Auf Safari auf der Halde Großes Holz

Der RVR Ruhr Grün lädt am Sonntag, 6. Oktober, zu einer Safari auf der Halde Großes Holz ein.
Dabei werden die Teilnehmer die Naturoase mal genauer erkunden: Größere und kleinere Tiere in freier Wildbahn entdecken, beobachten, kennen lernen und vielleicht sogar fotografieren.

Treffpunkt ist um 11 Uhr der Parkplatz am Haldeneingang an der Erich-Olenhauer-Straße. Die Safarie wird etwa zwei Stunden dauern.

Kosten: Erwachsene 5,00 Euro, Kinder 3,00 Euro. Weitere Informationen unter 0208-8833483.




VHS-Kurs „Filzspaß – Basics“: Kreativ sein in angenehmer Atmosphäre

Bei dem Tageskurs „Filzspaß – Basics“, der am Sonntag, 13. Oktober, von 09:30-17:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Ökologiestation, Westenhellweg 110, in Bergkamen-Heil stattfindet, können filzbegeisterte Menschen ohne Vorkenntnisse einen Tag lang nach Herzenslust kreativ sein.

Hier kann das Filzen einmal gründlich ausprobiert werden. Das Grundprinzip ist einfach und doch braucht es einiges an Tipps, Gefühl und Erfahrung, um das individuelle Einzelstück nach eigenen Vorstellungen Schritt für Schritt zu gestalten.

Aus farbig feiner Wolle, Wasser und Seife filzen die Teilnehmenden unter der fachkundigen Leitung durch Dozentin Monika Ullherr-Lang Kugeln, Scheiben, Bänder und Flächen, aus denen kreative Schmuckstücke und dekorative Accessoires entstehen. „Filzen macht in der Gruppe noch mehr Spaß als alleine zu Hause“, sagt Dozentin Ullherr-Lang. „Die Teilnehmenden nehmen anschließend ein Filzobjekt mit nach Hause und dazu das Know-How, um eigenständig weitere Filzexperimente durchführen zu können.“

Die Kursleiterin bringt Wolle und Hilfsmaterialien mit, die über einen Materialkostenbeitrag abgerechnet werden. Die Teilnehmenden sollten zwei bis drei Handtücher, Schreibzeug, Schere sowie Noppenfolie im Gepäck haben. Zudem können neben Filzwolle, Filzprodukten und Filzbüchern aus dem eigenen Haushalt weitere Gegenstände mitgebracht werden, die sich kreativ verarbeiten lassen, wie Perlen oder Steine. „Da wir uns in der Ökologiestation nicht verpflegen können, sollten die Teilnehmenden für den Tag zudem einen kleinen Imbiss und etwas zu Trinken dabei haben“, sagt Monika Ullherr-Lang.

„Filzspaß – Basics“ wird von der Volkshochschule Bergkamen in Kooperation mit dem Umweltzentrum Westfalen und der Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna angeboten. Anmeldungen für den Kurs Nr. 2131, für den eine Teilnahmegebühr in Höhe von 30,00 € sowie Materialkosten zu entrichten sind, nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 953 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.




Fahrrad-Tour „Auf den Spuren des Bergbaus – Route West“

Die vor knapp zwei Wochen von Gästeführer Dieter Heise durchgeführte Fahrrad-Rundfahrt „Auf den Spuren des Bergbaus“ wird für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am kommenden Sonntag,  6. Oktober, mit einer zweiten Rundfahrt fortgesetzt.

Unter dem Motto „Tiefe Löcher, hoher Berg“ führt die Tour dieses Mal durch das westliche Stadtgebiet und die Stadtteile Weddinghofen, Oberaden und Heil. Treffpunkt für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist wieder der Parkplatz am Wellenbad am Häupenweg in Weddinghofen, wo die Fahrrad-Rundfahrt um 10 Uhr beginnt.  Von dort aus begeben sich die Gruppe auf eine etwa  17 Kilometer lange Strecke, die Führung übernimmt wieder Gästeführer Dieter Heise, der mit vielen Informationen über das Werden, die Blüte und den langen Ausklang des heimischen Bergbaus aufwarten kann.

Die Fahrradtour, die wiederum auf ein familienfreundliches Tempo ausgelegt ist, dauert etwa dreieinhalb  Stunden und endet schließlich wieder an ihrem Ausgangspunkt auf dem Parkplatz des Wellenbades. Für die Teilnahme an der Tour zahlen Erwachsene drei Euro,  Kinder bis zum Alter von  zwölf Jahren können kostenlos mitradeln.

Weitere Informationen: Gästeführer Dieter Heise, Tel. 02307/ 685 21

 




Standesamt am 8. Oktober geschlossen

Das Standesamt Bergkamen ist auf Grund einer Fortbildung am Denstag, 8. Oktober, geschlossen.




Verschiebung der Müll-Abfuhrtage durch Tag der deutschen Einheit

Durch den „Tag der deutschen Einheit“ verschieben sich die Abfuhrtage für Restmüll und Wertstofftonne für Donnerstag und Freitag um jeweils einen Tag nach hinten. Daran erinnert jetzt der Entsorgungsbetrieb Bergkamen (EBB).Die Abfuhr erfolgt demnach an folgenden Tagen:

 

Wochentag Restmüll Wertstofftonne
Montag Bezirke 1 und 2 Bezirk 6
Dienstag Bezirke 3 und 4 Bezirk 7
Mittwoch Bezirke 5 und 6 Bezirk 8
Donnerstag Tag der deutschen Einheit Keine Müllabfuhr
Freitag Bezirke 7 und 8 Bezirk 9
Samstag Bezirke 9 und 10 Bezirk 10

 

Der EBB bittet alle Bürgerinnen und Bürger darum, diese Verschiebung der Abfuhrtage zu beachten.




Eltern werden Vorkoster: große Nachfrag nach Testessen in der Mensa der Gesamtschule

So gefragt waren Marken für ein Mittagessen in der Mensa der Willy-Brandt-Gesamtschule schon lange nicht mehr. Viele Eltern wollen vorab wissen, ob das neue Angebot des Mensa & Bistro Vereins ab 11. November tatsächlich den Versprechungen der neuen Lieferfirma standhält: lecker, gesund und ausgewogen.

MensaflyerWBGE_02Drei Termine für ein Testessen sind den Eltern ursprünglich angeboten worden: am 2., 10. und 16. Oktober. Zusätzliche Termine werde es wegen der starken Nachfrage geben, erklärt Schulleiterin Ilka Detampel. Sie geht davon aus, dass künftig 300 bis 400 Mittagessen ausgeben werden. Bisher tendiert diese Zahl eher gegen null.

Ihr Optimismus scheint nicht ganz unbegründet zu sein. Der neue Anbieter, die Firma „Stattküche“ aus Münster hat bereits an anderen Schulen die Zahl der Mittagessen erheblich in die Höhe treiben können. „Nudeln mit schmackhaften Soßen, Pizza, eine Salatbar und eine Dessertauswahl, z. B. frisches Obst, Joghurt, Pudding. Das gibt es dann jeden Tag, dazu ein täglich wechselndes Hauptgericht. Das Essen wird überwiegend in Buffetform zur Selbstbedienung ausgegeben“, lautet das Konzept des Mensa & Bistro Vereins.

Offensichtlich ist das starke Interesse der Eltern auch über den Preis angeregt worden. Im obligatorischen Monats-Abo kosten vier Essen pro Woche 45 Euro und bei drei Essen 35 Euro. Allerdings müssen 12 Monatsbeiträge, auch in den Ferien, gezahlt werden. Für Kinder und Jugendliche, die Ansprüche nach dem Bildungs- und Teilhabepaket haben, wird es noch günstiger. Hier kostet das Monats-Abo mit vier Essen 12,80 Euro. Die Eltern sollten sich also nicht scheuen, diese Förderung in Anspruch zu nehmen.




Unfallflucht nützte nichts: Kfz-Kennzeichen verloren

23.000 Euro Sachschaden richtete ein 39-Jähriger Autofahrer in der Nacht zu Sonntag in Werne an. Er hatte gleich drei parkende Pkw angefahren und flüchtete. Dies nützte ihm allerdings wenig. Bei den unsanften Zusammenstößen hatte er das Kennzeichen seines Autos verloren.

Ein Anlieger des Ostkamps hatte ihn bei seinem ersten Unfall beobachtet und die Polizei alarmiert. Das Kennzeichen, dass die Beamten an einer Unfallstelle fanden, führte sie zur Wohnanschrift des Unfallfahrers. Warum er die Flucht ergriffen hatte, wurde ihnen auch sofort klar: Der 39-Jährige aus Werne hatte viel zu tief ins Glas geschaut. Die Konsequenz war eine Blutprobe und die Sicherstellung seines Führerscheins.




Jochen Malmsheimer startet die Kabarett-Saison im studio theater

Jochen Malmsheimer startet die Kabarett-Saison im studio theater am Donnerstag, 10. Oktober, um 20Uhr die neue Kabarett-Saison im studio theater bergkamen. Sein aktuelles Programm heißt  „Ich bin kein Tag für eine Nacht oder:Ein Abend in Holz“.

Jochen Malmsheimer
Jochen Malmsheimer

In diesem Programm geht es vor allem um eins: um’s Sprechen. Das findet ja immer häufiger statt, ohne dass der, die oder das Sprechende wirklich weiß, was da mit und in ihm, ihr oder dem Kleinen da geschieht. Dem wird nachgespürt und zwar erschöpflich!

Zuerst in allerlei Gesprächssituationen, als da wären: dem Kneipengespräch, das ja immer mit: Passauff! beginnt und dem privatradiölichen Moderatorengewäsch. Alsbald bekommt der Vortragende die Kurve, und das überrascht nicht zuletzt ihn selbst immer wieder, zu einschneidenden Jet-set-Erlebnissen mit fremdsprachlichen Fallgruben und dem Babyschwimmen, bei dem ja viel geblubbert wird.

Es wird ja immer mehr gesprochen, viele Menschen sprechen sogar immer häufiger mit Anlass. Allerdings wissen offenbar die wenigsten, was da mit ihnen geschieht und das hört man dann auch. Höchste Eisenbahn also, sich mit dem Sprechen mal genauer zu befassen. Dazu werden Situationen bemüht, es wird zum Hören gekocht und hoch geflogen. Anschließend analysiert Jochen Malmsheimer, ob im spärlich möblierten Schädel eines jungen Mannes unterm Joch der Pubertät etwas passiert und, wenn ja, was. Und was das alles mit Mädchen und Sprechen zu tun hat. Frappierende Erkenntnis auch hier. Hollah!

Tickets gibt es im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse! Weitere Infos: www.bergkamen.de




Fußball-Team des Gymnasiums läuft ab sofort in Schwarz-Gelb auf

Neue Trikots für das Städtische Gymnasium in Bergkamen: Schulleiterin Bärbel Heidenreich und Sportlehrer Alexander Kreth im Beisein einiger Schüler nahmen jetzt die neuen Schultrikots aus den Händen von Sabine Freyermuth, 2. Vorsitzende des Mensafördervereins, entgegen.

Trikotübergabe
Trikotübergabe

650 Euro hat sich der Mensaverein die neue Ausstattung kosten lassen. 15 Feldspieler und ein Torwart können nun mit Trikots und Hosen ausgestattet werden. Außergewöhnlich ist die Farbwahl – Schwarz-Gelb. „Das hat eigentlich nichts mit dem BVB zu tun. Vielmehr ist mir aufgefallen, dass eigentlich keine Schulen in Schwarz-Gelb spielen. So brauchen wir im Prinzip keine Ausweichtrikots“, erklärt Sportlehrer Alexander Kreth. „Aber vielleicht beflügelt den einen oder anderen Spieler diese Farbkombination auch“, hofft Alexander Kreth.




Literarischer Kaffeehausnachmittag im Stadtmuseum Bergkamen

Das Stadtmuseum Bergkamen lädt am Sonntag, 13. Oktober von 15 – 17 Uhr zu einem Kaffeehausnachmittag unter dem Titel „Poesiealbum neu“ ein.

Dieter Treeck
Dieter Treeck

Die Schriftstellerin Monika Littau (Bonn) und die Schriftsteller Dieter Treeck (Dortmund), Ralph Grüneberger (Leipzig) lesen aus ihrem neuen Gedichtband „Poesiealbum neu: Gegen den Krieg, Gedichte und Appelle“. „Die 15. Ausgabe der Reihe ‚Poesiealbum neu’ enthält fast ausschließlich neue, unveröffentlichte Texte, die in ihrer poetischen und mahnenden Diktion nötig sind in einer Zeit, in der von Menschen perfektionierte Flakgeschütze, Drohnen und Langstreckenraketen alles Individuelle auszumerzen versuchen und die damit einhergehende Entwertung eines Menschenlebens immer perversere Formen annimmt.“ (Ralph Grüneberger)

Darüber hinaus stellt der Leipziger Dichter Ralph Grüneberger, Vorsitzender der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik, Film-Clips aus dem Gedichtfilm-Wettbewerb „Worte sind Boote“ vor. Die Filme basieren auf Gedichten, die von Filmemachern umgesetzt wurden in Kurzfilme. So zum Beispiel gab die Münchener Filmemacherin Nina Jäckle ihrer Liebe zu Gedichten und Lyrik in einem frischen Film-Clip Ausdruck. Die besten Filme aus dem Wettbewerb wurden prämiert und der Erlös aus dem Verkauf der DVD kommt Kindern in Not zugute.

Der Gedichtband „Poesiealbum neu“ und die Film-Clip DVD sind im Museumsshop erhältlich.

Eintritt: 7,50 Euro (einschl. 1 Tasse Kaffee und 1 Stück Kuchen/Torte nach Wahl). Kartenverkauf und –reservierungen nimmt das Stadtmuseum Bergkamen unter 02306/3060210 vor.

 




„Farbe des Lichts“ – Malerei von Marita G. Weiden in der Städtischen Galerie „sohle 1“ Bergkamen

Die städt. Galerie „sohle“ zeigt ab 11. Oktober die neue Ausstellung „Farbe des Lichts“ – Malerei von Marita G. Weiden.

Elvie, 2012Großformatige eindrucksvolle Bilder voller Farbdynamik beherrschen die Galerie „sohle 1“ Bergkamen in Kürze. Die „Farbe des Lichts“ wird von der in Wuppertal lebenden Künstlerin Marita G. Weiden in den Bergkamener Galerieräumen förmlich zelebriert. Mit ungegenständlicher Malerei und nahezu monochromen Farbflächen setzt sie die Faszination der Farbe wirkungsvoll in Szene. Am Freitag,  11. Oktober, um 19 Uhr eröffnet Thomas Grziwotz, Kulturausschussvorsitzender der Stadt Bergkamen, in Anwesenheit der Künstlerin die Ausstellung.

Farbe und Licht sind seit alters her zentrale Themen in der Malerei. Bereits in der Antike gab es die Vorstellung, dass sich Licht von einer Lichtquelle aus in der Raum ergießt. Galileo Galilei versuchte als erster im 16. Jahrhundert die Ausbreitungsgeschwindigkeit zu messen. Berühmte Physiker, Künstler und Philosophen faszinierte das Phänomen Licht und Farbe. Johann Wolfgang von Goethe schuf eine Farbenlehre, Albert Einstein erklärte das Licht mit der Quantentheorie völlig neu. Erst seit der Lichtbrechung ist klar, dass sich das an sich farblose Licht aus sieben intensiven Spektralfarben zusammensetzt. Die physiologische und psychologische Bedeutung der Farbe ist nach allen Seiten hin untersucht und wird gezielt in der Werbung und verschiedenen anderen Gebieten eingesetzt.

Marita G. Weiden widmet ihre Ausstellung ebenfalls diesen schwer zu fassenden Phänomenen und weiß genau, dass sich ein ganzer Kosmos dahinter verbirgt. Mit vielen lasierenden und deckenden Farbschichten bannt sie Strukturen, amorphe Formen und

Flächen auf die Leinwand, die ihrerseits energetisch unter Hochspannung stehen und beim Betrachter Farbexplosionen im Auge hervorrufen. Unendliche Tiefen und scheinbar fließende Bewegungen lassen an den Ursprung der Materie und das Spiel der Elemente denken. Zu den klassischen griechischen Elementen Feuer, Wasser, Erde, Luft und Äther fügt Marita G. Weiden Farbe und Licht hinzu.

Die 1944 in Hückeswagen geborene Künstlerin studierte an der Kunstakademie Düsseldorf Malerei bei Gerhard Richter, Gottfried Graubner und Gerhard Merz. Die Ausstellung in Bergkamen ist Teil eines Ausstellungsprojekts im Rahmen von „Kunst in NRW“, zusammen mit dem Stadtmuseum Siegburg, der ehemaligen Reichsabtei Aachen-Kornelimünster, dem Museum am Dom in Trier und dem Kunstmuseum Gelsenkirchen.

Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.