nach dem ersten langen Wochenende im Mai starten neue VHS-Kurse. Bringen Sie Ihr Gedächtnis auf Trab, informieren Sie sich über die Energiewende oder lernen Sie die Zubereitung von frischer Pasta kennen!“, lädt sie bildungshungrige Bergkamenerinnen und Bergkamener ein.

Kurs U5903 „Gedächtnistraining“

QR-Code führt zu den Angeboten der Bergkamener Volkshochschule
QR-Code führt zu den Angeboten der Bergkamener Volkshochschule

Erfolg ist durch Übung erzielbar. Die Teilnehmenden werden in diesem Kurs, der am 07.05.2013 startet und vier Mal dienstags von 18:00 – 21:15 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ stattfindet, ihre kleinen grauen Zellen mobilisieren und in Schwung bringen. Sie lernen, wie das Gedächtnis funktioniert. „Mit der rechten Gehirnhälfte wird im Alltag häufig zu wenig gearbeitet, das heißt Intuition, Kreativität und Sensibilität kommen zu kurz. Diese werden wir im Gedächtnistraining aktivieren,“ sagt Petra Hartig, Dozentin und Inhaberin des Unternehmens Imageberatung und Coaching Petra Hartig. „Die linke Gehirnhälfte setzen wir täglich ein: durch unseren Verstand, rationales Denken und durch die Sprache.“

Schwerpunktthemen des Kurses sind die Aktivierung der beiden Gehirnhälften, die Erhöhung der eigenen Aufmerksamkeit und das Kennenlernen von effektiven Übungen zum Trainieren des Gedächtnisses. Die Teilnahmegebühr beträgt 27,60 €. Dieser Kurs ist von der Ermäßigungsregelung ausgenommen.

Kurs U1002 „Energiewende – Chance oder Risiko für Stadtwerke?“

Am 7. Mai informiert der Geschäftsführer der GSW Gemeinschaftsstadtwerke Kamen – Bönen – Bergkamen, Jochen Baudrexl, von 19:00 – 20:30 Uhr Interessierte im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ über den aktuellen Sachstand zur Gestaltung der Energiewende mit ihren sämtlichen Facetten. Dabei geht er insbesondere auf die Versorgungssicherheit, die Nachhaltigkeit und auf die Bezahlbarkeit von Energie ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach dem Informationsteil Gelegenheit haben, ihre individuellen Fragen an Herrn Baudrexl zu richten. Für diese Veranstaltung wird keine Teilnahmegebühr erhoben.

Kurs U0711 „Pasta, Pasta”

Wenn es in Italien so etwas wie eine Nationalspeise gibt, dann ist das die Pasta. Kaum einem anderen Lebensmittel wird so viel Liebe und Aufmerksamkeit geschenkt. „In unzähligen Variationen, liscia oder ripiena (glatt oder gefüllt), kommt sie täglich mindestens einmal auf den Tisch und macht stark, gesund, glücklich und zufrieden,“ sagt Dozentin Gabriele di Betta. Am 15.05.2013 weist sie Interessierte in der Lehrküche der Willy-Brandt-Gesamtschule von 18:00 – 21:30 Uhr in den Umgang mit der Nudelmaschine bei der Zubereitung von Tagliatelle, Ravioli und Co. ein. In diesem Kurs sind derzeit noch zwei Plätze verfügbar. Die Teilnahmegebühr für diesen Kurs beträgt 15,00 € zuzüglich 8,00 bis 12,00 € für die Lebensmittelumlage. Dieser Kurs ist von der Ermäßigungsregelung ausgenommen.

Anmelden muss man sich auch

Für alle Kurse ist eine Anmeldungen zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 953 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.info oder www.bergkamen.de anmelden.




Stadt will’s jetzt wissen: Wie zufrieden sind die Bergkamener mit ihrer Verwaltung?

Wie zufrieden sind die Bergkamener mit ihrer Verwaltung und ihrer Stadt? Dieser spannenden Frage gehen am Montag für 14 Tage acht Studentinnen und Studenten der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Münster und Hagen nach.

Vorstellung des Fragebogens für die Bügerbefragung (v.l.): Bürgermeister Roland Schäfer, Studentin Martina Quante aus Selm, Fachdezernent Manfred Turk, die Studenten Philipp Osterwald aus Bergkamen und Ann-Christin Westbrock. aus Drensteinfurt.
Vorstellung des Fragebogens für die Bügerbefragung (v.l.): Bürgermeister Roland Schäfer, Studentin Martina Quante aus Selm, Fachdezernent Manfred Turk, die Studenten Philipp Osterwald aus Bergkamen und Ann-Christin Westbrock. aus Drensteinfurt.

Wer in den kommenden zwei Wochen das Rathaus besucht, sollte etwas mehr Zeit mitbringen. Empfangen werden sie von den angehenden Beamtinnen und Beamten, die zum Ende ihrer Ausbildung auch den Hochschulabschluss „Bachelor of Law“ in der Tasche haben, gleich im Foyer. Es gehe natürlich auch, den sechsseitigen Fragebogen mit nach Hause zu nehmen und ihn ausgefüllt während dieser Frist in den Rathaus-Briefkasten zu werfen, erklärt Studentin Martina Quante.

Bis Mitte Juni wollen die Studenten die Fragebögen auf einer wissenschaftlichen Basis auswerten und einen Bericht darüber schreiben. Das machen sie nicht zum Spaß, sondern quasi im Auftrag der Stadt Bergkamen, die sich von dieser Arbeit wichtige Rückschlüsse für mögliche Verbesserungen verspricht, wie Bürgermeister Roland Schäfer und der fürs Personal zuständige Fachdezernent Manfred Turk betonten.

Ein wichtiger Punkt wären zum Beispiel die Öffnungszeiten. Reichen sie den Bürgern aus oder sollten sie an bestimmten Tagen verlängert werden. Turk weist in diesem Zusammenhang auf die Samstagsöffnungszeit des Bürgerbüros hin. Ursprünglich gedacht war sie für Berufstätige. Doch inzwischen nutzen sie in großer Zahl auch Bürger, die auch an anderen Tagen kommen könnten. „Vor der Hauptreisezeit im Sommer gibt es vor dem Bürgerbüro lange Schlangen. Ein Resultat der Befragung könnte sein, dass das Bürgerbüro samstags länger geöffnet wird“, sagt Turk.

Ähnliche Stellschrauben, die vielleicht nachjustiert werden müssten, könnten zu den Fragen zur Stadt Bergkamen deutlich werden. Wie beurteilen Bergkamen die Öffnungszeiten der Geschäfte oder die kulturellen Angebote der, wollen die Studenten wissen.

Im Jahr 2000 hatte die Stadt eine ähnliche Befragung durch ihre Auszubildenden durchführen lassen. Diese rund 12 Jahre alten Ergebnisse werden mit den aktuellen vergleichen. Trends und Tendenzen sollen dadurch sichtbar werden.

Was Schäfer und Turk natürlich auch schön finden: Diese neue Befragung kostet der Stadt nichts. „Wir hätten damit auch ein teures, kommerzielles Unternehmen beauftragen könne“, nennen Schäfer und Turk eine Alternative. Die andere wäre, darauf zu verzichten. Das wäre natürlich schade, denn dann wüste die Stadtverwaltung nicht, was die Bergkamener Bürgerinnen und Bürger über sie denken.




Auf Rädern auf der Suche nach Standorten für Windräder

Die „Woche der Sonne“ konzentriert sich in Bergkamen auf dieses Wochenende. Organisiert vom„Aktionskreis Leben und Wohnen Bergkamen“, startet am Samstag, 27.April, 14 Uhr eine Fahrradtour ab Westfalenstraße 19 in Rünthe zu den möglichen Windenergiestandorten in Overberge und auf der Bergehalde Großes Holz. Diese Tour soll rund vier Stunden dauern.

Am Sonntag, 28. April, können sich Interessierte von 10 bis 17 Uhr  Uhr zwei energetisch optimierte Zechenhäuser, Westfalenstraße 19 und Beverstraße 29 in Rünthe, anschauen. Gezeigt wird, was alles in älteren Gebäuden noch möglich ist. Im Garten Beverstraße 29 lädt der Aktionskreis von 15 bis 16 Uhr zum Forum „Die Wende – Energie in Bürgerhand“ ein. Mit dabei sind neben Mitgliedern des Aktionskreis Vertreter der „Die Energiegesellschafter eG“ und Kommunalpolitiker der Stadt Bergkamen.




Römer und Germanen live erleben im Römerpark Bergkamen

Vom 1. bis 5. Mai  erwacht die römische Geschichte Oberadens wieder zu neuem Leben. Römische Legionäre, Handwerker, Händler und Gladiatoren bevölkern nach rund 2000 Jahren wieder Teile des größten römischen Militärlagers nördlich der Alpen und finden sich – diesmal in friedlicher Absicht – an historischer Stelle auf dem Waldgelände hinter der St.-Barbara-Kirche an der Straße „Am Römerberg“ in Bergkamen-Oberaden ein.

Foto: Dietmar Wäsche
Foto: Dietmar Wäsche

Dazu gesellen sich Germanen, teils in römischen Diensten, teils aber auch als freie Germanen, die als Einheimische das römische Treiben sicherlich mit einiger Skepsis beobachten werden.

Ideengeber und Organisator der Veranstaltung ist Wolfgang Hoffmann, oder auch Arminius Secundus, der zahlreiche Kontakte mit anderen Römergruppen unterhält und zu einem Vorbereitungstreffen nach Bergkamen einlud. „Von der starken Resonanz war ich vollkommen überrascht“, so Wolfgang Hoffmann, „aber wir freuen uns darüber und können unserem Publikum eine Menge an Information und Unterhaltung bieten“. Auch Dr. Matthias Laarmann, Vorsitzender der Interessengemeinschaft „Classis Augusta Drusiana“ zeigt sich als „Lagerkommandant Paulinus Pompeius Pacifer“ begeistert.

„Wir hätten niemals gedacht, dass die Römergruppen auf einen einzigen Aufruf in Scharen nach Bergkamen kommen. Es ist ein deutlicher Hinweis auf die große Attraktivität, die die authentische Rekonstruktion der römischen Holz-Erde-Mauer auf Geschichtsinteressierte ausübt“. Allein etwa sechzig Akteure werden in der gesamten Zeit erwartet. Dazu kommen noch zwei Pferde, die für Vorführungen der römischen Reiterei eingesetzt werden. Das Programm sieht vor, dass man während der gesamten Zeit als Besucher auf dem Gelände römisches und germanisches Alltagsleben sowie Vorführungen römischen und germanischen Handwerks vorfindet.

Besondere Programmpunkte bilden am 1. Mai um 19.00 Uhr Aktionen an der Holz-Erde-Mauer, die im Zusammenhang mit der Eröffnung der neuen Fahrradroute „Römer-Lippe-Route“ stehen, sowie am 2. Mai von 9.00 – 11.00 Uhr ein römisches Frühstück (nach vorheriger Anmeldung im Stadtmuseum Bergkamen, unter Tel. 02306/30 60 210, Kostenbeitrag 5,00 € pro Frühstück) und am 4. Mai, 18.00 Uhr der „Saisonstart“ an der Holz-Erde-Mauer durch Bürgermeister Roland Schäfer. Denn mit diesem Saisonstart wird es die Möglichkeit geben, regelmäßige Gruppenführungen auf der Holz-Erde-Mauer durchzuführen (nach Voranmeldung am Stadtmuseum Bergkamen, Tel. 02306/3060210).

Der Eintritt für diese Veranstaltung ist frei.