Pflege- und Wohnberatungen im Rathaus

Die nächsten Pflege- und Wohnberatungen in Bergkamen finden am Donnerstag, 4. und 18. Juli statt. Die Fachleute der im Auftrag des Kreises tätigen Verbraucherzentrale NRW stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 608 in der 6. Etage) zur Verfügung.

Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.

Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung, wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.

Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.

Wer die Termine in Bergkamen nicht wahrnehmen kann, kann sich an einen der drei Pflegestützpunkte im Kreis wenden. Sie wurden vom Kreis Unna am Standort Kamen, Nordenmauer 18 (Tel. 0 23 07 / 289 90 60), von der AOK am Standort Unna, Märkische Straße 2 (Tel. 0 23 03 / 201-135), und von der Knappschaft am Standort Lünen, Arndtstraße 4 (Tel. 0 23 06 / 70 03-91), eingerichtet.

Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de – Gesundheit und Soziales – Hilfen bei Pflegebedürftigkeit.




DRK ehrt in einer Feierstunde 30 Bergkamener Blutspender

Der Ortsverein Bergkamen e.V. des Deutschen Roten Kreuzes hat am Sonntag 30 Blutspenderinnen und Blutspender in einer Feierstunde im DRK-Heim am Stadion ausgezeichnet.DRK

Lob und Anerkennung sprachen diesen Blutspendern Bürgermeister Roland Schäfer, die Blutspendebeauftrage des DRK-Blutspendedienstes Hagen, Heidi Deppe, die Rotkreuzleiterin Frau Monika May und der Vorsitzende des Ortsvereins Bergkamen Andreas Kray. Die Geehrten haben alle eine Urkunde sowie einen Anhänger bzw. eine Anstecknadel bekommen. Anschließend sind sie zusammen mit ihren Angehörigen zu einem Mittagessen eingeladen worden.

Zur Versorgung von Patienten werden werktäglich in NRW 3.500 Blutspenden benötigt. In Bergkamen haben im Jahr 2012 etwa 2.400 Menschen in 35 Terminen ihr Blut gespendet. Experten schätzen, dass etwa 80 Prozent aller Bundesbürger einmal in ihrem Leben auf eine Blutkonserve angewiesen sind

Geehrt wurden für 50 Blutspenden: Rita Bewernick, Devid Gest, Jürgen Kruse, Heino Peter Kupfert, Christian Kutz, Helmut Müller, Paul Plattfaut, Peter Thomas, Volker Totzek und Peter Wenzel.

75 Blutspenden: Marc Großpietsch, Jost Kioza, Matthias Krölls, Thorsten Lauster, Hans-Dieter Lorkowski, Hans-Joachim May, Ulrich Porath, Siegfried Schwalm und Elisabeth Weiner.

100 Blutspenden: Hans Berg, Udo Eberhardt, Heinz-Ulrich Grothaus, Günther Hoock, Herbert Martin, Uwe Meier-Scholz, Waltraud Orlowski, Wilfried Pannenberg, Wolfgang Schäfer und Detlef Scholten.

125 Blutspenden: Dieter Freitag.




Noch mehr Fotos und Videos vom Johannisfeuer zum kostenlosen Herunterladen

Gern werden sich die Weddinghofener an das Johannisfeuer am 29. Juni zurückerinnern. Damit dies etwas einfacher wird, bieten die „Bergkamener Nachrichten“ rund 100 Fotos von diesem Stadtteilfest zum Download im Internet kostenlos an.

JohannisfeuerDiese Bilder im JPG-Format sind etwa 3 MB groß. Die Dateien können dann zum Beispiel auf einen USB-Stick kopiert werden. Jeder Foto-Laden verwandelt sie dann schnell und unkompliziert in Papier-Bilder. Ein Tipp: Eine bessere Bildqualität gibt es, wenn die Dateien „eingeschickt“, und nicht vor Ort in der Filiale ausgedruckt werden. Das dauert zwar ein paar Tage, doch die Fotos halten sich auch länger.

Die Fotos befinden sich hier.

Es gibt auch bewegte Bilder. Und zwar vom großen Auftritt der Weddinghofer Kindergärten in vier Einzelvideos. Die kann man sich nicht nur hier ansehen. Die Videodateien lassen sich auch mit einem Programm wie „Free YouTube Download“ herunterladen. Diese Videos im MP4-Format laufen auf vielen modernen Flachbildschirmen mit USB-Eingang über einen USB-Stick. Das Programm „Free YouTube Download“ kann aber auch das Video ins MPEG-Format konvertieren, mit dem noch mehr Fernsehgeräte, aber auch Festplattenrekorder zurechtkommen. Schließlich können die Videos mit einem Programm wie „Nero“ und einem Brenner mithilfe des Computers in eine lauffähige DVD verwandelt werden.




Sauerländer Bäckerei übernimmt Westermann-Filialen

Das Familienunternehmen Sondermann-Brot mit Sitz in Drolshagen im Sauerland hat mit dem Datum 1. Juli 2013 die 20 Filialen der Bäckereien Westermann und Feldkamp übernommen. „Sämtliche der rund 70 in den Filialen arbeitenden  Filial-Angestellten behalten auch weiterhin ihren Arbeitsplatz“, teilt das Unternehmen mit.Westermann

Der Übernahmevertrag wurde am 28.06.2013 von der Geschäftsführung der sauerländischen Traditionsbäckerei Sondermann-Brot Management GmbH und dem Veräußerer der Backinvent GmbH & Co KG unterzeichnet. Sondermann-Brot ist eine der führenden Bäckereien der Backbranche mit derzeit ca 100 Filialen im Raum Siegerland, Sauerland, Bergisches Land, Westfalen, Rheinland und im Ruhrgebiet.

„Mit dem heutigen Tag haben wir eine solide finanzielle Ausgangsbasis für eine Zukunft der 20 Bäckereifilialen geschaffen“, sagte Nicole Sondermann von der Geschäftsführung der Sondermann-Brot Management GmbH. Trotz weiterhin nicht einfacher Marktbedingungen sei die Drolshagener Großbäckerei von dem Erfolg der Filialübernahmen überzeugt. Mit der Übernahme der 20 Filialen im Raum Dortmund erhöht sich das Filialnetz der Sondermann-Brot Gruppe auf mehr als 120. Dazu gehören die beiden Bergkamener Westermann-Filialen im Nordberg-Center in Bergkamen-Mitte und an der Jahnstraße in Oberaden sowie die Feldkamp-Filiale an der Kampstraße in Kamen.

Für die rund 60 ehemaligen Mitarbeiter des Backbetriebs Westermann in der Schlenke in Oberaden sieht die Zukunft weiterhin wenig rosig aus.




Tipps per Video zum Thema „Handy-Abzocke“

Die Abzocke im Internet wie etwa durch dubiose Abo-Verträge ist wegen neuer gesetzlicher Regelungen rückläufig. Dafür lauern die Gefahren immer stärker im Smartphone und iPhone. Davor warnt nicht nur der Bergkamener Medienexperte Rüdiger Klos-Neumann, sondern gibt auch Ratschläge in einem leicht verständlichen Youtube-Video für den Fall, dass man in die Falle getappt ist.

AbzockeVor allem die Werbeeinblendungen bei kostenlosen Apps können zum Stolperstein werden. Eine Berührung zu viel auf dem Display des Handys und schon ist oft unbemerkt zum Beispiel ein Abo für Klingeltöne abgeschlossen. Das böse Erwachen kommt dann mit der nächsten Handy-Rechnung, die plötzlich wesentlich höher ausfällt als gedacht.

Wichtig ist, dass die Zahlungen an Drittanbieter beim Mobilfunkunternehmen über die Kunden-Hotline sofort gestoppt werden. Ratsam ist es, sich bei der Verbraucherzentrale Hilfe zu holen. Die Nächste ist in Kamen, Rathausplatz 21, Tel. 02303/592505, oder in Lünen, Kirchstraße 12, Tel. 02306/1897. Weitere Infos der Verbraucherzentrale zu diesem Thema im Internet gibt es hier. Wer eine Rechtsschutzversicherung hat, sollte über sie einen Fachanwalt einschalten.

In der Regel hat es bei der Internetabzocke ausgereicht, so die Erfahrung vieler Bergkamener, dass man deutlich zu erkennen gibt, sich auch auf einen Prozess vor Gericht einzustellen. Wegen der Kosten gaben die Internet-Haie in der Regel klein bei.

Das schöne an dem Video von Rüdiger Klos-Neumann ist, dass selbst junge Leute es verstehen können. Deshalb sollten sich Erwachsene auch nicht am dem „Du“ in der Anrede stören.




Glockenwechsel beim Lions Club BergKamen: Reinhard Krause ist der neue Präsident

Wachwechsel bei Lions BergKamen: Reinhard Krause übernimmt zum 1. Juli das Amt des Präsidenten dieses Clubs. Für Markus Masuth geht entsprechend den Lions-Statuten nach einem Jahr an der Spitze die Amtszeit zu Ende.

Der neue Präsident Reinhard Krause (re) bekommt die traditionelle Lions-Glocke von seinem Vorgänger Markus Masuth überreicht
Der neue Präsident Reinhard Krause (re) bekommt die traditionelle Lions-Glocke von seinem Vorgänger Markus Masuth überreicht

Der „Löwe“ Masuth blickt auf zwölf erfolgreiche Monate zurück: Während seiner Präsidentschaft konnte der Club über 35 000 Euro für   soziale und kulturelle Zwecke in Bergkamen und Kamen ausschütten. Der größte Teil des Geldes floss in Projekte für Kinder und Jugendliche. Die Förderung junger Menschen in Kamen und Bergkamen ist seit langem Schwerpunkt des Clubs.

Im vergangenen Lions-Jahr hat der Club seine vielfältigen Aktivitäten weiter ausgebaut. So beteiligte sich der Club wieder mit einer großen Tombola am Kamener Frühlingsmarkt. Ihren seit sieben Jahren erfolg-reichen Weihnachtskalender legten die Lions erneut in einer Auflage von 3000 Exemplaren auf.

Der neue Präsident Reinhard Krause, sein Vorstand  und die Mitglieder des Lionsclubs BergKamen werden die erfolgreiche Arbeit auch im 18. Jahr des Clubs fortsetzen, getreu dem Lionsmotto „We serve“ – „Wir dienen“.




Wohnmobile nachts ausgeraubt, während die Reisenden fest schliefen

Viele Bergkamener rüsten drei Wochen vor den Sommerferien zumindenst gedanklich ihre Wohnwagen und Reisemobile auf. Dass bei geplanten Zwischenübernachtungen Vorsicht geboten ist, zeigen zwei aktuelle Einbrüche in Reisemobile an diesem Wochenende.

In der Nacht zum Samstag brachen zwischen 0.05 und 6 Uhr bislang unbekannte Täter unbemerkt in ein Wohnmobil eines 63-jährigen Mannes und seiner Ehefrau aus Ratekau auf der Raststätte Lichtenhof, Fahrtrichtung Bremen,  ein. Während das Ehepaar schlief, stahlen die Unbekannten ein Navigationsgerät, Bargeld und Kreditkarten.

Das Ehepaar bemerkten die Tat erst, nachdem sie wach geworden waren. Hinweise bitte an die Polizei Schwerte unter 02304/921-3320 oder unter 02303/921-0. Ein nahezu identischer Vorfall ereignete sich in derselben Nacht in Werne auf dem Autohof an der A 1. Zwischen 1 und 9 Uhr, brachen die Täter in das Wohnmobil eines 52-jährigen Mannes und einer 46-jährigen Frau aus Neunkirchen im Saarland ein, während das Pärchen  darin schlief. Entwendet wurden die Handtasche der Frau mit persönlichen Papieren, sowie ein Handy und zwei Kameras. Die Handtasche der Frau mit den Papieren wurde später am Autobahn-Parkplatz „Overberger Busch“ der Autobahn A 1 Richtung Köln wieder aufgefunden. Hinweise bitte an die Polizei Werne unter Tel. 02389/921-3420 oder unter 02303/921-0.




Mann über Bord: Großeinsatz der Rettungskräfte in der Marina Rünthe

Ein Sturz eines Freizeitkapitäns ins kühle Nass der Marina Rünthe sorgte in der Nacht zu Sonntag für ein Großaufgebot der Bergkamener Feuerwehr.

Wie die Polizei mitteilt, fiel am frühen Sonntagmorgen gegen 1.45 Uhr ein 52-jähriger Bootsskipper aus Menden in der Marina Rünthe vermutlich aufgrund einer Unachtsamkeit ins Wasser. Er wurde von einem anderen „Passagier“ auf dem Boot, einem 59-jährigen Mann, an einer Hand festgehalten. Gemeinsam mit den inzwischen angerückten Feuerwehrleuten und Polizeibeamten gelang es,  ihn gemeinsam aus dem Wasser zu bergen.

Der Skippe wurde des Verdachts auf Unterkühlung mit einem Rettungswagen zum Kamener Krankenhaus gebracht. Dort stellte sich heraus, das er den Sturz ins Wasser relativ schadlos überstanden hatte und später wieder entlassen werden konnte.




Premiere geglückt: Johannisfeuer ist das große Stadtteilfest in Weddinghofen

Von diesem Riesenerfolg des Johannisfeuers am Samstag waren die Organisatoren selbst überrascht. Mit 1000 Besuchern hatte der Vorsitzende des Vereins „Wir in Weddinghofen“, Christian Weischede, gerechnet. Gekommen waren viel mehr.

Johannisfeuer (88)Natürlich hätte diese Veranstaltung im wahren Wortes Sinne ein Schlag ins Wasser werden können. Vorstandsmitglieder hatten am Morgen auf Facebook noch einmal kräftig die Werbetrommel gerührt. „Kommt, auch wenn’s regnet“, lautete die Botschaft. Als es am Nachmittag losging, schien dann sogar die Sonne.

Vielleicht hat hier die dreifache überkonfessionelle Fürbitte Wirkung gezeigt. Pfarrerin Ursula Goldmann, Pastor Sebastian Zimmert und der Geistliche der Alevitischen Gemeinde, Metin Erdogan, segneten das Holz des Johannisfeuers. Schutz vor Regen brauchte es zu diesem Zeitpunkt längst nicht mehr, auch nicht durch den „Schirm“-Herrn, Bürgermeister Roland Schäfer. Nach dem Chor der Weddinghofer Kindergärten und unter musikalischer Begleitung des Posaunenchors Bergkamen gingen die Fachleute ans Werk.

Video vom Chor der vier Weddinghofer Kindergärten

Über viele Jahre hatte Friedrich-Wilhelm von Bodelschwingh zum Johannisfeuer auf Haus Velmede eingeladen. Auf dem Festplatz an der Berliner Straße zeigte er, dass er nach langer Pause nicht verlernt hat, das Feuer zu entzünden und in Gang zu halten. Damals wie auch jetzt passten Feuerwehrleute der Löschgruppe Weddinghofen auf, dass nichts passieren konnte.

Man muss kein Prophet sein zu sagen, dass der Samstag der Auftakt für eine lange Reihe von künftigen Johannisfeuern war. Das ist sogar ausbaufähig, weil doch einige Weddinghofer Vereine und Institutionen sich weder im Verein engagieren, noch bei diesem doch sehr beeindruckenden Stadtteilfest mitgemacht haben.

Bei weiteren Planungen an einen Festplatz denken

Probleme könnten allerdings dann auftauchen, wenn der Festplatz irgendwann nicht mehr zur Verfügung steht. Geplant ist seitens der Stadt, dass an der Berliner Straße neue Wohnhäuser entstehen sollen. Bereits zum Ende dieses Schuljahres ist es mit der Hauptschule geschehen. Die letzten Schülerinnen und Schüler wechseln zum Hauptstandort der Hellwegschule nach Rünthe. Das Gebäude wird bis auf die Turnhalle eingemottet. Später soll die Schule abgerissen werden, wenn sich ein Interessent für eine Nachfolgebebauung findet.

Doch das ist alles Zukunftsmusik. Denkbar wäre, dass trotz aller Bebauungspläne eine Art Festplatz an der Berlinstraße bestehen bleibt. Und wenn nicht, lässt sich sicherlich an andere Stelle ein Ort für ein Stadtteilfest finden. Sicher ist hingegen, dass die Weddinghofener mit dem Johannisfeuer ein erhebliches Stück näher gerückt sind. Und in der Kasse wird nach Abzug aller Kosten ein schöner Betrag für einen sozialen Zweck übrig bleiben. Diesmal werden die vier Kindergärten davon profitieren.

[slideshow gallery_id=“6″]




Kindercamp bei den Pfadfindern – Die jüngsten Bergkamener kennen kein schlechtes Wetter

Schlechtes Wetter? Das kennen Bergkamener Kinder nicht, jedenfalls die 30 Mädchen und Jungen nicht, die an diesem Wochenende sich im gemeinsamen Zeltlager des Pfadfinderstamms Pentragon und des Jugendamts teilnehmen.

Kindercamp (2)Am späten Freitagnachmittag wuchs mit Unterstützung der Eltern auf dem Pfadfindergelände an der Erich-Ollenhauer-Straße eine kleine Zeltstadt. Die Väter und Mütter beschwerten sich allerdings darüber, dass an diesem Wochenende mehrer Kindercamps, unter anderem auf der Ökologiestation, stattfinden. So hätten sie jetzt nur ein kinderfreies Wochenende.

Bastelaktivitäten im großen Aufenthaltszelt standen am ersten Abend auf dem Programm. Unter anderem bemalten die kleinen Camper T-Shirts mit bunten Motiven und mit ihrem Vornamen. Das macht es einfacher, sich gegenseitig kennenzulernen.

Weil es ohnehin zum Abendbrot Pizza gab, konnte eigentlich nichts mehr schiefgehen. Auch wenn die Kinder auf ihre Lieblingsspielzeuge wie Handys, Smartphones, MP3-Player und anderes mehr verzichten mussten. Dafür starteten sie am Samstagmorgen zu einem Geländespiel in den benachbarten Wald.

Schon die Vorbereitungen waren so aufregend, dass sie den Besuch von Christian Scharwey gar nicht richtig bewerkten. Scharwey hatte im Herbst die Aufgaben von Stadtjugendpfleger Udo Preising übernommen, der über viele Jahre das Kinderzeltlager organisiert hat. Weil Christian Scharwey weiterhin auch als Streetworker tätig ist, gab es eine Neuaufteilung seines Aufgabenbereichs als Stadtjugendpfleger. „Da lag es eigentlich nahe, sich an die Pfadfinder zu wenden“, erklärte er.

Zwei Betreuer kommen sogar aus Niedersachsen

Kindercamp (1)Und die Bergkamener Pentragon-Pfadfinder? Denen macht es offensichtlich großen Spaß, sich um eine größere Zahl von Kindern zu kümmern, von denen sie viele vorher noch nie gesehen haben. Stammesführerin Pia Müller kümmert sich kaum um den Besuch. Viel lieber organisiert sie die Schnitzeljagd. Sie wie auch die übrigen elf Betreuerinnen und Betreuer sind in vielen Schulungen dafür ausgebildet worden. Verstärkt wird dieses Team übrigens von zwei Pfadfindern aus Niedersachsen. Dass man sich gegenseitig auch über Landesgrenzen unterstützt, ist bei den St. Georgs-Pfadfindern, an die sich der Stamm Pentragon angeschlossen hat, üblich. Bergkamener fahren dann für solch ein Wochenende auch bis nach Bayern.

Zwischendurch diskutierte Pia Müller mit den anderen Mitgliedern des Führungsgremiums, ob sie sich am großen Zeltlager des St. Georgs-Pfadfinder auf einem großen Campingplatz in der Nähe von Rom beteiligen sollen. Dabei sagte sie sofort, dass sie davon nichts hält. Der Preis von 700 Euro für sieben Tage in Luxuszelten ohne Fahrt ist ihr zu hoch. „Wir bleiben lieber bei unseren Fahrten ins Sauerland oder anderen Gebieten in der Nähe“, bekräftigte Christian Stork. In diesen Sommerferien geht es vom 29. Juli bis 5. August ins Sommerlager bei Telgte.

Bei den Pfadfindern herrscht eigentlich ein generelles Elektronikverbot und nicht nur beim Kinderzeltlager an diesem Wochenende. Bewusst verzichten sie zu Beispiel auf die moderne GPS-Technik, um sich im unbekannten Gelände zurechtzufinden. „Dafür brauchen wir nichts anderes als eine Wanderkarte und einen Kompass“, erklärte Christian Stork.

Elektronikverbot und Fahnenklau

Kindercamp (6)Allerdings so ganz geht es doch nicht. Beim Kindercamp sind tatsächlich zwei Handys im Einsatz. Die werden nicht offen gezeigt. Sie sind aber sofort einsatzbereit. „Für Notfälle“, wie Christian Stork erklärt.

Eins dieser Handys hütete Dennis während seiner Nachtwache. Es hätte ja sein können, dass eins der Kinder aufwacht. Nachtwache schieben die Pentragon-Pfadfinder aber auch, damit Mitglieder anderer Gruppen ihnen nicht die Stammesfahne klaut, die an einem Mast flattert. Da ist ein beliebter Sport. Die Fahne ist dann natürlich nicht ganz weg. Doch wer sie wiederhaben möchte, muss sie auslösen.

Dennis hat seine Sache gut gemacht. Die Kinder sind hervorragend durch die Nacht gekommen. Und auch die Fahne ist immer noch da. Dennis verschläft den Besuch von Christian Scharwey in einer Blockhütte. Zumindest im Unbewussten war er dann froh, als die gesamte Meute zu ihrem Geländespiel im Wald aufbrach.

Kindercamp (8)




„Awesome Scampis“ machen mit beim „Rock gegen Rassismus“ in Werne

Der nächste Auftritt der Bergkamener Ska-Punk-Band „Awesome Scampis“ naht. Sie macht mit beim Konzert „Rock gegen Rassismus“ am Samstag, 13. Juli, ab 17 Uhr in der Nachbarstadt Werne auf dem THW-Gelände.

Die Band "Awesome Scampis" hat ihre ersten Songs im Probenraum des JZ Yellowstone gübt.
„Awesome Scampis“ machen mit beim „Rock gegen Rassismus am 13. Juli min Werne.

Dieses Konzert wird organisiert vom Fachbereich Kultur und Jugend der Stadt Werne in Zusammenarbeit  mit der Stadtschülervertretung, dem Stadtjugendring, den Jugendzentren Werne und dem THW. Es werden sieben Bands ihr Bestes geben. Neben den „Awesome Scampis“ sind auch „Montreal“ und „Mucky Feet“ dabei. Das ganze findet „open air“ bei hoffentlich regenfreiem Wetter statt. Der Einhtritt kostet gerade einmal 3 Euro.

Die Scampis verbringen im Augenblick viel Zeit im Studio, um die nächste CD zu produzieren. Dieses Konzert verkürzt ihren Fans die Wartezeit bis zu Veröffentlichung. Es gibt auch eine Reihe der neuen Songs in Werne zu hören.

RockDas THW-Gelände befindet sich von der Bergkamener Stadtgrenze nicht sehr weit entfernt in der Nähe der Freilichtbühne Werne. Wer also von Rünthe in die Nachbarstadt über die B 233 hineinfährt, kann gleich bei der ersten Straße links abbiegen.

[mappress mapid=“26″]