Schläuche aus Bergkamen werden zu Spielzeug für Elefanten, Affen & Co.

Dass Bayer Medikamente für Tier herstellt, ist bekannt. Jetzt kümmert sich sich das Pharmaunternehmen auch um passendes Spielzeug für Elefanten, Leoparden, Panther und Affen. Ausrangierte Schläuche der Bergkamener Werksfeuerwehr verwandeln sich in Schaukeln, große Bälle und anderes mehr.

Thomas Meyer (l.), Frank Baum, Thorsten Neumann (r.) und Martin Neumann (2. v. r.), Leiter der Bayer-Werkfeuerwehr, übergeben Dirk Jaschinsky (3. v. r.) die ausrangierten Schläuche. Foto: Bayer
Thomas Meyer (l.), Frank Baum, Thorsten Neumann (r.) und Martin Neumann (2. v. r.), Leiter der Bayer-Werkfeuerwehr, übergeben Dirk Jaschinsky (3. v. r.) die ausrangierten Schläuche. Foto: Bayer

„Die Schläuche, die wir demnächst übergeben können, sind sogar noch neu. Sie sind nie zum Einsatz gekommen. Die Norm hatte sich geändert“, schildert Martin Neumann, Leiter der Werkfeuerwehr. Für den Wuppertaler Zoo sind sie jedoch mehr als geeignet. Das liegt daran, dass es sich dabei nicht durchweg um normale Feuerwehrschläuche handelt, sondern teilweise um Industrieschläuche. Diese sind besonders dick und stabil – für den Fall eines Großbrandes.

Bald erfüllen sie einen ganz anderen Zweck: Sie machen den Lebensraum von Raubkatzen, Bären und anderen Bewohnern des Zoos abwechslungsreicher, interessanter und spannender. Hintergrund: Bei den Zootieren kann sich mitunter Langeweile einschleichen, da sie sich nicht mehr selbst um Nahrung kümmern müssen. „Die Aufgabe, Tiere sinnvoll zu beschäftigen, hat daher für zoologische Gärten große Bedeutung“, erklärt Bayer-Mitarbeiter Dirk Jaschinsky.

Der 60-Jährige ist selbst Mitglied einer ehrenamtlichen Feuerwehr in Wuppertal-Vohwinkel und Vorstandsmitglied des Wuppertaler Zoovereins. In dieser Funktion hat er den Kontakt zur Bayer-Werkfeuerwehr in Bergkamen hergestellt. „Ich werde die Schläuche dort selbst abholen“, kündigt Jaschinsky an. Und er weiß, dass nicht nur der Wuppertaler Zoo Freude an Feuerwehrschläuchen hat. „Die Kölner sind auch ganz scharf darauf.“




Türkischkurse für Anfänger und Fortgeschrittene

Seit vielen Jahren unterrichtet Günther Fehling Türkisch bei der Volkshochschule Bergkamen. „Wir sind sehr froh, einen so qualifizierten Türkisch-Dozenten zu haben“, sagt Patricia Höchst, die den Fachbereich Sprachen bei der VHS verantwortet.

„Die Gründe bei uns Türkisch zu lernen sind sehr vielfältig: ein türkischer Lebenspartner, ein geplanter Urlaub oder auch einfach das Interesse an einer für uns fremd klingenden Sprache. Herr Fehling versteht es, auf die individuellen Bedürfnisse eines jeden Einzelnen einzugehen und dabei trotzdem in einem guten Lerntempo voran zu kommen. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden sind durchweg positiv.“

Für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse startet am 9. September um 19:45 Uhr ein neuer Kurs mit Kursnummer 4243. Das Kursentgelt beträgt 43,20 €. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit soliden Grundkenntnissen ist der Kurs „Türkisch – A 2“ mit Kursnummer 4244 vorgesehen, der ebenfalls am 9. September aber bereits um 18:00 Uhr startet. Dieser kostet 39,60 €. „Ich freue mich schon auf die neuen Kursteilnehmer, die sich auf das Abenteuer Türkisch einlassen“, sagt Kursleiter Fehling.

Beide Kurse finden im VHS-Gebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, Bergkamen statt. Sämtliche Angebote sind detailliiert im VHS-Programmheft, das in allen öffentlichen Einrichtungen ausliegt, oder im Internet unter www.bergkamen.de beschrieben.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen.

Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Beckenbodentraining für Frauen

Am Montag, 2. September, beginnt im Hellmig-Krankenhaus Kamen um 18 Uhr ein Kurs „Beckenbodentraining für Frauen“. Wenn der Beckenboden seine Kraft und Stabilität eingebüßt hat sind Beschwerden wie Blasen- und Gebärmuttersenkung, Blasenschwäche und Inkontinenz oft die Folge. Um diese Beschwerden zu beheben, ist eine Stabilisierung des Beckenbodens durch gezieltes Training erforderlich.

Der Kurs besteht aus acht Einheiten à 60 Minuten und die Teilnahme kostet 80 €. Anmeldungen sind bei Marianne Künstle unter der Telefonnummer 0231- 922 1252 oder per E-Mail an elternschule@klinikum-westfalen.de möglich.




VHS zeigt, wie es geht: Aus digitalen Urlaubserinnerungen wird ein Fotobuch

Allmählich kehren auch die letzten Sommerurlauber nach Bergkamen zurück. In ihrem Gepäck befinden sich meist in digtaler Form die fotografischen Urlaubserinnerungen. Doch was macht man nun mit den vielen schönen Bildern auf den SD-Karten?

Digitale Urlaubserinnerung an das Schloss  Sanssouci in Potsdam
Digitale Urlaubserinnerung an das Schloss Sanssouci in Potsdam

Eine Möglichkeit ist, mit ihnen ein Fotobuch zu gestalten. Wie das geht, steht bereits eine Woche nach den Sommerferien am Donnerstag, 12. September, im Mittelpunkt des VHS-Kurses „Kreative Gestaltung eines CEWE-Fotobuchs“.

„Immer mehr Menschen fassen ihre schönsten Urlaubserinnerungen in einem individuellen Fotobuch zusammen anstatt Papierabzüge in ein Album zu kleben“, sagt Bernd Falkenberg, der den Kurs leitet. Da der Landesverband der Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen eine Kooperation mit CEWE Fotobuch eingegangen ist, wird die Software dieses Anbieters in dem Kurs eingesetzt.

„Die Teilnehmenden profitieren von der Kooperation des Landesverbandes, weil sie im Kurs einen CEWE Fotobuchgutschein im Wert von 26,95 € erhalten“, erläutert Patricia Höchst, die bei der VHS Bergkamen für diesen Bereich zuständig ist. „Herr Falkenberg hat sich vor Ort bei dem Anbieter qualifiziert und ist nun bestens gerüstet, um die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, Schritt für Schritt ein erstes eigenes Fotobuch mit ihren digitalen Bildern zu erstellen. Interessierte sollten sicher mit einem PC umgehen können und mit dem Windows Dateisystem vertraut sein.“

Der Kurs „Kreative Gestaltung eines CEWE-Fotobuchs“ mit der Nummer 5301 findet zweimal Donnerstags, am 12. und 19. September, von 18:30 bis 21:30 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ statt. Das Teilnehmerentgelt beträgt 18,40 €. Die Kosten für das Fotobuch sind in der Kursgebühr nicht enthalten. Allerdings kann dafür der Gutschein verwendet werden, der im Kurs ausgehändigt wird.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen.

Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Es werden noch ehrenamtliche Helfer für den Senioren-Mittagstisch benötigt

Die Martin-Luther-Kirchengemeinde sucht noch dringend einige ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die den geplanten Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren in Rünthe und Oberaden aktiv unterstützen.

MittagstischDieses Angebot soll sich nicht nur an Menschen richten, die jeden Euro umdrehen müssen, bevor sie ihn ausgeben können. Willkommen sind vielmehr auch alle, die gern in Gemeinschaft wieder
einmal essen möchten oder denen im Alter das Einkaufen und Kochen schwerfällt.

Los geht es am 12. September um 12 Uhr Martin-Luther-Zentrum in Oberaden und am 19. September ebenfalls um 12 Uhr im Haus der Mitte in Rünthe. Danach wird der Mittagstisch für Senioren an jedem 2. und 4. Donnerstag im Monat in Oberaden und an jedem 1. und 3. Donnerstag in Rünthe gedeckt. Es wird ein warmes Mittagessen, einen Nachtisch und ausreichend Getränke geben. Bei einer abschließenden Tasse Kaffee besteht die Möglichkeit für angeregte Unterhaltungen.

Um genügend Essen vorbereiten zu können, bitte die Gemeinde um eine rechtzeitige Anmeldung
in den Gemeindebüros. Es wird auch ein Fahrdienst eingerichtet. Wer davon Gebrauch machen möchte, sollte sich ebenfalls frühzeitig in den Gemeindebüros melden.

Wer Lust und Zeit hat, den Mittagstisch für Senioren aktiv zu unterstützen, kann sich an Pfarrerin Petra Buschmann-Simons oder an die Gemeindebüros wenden.




Bitte Ärmel hochkrempeln: Das Mahdgut muss dringend vom den Feuchtwiesen in Heil herunter

Auch im Jahr 2013 ruft der NABU alle Naturfreunde zum Abtragen des Mahdgutes der Feuchtwiesen in Bergkamen-Heil auf. Ärmel hochkrempeln heit es am Samstag, 14. September. Treffpunkt ist am Ende der nördlichen Lippestraße zwischen Feuerwehrhaus und Kanal.

WiesemahdDas Ziel, den Lebensraum unserer gefährdeten Wiesenorchideen zu sichern, konnte seit den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts durch die regelmäßige Mahd der Feuchtwiesen durch Mitglieder der Ortsgruppe Kamen/Bergkamen/Bönen erreicht werden. Der Arbeitskreis Heimische Orchideen (AHO) und der NABU weisen darauf hin, dass der Erhalt der Feuchtwiesen in Heil mit seinem auch überregional bedeutsamen Orchideenbestand nur dann gewährleistet ist, wenn sich wieder genügend freiwillige Helfer finden, die aktiv mit Harke und Heugabel zum Erhalt dieses einmaligen Lebensraumes beitragen.

Helfer für die Mahd werden dringend benötigt. Weitere Infos gibt es bei Bernd Margenburg, Tel. 02307/97 35 21, E-Mail: margenburg@nabu-unna.de.




Am 4. September ist endgültig Schluss mit der Freibadesaison 2013

Am kommenden Mittwoch, 4. September, eröffnen die GSW die Hallenbadsaison. Die Hallenbäder in Kamen und Bergkamen stehen somit wieder für die Öffentlichkeit zur Verfügung. Gleichzeitig bleiben die Freibäder bis zur Ankunft des Sommers 2014 geschlossen.

Am 03. September besteht die letzte Gelegenheit, den Badespaß noch einmal unter freiem Himmel zu genießen. Die GSW bedanken sich bei allen Besucherinnen und Besuchern der diesjährigen Freibadsaison.

Für die GSW-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter geht die Arbeit in den Freibädern indes weiter, denn die Freibäder werden unmittelbar auf den Winter vorbereitet. Zudem beginnt mit Hochdruck die Vorbereitung auf die kommende Eishallensaison.




51-jähriger Autofahrer prallte auf dem Westenhellweg auf zwei parkende Pkw

Schwer verletzt wurde am Donnerstagmorgen auf dem Westenhellweg ein 51-jähriger Autofahrer aus Lünen. Er kam von der Fahrbahn nach rechts ab und prallte gegen zwei parkende Pkw.

Wie die polizei mitteilt, fuhr der 51-Jährige gegen 11:30 Uhr mit seinem Pkw den Westenhellweg in östliche Richtung. In der Höhe der Ökologiestation geriet er aus bislang unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte auf zwei am rechten Fahrbahnrand parkende Pkw.

Der 51-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Alle drei Pkw waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Für die Dauer der Unfallaufnahme und zur Bergung der Pkw wurde der Westenhellweg einseitig gesperrt. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 16.000 Euro.




Bayer bietet Mitarbeitern Aktien zu Sonderkonditionen an

Bayer bietet auch in diesem Jahr rund 32.000 Beschäftigten und Auszubildenden in Deutschland an, Aktien des Unternehmens zu Sonderkonditionen zu erwerben. 20 Prozent Abschlag gewährt Bayer auf den von den Teilnehmern bis zum 27. September angegebenen Zeichnungsbetrag, der ein festgelegtes Limit nicht überschreiten darf.

„Das Aktien-Angebot ist für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine attraktive Möglichkeit, sich am Unternehmen und seinen Erfolgen zu beteiligen“, so Personalvorstand Michael König. Für die zu ermittelnde Anzahl der Papiere gilt der Tagesschlusskurs im Xetra-Handel an der Frankfurter Wertpapierbörse am 5. November 2013. Die neu erworbenen Aktien müssen mindestens bis zum 31. Dezember 2014 gehalten werden.




Für die SPD ist die Bundestagswahl längst noch nicht gelaufen

Glaubt man den Prognosen der Meinungsforschungsinstitute, ist die Bundestagswahl am 22. September entschieden. Doch die heimische SPD gab sich bei ihrem Auftakt der „heißen Wahlkampfphase“ am Dienstagabend in der Schützenheide betont siegesgewiss. Moralische Unterstützung und Argumente lieferte der designierte Arbeits- und Sozialminister für ein SPD-geführtes Bundeskabinett, Klaus Wiesehügel.

Klaus Wiesehügel
Klaus Wiesehügel

Vor allem die Nichtwähler und die Enttäuschten sollen zurückgewonnen werden. Deshalb müssten die Sozialdemokraten auf die Bürgerinnen und Bürger zugehen und versuchen, sie zu überzeugen, forderte der Vorsitzende der Gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), Klaus Wiesehügel, die Genossinnen und Genossen auf.

Das hatten vorher der SPD-Kandidat Oliver Kaczmarek mit Mitgliedern des Ortsvereins Mitte bereits praktiziert. Nach einer Diskussionsrunde mit Bewohnern des Hermann-Görlitz-Zentrums gingen sie in den umliegenden Siedlungsbereichen von Haustür zu Haustür. Die Resonanz macht Kaczmarek Mut. Nur zwei Mal in diesen zwei Stunden wollen die Bewohner überhaupt nicht mit den Besuchern sprechen.

„Wenn wir den Kandidaten persönlich dabei haben, ist das natürlich besser, als wenn ich bei diesen Besuchen nur ein Foto von ihm zeigen kann“, meint Ortsvereinsvorsitzender Kai Schulte. Trotzdem soll der Wahlkampf an der Haustür wie schon oft praktiziert in den verbleibenden Wochen intensiv weitergeführt werden.

Vielleicht springt ja da die Begeisterung herüber, die Klaus Wiesehügel in der Schützenheide erzeugt. Er ist gelernter Betonbauer und drückt sich klar und unmissverständlich aus. Von 1998 bis 2002 war er bereits Mitglied des Deutschen Bundestags gewesen und gehörte dort zu den schärfsten Kritikern von Gerhard Schröders Arbeits- und Sozialpolitik, die in die sogenannte „Agenda 2010“ mündete. Weil er diese Politik nicht mittragen wollte, verabschiedete er sich wieder aus dem Deutschen Bundestag.

Ich habe zuerst meine Frau gefragt.

Er sei deshalb selbst überrascht gewesen, als Peer Steinbrück ihn fragte, ob er in sein Kompetenzteam für den Bereich Arbeit und Soziales kommen wollen. „Ich habe dann zuerst meine Frau gefragt und dann das Regierungsprogramm gelesen“, berichtet er in der Schützenheide. „Ich habe dann festgestellt, dass dieses Programm ein linkes ist.“ Das heißt: Vieles, was damals in seinen Augen falsch gemacht worden ist, soll nun wieder gerade gerückt werden.

Klaus Wiesehügel überzeigt und begeistert die Genossen vor Ort. Das zeigt der laute Beifall. Nachdem sich zum Schluss der SPD-Kandidat aus Lünen, Michael Tews, vorgestellte hatte, ist die Veranstaltung schnell zu Ende. Zu schnell, wie einige Teilnehmer bemängeln. Gern hätte sie noch die eine oder andere Frage gestellt. Wie hält er es mit einer möglichen rot-rot-grünen Koalition?, war so eine. Doch Klaus Wiesehügel hat es eilig. Um 22 Uhr ist er mit seiner Frau in Königswinter verabredet, bevor sie sich wahlkampfbedingt vier Tage nicht sehen werden. Betonbauer haben offensichtlich auch gelernt, pünktlich zu sein.

Wiesehügel 2
Das „offizielle“ Foto mit Klaus Wiesehügel für die Internetseite von Oliver Kazcmarek

 




In der Nacht der Jugendkultur treffen sich Rock, Emo, Punk, Elektro und Metal

Nach dem großen Erfolg der „Nacht der Jugendkultur“ im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt RUHR.2010 und ihrer Fortsetzung unter dem Motto „nachtfrequenz“ in den Folgejahren gibt es am Samstag, 28. September, ab 19.30 Uhr im Jugendzentrum Yellowstone den vierten Teil der Reihe geben. Neben Bergkamen nehmen Städte und Gemeinden aus ganz Nordrhein-Westfalen teil.

NachtfrequenzIn Bergkamen hat die Veranstaltung bereits Tradition. Unter dem Motto: “Get Loud for the Youth Culture” gibt es abermals Livemusik der Extraklasse. Das beliebte JZ Yellowstone im Stadtteil Oberaden ist seit Jahren der etablierte Konzertort in der Region, wo es bekannte Größen und Jugendbands gleichermaßen krachen lassen können.

Das Programm bei der langen Nacht der Jugendkultur ist so vielfältig wie die Jugendlichen selbst. So trifft sich hier Rock, Emo, Punk, Elektro und Metal. Straighte Geradeaus-Vollgas-Bands lassen die Gitarrensaiten glühen und fegen bis in die Nacht auch das letzte Staubkörnchen aus dem Yellowstone.

Zu Gast sind u. a. GIANTS aus Essex, England, mit ihrem „Positiven Hardcore meets Punkrock“ und DISTANCE IN EMBRACE, ein Flagschiff aus Minden in Sachen Screamo. Musikalisch auf hohem Level und trotzdem tanz- und partyfähig. Das lokale Standbein bildet das aus den Kursen der Jugendkunstschule hervorgegangene Band-Projekt MONSTARS GET LOADED.

GIANTS
Giants aus UK

Erstmals neu ist die Einbindung eines Fotoworkshops mit DAN SHOOT PICTURES für Konzert- und Bandfotografie, der parallel zur Veranstaltung läuft. Wie in den Vorjahren können Bergkamener Jugendliche so wieder einen Einblick gewinnen, wie sich junge Bands professionalisieren können, und was man alles tun kann, um sich am Musikmarkt zu etablieren.

Das Motto „Get Loud“ und eine ganze gitarrenjaulende Nacht beweisen: Es lohnt sich, für die Jugendkultur Krach zu schlagen!  Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei!  Die Anmeldung zum Fotoworkshop erfolgt am Veranstaltungstag vor Ort.

DISTANCE IN EMBRACE
DISTANCE IN EMBRACE

Die Veranstaltung wird von der Jugendkunstschule Bergkamen, dem Jugendamt der Stadt, der LKJ NRW e.V. (Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V.) und dem örtlichen Konzertveranstalter Horror Business Records organisiert. „nachtfrequenz 13 – die lange Nacht der Jugendkultur“ wird gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.

Die Bands

GIANTS

Positive Hardcore & Punkrock – Essex, UK

Giants sind eine positive Punkrock und Hardcore Bands aus Essex, United Kingdom. Das Quintett spielt einen grandiosen Cocktail aus schnellem melodischem Hardcore mit einem Touch 90er Jahre Skatepunk. Tief verwurzelt in der D.I.Y.-Mentalität haben die Jungs bereits England und ganz Europa bespielt. Und supporteten dabei bereits Genregrößen wie The Ghost Inside, Deez Nuts und Break Even. Eine junge Band und schlichtweg ein Geheimtip. Hier geht noch was. Für Fans von Comeback Kid, Rise Against, Sinking Ships, Pour Habit, This is Hell und Stick To Your Guns.

LINKS: www.facebook.com/giantsuk, www.giants.bandcamp.com

VIDEOS: Home To Home (85,000+ views) http://www.youtube.com/watch?v=6o9TPexFmTg

Another Day, Another Year http://www.youtube.com/watch?v=hdUHWp3hnCg

DISTANCE IN EMBRACE

Screamo / Metal / Indiesounds – Minden

Die Mindener Jungs von Distance in Embrace haben sich in Bergkamen längst eine Fangemeinde erspielt. Mit im Gepäck „The Best Is Yet To Come“ – das aktuelle Studioalbum (CD inkl. Video // Horror Business Records/ NMD). Die Band ist in der Hadcore-Szene das, was man im Volksmund als „alte Hasen“ bezeichnen könnte. Ihr Debut Album „The Consequence of Illusions“ wurde 2005 auf Horror Business Records veröffentlicht. Seitdem sind sieben lange Jahre vergangen, in denen sich die Szene schneller und vielfältiger verwandelt hat, als Optimus Prime in allen drei Transformers- Filmen zusammen. Die Band gründete sich in einer Zeit, als Hardcore mit bunten Stirnbändern, tigergemusterten Leggins und fragwürdigen Texten  noch nicht viel am Hut hatte. Die Kids kamen zu den Shows wegen der Musik, nicht wegen irgendwelcher Trends! Mit „The Best Is Yet To Come“ legen die vier Mindener noch mal eine Schüppe drauf und liefern eine moderne Hardcore-Platte ab, die zwar nicht ihre musikalischen Wurzeln verleugnet, jedoch ganz klar ein zeitgenössisches Werk zwischen Brutalität und Sanftheit ist. In diesem Sinne: The best is yet to come.

www.distanceinembrace.com

MONSTARS GET LOADED

Bad Ass Rock – Bergkamen

MGL haben sich Anfang Juni 2011 als Projektband eigens für die Lange Nacht der Jugendkultur 2011 gegründet. Die jungen Musiker David Jentsch (Bass), Robin Merchel (Gitarre), Jasmin Flamisch (Gesang) und Sven Ziegler (Drums) kennen sich teilweise bereits aus der Schule und lernten sich in den Kursen der Jugendkunstschule im JZ Yellowstone Bergkamen auch musikalisch kennen. Aus der Band für „eine Nacht“ ist mittlerweile aber mehr geworden. Unter der fachkundigen Leitung von Bandcoach Dave Zolda haben die Jugendlichen ein Liveset mit einer Länge von mittlerweile ca. 35 Minuten zusammengestellt und präsentieren dabei auch die Lieder ihrer ersten und zweiten Demo-CD. Sicherlich ist hier noch nicht alles perfekt, aber die Eigenkompositionen und ein paar Coversongs machen Laune. Support Your Local Scene!!!

www.facebook.com/monstarsgetloaded

FROM THIS DAY ON

Passionated HC & Punk, Berlin

Die aufstrebende Band aus Berlin hat Anfang des Jahres ein wahnsinniges Debut-Album abgeliefert und begleitet zu Recht die GIANTS auf ihrer Eurotour.

https://de-de.facebook.com/Fromthisdayonhc

TINTA LEAL

Old School Hardcore, Bodensee BRD / Schweiz

Bedienen musikalisch den älteren Hardcoresound, wie er einst in New York geboren wurde. Man denke an MADBALL oder AF. Textlich, auf Englisch und Spanisch, kritisieren Sie Missstände in der heutigen Gesellschaft, immer mit einem Auge zwinkernd voller Humor und Sarkasmus. Das neue Album „Hacemos lo que queremos” (Wir machen was wir wollen) haben sie dabei komplett in Eigenregie veröffentlicht.

www.tintaleal.com

THE WATERGATE AFFAIR

Melodic Alternative HC – Lünen, Waltrop, Datteln

Die 5 Jungs von TWA machen Hardcore im klassischen Sinn. Für den wütenden Sound standen Vorbilder wie COMEBACK KID, VERSE oder CHAMPION Pate. Punkroots in Verbindung mit Boston Style Hardcore.

https://de-de.facebook.com/TheWatergateAffair/info

Die Schülerband STEREOBEAT sind der Anheizer für einen schönen runden Konzertabend.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei!

 

 

Weitere Infos:

www.bergkamen.de

www.soundclub-bergkamen.de

www.nachtderjugendkultur.de