Bündnis 90 / Die Grünen entscheiden Ende Januar über eigene Bürgermeisterkandidatur

Der Ortsverband Bergkamen von Bündnis 90 / Die Grünen entscheidet am 29. Januar in einer Mitglieder- und Wahlversammlung über die Kandidatinnen und Kandidaten für die Liste und für die einzelnen Wahlkreise. Auch die Entscheidung über eine eigene Bürgermeisterkandidatur wird dann getroffen.

Vorab fuhr die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen am vergangenen Wochenende zu einer  zweitägigen Klausurtagung nach Telgte. Dort legte sie die  Themenschwerpunkte für die verbleibende Zeit der aktuellen Ratsperiode und für die zukünftige Arbeit festgelegt.

Intensiv diskutierte sie kommunale Themen insbesondere aus den Bereichen Umwelt, Energie, Verkehr; aber auch innovative Stadtentwicklung, Soziales, Bildung und Kultur sowie die Sicherung von Lebensqualität standen auf dem  Programm. Diese Themen werden in Arbeitsgruppen weiter bearbeitet und konkretisiert.

Desweiteren erörterten sie personelle Perspektiven, wobei zum einen auf Kontinuität, zum anderen auf die Einbeziehung neuer Aktiver gesetzt wird. Die vier Ratsmitglieder signalisierten ihre grundsätzliche Bereitschaft sich nochmals zur Wahl zu stellen.




Unfall am Stauende

Der Lastwagenfahrer, der am Nachmittag große Staus rund um das Autobahnkreuz  Dortmund/Unna verursacht hat, hat durch ein Ausweichmanöver vielleicht schlimmeres verhindert: Wie die Polizei in der Abschlussmeldung berichtet, hat er versucht, einem Stauende auszuweichen.

Laut Zeugenaussagen fuhr der polnischer Lkw-Fahrer mit seinem Sattelzug auf der A 1 in Richtung Köln auf der rechten Fahrspur. Kurz vor dem Autobahnkreuz Dortmund – Unna versuchte der Mann dem herannahenden Stauende auszuweichen und lenkte sein Gespann nach links. Dabei verlor er augenscheinlich die Kontrolle über sein Fahrzeug, überrollte die Mittelleitplanke und blieb auf dieser schließlich hängen. Teile der Fahrzeugs ragten dann auf die Fahrbahn der A 1 in Richtung Bremen.

Autobahnkreuz noch bis Mitternacht gesperrt

Glücklicherweise blieb der Fahrer unverletzt und es kam zu keinen Folgeunfällen. Die Bergungs-, Reparatur- und Aufräumarbeiten werden voraussichtlich bis Mitternacht andauern. Für diese Zeit sind für beide Fahrtrichtungen jeweils zwei Fahrspuren freigegeben.

Zuvor staute sich der Verkehr in Richtung Bremen auf bis zu zwölf und in Richtung Köln auf bis zu vier Kilometern.




Räuber stehen vor verschlossener Tür und überfallen die nächste Spielhalle

Eine fest verschlossene Tür und eine Videoüberwachungen scheinen ein wirksames Mittel gegen Raubüberfälle zu sein. Dumm ist nur, dass die Täter dann zur nächsten Spielhalle gehen, wie am Freitagabend in Hamm geschehen. Leider beim zweiten Anlauf mit Erfolg.

Zwei maskierte, unbekannte Männer wollten am Freitag, 10. Januar, 23 Uhr, laut Polizei offensichtlich eine Spielhalle auf der Mansfelder Straße überfallen. Ungünstig nur, dass der Betreiber der Spielhalle die Eingangstür grundsätzlich verschlossen hat. Wer eintreten möchte, muss klingeln. Per Videokamera können die Mitarbeiter einen Blick auf die Gäste vor der Tür werfen.

In diesem Fall entschied die 23-jährige Angestellte genau richtig. Auf dem Monitor erblickte sie die beiden Gestalten vor der Tür des Spielcasinos. Als sie die Masken, eine Pistole und Handschuhe sah, blieb die Tür zu und ein Anruf bei der Polizei folgte. Die Räuber liefen unverrichteter Dinge davon. Sie werden als schlank und 1,70 Meter bis 1,80 Meter groß beschrieben. Beide trugen eine Jeans, einer dazu eine grüne Jacke. Über das Gesicht hatte einer eine weiße Maske, der andere eine Mütze mit Sehschlitzen gezogen.

Auf dem Dasbecker Weg kam es einige Minuten später etwa zwei Kilometer entfernt zu einem Überfall auf eine andere Spielhalle. „Es besteht der Verdacht, dass es sich um die selben Tatverdächtigen handeln könnte“, erklärt die Hamm Polizei.

Hinweise dazu nimmt die Polizei unter der Rufnummer 916-0 entgegen.




Polizei fahndet nach Tankstellenräuber in Selm

Wer kennt diesen Tankstellenräuber? Foto: Polizei Unna
Wer kennt diesen Tankstellenräuber? Foto: Polizei Unna

Die Polizei hat Fahndungsfotos nach einem Tankstellenüberfall in Selm veröffentlicht. Er hat die Mitarbeiterin mit einer Waffe bedroht, trotzdem drückte sie den Alarmknopf, weswegen der Täter ohne Beute floh.

Am 30. Dezember betrat gegen 20.30 Uhr ein unbekannter, maskierter Mann eine Tankstelle an der Olfener Straße in Selm.

Er bedrohte die Angestellte mit einer Schusswaffe und forderte Bargeld. Gleichzeitig drohte er, auf die Frau zu schießen, wenn sie seine Forderungen nicht erfüllt.

Der Angestellten gelang es, den Alarmknopf zu drücken, was den Täter ohne Beute zur Flucht veranlasste.

Wer kennt diesen Mann?

Wer kennt diesen Tankstellenräuber? Foto: Polizei Unna
Wer kennt diesen Tankstellenräuber? Foto: Polizei Unna

Die Tat wurde von einer Videoüberwachungskamera aufgenommen. Auf Beschluss des Amtsgerichts Dortmund wird nun ein Lichtbild des Täters veröffentlicht. Der Mann soll etwa zwischen 20 und 30 Jahren alt und ungefähr 180 bis 190 cm groß sein. Er war mit einer blauen Jeanshose, einem dunkelroten Kapuzenpullover mit auffälliger weißer Kordel und einer dicken, beigen Steppweste bekleidet.

Wer kann Angaben zu einer solchen Person machen? Hinweise bitte an die Polizei in Werne unter der Rufnummer 02389 921 3420 oder 921 0.




LKW durchbricht Leitplanke

Ein Lastwagen ist am Montagmittag durch eine Leitplanke auf der A1 in Richtung Köln gebrochen. Der Unfall ereignete sich gegen 12.10 Uhr, derzeit bildet sich ein langer Rückstau.

Noch gibt es keine großen Erkenntnisse zum Unfall: Der Laster war in Richtung Köln unterwegs, als der die Leitplanke rammte, der LKW blieb in Richtung Bremen liegen. Es gab keine Verletzten.
Für die Dauer der Bergung des Lkw sowie Räumung und Sicherung der Unfallstelle wurde der linke Fahrstreifen in Richtung Bremen eingezogen.




Bewaffneter Räuber überfällt Bäckerei in Brambauer

Ein mit einem Messer bewaffneter Räuber überfiel am um 12:39 Uhr eine Bäckerei an der Waltroper Straße in Lünen – Brambauer.

Nach Angaben zweier Angestellter und einer weiteren Zeugin betrat kurz vor Ladenschluss ein maskierter Unbekannter den Verkaufsraum. Unter Vorhalt eines Messers forderte er die 37-jährige Angestellte aus Lünen auf, die Kasse zu öffnen. Eine von der schockierten Lünerin hinzu gerufene 49-jährige Kollegin, die gerade mit Aufräumarbeiten beschäftigt war, öffnete dann die Kasse. Der Räuber ergriff das gesamte Scheingeld, einen dreistelligen Betrag, und flüchtete aus dem Laden in nördliche Richtung.

Beim Verlassen des Geschäfts wurde eine weitere Zeugin auf den maskierten Mann aufmerksam. Den Angaben der 29-jährigen Lünerin zufolge rannte der Unbekannte in Richtung Norden und verlor dabei zwei Geldscheine in Höhe einer Bushaltestelle. Obwohl sie ihm hinterher rief, setzte er seine Flucht fort. Das Bargeld hob sie auf, nahm es zunächst an sich, um es kurz darauf in der Bäckerei abzugeben.

Alle drei Frauen beschrieben den Räuber wie folgt:

ca. 175-180 cm groß, sehr schlank, auffallend schmale Schultern, ca. 30 Jahre alt, dunkle Augen, vernarbtes Gesicht – südländisches Aussehen – bekleidet mit einer schwarzen Jacke mit weißen Streifen und Kapuze, schwarz grauem Schal um den Kopf gewickelt (Augen ausgespart), dunkelblauer Jeans – er sprach sehr gut deutsch – er führte ein Messer mit 15-20 cm silberfarbener Klinge und lila / pinkem Griff mit.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0231 – 132 7441, mit dem Kriminaldauerdienst der Dortmunder Polizei in Verbindung zu setzen.




Verwaltung verschickt 20.000 Bescheide über Grundbesitzabgaben und Hundesteuer

In den nächsten Tagen werden rund 20.000 Bürger und Bürgerinnen Post von der städtischen Steuerabteilung erhalten. 17.000 erhalten die Bescheide über die Grundbesitzabgaben für 2014 und mehr als 3.000 die Bescheide über die zu zahlende Hunde.

RathausDie Hebesätze für die Grundsteuer bleiben unverändert, auch die Schmutzwassergebühr bleibt konstant. Die Entwässerungsgebühr für das Regenwasser wird geringfügig (2,03 %) erhöht.  Die Abfallbeseitigungsgebühren erhöhen sich ebenfalls geringfügig (Restmüll + 3,98 %, Biomüllgebühren + 1,16 %), insbesondere bedingt durch höhere Entsorgungskosten.

Mit der Post kommen neue Müllmarken

Die Abgabenbescheide enthalten in diesem Jahr neue Müllmarken und ein erläuterndes Begleitschreiben des EntsorgungsBetriebes Bergkamen (EBB).Die Bescheide enthalten auf der Rückseite zum besseren Verständnis ergänzende Hinweise.  Aus wirtschaftlichen Gründen werden die Grundbesitz- und Hundesteuerbescheide mit getrennter Post ver teilt. Die Verteilung der Hundesteuerbescheide erfolgt bis spätestens zum 31. Januar.

Große Hundezählung wird vorbereiter

Die Hundesteuer wird erstmals seit 2005 erhöht. Die Hundesteuer für das Kalenderjahr ist zum 1. Juli 2014 fällig. Zusätzlich zum Steuerbescheid erhalten die Hundebesitzer eine neue Steuermarke (blaues Kleeblatt). Die bisher grünen, rechteckigen Marken verlieren Ende Februar ihre Gültigkeit. Dieser Austausch erfolgt aus organisatorischen Gründen. Die ausgegebenen schwarzen Marken bleiben weiterhin gültig.

Auch die Vorbereitungen für die vom Rat beschlossene Hundebestandsaufnahme werden zurzeit durch die Steuerabteilungen getroffen. Die Durchführung einer Bestandsaufnahme ist noch vor den Sommerferien geplant.




Wer kennt diesen Stoffbeutel -Dieb?

Wer kennt diesen Mann, der bei McDonalds in Unna eine Tasche geklaut hat? Foto: Polizei Unna
Wer kennt diesen Mann, der bei McDonalds in Unna eine Tasche geklaut hat? Foto: Polizei Unna

Wer kennt diesen Mann, der bei McDonalds in Unna eine Tasche geklaut hat? Foto: Polizei Unna
Wer kennt diesen Mann, der bei McDonalds in Unna eine Tasche geklaut hat? Foto: Polizei Unna

UPDATE: Der Junge (15) hat sich bereits am Montagabend bei der Polizei gestellt.

Die Polizei sucht einen jungen Mann, der im November eine Umhängetasche bei McDonalds am Bahnhof Unna gestohlen hat. Nach Beschluss des Amtsgerichts Hamm wurden nun Fahndungsfotos veröffentlicht.

Die Stofftasche mit dem Wahrzeichen der Stadt Hamburg wurde von der Besitzerin vergessen, der Täter nahm sie einfach mit. In der Tasche war ein Smartphone (Galaxy Young) und Schminkutensilien.

Wer kennt den abgebildeten Mann mit der roten Basecap? Hinweise bitte an die Polizei in Unna unter der Rufnummer 02303 921 3120 oder 921 0.




Großer Zulauf zum Tag der offenen Tür der Realschule Oberaden

Zahlreiche Eltern und ihre Kinder kamen am vergangenen, als die Realschule Oberaden ihre Türen öffnete. Die RSO präsentierte sich von ihrer besten Seite. Neben zahlreichen Informations-ständen zu den verschiedenen Fachbereichen und Projekten der Schule, wurde ein breit gefächertes Programm geboten.

Tag der offenen Tür
Tag der offenen Tür

Nachdem zunächst der schuleigene Chor sowie Schulleiter Godehard Stein die Gäste begrüßt hatten, konnten Einblicke in die Unterrichtswirklichkeit gewonnen werden. Neben Probeunterrichten in den Fächern Mathematik und Englisch, die gut frequentiert waren, demonstrierten die Schülerinnen und Schüler vom Pantenweg verschiedene Techniken zum Gelingen künstlerischer Werke. Im Nebenraum durften die potentiellen Neulinge ihre koordinativen Fähigkeiten in Form unterschiedlicher sportlicher Herausforderungen austesten.

Großes Interesse an Naturwissenschaften

SONY DSCBesonders beliebt waren zudem die naturwissenschaftlichen Fachräume. Während es in der Physik und Chemie diverse, faszinierende Experimente zu bestaunen gab, die zudem von den Neunt- und Zehntklässlern bestens erklärt wurden, konnten die aktuellen Grundschüler im Fach Biologie ihr Wissen in Form einer Rallye testen.

An seine räumlichen Kapazitäten kam der musische Fachbereich. Besonders der zweite Auftritt war ein wahrer Zuschauermagnet, so dass die Musikklassen den verdienten Applaus für ihre Darbietungen erhielten.

Für das leibliche Wohl sorgten sowohl die Gesundheitskurse der Schule, deren Waffeln reißenden Absatz fanden, als auch der Förderverein, der die Besucher mit Bratwürstchen und Getränken versorgte.

Zum Abschluss des Tages stellte Schulleiter Godehard Stein ausführlich das vorher Erlebte und insbesondere die Profilklassen in den Jahrgängen fünf und sechs, die verschiedenen Wahlpflichtbereiche sowie die Berufswahlorientierung, die seit Jahren mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnet ist, ausführlich vor. Dabei zeigten sich die Eltern äußerst interessiert an der RSO.

Weitere Infos zur Realschule Oberaden gibt es hier.




Ohrenbärgeschichte von Heinrich Peuckmann spielt in China

„Rongs Suche nach der verlorenen Schrift“ heißt die Kindergeschichte von Heinrich Peuckmann, die in der Kinderhörfunkreihe „Ohrenbär“ zu hören sein wird. Leslie Malton, bekannte Schauspielerin aus vielen Fernsehproduktionen, wird den Text lesen, der in der Zeit vom 20. Bis 24. Januar in fünf Folgen zu hören sein wird.

Heinrich Peuckmann
Heinrich Peuckmann

Die Geschichte spielt im Süden Chinas, in der Provinz Yunnan, in der viele Minderheiten mit einer ganz eigenen Kultur leben. Peuckmann hat einige dieser Minderheiten während einer längeren Reise besucht. Rong gehört zum Volke der Ainis, das keine eigene Schriftsprache hat. Sie haben ihre Schrift verloren, sagen die Ainis. Rong macht sich mit einer Freundin auf die Suche nach der verlorenen Schrift, erlebt viele Abenteuer in einer exotischen Landschaft und erreicht am Ende auch ihr Ziel. Die Stimmen der beiden Mädchen arbeitet Leslie Malton in ihrer Interpretation sehr schön heraus, meint Peuckmann.

„Ohrenbär“ wird in Berlin vom RBB produziert und wird vom NDR und von WDR übernommen. WDR 5 sendet in der Zeit von 19.40 bis 19.50 Uhr. Peuckmann hat schon viele Erzählungen für diese beliebte Reihe geschrieben.

 




Simone Fleck: Mit High-Heels am Rollator ins neue Jahr

Wüster Klingeltonterror, Gebiss-Suche, Alzheimer-App und High-Heels am Rollator: Wie kann ein Start ins neue Jahr besser gelingen? Simone Fleck hatte jedenfalls beim Neujahrsempfang im Ratssaal die besten Tipps für die überalternde Gesellschaft zur Hand. Wegezoll für das nächste Bayern-Gastspiel war dabei nur ein Vorschlag, der auf begeistertes Echo auch beim noch rüstigen Teil des Publikums stieß.

Mittendrin: Simone Fleck nimmt kein Blatt vor den Mund.
Mittendrin: Simone Fleck nimmt kein Blatt vor den Mund.

Ganz begeistert war die Kabarettistin schon beim „Einmarsch“ durch die Schar der geladenen Gäste vom bestechenden „Einheitsgrau“ der Männer. Auch die synchrone Übersetzung ihrer Bühnenleistung an die Gäste aus den Partnerstädten hat Simone Fleck wohl bei keinem Auftritt erlebt. Dass kurz nach einem kleinen Exkurs über Handymanie allerorten unter dem Motto „ich bin’s“ ein Handy im Ratssaal laut auf sich aufmerksam machte, unterstrich nur die Aktualität ihrer Beobachtungen.

Das Alter auf die Schippe nehmen: Die Alterspyramide einmal anders mit Simone Fleck.
Das Alter auf die Schippe nehmen: Die Alterspyramide einmal anders mit Simone Fleck.

Leben im Alter ist jedenfalls nicht leicht – Alzheimer-App hin oder her. Da braucht es schon unerschrockene Helfer unter den geladenen Gästen, um das entfleuchte Gebiss aus den Vorhängen des Ratssaales zu fischen. Umso nachhaltiger wirkte die Pointe mit dem taschenlampenerleuchteten Gebiss als nächtlicher Schreck für ältliche Kneipengänger im Gebüsch. Da machen die Aussichten auf das Alter doch Freude! Von der „Gesichtsguillotine unisex“ einmal abgesehen – dafür brauchte auch der Bürgermeister der französischen Partnerstadt keine Übersetzung.

Sparmaßnahmen im Heim durch die Abgabe eingebauter Ersatzteile nach dem Tod, Rückenschule, „Fazebuck“-Terror oder am Ausschnitt hängen gebliebenes Gebiss nach dem Rentner-Date: Der Ritt, den Simone Fleck auf die Neujahrs-Bühne legte, hatte es in sich. Philosophierte sie gerade noch über hypnotische Wahlplakate, die auch 2014 wieder auf uns warten, warnte sie im nächsten Atemzug schon wieder vor diplomierten Wäschefetischistinnen in Person von Fachverkäuferinnen für mitdenkende Unterbekleidung, die den Schweiß in unbestimmte Regionen leiten.

Die Kabarettistin in Aktion
Die Kabarettistin in Aktion.

Ob man Herrn Pofalla wirklich lieber an der Wursttheke statt im Bahnvorstand sehen will, sei dahingestellt. Dann vielleicht doch lieber „Backen ohne Rezept für Alzheimerkranke“, kriegsähnlicher Musik-Beschuss durch prädemente Jugendliche im Bus oder Alterstätowierungen in erschlaffter Haut Marke „Frida o“, die sich nach engagierter Falten-Entzerrung als „Frieden schaffen ohne Waffen“ entpuppt.

Das auch den Bergkamenern ans Herz gelegte Blockheizkraftwerk der anderen Art, zusammengesetzt aus einem Dutzend hitzewallender Frauen, wird wohl nicht die erfolgversprechendste Sparaktion 2014. Die Alternative des auf die Brust tätowierten Godesberger Programms wird manchen dagegen vielleicht schon eher beschäftigen.

Ein heiterer Einstieg ins neue Jahr ist mit Simone Fleck jedenfalls mehr als gelungen.