Am 1. Juni konnten Anlieferer am Wertstoff in der Justus-von-Liebig-Str. 7 beim ABC Container Kick ihre fußballerische Treffsicherheit testen und versuchen, einen Fußball aus acht Metern in einen miniContainer zu schießen.
Frank Herdring (r.) freut sich über seinen neuen iPod touch.
Rund 70 Teilnehmer haben beim ABC Container Kick auf den Container gezielt und hatten ihren Spaß daran, mal auf eine andere „Torwand“ zu schießen. Alle Teilnehmer nahmen an der Verlosung eines iPod touch teil. Der glückliche Gewinner ist Frank Herdring. Er hatte zwei Mal in den miniContainer getroffen und darf sich nun über seinen Preis freuen. „ Ich habe noch nie etwas gewonnen und freu mich jetzt um so mehr“, so Frank Herdring.
Die Kinder der Pfalzschule zeigen, was sie alles können
Die Pfalzschule Weddinghofen und der Förderverein der Pfalzschule laden am 5. Freitag, 5. Juli zu einem Kulturnachmittag unter dem Motto „Wir zeigen was wir können“ ein. Dies gilt als Ersatz für die Kinder für das Schulfest, dass eigentlich am 22. Juni stattfinden sollte, aber wegen mangelnder Beteiligung der Eltern abgesagt wurde.
Das Orchester Kunterbunt der Pfalzschule.
An diesem Tag zeigen die Arbeitsgemeinschaften, was sie das Jahr über geübt und geprobt haben. Los geht es um 15 Uhr. Zum Auftakt gibt es Musik von den Kindern, die am Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ teilnehmen. Danach wird getanzt, gesungen und es wird ein Theaterstück aufgeführt. Während der Pause, hier ist dann die Cafeteria geöffnet, laden die Kinder der offenen Ganztagsschule zu einer Ausstellungseröffnung ein. Endlich gibt es das neu entworfene T-Shirt der Pfalzschule zu kaufen. Mit einem Stand sind auch die Basteleltern vertreten, die seit vielen Jahren den Förderverein unterstützen.
Der Eintritt beträgt für Erwachsene 1 Euro. Für Kinder ist er frei.
Anbei der Fleyer,
Vorhang auf, Film ab – Ballett goes Hollywood! Die Bergkamener Ballettschule Hetkamp rollt den roten Teppich aus. Im Kolpinghaus Werne treffen sich am 14. Juli Meerjungfrau Arielle, Löwe Simba, Harry Potter und viele andere Stars auf einer Bühne.
Tiger haben in Hollywood-Filen oft eine Rolle gespielt. (Fotos: Ballettschule Hetkamp)
Wo sind meine Federn? Das kleine Vogel-Mädchen sucht sein Kostüm, die Tiger-Kinder fahren die Krallen aus. Seit Wochen geht’s bei den Proben in der Ballettschule Hetkamp in Bergkamen wie im Dschungel zu. Nicht nur das. Nebenan machen sich die Hollywood-Buchstaben bereit und Arielle bürstet ihr rotes Haar. Mittendrin Katrin Höselbarth, Inhaberin der Ballettschule Hetkamp. Sie ist sozusagen die Regisseurin und muss in den Proben für die Show im Juli den Überblick behalten.
Arielle, die Meerjungfrau
Keine leichte Aufgabe, immerhin tanzen 240 Schüler – von ganz kleinen Nachwuchs-Talenten bis zu den Erwachsenen – aus Bergkamen, Kamen, Werne, Unna und Bönen mit. Doch Katrin Höselbarth hatte schon die Aufführung zum Nussknacker vor zwei Jahren mit Bravour gemeistert, hat deshalb Erfahrung. „Wir befinden uns bei einer Art Oscar-Verleihung, nur dass keine Oscars, sondern goldene Spitzenschuhe verliehen werden“, verrät die Ballettlehrerin ein erstes Detail aus dem neuen Stück. Kategorien wie Disneyfilme, Tanzfilme und Crime lassen mit Sicherheit keine Langeweile aufkommen.
Die erste Aufführung von „Ballett goes Hollywood“ startet am 14. Juli um 14.30 Uhr im Kolpinghaus Werne, die zweite Show beginnt um 17.30 Uhr. Karten im Vorverkauf gibt es in der Ballettschule Hetkamp, Werner Straße 160, in Bergkamen und mehr Informationen unter Telefon 02307 / 80 66 6 oder 0176 / 80 21 31 18.
TuRa-Leichtathleten bieten nach den Ferien auch Rope-Skipping an
Zum ersten Mal nach langer Zeit hat die TuRa Bergkamen Turn- und Leichtathletikabteilung wieder ein eigenes Familienfest für „Groß und Klein“ auf die Beine gestellt. Dabei fand ein neus Angebot, das „Rope-Skipping“, eine Art Seilchenspringen für Fortgeschrittene, das nach den Sommerferien an den Start gehen soll, ein großes Interesse.
Jörn Schmiemann, Helfer in den TuRa-Kindergruppen, hat mit seiner Showgruppe „Skipping Devils“ des TVG 1877 Hamm eine abwechslungsreiche Show geboten. Ab dem 4. September nehmen die TuRa-Leichtathleten Rope-Skipping für alle jungen und motivierten Sportler ab 7 Jahren ins Angebot. Das Training findet dann mittwochs unter der Leitung von den Geschwistern Jörn und Jennifer Schmiemann von 17.00 bis 18.30 Uhr statt. Trainingsstätte ist die kleine Halle an der Gesamtschule (Abteilung 5-7, neben dem studio theater).
Zum Sommerfest hatten sich zahlreiche Mitglieder der Abteilung auf dem Beachplatz am Nordbergstadion eingefunden, um einen erlebnisreichen Tag miteinander zu verbringen. Neben einer großen Hüpfburg und verschiedenen Spielmöglichkeiten im Sand, hat ab Mittag die sogenannte „Familien- Olympiade“ großen Anklang gefunden. Die Olympiade wurde von den langjährigen Übungsleitern Alexandra Pütz und Imke Vogt im Vorfeld sehr gut geplant, sodass es zu keinerlei Problemen bei der Durchführung kam.
Insgesamt haben knapp 50 Familien die zehn verschiedenen Spielstationen durchlaufen. Disziplinen waren unter Anderem Sackhüpfen, Stelzen- Lauf, Torwandschießen und Schubkarrenslalom. Nach erfolgreichem Absolvieren haben die Familien eine Urkunde ausgehändigt bekommen. Gegen Nachmittag konnten die Kinder sich zudem Schminken lassen. Dank zahlreicher Kuchenspenden, kalten Getränken und leckeren Würstchen vom Grill konnten die Besucher sich über den gesamten Tag lang stärken. Die Resonanz, war sowohl von Seiten der Familien, als auch von den 30 tatkräftigen Helfern, Übungsleitern und Vorstandsmitgliedern, äußerst positiv. Das Fest hat im kommenden Jahr auf jeden Fall eine Wiederholung verdient.
Die zahlreichen Helferinnen und Helfer beim Sommerfest der TuRa-Leichtathletikabteilung.
Insolvenzverfahren für Back Pro startet am 1. Juli – für Mitarbeiter sieht es sehr düster aus
Wahrscheinlich am 1. Juli wird das Insolvenzverfahren für die Bäckerei Back Pro, ehemals Westermann in Oberaden eröffnet. Davon geht jedenfalls Zayde Torun, Sekretärin bei der Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten (NGG), aus.
Die ehemalige Bäckerei Westermann in Oberaden.
Betroffen davon sind fast alle der 60 zuletzt verbliebenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Immerhin ist für sie jetzt das Konkursausfallgeld rückwirkend gesichert. Trotzdem werden sie herbe Einkommensverluste hinnehmen müssen.
Einige wenige haben inzwischen einen neuen Arbeitgeber gefunden. Für den großen Rest sieht es nach Einschätzung von Zayde Torun düster aus. Auch eine Übernahme durch ein anderes Unternehmen wie bei der Westermann-Pleite werde kaum möglich sein. Die Gebäude an der Schlenke waren ohnehin nur gemietet gewesen. Rechtlich gehören die Maschinen, sofern sie ohnehin noch nicht abtransportiert worden sind, einer von rund zehn inzwischen von den Eigentümern neu gegründeten Firmen. Wegen nicht vorhandenen Geldes werde der Insolvenzverwalter kaum in der Lage sein, den Müll auf dem Betriebsgelände zu entsorgen. Dabei handelt es sich unter anderem um Reste aus der Backproduktion, die nun vor sich hingammeln.
Teilerfolg vor dem Amtsgericht
Die Filialen von Westermann und der ehemaligen Feldkamp-Kette in Dortmund sind vor dem Zusammenbruch Mitte April ausgelagert worden. Doch wer glaubt, die Bäckereifachverkäuferinnen hätten damit das große Los gezogen. „Bei vielen steht noch die Zahlung des halben Monatslohnes aus dem April aus“, berichtet Zayde Torun. Und für das, was bis dahin unter Back Pro an Überstunden geleistet worden sei, gebe es jetzt keinen Ausgleich. „Eine Verkäuferin hatte es auf 800 Überstunden gebracht. Die sind nun futsch.
Immerhin meldet die Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten einen Teilerfolg bei ihren Streitigkeiten vor den Gerichten gegen Peter Feldkamp, der zusammen mit Peter Stahnke im Herbst vergangenen Jahres die Bäckerei Westermann übernommen hatte. Das Amtsgericht Duisburg hat jetzt 58.000 Euro an Arbeitnehmerforderungen von 26 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gegen Feldkamp anerkannt.
Für weitere rund 45.000 Euro steht die Entscheidung noch aus. Hierbei handelt es sich unter anderem um ausstehende Löhne der ehemaligen „Bäckerei Feldkamp, Willi Hat‘s e.K.“ in Dortmund. Für sie hatte Feldkamp vor vier Monaten Insolvenz angemeldet, nachdem er den Backbetrieb in Dortmund stillgelegt und seine Bäcker zur Arbeit nach Oberaden bei der „Back Pro“ geschickt hatte. Doch für sie wie auch für die ehemaligen Westermann-Bäcker gingen wenige Wochen später die Ofen an der Schlenke aus. Geschäftsführer Peter Stahnke meldete auch für „Back Pro“ Insolvenz an. Rund 60 Mitarbeiter im eigentlichen Backbetrieb wurden entlassen, die Verkaufsfilialen ging in neue Gesellschaften über und deren Verwaltung zog nach Dortmund um.
Seitdem wurden laut NGG folgende Änderungen vorgenommen: „Wesentliche Teile der Bäckerei Feldkamp wurden Anfang April 2013 an die Back Pro Filial GmbH, Geschäftsführerin Ulrike Scholzen-Stahnke, verkauft und ein Tag später an eine neue Gesellschaft von Frau Nicola Feldkamp (Snackeria Vier UG) weitergereicht. Diesen Vertrag hat Frank Feldkamp unterzeichnet. Frank Feldkamp ist ebenfalls Inhaber der neuen Gesellschaften (Westermann UG‘s), dem jetzt die Filialen der Bäckerei Westermann gehören.“
„Übrigens hat Frank Feldkamp seinen vorübergehenden Wohnsitz in Duisburg wieder aufgegeben und ist jetzt unter der gleichen alten Adresse wie seine Ehefrau in Dortmund zu erreichen. Mit neuen Karossen einer bayerischen Automarke wurden beide in Dortmund gesehen“, erklärt NGG-Sekretär Manfred Sträter.
Das findet er nicht in Ordnung. „Zwei Insolvenzen, erhebliche Schäden für ArbeitnehmerInnen, Arbeitsagenturen und weitere Gläubiger, aber für Stahnkes und Feldkamps scheint alles in Ordnung“, so Sträter. Und wieder fragt er laut: „Wann wird eigentlich die Staatsanwaltschaft tätig?“
LionsClub unterstützt das gesunde Frühstück in der Pfalzschule
Täglich Obst und Gemüse zu essen, ist gesund. Das weiß eigentlich jeder. Einen wichtigen Schritt, das den Kindern nahe zu bringen, hat die Pfalzschule in Bergkamen vollzogen. Seit den Osterferien gibt es jeden Mittwoch für alle Kinder ein gesundes Frühstück.
Lionspräsident Markus Masuth, OGS-Leiterin Corinna Helm-Beyer (links) und Schulleiterin Monika Drude (rechts neben Masuth) mit einigen der engagierten Mütter und begeisterten Kindern. (Foto: Lions Club BergKamen)
Jede der 12 Klassen bekommt in der ersten großen Pause ein Tablett mit fünf verschiedenen Obst-und Gemüsesorten, verzehrfertig in Stücke geschnitten. Zusätzlich gibt es eine Schale mit Apfelstücken. Möglich wird das durch Mütter, die ehrenamtlich mittwochs ab acht Uhr mit der Leiterin der OGS, Corinna Helm-Beyer, zu Messern und Sparschälern greifen, um Berge von Obst und Gemüse für 320 Schüler zu verarbeiten.
Unterstützt wird das Projekt vom Lionsclub BergKamen, der einen Großteil der Kosten für den Einkauf der Zutaten bis zu den Sommerferien übernommen hat. Lionspräsident Markus Masuth, der die Pfalzschule jetzt besuchte, zeigt sich begeistert vom Engagement der Mütter und der Freude der Kinder: „Es ist schön zu sehen, wie gerne die Kinder dieses gesunde Angebot annehmen. Wir Lions freuen uns, dieses Projekt unterstützen zu können und danken ausdrücklich den vielen Müttern, die jeden Mittwoch diese wichtige Arbeit leisten.“
Diese Ansicht teilt Schulleiterin Monika Drude, die gemeinsam mit Corinna Helm-Beyer, den Müttern und Kindern den Lions für ihre Unterstützung auf besondere Weise dankte. Sie übergaben Markus Masuth eine große Fotocollage, auf der alle 320 Schülerinnen und Schüler in die Kamera strahlen.
Theaterfahrt nach Dortmund: Bunter Cocktail aus Operette, Oper, Musical und Ballett
Auch in der Spielzeit 2013/2014 bietet das Bergkamener Kulturreferat in Zusammenarbeit mit dem Theater Dortmund 6 Termine im Dortmunder Opernhaus an. Im Angebot ist ein bunter Cocktail aus Operette, Oper, Musical und Ballett.
L’Elisir d’amore (Der Liebestrank)
Interessenten können das Abonnement unter der Tel.: 02307/965-464 buchen. In diesem Jahr besteht auch wieder die Möglichkeit, den Bustransfer ab Bergkamen ins Dortmunder Opernhaus zu buchen.
Das Bergkamener Spezial-Paket umfasst sechs Termine
Die erste Aufführung „Don Carlo“ (Oper von Giuseppe Verdi) findet am Freitag, 25. Oktober 2013 statt, gefolgt von der Veranstaltung „Anatevka“ (Musical von Jerry Bock) am 15. November 2013. Im nächsten Jahr setzt sich die Spielreihe dann am 14. Februar 2014 mit „Der Graf von Luxemburg“ (Operette von Franz Léhar) und am 30. März 2014 mit „Aschenputtel oder der Triumph der Güte“ (Oper von Gioachino Rossini) fort. Am 26. April 2014 steht schließlich „Geschichten aus dem Wienerwald“ (Ballet von Xin Peng Wang) und am 20. Juni 2014 „Die Entführung aus dem Serail“ (Oper von Wolfgang Amadeus Mozart) auf dem Programm.
Der Vorstellungsbeginn aller Aufführungen ist jeweils 19.30 Uhr bzw. 15.00 Uhr („Aschenputtel oder der Triumph der Güte“). Angeboten werden Plätze in fünf Kategorien zum Preis von 73,20 Euro in der günstigsten bis 236,40 Euro in der ersten Sitzkategorie.
Weitere Infos und Preise sind über das Kulturreferat Bergkamen, Telefon: 02307-464 (u.-300) oder beim Theater Dortmund, Telefon: 0231/ 5027680, erhältlich. Bestellungen werden gerne entgegengenommen!
Unter dem Motto „Mach dir dein eigenes Bild“ organisiert das Streetworkteam des Jugendamtes eine Internationale Jugendbegegnung mit der polnischen Partnerstadt Wieliczka. Einige Plätze sind noch frei für Jugendliche aus Bergkamen.
Je zwölf Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren verbringen vom 19. bis 25. August eine Woche gemeinsam im Naturfreundehaus Ebberg in Schwerte. Auf dem Programm stehen Ausflüge nach Köln, Dortmund oder in die Zoom-Erlebniswelt. Bei einer erlebnispädagogischen Stadtrallye durch Bergkamen sollen die deutschen Jugendlichen gemeinsam mit den polnischen Gästen ihre Heimatstadt erkunden.
Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Erleben. Dieses soll durch die gemeinschaftliche Unterbringung intensiviert werden. Die Teilnehmer dokumentieren ihre Erlebnisse in einem „Begegnungsblog“ und halten ihre Eindrücke per Kamera fest. Hieraus soll dann am Ende ein Erinnerungsfilm entstehen. Der Teilnehmerpreis beträgt 20 Euro. „So wird gewährleistet, dass auch Jugendliche aus wirtschaftlich schwachen Familien teilnehmen können“, erklärt Streetworker Christian Scharwey.
Zwei Wochen Ferienspaß in der Bergkamener Eissporthalle
Kindern und Jugendlichen, die in den ersten beiden Wochen der Sommerferien nicht in Urlaub fahren, bietet das Bergkamener Kinder- und Jugendbüro wieder ein attraktive Freizeitprogramm.
Vom 22. Juli bis 2. August findet die traditionelle Ferienaktion in der Eissporthalle Weddinghofen statt. Diese verwandelt sich dann in eine Art Jugendzentrum im Großformat.
Hier gibt es für die Besucher klassische Angebote wie Basteln, Kino, Hüpfburg, Sport oder Disco vor. Der Eintritt ist frei.
Ein Jahr in den USA leben, studieren und arbeiten
Ein Jahr in den USA leben, studieren und arbeiten – diese spannende Kombination bietet das Parlamentarische Patenschaftsprogramm. In diesem Jugendaustauschprojekt des Deutschen Bundestages und des Amerikanischen Kongresses werden seit 1983 junge Leute – Schüler und
Berufstätige – gefördert.
Der Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek unterstützt das Programm und wirbt für das nächste Austauschjahr 2014-15. “Dieses Programm eröffnet jungen Menschen die Chance, amerikanisches
Familien-, Highschool- und Arbeitsleben kennenzulernen”, erklärt er.
Für das Programm 2014-15 läuft derzeit der Bewerbungsprozess. Die Bewerbungsfrist endet am 13. September 2013. Ausführliche Informationen zum Programm können entweder im Bürgerbüro von Oliver Kaczmarek in 59425 Unna, Untere Husemannstraße 38, Teil: 02303/25314-30, Fax 02303 237218,
angefordert werden oder stehen im Internet unter www.bundestag.de/ppp einschließlich Bewerbungskarte zum Download bereit.
44-Jähriger stirbt nach Sturz mit seinem Fahrrad auf regennasser Fahrbahn
Ein tragischer Unfall am Mittwochabend in Kamen wird möglicherweise die Debatte um die Einführung einer Helmpflicht für Radfahrer vor Ort neu entfachen. Bei einem Sturz von seinem Rad zog sich ein 44-jähriger Mann eine tödliche Kopfverletzung zu.
Wie die Polizei mitteilt, fuhr der Kamener am 19. Juni gegen 18.40 Uhr mit seinem Fahrrad auf der Straße Am Ufer in nordöstlicher Richtung. An der Einmündung zur Straße Am Schwimmbad bog er nach rechts auf diese ab. Dabei kam der 44-Jährige nach Angaben von Zeugen ohne Fremdeinwirkung auf der teilweise regennassen Fahrbahn zu Fall. Er zog sich eine Kopfverletzung zu. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus verbracht. Dort starb der Radfahrer trotz aller Bemühungen der Ärzte.