Liebe und Sexualität bis ins hohe Alter – auch bei Demenz

Vor drei Jahren ist das Bergkamener Netzwerk Demenz angetreten, diese Krankheit aus der gesellschaftlichen Tabuzone zu holen. Bei seinem zweiten Fachtag am 18. September packt dieser Zusammenschluss von Pflegeeinrichtungen, Kirchengemeinden und anderen Institutionen ein weiteres „heißes Eisen“ an, das vor allem von Jüngeren ebenso gerne ausgeblendet wird: Liebe und Sexualität.

DemenzHaben Demenzkranke ein Bedürnis nach Liebe und Zärtlichkeit. „Unbedingt“, meinte die Leiterin des Netzwerks Inge Freitag vom Bergkamener Seniorenbüro. Das höre mit der Krankheit nicht auf und verstärke sich manchmal.

Dass sich hier viele schwer tun, hat offensichtlich auch damit zu tun, dass ein große Teil der Bevölkerung Seniorinnen und Senioren in dieser Frage nicht viel zutrauen. Die Praxis sieht aber ganz anders aus, wie der Leiter des Hermann-Görlitz-Zentrums, Ludger Moor bestätigt. In der AWO-Pflegeeinrichtung fänden sich durch aus Paare neu zusammen. „Damit haben übrigens die Mitbewohner überhaupt kein Problem, sehr oft aber die Angehörigen“, berichtet er. „Wenn wir hier beratend tätig werden müssen, dann sprechen wir in der Regel mit den Kindern.“

Moor räumt noch mit einem weiteren Vorurteil auf. Sexualität im Alter und auch bei Demenzerkrankten sei keine Frage des Geschlechts. „Oft wird ja angenommen, dass Männer weniger aktiv sind. Das stimmt nicht“, betont er. Konfrontiert damit werde natürlich auch das Pflegepersonal, unter anderem in Form von „Begrabschen“. „Doch damit umzugehen, lernen die Altenpflegerinnen und – pfleger bereits in ihrer Ausbildung.“

2. Fachtag des Bergkamener Netzwerks Demenz

Das Bergkamener Netzwerk Demenz lädt zum 2. Fachtag am 18. September ein. Diesmal geht es um das Thema "Sexualität und Demenz".
Das Bergkamener Netzwerk Demenz lädt zum 2. Fachtag am 18. September ein. Diesmal geht es um das Thema „Sexualität und Demenz“.

Deshalb seien Informationen für die Angehörigen, Freunden und Nachbarn um so wichtiger, erklärt Inge Freitag. Deshalb seien sie herzlich auch neben den Fachkräften zu diesem Fachtag eingeladen, an dem auch das Demenz-Servicezentrum Dortmund beteiligt ist. Diese Fachtag findet statt am Mittwoch, 18. September, von 14 bis 18 Uhr im Treffpunkt, an der Lessingstraße. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben, jedoch ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 11. September im Seniorenbüro der Stadt Bergkamen unter 02307/965-410 erforderlich.

An den Infoständen der Netzwerkmitglieder wird eine große Bandbreite von Hilfs- und Unterstützungsangeboten vorgestellt. Außerdem wird die Produktionsschule „Werkstatt im Kreis Unna“ nützliche,  dort gefertigte Utensilien präsentieren, die unter anderem zur Beschäftigung von demenziell Erkrankten eingesetzt werden können.

Die Referenten zum Themenschwerpunkt des zweiten Fachtags „Sexualität und Demenz“ sind Herr Dr. Dr. Herbert Mück, Facharzt für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie aus Köln und Frau Ulrike Klepzcynski, Dipl.-Pädagogin und Kommunikationstrainerin aus Dortmund.




Ab sofort kann im Rathaus gewählt werden – Benachrichttigungskarten werden verschickt

Wie Bürgermeister Roland Schäfer mitteilt, werden zurzeit die Wahlbenachrichtigungskarten für die rund 37.000 Wahlberechtigten zur Bundestagswahl am 22. September verteilt. Somit können alle wahlberechtigten Personen, die an dem Wahltag verhindert sind persönlich ins Wahllokal zu gehen, ab sofort die Briefwahlunterlagen beantragen.

Sollte jemand bis einschließlich Freitag, 30. August 2013, keine Wahlbenachrichtigungskarte erhalten haben, wird darum gebeten, sich kurzfristig mit dem Wahlamt der Stadt Bergkamen, Rathausplatz 1, in Verbindung zu setzen. Das Wahlamt ist telefonisch unter der Nummer: 02307/965-237 zu erreichen.

 

Will jemand die Briefwahl nutzen, bestehen folgende Möglichkeiten:

  • Im Briefwahlbüro im Foyer des Rathauses kann sofort direkt gewählt werden. Die Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte (=Wahlscheinantrag) muss hierzu ausgefüllt und persönlich unterschrieben sein. Zu den auf der Wahlbenachrichtigungskarte genannten Öffnungszeiten können direkt die beiden Stimmen für die Bundestagswahl abgegeben werden.
  • Die ausgefüllte Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte wird in einem adressierten Briefumschlag an das Wahlamt geschickt. Internetnutzer können auch gleich „online“ unter www.bergkamen.de den Wahlscheinantrag ausfüllen.
    Vom Wahlamt werden dann die Briefwahlunterlagen unverzüglich an die gewünschte Adresse geschickt. Diese können sowohl an die Wohnungsanschrift als auch z.B. direkt in den Urlaubsort geschickt werden. Dazu muss nur die entsprechende Adresse angegeben werden.

Abschließend erklärt Thomas Hartl vom Wahlamt der Stadt Bergkamen, dass in der kommenden Woche während der Dienststunden im Rathaus der Stadt Bergkamen, 1. Etage, Zimmer 121, das Wählerverzeichnis für die Bundestagswahl zur Einsicht ausliegt.

Diese Auslegung dient insbesondere dazu, mögliche Fehler zu erkennen und zu beheben. Insbesondere sollten diejenigen, die bisher noch keine Wahlbenachrichtigungskarten erhalten haben, deswegen kurz mit dem Wahlamt der Stadtverwaltung Kontakt aufnehmen.

Weitere Informationen zur Bundestagswahl gibt es auch im Internet unter www.bergkamen.de .




Infostand gegen Fracking – Gründung einer aktiven Gruppe

„Stoppt Fracking – weltweit“ – Das fordern Vertreter von BergAUF, GAL Kamen, DIE LINKE Kamen-Bergkamen-Bönen und der Wählerinitiative Bernd Schlitter-Baukloh der MLPD Bergkamen-Lünen sowie Einzelpersonen. Anlässlich des internationalen Aktionstages gegen Fracking am Samstag, 31. August, sie von 11 bis 13,30 Uhr einen Info-Stand beim Platz von Genevilliers durchführen. „Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich dort weiter über diese extrem umweltschädliche „unkonventionelle Gasförderung“ zu informieren und Mitstreiter für den Kampf dagegen zu werden“, so ihr Sprecher Werner Engelhardt.

Die beteiligten Parteien, Organisationen und Einzelpersonen seien sich darin einig, dass Fracking nicht nur unser Wasser vergifte, sondern auch die Luft und das Erdreich. Auch erzeuge Fracking nachweislich Erdbeben, führe zu Bergsenkungen und hinterlasse zerstörte Landschaften. Zudem sei die Nutzung der durch Fracking gewonnenen Gase oder Öle sogar noch klimaschädlicher als die Verbrennung von Kohle. „Was wir brauchen, um ein lebensfreundliches Weltklima zu erhalten“, ist sich Engelhardt sicher, „ist die möglichst rasche Abkehr von der Verbrennung fossiler Energieträger. Fracking steht dem völlig entgegen und ist geeignet, die Einheit von Mensch und Natur dauerhaft zu zerstören!“ Geplant sei die Gründung einer aktiven Gruppe im Raum Bergkamen und Kamen gegen Fracking.




Aktivwochende des SPD Ortsvereins Rünthe

SPDOrtsverein Rünthe hat sich an diesem Wochenende einiges vorgenommen. Los geht es am Freitag 30. August, um 18 Uhr mit dem traditionellen Dämmerschoppen.

Achtung, die Veranstaltung findet diesmal auf dem Platz von Autoservice Hagemeyer an der Rünther Str. 129 statt. Anlässlich des 150. Geburtstags der SPD, wollen die Genossen an die Vorreiterinnen und Vorreiter der sozialdemokratischen Politik vor Ort erinnern. Dazu werden u. a. Bürgermeister Roland Schäfer, der Bundestagskandidat Oliver Kaczmarek und der Landtagsabgeordnete Rüdiger Weiß erwartet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen sich zu informieren, und mit den anwesenden Politikerinnen und Politikern zu diskutieren. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Damit keine Langeweile aufkommt, beteiligt sich eine ca. 10-köpfige Abordnung des Ortsvereins am Sonntag, 1. September, am 29. Bergkamener Volkslauf. Nochmals aufgepasst, auch hierbei haben sich Veränderungen ergeben. Der Startbereich ist jetzt das Hafenstadion am Friedrich-Ebert-Platz 1. Dort starten die Aktiven des Ortsvereins um 9:30 Uhr zum 5 Kilometerlauf.




„Le Havre“ erzählt leise über das Elend von Armutsflüchtlingen

Das Kino Open Air des Bergkamener Kultursommers lockte am Dienstagabend über 500 Filmbegeisterte zum Hafenplatz der Marina Rünthe. Nach „Almanya“, und „Fasten auf Italienisch“ nimmt sich auch der französische Film „Le Havre“ des Themas Migration an.

Kino
Open Air Kino in der Marina Rünthe

Leider gehen viele hervorragende Filme, die im westlichen Nachbarland produziert werden, im deutschen Kinobetrieb etwas unter. Die Wenigsten werden auch „Le Havre“ nicht vor zwei Jahren gesehen haben, als er vom Fernsehsender Arte ausgestrahlt wurde. Schön ist, dass das Bergkamener Kulturreferat seiner Linie treu geblieben ist, bei seinen Open Air Filmabenden nicht auf Blockbuster zu setzen.

Dass nun der sonst übliche Applaus des Publikums am Ende dieses leisen, wortkargen Film eher zaghaft ausfiel, hat sicherlich viel damit zu tun, dass der Regisseur Aki Kaurismäki nicht auf das Stilmittel der Komödie setzt. Seine Bilder vom Schicksal afrikanischer Armutsflüchtlinge sind so realitätsnah wie deprimierend. Das doppelte Happy End, die wundersame Heilung von Marcels Ehefrau Arlette und die erfolgreiche Flucht eines afrikanischen Jungen von Le Havre nach London, bieten ein dann doch noch märchenhaften, versöhnlichen Abschluss.

Real ist aber „Little Bob“. Das ist der Künstlername des in Italien geborenen Sängers Roberto Piazza, der im wirklichen Leben Ende der 70er/Anfang der 80er Jahr in Frankreich sehr bekannt war und solche berühmten Bands wie die Sex Pistols, Clash oder Stranglers  während ihrer  Tourneen im Vorprogramm begleitet hatte. „Little Bob“ lässt sich zu einem Benefiz-Konzert bewegen, damit Marcel die für die weitere Flucht des Jungen notwendigen 3000 Euro aufbringen kann.

Kino 1
Kreske Jöns (Akkordeon) und Philip Schlüchtermann (Gitarre) bestritten das musikalische Vorprogramm beim Kino Open Air in der Marina Rünthe. Die Qualität der Tonübertragung, bzw. deren Lautstärke muss allerdings noch erheblich verbessert werden.

Apropos Musik und Vorprogramm: Das Kulturreferat sollte darauf achten, dass beim nächsten Open Air Kino die Musiker, die vor dem Film für Unterhaltung sorgen, auch in den letzten Reihen gut zu hören sind. Was nützt es, wenn wie am Dienstagabend Kreske Jöns (Akkordeon) und Philip Schlüchtermann  (Gitarre) hervorragend zur Marina-Atmosphäre passende Klänge liefern, sie aber die meisten der über 500 Besucherinnen und Besucher nicht erreichen. Das gilt insbesondere für Philip Schlüchtermanns Gitarre.




Beim Römerfest des Stadtmuseums wird die Antike wieder lebendig

Römisches Handwerk, Lagerleben und Militärtechnik – auf dem Römerfest wird die Antike am dritten Septemberwochenende im Römerpark Bergkamen wieder lebendig.

Das Stadtmuseum lässt beim Römerfest am 21. und 22. September im Römerpark Bergkamen die Antike wieder aufleben.
Das Stadtmuseum lässt beim Römerfest am 21. und 22. September im Römerpark Bergkamen die Antike wieder aufleben.

Am 21. September von 14 bis 21 Uhr und 22. September von 11 bis 17 Uhr lädt das Stadtmuseum Bergkamen zu einem Römerfest an der Holz-Erde-Mauer im Römerpark Bergkamen ein.

Unter Beteiligung von Römergruppen aus ganz Deutschland und den angrenzenden Nach­barländern beginnt am Samstag um 14.00 Uhr das umfangreiche Programm mit der Begrü­ßung und Festeröffnung durch Bürgermeister Roland Schäfer und den Vorsitzenden des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen, Dr. Jens Herold.

„In diesem Jahr treffen sich zum ersten Mal Römergruppen aus allen Teilen Deutschlands an der rekonstruierten Holz-Erde-Mauer zum Römerfest. Wir sind sehr gespannt auf diese be­sondere Atmosphäre“, so die Museumsleitung. „Unser Museumsteam hat für vielfältige Kin­deraktionen gesorgt.“ Neben einem „echt“ römischen Wagenrennen, gibt es eine antike Wurfbude und einen Bogenschießstand.

Als wahres Highlight unter den Darstellergruppen werden die Gladiatorenschulen „Amor mortis“ und „Ludus nemesis“ erwartet, die mit Schau­kämpfen in der Arena des Römerparks auftreten. Für interessierte Anfänger stehen die Gla­diatorenschulen offen, hier können Erwachsene und Kinder mehr über die Kämpfer und Kampftechniken erfahren.

Mit vielfältigen Aktionen in stilechter römischer Kleidung, römischen Speisen und Getränken sowie selbstgebackenen Brötchen aus dem Römerofen werden die Mitglieder der „Classis Augusta Drusiana“ aus Bergkamen das Interesse an der Römerzeit wachrufen. Daneben werden viele außergewöhnliche Einzeldarsteller erwartet.

Der Hauptorganisator des Römerfestes, Mark Schräder, selbst Archäologe und Gladiator der „Amor mortis“ zeigt sich schon jetzt von dem Gelände begeistert. „Die fantastische Rekon­struktion der einzigen römischen Holz-Erde-Mauer in Deutschland, bietet zusammen mit der Arena ein wunderbares Ambiente für unser Römerfest in Bergkamen. Auch internationale namhafte Römergruppen werden deshalb anwesend sein und sorgen für eine hohe Qualität der Darstellung.“




Flugzeugabsturz in die Ruhrwiesen: Zeugen beobachteten Motoraussetzer

Fünf Tote forderte am Dienstagnachmittag der Absturz eines Kleinflugzeugs in die Ruhrwiesen in Frödenberg. Nach den Ursachen wird weiter gesucht.

Das Flugzeug war – von der Nordseeinsel Langeoog kommend – im Anflug auf den Flughafen Arnsberg – Menden (Echthausen), als die Piper PA 34 gegen 17 Uhr in die Ruhrwiesen abstürzte. Nch Mitteilung der Kreispolizei Unna befanden sich im Flugzeug neben dem erfahrenen 59-jährigen Piloten, der nach dem derzeitigen Ermittlungsstand keine näheren Beziehungen zu den Opfern aufweist, weitere sieben Personen aus Arnsberg, die verwandtschaftlich miteinander verbunden sind.

Beim Aufprall wurde die Maschine, die sich sodann überschlug, völlig zerstört. Für den Piloten und vier Insassen kam jede Hilfe zu spät. Sie verstarben noch am Unfallort. Es handelt sich um zwei Frauen (Mutter und Tochter) im Alter von 72 und 34 Jahren sowie zwei Kinder im Alter von 15 (Sohn bzw. Enkel) und 5 Jahren.

Zwei weitere Kinder im Alter von 7 und 4 Jahren sowie ein Kleinkind im Alter von 16 Monaten (Söhne bzw. Enkel) sind teilweise schwer verletzt mit Rettungshubschraubern in umliegende Krankenhäuser gebracht worden.

Die Absturzursache ist derzeit noch nicht bekannt. Zeugen wollen unmittelbar vor dem Geschehen Motoraussetzer der Maschine wahrgenommen haben.

Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung wurde hinzugezogen und nahm noch in den Nachtstunden erste Spurensicherungen vor; die Mitarbeiter der BFU werden am heutigen Morgen die Untersuchungen vor Ort weiterführen. Nach vorläufigen Einschätzungen ist allerdings mit belastbaren Ergebnissen erst in einigen Tagen zu rechnen

Zeitgleich werden im Institut für Rechtsmedizin Dortmund die rechtsmedizinischen Untersuchungen fortgesetzt und u.a. die Verunglückten obduziert.




Musik-Picknick mit „Alpcologne“ an der Arena im Römerpark Bergkamen

Der Bergkamener Kultursommer endet am Freitag, 30. August, ab 20 Uhr erstmalig mit einem Musik-Picknick an der Arena im Römerpark Bergkamen. (Siehe Karte.) Es spielt das Ensemble „Alpcologne“.

Alpcologne„Packen Sie Ihren Picknickkorb oder die Coolbox! Genießen Sie einen außergewöhnlichen Abend mit drei Alphörnern und einer Sängerin  – vielleicht sogar unterm Sternenhimmel! Damit das Picknick nicht so schnell enden muss, bitte an Teelichter und warme Kleidung denken“, bittet das Bergkamener Kulturreferat.

Drei Alphörner und eine ausdrucksstarke Frauenstimme entführen mit viel Kreativität und Witz in einen Kosmos aus globalen Klängen und musikalischen Abenteuern. Ob Eigenkompositionen oder einzigartige Neuinterpretationen: Es ist unbeschreiblich, was diese vier musikalischen Tausendsassas aus ihrer Fantasie und ihren Ur-Instrumenten machen.

Kurturreferatsmitarbeiter Nina Schabrich und David Zolden haben das Kulturpicknck an der Arena im Römerpark geprobt.
Kurturreferatsmitarbeiter Nina Schabrich und David Zolden haben das Kulturpicknck an der Arena im Römerpark geprobt.

Das Ganze klingt so eigenständig, unterhaltsam und spannend abwechslungsreich. Aus der ungewöhnlichen Instrumentierung ergibt sich das Konzept der Band. Alpcologne kreiert die Rhythmen, Melodien und Harmonien seiner Kompositionen mit Naturtönen. Kombiniert mit der Ausdrucksmöglichkeit und melodischen Beweglichkeit der Stimme der italo-amerikanischen Sängerin Victoria Riccio entsteht facettenreiche Weltmusik – mit Jazzelementen, alpinen Klängen, 7/8tel, Folk, Latin und sogar Alphorn-Beatboxing.

Alpcologne, das sind: Victoria Riccio (Gesang) sowie Mitch Hoehler, Ebasa Pallada und Norbert Schmeißer (Alphörner). Der Eintritt ist frei.

[mappress mapid=“30″]




Eugen Drewermann wird mit der Ehrenmedaille der Stadt Bergkamen ausgezeichnet

Die Auftaktveranstaltung des VHS-Arbeitsgemeinschaft „Arbeit und Leben“ am Montag, 9. September, Mit Eugen Drewermann erhält eine zusätzliche besondere Note: Bügermeister Roland Schäfer wird den Buchautor, Theologen und Psychotherapeuten zu Beginn der Veranstaltung um 19.30 Uhr mit der Ehrenmedaille der Stadt Bergkamen auszeichnen.

Eugen DrewermannDie Laudatio hält Bürgermeister Roland Schäfer. Im Anschluss wird er Eugen  Drewermann gemeinsam mit den Vorsitzenden der Fraktionen im Rat der Stadt Bergkamen die Ehrenmedaille der Stadt Bergkamen sowie die dazugehörige Urkunde überreichen. Die Reihe seiner populären Vorträge in Bergkamen startete genau vor 20 Jahren.

Eugen Drewermann wurde am 20. Juni 1940 in Bergkamen geboren. Der Sohn einer Bergarbeiterfamilie verbrachte hier seine Kindheit und Jugend. Seine Verbundenheit mit seiner Heimatstadt verdeutlicht er seit vielen Jahren auch mit seinen Vorträger bei „Arbeit und Leben“. Der Eintritt ist stets frei, es wird aber um Spenden für einen sozialen Zweck gebeten. Diesmal werden die VHS-Angebote zum nachträglichen Erwerb eines Schulabschlusses und die Arbeit des IGBCE/REVAG-Geschichtsarbeitskreises in Seniorenheimen unterstützt.

Für Eugen Drewermann stand schon früh fest, dass er einmal Priester werden wollte. „Da bekomme ich eine goldene Brille, eine Glatze und etwas Schönes um die Schultern“, hatte er als Kind geantwortet, als er vom Friseur nach seinem Berufswunsch gefragt wurde.

Als Schlüsselerlebnis für seinen weiteren Lebensweg und auch für seine kritische Haltung zur katholischen Amtskirche bezeichnete Drewermann die schrecklichen Erfahrungen in einem Stollen, in denen die Bergkamener in den letzten Kriegstagen Schutz vor den Bomben der Alliierten suchten, die die Chemischen Werke Bergkamen treffen sollten.

Seit 20 Jahren Vorträge bei „Arbeit und Leben“

Dieses Trauma war die Grundlage für seine absolut pazifistische Haltung, die immer wieder bei seinen Vorträgen in Bergkamen zum Tragen kommt. Er verweigerte den Wehrdienst und auch das brachte ihm den ersten Ärger mit der Kirche ein.

Zum Bruch kam es im Oktober 1991: Der Paderborner Erzbischof Johannes Joachim Degenhardt entzog dem Streitbaren Theologen, der als Buchautor und Psychotherapeut sich bereits weit über Deutschland hinaus einen Namen gemacht hatte, die Lehrbefugnis.

In der Zeit danach hat Drewermann von seinen Bergkamener Freunden viel Solidarität erhalten. Das zeigt sich auch an den hohen Besucherzahlen seiner Vorträge im Rahmen der VHS/DGB-Arbeitsgemeinschaft „Arbeit und Leben“, die regelmäßig seit 1993 in der ersten Septemberhälfte stattfinden. Was seine „Fans“ immer wieder fasziniert, ist Drewermanns Fähigkeit, auch über ernste Themen zwei Stunden ohne Manuskript zu sprechen, ohne dass es langweilig würde.

Thema seines Vortrags am 9. September ist: „Liebe, Leid und Tod – Daseinsdeutung in antiken Mythen“. So lautet auch der Titel seines jüngst erschienen Buches im Patmos Verlag.




Dämmerschoppen der SPD-Weddinghofen mit Getränken und Currywurst

Der SPD Ortsverein Weddinghofen lädt am Freitag, 30. August, zu seinem traditionellen Dämmerschoppen ein. Dieser findet wie bereits in den vergangenen Jahren an der Schulstraße neben der Bäckerei Braune statt. Beginn ist  um 17 Uhr.

Neben Kaltgetränken wird diesmal Currywurst zum Verzehr angeboten. Alles zum Preis von je 1 Euro. Die Mitglieder des Ortsvereinsvorstands sowie die Weddinghofer Ratsmitglieder stehen für ein Gespräch bereit und nehmen auch gerne Anregungen entgegen. Alle Interessierten sind herzlich am Freitag eingeladen zu kommen.




Volkshochschule startet zwei PC-Grundlagenkurse für Senioren und Frauen

Mit zwei PC-Grundlagenkursen startet die Volkshochschule Bergkamen direkt zu Semesterbeginn. „Es gibt einen Kurs für Seniorinnen und Senioren und einen gezielt nur für Frauen. Beide finden morgens statt“, sagt Patricia Höchst, die den Fachbereich „EDV und berufliche Bildung“ bei der VHS Bergkamen verantwortet.

Ab dem 10. September erlernen interessierte Personen der sogenannten „Generation 50+“ in dem Kurs „PC Grundlagen für Seniorinnen und Senioren“ mit Kursnummer 5101 jeden Dienstag von 09:00-10:30 Uhr Schritt für Schritt den Umgang mit einem Computer. Vom ersten Einschalten über die einfache Bedienung bis hin zum Internet lernen sie die Vielfalt der heutigen Geräte kennen. Selbstverständlich werden bei der Themenauswahl durch den Dozenten Jürgen Havel die Interessen der Kursteilnehmenden berücksichtigt.

Der Kurs „PC Grundlagen für Frauen“ mit Kursnummer 5103 beginnt am Donnerstag, den 12. September. Insgesamt 6 Mal unterrichtet Kursleiterin Karen Falkenberg von 08:30-11:30 Uhr interessierte Frauen ohne Vorkenntnisse. In diesem Kurs lernen die Teilnehmerinnen die Bedienung der Maus, der Tastatur und der Benutzeroberfläche Windows kennen. Das Arbeiten und Erstellen von Ordnern, das Brennen von CDs und der Umgang mit einem USB-Stick gehören dazu. Zudem werden einige Grundkenntnisse des Programms MS Word vermittelt.

„Wir haben im EDV-Bereich sehr gute Erfahrungen mit zielgruppenspezifischen Angeboten gemacht“, erläutert Patricia Höchst. „Frauen fühlen sich zum Beispiel in einem reinen Frauenkurs wohler und trauen sich dort eher, ihre Fragen zu stellen. Die älteren Kursteilnehmer fühlen sich in den Seniorenkursen besser aufgehoben, weil dort das Lerntempo etwas gedrosselt ist.“

Beide Kurse umfassen 24 Unterrichtsstunden und kosten 55,20 € Teilnehmerentgelt. Sie finden im VHS-Gebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, Bergkamen statt. Interessierte finden sämtliche Angebote im VHS-Programmheft, das in allen öffentlichen Einrichtungen ausliegt, oder im Internet unter www.bergkamen.de.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen.

Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 952 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.