Neujahrsempfang: 2014 wird ein spannendes Bergkamener Jahr

Bergkamen gestern, heute und morgen: Rück- und Ausblick haben Tradition beim Neujahrsempfang der Stadt. Mit dem Geleisteten und zu Leistenden startete Bürgermeister Roland Schäfer auch am Sonntag in das Jahr 2014. Das wird einmal mehr spannend, zeigte der kleine Ritt durch die größeren und kleinen Projekte, die da kommen werden.

Musikalisch leiteten Karin Rescheleit-Hatzel mit dem Altsaxophon und Jonas Hatzel mit der Posaune das neue Bergkamener Jahr ein.
Musikalisch leiteten Karin Rescheleit-Hatzel mit dem Altsaxophon und Jonas Hatzel mit der Posaune das neue Bergkamener Jahr ein.

Zunächst galt es jedoch, ein nicht gelungenes Vorhaben des zurückliegenden Jahres vorwegzuschicken. „Der Evolutions- und Dinopark ist nicht gelungen“, bedauerte Roland Schäfer. Was aus seiner Sicht den Tourismus gefördert und der Stadt viel Nutzen gebracht hätte, konnte nicht umgesetzt werden. „Aber auch das gehört dazu“, betonte er.  Deutlich positiver war vor diesem Hintergrund der Ausblick auf die Finanzen. 2016, so Schäfer, werde die Stadt erstmals wieder schwarze Zahlen schreiben. Mehr noch: „Das Plus wird ansteigen – und das ist realistisch.“ Mit seiner finanziellen Konsolidierung sei die Stadt deutlich besser als das Land und die Bundesregierung – ohne Neuverschuldung. Zudem sei das Minus der vergangenen Jahre nicht selbstverschuldet gewesen angesichts weggebrochener Gewerbesteuern und höherer Sozialausgaben.

Viel geschafft – und viel zu schaffen

Viel geschafft hat die Stadt im zurückliegenden Jahr. Im Logistikpark an der A2 sind 9 Hektar im 1. Bauabschnitt an einen Investor verkauft, der 180 Arbeitsplätze etablieren wird. Der 2. Bauabschnitt mit 11 Hektar steht bevor. Viel schaffen will die Stadt im kommenden Jahr. Da ist die Neugestaltung des Rathausviertels mit der so genannten BergGalerie – die Bauvoranfrage ist positiv beschieden. Der City-Turm wird weichen und hat die größte Lichtkunstaktion Europas nach Bergkamen geholt. Die Sparkasse plant einen Neubau samt Nebengebäuden inklusive Gastronomie. Am Busbahnhof soll eine Radstadion mit Chipsystem entstehen – die Förderung ist genehmigt. In Overberge ist ein Sport- und Jagdschützenzentrum in Planung. Die Hansastraße mausert sich mit Sporthalle und Bogenschützenanlage damit zum sportlichen Zentrum der Stadt. Das Feuerwehrgerätehaus in Rünthe wird neu gebaut: 1 Mio. Euro wird hier investiert.

Hatte viel zu sagen: Bürgermeister Roland Schäfer.
Hatte viel zu sagen: Bürgermeister Roland Schäfer.

Das größte Projekt ist jedoch das Kanalband. Gegenüber der Marina soll auf der Nordseite auf ca. 14 Hektar die Freizeitnutzung gedeihen – entweder mit einem mittelgroßen Campingplatz für ca. 150 Stellplätze und einem zusätzlichen, noch nicht näher definierten Freizeitangebot und einer großen ausschließlichen Freizeitfläche. „Hier haben wir erhebliches Entwicklungspotenzial“, so Schäfer. Auf der Adener Höhe wird sich viel tun: Die größte Haldenlandschaft in NRW mausert sich und wird weiter gestaltet. Erfolge gab es 2013 für den Römerpark Oberaden mit der Fertigstellung der Lagermauer und der Anbindung an die Römer-Lippe-Radroute zu verzeichnen. Das Stadtmuseum hat mit Grubenlok und Barbara-Stollen die Bergbauvergangenheit der ehemals größten Bergbaustadt Europas stärker in den Fokus gerückt.

Musikalisch klang der Rück- und Ausblick auch aus - mit vollem Engagement.
Musikalisch klang der Rück- und Ausblick auch aus – mit vollem Engagement.

Das größte Projekt ist und bleibt jedoch die Wasserstadt Aden: Auf 54 Hektar sollen inklusive künstlichem See und paralleler Wasserlandschaft zum Dattteln-Hamm-Kanal Wohnen und Freizeit am Wasser dort entstehen, wo einstmals bis zu 7.500 Kumpel auf der Zeche schufteten. 10 Mio. Euro Förderung sind vom Land gekommen, die Eigenmittel in den Haushaltsplan eingestellt. „Es wird aber noch viel zu tun bleiben, bis wir hier reale Bilder sehen werden“, deutet Roland Schäfer auf die vielen illustren Modellansichten. Die Umsiedlung der Kreuzkröte ist nur eine von vielen Hürden, die es neben immenser Planungsarbeit zu bewältigen gilt.




Abschied und Ehrung im Zeichen der Städtepartnerschaft

Gennevilliers, Ta?ucu, Hettstedt: „Die Städtepartnerschaften sind ein wichtiger Teil unserer Stadt“, weiß Bürgermeister Roland Schäfer. Seit Jahrzehnten „bringen sie Einblicke“ in das Leben der Menschen in anderen Ländern, „helfen, Vorurteile aufzuheben und andere Länder und Menschen mit einem anderen Blick zu sehen“. Deshalb nehmen sie traditionell beim Neujahrsempfang der Stadt einen eigenen Programmpunkt ein. Diesmal einen ganz besonderen.

Geballte Städtepartnerschaft und geballtes Engagement für die Verständigung auf einen Blick.
Geballte Städtepartnerschaft und geballtes Engagement für die Verständigung auf einen Blick.

Denn es gab die höchsten Auszeichnungen aus den Händen des Bürgermeisters für jene, die sich für die gegenseitige Verständigung schon so viele Jahre engagieren. Silbermedaillen und die Ehrennadel der Stadt zeichnen dafür aus, dass sich nicht nur die Politik für Frieden und Toleranz einsetzt. „Uns ist es wichtig, dass vor allem die Menschen miteinander in Kontakt kommen“, so Roland Schäfer. Das ist in allen Fällen auf vielfältigster Ebene gelungen. Deshalb überreichte er die Silbermedaille an den Bürgermeister der türkischen Partnerstadt Ta?ucu, Ya?ar Açikba?, und an dessen Amtskollegen aus dem französischen Gennevilliers, Jacques Bourgoin. Mohamed Bellouch erhielt als stv. Bürgermeister und Beigeordneter der französischen Partnerstadt die Ehrennadel.

Es war auch deshalb ein besonderer Moment, weil es ihn so nie wieder geben wird. Ta?ucu wird im Rahmen einer kommunalen Gebietsreform im März Teil der Kreisstadt Silifke und wird keinen eigenen Bürgermeister mehr haben. Die beiden Stadtoberhäupter Gennevilliers werden im neuen Jahr nicht mehr für ihre Ämter kandidieren. Neue Gesichter prägen also schon bald die Städtepartnerschaften.

Gennevilliers Bürgemeister Jacques Bourgoin.
Gennevilliers Bürgemeister Jacques Bourgoin.

Alle betonten jedoch, wie wertvoll der Austausch untereinander ist – und dass alle daran festhalten wollen. Für Jacques Bourgoin hat die Städtepartnerschaft dazu beigetragen, Frieden zwischen zwei ehemals verfeindeten Ländern zu etablieren. „Eine unbesiegbare Hoffnung ist durch die Beziehungen zwischen den Menschen unserer Städte Realität geworden“, betonte er. Auch im 100. Jahr der Kriegserklärung, die den Sturm des 1. Weltkrieges über Europa fegte, müsse man gemeinsam die Erinnerungsarbeit in Angriff nehmen. Ende 2014 weiht Gennevilliers eine „Bergkamener Straße“ ein, die in einem neuen „Ökoviertel“ der Stadt ein Zeichen der Freundschaft setzt.

Hettstedts Bürgermeister Danny Kavalier.
Hettstedts Bürgermeister Danny Kavalier.

Ta?ucus Bürgermeister Ya?ar Açikba?
Ta?ucus Bürgermeister Ya?ar Açikba?

Hettstedts Bürgermeister Danny Kavalier sieht in der Städtepartnerschaft „zwei befreundete Wege“, die gemeinsam bewältigt werden und die sinnbildlich für die zusammenwachsende innere Einheit des Landes stehen. „Wir haben unseren Anteil daran“, betonte er – „weil unsere Freundschaft von unten gewachsen ist, echt und dauerhaft ist“. Dass er den Bergkamenern „überschaubare Risiken“ für das neue Jahr wünschte, sprach für sich.

Den Schnee der Vorjahre vermisste Ta?ucus Bürgermeister Ya?ar Açikba?: „Ich bin enttäuscht“, sagte er mit einem Schmunzeln. Viele schöne Projekte habe man in den vergangenen fast 20 Jahren gemeinsam umsetzen können und dabei viel voneinander gelernt. „Das wird sicherlich auch in Zukunft fortgesetzt“, betonte er.

Das Lokalfernsehen aus Hettstedt dokumentierte den Neujahrsempfang in Bergkamen.
Das Lokalfernsehen aus Hettstedt dokumentierte den Neujahrsempfang in Bergkamen.




Fahrschüler und Fahrlehrer bei Auffahrunfall an einer Ampel verletzt

Bei einem Auffahrunfall am Samstagnachmittag gegen 15.35 Uhr vor einer Ampel an der Kreuzung Lünener Straße/Langer Kamp wurde ein Fahrschüler und der Fahrlehrer leicht verletzt.

Ein 21-jähriger Fahrschüler aus Lünen stand zunächst verkehrsbedingt als Linksabbieger vor der Lichtzeichenanlage Lünener Straße. Als die Anlage auf Grünlicht wechselte, fuhr die 38-jährige Fahrerin des nachfolgender PKW aus Kamen schwungvoll an – und auf den Pkw des Fahrschülers auf.

Der Fahrschüler und sein 44-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt; die Sachschadenhöhe wird auf 1000 Euro geschätzt.




Einbruch in ein Einfamilienhaus am Rotdornweg

Derzeit noch unbekannte Täter drangen in der Zeit von Samstag, 11.01.2014, 18 Uhr bis Sonntag, 04.45 Uhr in eine Wohnung eines Einfamilienhauses im Rotdornweg ein. Ob etwas entwendet wurde, kann noch nicht gesagt werden. Die Sachschadenhöhe wird auf 600 Euro geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei in Kamen (Tel.: 02307/9213222) entgegen.




Mäusebussard schwer verletzt: Greifvogelauffangstation in Bergkamen hilft auch am Sonntag

Eine Notaufnahme beschäftigte am Sonntagmorgen den Leiter der Greifvogelauffangstation an der Ökologiestation in Bergkamen-Heil, Guido Dreier. Die Beatzung eines Streifenwagens der Polizei hatte ihm einen schwer verletzten Mäusebussard gebracht,

Ein Beamter der Kreispolizei Unna mit dem verletzten Mäusebussard
Ein Beamter der Kreispolizei Unna mit dem verletzten Mäusebussard

Ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer meldete der Polizei einen offenbar verletzten Greifvogel an der Pelkumer Straße in Bönen kurz vor dem Hammer Stadtgebiet. Vor Ort sahen die Beamten einen ausgewachsenen Mäusebussard, der vor Ihnen auf einen angrenzenden Acker hüpfend flüchtete.

Da das Tier ganz offensichtlich eine gravierende Verletzung am linken Flügel – möglicherweise von einem bislang nicht gemeldeten Verkehrsunfall – aufwies, liefen die Beamten hinter dem Tier her. Sie konnten es schnell widerstandslos einfangen; das Tier ergab sich in sein Schicksal und versuchte nicht, nach den Kollegen zu hacken. Über einen Anruf bei der Greifvogelauffangstation in Bergkamen konnte geklärt werden, dass die Polizei den Vogel dort auch heute am Sonntag hinbringen durfte.

Nach Angaben von Guido Dreier von der Greifvogelauffangstation kann derzeit noch keine sichere Prognose abgegeben werden, ob der Vogel die Verletzung überstehen wird. Es handelt sich um einen Bruch des linken Flügels.

„Die Polizei möchte sich auch auf diesem Wege für das Engagement der Verantwortlichen der Greifvogelauffangstation bedanken. Dieses Engagement erlaubt es, verletzten Tiere häufig auch an Wochenenden oder während der Nachtzeit Hilfe zu vermitteln“, erklärt die Kreispolizei Unna.

 




VHS: Sprachen-Kompaktkurse am Samstag für den Urlaub

Neu im Programm der Volkshochschule Bergkamen sind die Samstagskurse, bei denen in kompakter Form die grundlegenden Fremdsprachenkenntnisse, die im Urlaub benötigt werden, erworben werden.

Am Samstag, 25. Jasnuar , startet die VHS mit Niederländisch, Englisch und Französisch für den Urlaub. „Hier lernen die Teilnehmenden, wie man ein Zimmer bucht, sich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vor Ort zurecht findet, Beschwerden im Hotel anbringt und vieles mehr“, beschreibt Patricia Höchst, die bei der VHS Bergkamen den Fachbereich Fremdsprachen verantwortet, die Inhalte. „In diesen Kursen wird weniger Grammatik gemacht. Es kommt vielmehr darauf an, dass die Teilnehmenden feste Satzstrukturen und kurze Dialoge kennenlernen, die ihnen eine einfache Kommunikation vor Ort ermöglichen.“

Am 1. März startet etwas zeitversetzt Spanisch für den Urlaub. Auch dieser Kurs findet samstags statt. „Zudem wird Türkisch für den Urlaub angeboten“, sagt Höchst. Allerdings findet dieser Kurs ab dem 23.01.2014 regelmäßig donnerstagsabends ab 19:15 Uhr statt. Sämtliche Kurse umfassen 24 Unterrichtsstunden und kosten 43,20 Euro.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307 / 284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.

 




Vortrag „Herz-Lungen-Wiederbelebung“ beginnt eine Stunde später als angekündigt

Die Veranstaltung zum Thema Herz-Lungen-Wiederbelebung im Kamener Hellmig-Krankenhaus am kommenden Mittwoch, 15. Januar, beginnt eine Stunde später als ursprünglich angekündigt. Hier noch einmal der Text mit der richtigen Uhrzeit.

Was tun, wenn ein Mensch bewusstlos wird? Umfragen belegen, dass viele Autofahrer ein soches Erlebnis bei einem Unfall fürchten. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Pulsschlag bietet das Hellmig-Krankenhaus am Mittwoch, 15. Januar, ab 20 Uhr eine Einführung in die Herz-Lungen-Wiederbelebung in Theorie und Praxis an.

Herz-Druck-Massage und Mund-zu-Nase-Beatmung werden erläutert und anschließend an einer Puppe eingeübt. Als erfahrener Praktiker leitet Günter Matz, OP-Manager im Hellmig-Krankenhaus, den Abend im Hellmigium, dem Seminarraum des Krankenhauses im Severinshaus.
Der Zugang ist durch das Krankenhaus oder von der Straße Nordenmauer aus möglich. Der Besuch der Kooporationsveranstaltung von Klinikum Westfalen und VHS ist kostenlos, Anmeldungen sind nicht erforderlich.




Feste feiern in Bergkamen: Hafenfest über Pfingsten, Tag des Bergmanns am Museum und die Fußball-WM in Brasilien

Wann wird was in Bergkamen in 2014 gefeiert? Diese Frage ist für alle wichtig, die jetzt den Urlaub oder freie Tage planen. Eins ist schon mal klar: Wer eines der verlängerten Wochenenden nutzen möchte, sollte hierfür den 1. Mai, den 29. Mai (Himmelfahrt)oder den 19. Juni ins Auge fassen.

Hafenfestsonntag (9)Denn in diesem Jahr steigt das Hafenfest in der Marina Rünthe über Pfingsten. Das nutzen die Veranstalter aus und machen am Sonntag, 8. Juni, nicht um 18 Uhr Schluss, sondern gehen mit einer dritten Abendveranstaltung in die Verlängerung. Der Pfingstmontag ist dann zum Ausruhen da.

Eine weitere wesentliche Änderung ergibt sich beim Museumsfest am 14. September. Dann marschieren nicht die römischen Legionen auf, sondern es wird der „Tag des Bergmanns gefeiert“. Dieser Tag des Bergmanns soll sich danach im Zweijahresrhythmus mit dem Römerfest abwechseln.

Noch kein Termin für Blues & Soul

Weingenuss am Wasser (5)
Weingenuss am Wasser

Noch nicht terminiert ist die Open Air Blues & Soul-Revue im Rahmen des Sparkassen Grand Jam. Diesmal wollen die Veranstalter die wichtigen Fußballtermine berücksichtigen. 2013 gab es ja den Reinfall, dass ausgerechnet die Revue gegen das rein deutsche Champions League-Finale konkurrieren musste und verlor.

Die Termine der Fußball-WM in Brasilien sind an sich unproblematisch, weil die Spiele um 13 oder 16 Uhr angepfiffen werden. Für alle, die den Kick im Rudel gucken wollen, könnte es aber danach zeitlich eng werden. Die drei Gruppenspiele der deutschen National-Elf finden statt am 16. Juni, 21. Juni und am 25. Juni, das Achtelfinale vom 28. Juni bis 1. Juli, das Viertelfinale am 4. und  5. Juli, das Halbfinale am 8. und 9. Juli, das Spiel um Platz am 12. Juli und schließlich das Finale am 13. Juli. Den detaillierten Spielplan für die WM der FIFA gibt es hier.

Lichtermarkt fällt auf Halloween

bergkamener lichtermarktDas Stadtmarketing hatte jedenfalls bei seiner Planung die WM im Blick, denn Großveranstaltungen gibt es in Bergkamen in dieser Zeit nicht. Der Weingenuss am Wasser lockt zum dritten Mal vom 18. bis 20. Juli in die Marina Rünthe. Der Kultursommer startet am 25. Juli mit dem Reggae-Open-Air. Das Radsportfestival steigt am 10. August. Beim Lichtermarkt darf wieder etwas gegruselt werden, denn er fällt auf Halloween (31. Oktober).

 

Hier ist der vollständige Bergkamener Festkalender 2014 im Überblick:

Frühjahrskirmes 4. bis 7. April
Blumenbörse 4. Mai
Hafenfest 6. bis 8. Juni
Weingenuss am Wasser 18. bis 20. Juli
Kultursommern ab 25. Juli
Radsportfestival 10. August
Museumsfest 14. September
Herbstkirmes 10. bis 13. Oktober
Lichtermarkt 31. Oktober

 




VHS: Autogenes Training bringt Entspannung und Erholung in kurzer Zeit

Gut erholt kommen die meisten Berufstätigen aus dem Weihnachtsurlaub zurück. Doch bereits nach wenigen Tagen am Arbeitsplatz lassen die Belastungen unserer hoch technisierten Gesellschaft viele wieder an ihre physischen und psychischen Grenzen stoßen.

Das muss nicht sein. Mit Hilfe des autogenen Trainings, einer wissenschaftlich anerkannten und von jedem erlernbaren Entspannungsmethode, kann dieser Prozess aufgehalten werden.

Die Volkshochschule Bergkamen startet am 22. Januar um 19 Uhr einen neuen Kurs „Autogenes Training – Grundstufe“. In diesem Kurs, der von Barbara Neubauer geleitet wird, lassen sich in 24 Unterrichtsstunden verteilt über 12 Wochen die Grundlagen dieser Entspannungstechnik erlernen. Die im Kurs vermittelten Übungen folgen eng den Vorgaben von Prof. J. H. Schultz, dem Vater des autogenen Trainings. Kursort ist die Turnhalle der Albert-Schweitzer-Schule in Bergkamen-Oberaden.

Autogenes Training bietet den Teilnehmenden eine Stärkung ihrer psycho-physischen Selbstregulation. Bewirkt wird dadurch eine Entspannung und Erholung in kurzer Zeit, die Steigerung der Lern- und Konzentrationsfähigkeit, ein effektives Handeln in Stresssituationen, ein ruhiger und erholsamer Schlaf, die Unterstützung bei Spannungskopfschmerzen und ein Abbau von diversen Ängsten, Problemen und Konflikten. Dieses führt zu mehr Energie und Lebensfreude.

„In dem Kurs arbeiten wir zudem mit der so genannten formelhafte Vorsatzbildung“, erläutert Kursleiterin Neubauer. „Für Ziel- und Wunschvorstellungen, die sich aus den Bedürfnissen jeder Persönlichkeit ergeben, erarbeiten wir individuelle formelhafte Vorsätze. Die Macht des Wortes beziehungsweise der Gedanken im Zustand der autogenen Entspannung ist kaum zu unterschätzen. Lernen Sie den Reichtum Ihrer inneren Bilderwelt, Ihres Potenzials kennen!“

Richtig angewandt hilft autogenes Training eine Richtung für das Leben zu finden und einzuhalten, anstatt automatisch und oft ungewollt nur auf die Reize der Umwelt zu reagieren.

Zur Teilnahme an diesem Kurs mit Kursnummer 3108 ist eine vorherige Anmeldung bei der VHS zwingend erforderlich. Anmeldungen für diesen Kurs, für den ein Kursentgelt in Höhe von 48,00 € zu entrichten ist, nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.

 




Neuer Babyschwimmkurs am Hellmig-Krankenhaus

Am Montag, 27. Januar, beginnt um 16 Uhr ein neuer Babyschwimmkurs für Kinder, die von Juni bis Oktober 2013 geboren sind. Die Kurse werden von der Elternschule im Hellmig Krankenhaus organisiert und finden im Schwimmbad Reha Sport Kamen am Hellmig Krankenhaus statt. Geleitet werden die Kurse von Babyschwimmtrainerin Christiane Schönfelder.

BabyschwimmenBabyschwimmen fördert das Selbstvertrauen und die Bindung an die Eltern, ist aber auch für die körperliche Reifung enorm nützlich. Weil zudem der Gleichgewichtssinn geschult wird, ist die Laufhaltung und die Bewegungskoordination später deutlich besser. Bei ganz kleinen Kindern steht Spaß und Planschen im Vordergrund. Das Babyschwimmen hat sich längst als Entwicklungsförderung etabliert.

Interessierte können sich bei Marianne Künstle in der Elternschule unter der Telefonnummer 0231-922 1252 oder per e-mail an elternschule@klinikum-westfalen.de anmelden. Der Kurs findet an acht Terminen mit je 30 Minuten statt, die Teilnahme kostet 64 €




Nächste interreligiöse Stadtrundfahrt startet am 22. März

Es ist wieder so weit! Die Planungen für die nächste interreligiöse Stadtrundfahrt in Bergkamen sind angelaufen.

„Nach der überaus erfolgreich durchgeführten interreligiösen Tour mit dem Bus im Januar 2013 in Bergkamen, an der 180 Personen teilgenommen haben, war eindeutig, dass bei diesem großen Interesse die Fahrt auch im Jahr 2014 durchgeführt werden muss.“, so Juditha Siebert, Leiterin des Integrationsbüros.  Das Vorbereitungsteam, bestehend aus den ansässigen Glaubensgemeinschaften, Kirchen- und Moscheegemeinden, aus dem heraus sich im letzten Jahr auch ein interreligiöser Gesprächskreis gegründet hat, hat unter der Federführung des Integrationsbüros den Termin bereits festgelegt. Am Samstag, dem 22. März 2014 kann wieder am Bergkamener Busbahnhof zugestiegen werden.

„Diesmal sind erfreulicherweise sogar alle Bergkamener Religionsgemeinden aktiv bei der Vorbereitung dabei. Die Auswahl der vier Gebetsstätten erfolgt daher bei unserem nächsten Treffen“, so Siebert. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sollten sich den Nachmittag schon jetzt vormerken. Für die weiteren Planungen trifft sich das Gremium noch mehrmals in den kommenden Monaten. Nähere Informationen wie die Auswahl der Gebetshäuser, die Anmeldefrist, Abfahrtzeiten, Kontaktdaten etc. werden Mitte Februar durch das Integrationsbüro in der Presse bekannt gegeben