Die GSW erhalten derzeit wieder vermehrt Hinweise von ihren Kunden, dass sich fremde anrufer als GSW-Mitarbeiter ausgeben und persönliche Daten abfragen.
GSW-Gebäude in Kamen.
„Das Vertrauen zu den GSW wird betrügerisch ausgenutzt, um einen Versorgerwechsel durchführen zu können. Wenige Angaben reichen dazu bereits aus und betroffene Kunden erfahren möglicherweise erst von dem neuen Vertrag mit einem fremden Versorger, wenn die Zeit zum Widerruf bereits verstrichen ist“, betont das Unternehmen.
Am besten könne man sich schützen, indem man am Telefon keine persönlichen Informationen wie Adresse, Zählernummer oder Kontodaten gegenüber einem Fremden preisgibt.
Die GSW weisen darauf hin, dass Verbraucher die Möglichkeit haben, sich gegen unseriöse Geschäftspraktiken zur Wehr zu setzen. Die Bundesnetzagentur nimmt Beschwerden beispielsweise unter der Rufnummer 0291 9955-206 entgegen.
Möchte man eine Beschwerde bei der Bundesnetzagentur einreichen, ist vor allem die Angabe der Telefonnummer des Anrufers wichtig. Besorgte Kunden können sich auch jederzeit durch einen Anruf bei den GSW unter der Rufnummer 02307 978-280 informieren, ob ein Betrugsversuch vorliegt.
Seminar für Paare
Der Evangelische Kirchenkreis Unna bietet ein Paarseminar unter dem Motto „Zeit zu Zweit – Energiequellen entdecken – Stress vermeiden – Gemeinsamkeit erleben“ an. Das Seminar beginnt am Dienstag, 25. Februar, und geht über sechs Abende.
Das Leben ist geprägt von einer großen Vielfalt und fast unerschöpflichen Möglichkeiten. Alles gemeinsam „unter einen Hut“ zu bringen, kann anstrengend und zuweilen auch überfordern. Berufliche Herausforderungen, Termindruck und die Verantwortung für die Kinder birgt oft die Gefahr, dass sich Paare aus dem Auge verlieren.
Raum zum (Wieder-)Entdecken von Gemeinsamkeiten und Entspannung
Die Erwachsenenbildung im Ev. Kirchenkreis Unna startet jetzt ein Seminar für Paare, dass Raum für ein (Wieder-)Entdecken von Gemeinsamkeiten und für Entspannung bietet. Im Mittelpunkt stehen die Entschleunigung und die gemeinsame Zeit, um zusammen zu neuer Kraft und innerer Ruhe zu finden. Beginn des Seminars ist am Dienstag, 25. Februar von 19.30 bis 21.30 Uhr im Haus der Kirche, Mozartstraße 18-20, in Unna. Die Referenten sind Barbara Streit und Volker Rummel.
Insgesamt finden bis Mitte Mai sechs Treffen statt, die Kosten betragen pro Paar 175 Euro. Mitglieder der Ev. Kirche bekommen einen Rabatt von 10 Euro.
Anmeldungen sind bei Dirk Heckmann (Tel. 02303/288-180 oder Mail: dheckmann@kk-ekvw.de) möglich.
Freude über höheren Mindestlohn auf dem Bau
Freude auf dem Bau: seit dem 1. Januar gilt dort ein höherer Mindestlohn, als ihn die Bundesregierung noch plant. Das gaben nun die Innungen der Fliesenleger und des Baugewerkes bekannt. In den alten Bundesländer gibt es in der Lohngruppe 1 11,10 Euro und in der Lohngruppe 2 13,50 Euro. Der Tarif gilt für das Bauhauptgewerke, worüber sich Maurer, Fliesenleger und Stuckateure freuen.
„Voll ausgebildete Fachkräfte verdienen mehr, aber auch tüchtige Helfer sind uns willkommen“, kommentiert Markus Mies, Obermeister der Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Innung Hellweg-Lippe die Tarife. Und er vergleicht: „Wenn die Bundesregierung im nächsten Jahr den gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro einführt, wird am Bau die Lohnuntergrenze schon 11,15 Euro betragen“. Darauf haben sich Arbeitgeber und Gewerkschaften geeinigt. Bis 2017 ist der Mindestlohn im Bauhauptgewerbe bereits ausgehandelt und wird stufenweise erhöht auf dann einheitlich 11,30 Euro in Ost- und Westdeutschland.
Der Mindestlohn sei allgemeinverbindlich und gilt auch für ausländische Bauarbeiter etwa aus Rumänien und Bulgarien. Der Zoll achtet auf die Einhaltung.
Über die Innungen:
Die Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Innung ist die berufsständische Interessenvertretung von rund 80 Handwerksunternehmen in der gesamten Hellweg-Lippe-Region (Kreise Soest und Unna sowie die Stadt Hamm).
Die Baugewerken-Innung Unna ist die berufsständische Interessenvertretung von rund 60 Bauunternehmen im Kreis Unna.
Verkehrsunfall im Kreisverkehr: 6000 Euro
Ein Sachschaden in Höhe von etwa 6 000 Euro war das Resultat eines Verkehrsunfalls im Kreisverkehr der Lindenallee in Methler. Gegen 17.50 Uhr fuhr ein 72 jähriger Kamener von der Westicker Straße in den Kreisverkehr. Er missachtete eine sich bereits dort befindende 35 jähriger Bergkamenerin, die einen Zusammenstoß nicht mehr vermeiden konnte. Verletzt wurde zum Glück niemand.
Anti-Rassismus-AG des Gymnasiums macht Radau gegen Rechts im JKC Kamen
Als das Städtische Gymnasium Bergkamen im Sommer vergangenen Jahres zur „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ wurde, feierte die Anti-Rassismus-AG dies mit einem Konzert. Jetzt geht „Radau gegen Rechts“ in die zweite Auflage – und zwar am kommenden Samstag, 18. Januar, ab 16.30 Uhr im Jugendkulturcafé (JKC`) an der Poststraße in Kamen.
Die Band Nazca Lines stellt ihre erste CD vor.
Vor dem „Radau“ wird den Zuschauern ein Vortrag „gegen Rechts“ zum Thema „Lampedusa, Warschau, Hamburg, Dublin – Wo Europa an seine Grenzen stößt.“ geboten: Tim Gijsemans (Goethe Universität Frankfurt a.M.) referiert über die aktuelle Situation der Menschen, die versuchen nach Europa zu fliehen. Hierbei werden Strukturen und Akteure beleuchtet. Außerdem wird sich der Frage gewidmet, inwiefern in Flüchtlingsfragen das humanistische Selbstverständnis der EU an seine Grenzen stößt. Im Anschluss soll noch eine offene Diskussion geführt werden über Alternativen zum Gegenwärtigen Umgang mit den in Europa Schutz suchenden Menschen.
Von der Presse als „Musik aus dem Bauch heraus, hier sitzt noch nicht jeder Ton perfekt, dafür stimmt die Einstellung.“ beschrieben, eröffnet das „Politpowertrash“ Bandprojekt Alles.Nazis, das zu Zweidritteln aus Schülern des Gymnasiums Bergkamen besteht, das anschließende Live-Konzert. Die Band gibt als Einflüsse unter anderem ZSK, Spazz, Henry Fonda und NXD an.
Nazca Lines stellt die erste CD vor
Nach ihnen spielen Nazca Lines, die das Publikum mit ihrem experimentellen Screamo-Indie und außergewöhnlicher Bühnenshow zum Versinken und Nachdenken anregen möchte. Die Band, die auch aus (Ex-)Schülern des Gymnasiums besteht, feierte beim ersten „Radau gegen Rechts“ ihr Bühnendebüt. Beim diesjährigen Konzert veröffentlicht die Band ihr erstes Album.
Den Anschluss machen Anteater aus Paderborn, Bielefeld und Köln. Gegründet 2011 kann die Band bereits auf eine beträchtliche Anzahl an Konzerten und zwei Veröffentlichungen, sowie eine recht große Fangemeinde zurückblicken. Ihr Stil lässt sich am Besten als Screamo beschreiben, doch findet man auch viele verschiedene Einflüsse aus verschiedenen Bereichen wie Rock oder Blackened Hardcore.
Beendet wird das Ganze von Jungbluth aus Münster, die 2012 aus der Band Alpinist hervorgegangen sind. Mit ihrer Mischung aus Crust. Screamo und Hardcore, sowie politischem Engagement haben auch sie sich eine große Fangemeinde erspielt. Der Name leitet sich von Karl Jungbluth ab, einem Widerstandkämpfer, der vom NS-Regime hingerichtet wurde.
Abschließend wird das Techno DJ-Duo „Wandelbar“ aus Essen auflegen zu bieten, um auch Musik für Personen, die der Hardcorepunk-Szene nicht nahe stehen, und den Abend mit einer Party ausklingen zu lassen.
Wann: Samstag, 18.01.2014, Einlass ab 16.30 Uhr, Beginn 17.00 Uhr, Wo: Jugendkulturcafe Kamen, JKC Kamen, Poststr. 20, 59174 Kamen Eintritt: 3,50 €
Infoabend für Eltern und Tag der offenen Tür am Gymnasium
Das Städtische Gymnasium Bergkamen lädt alle interessierten Eltern des 4. Grundschuljahrgangs am heutigen Mittwoch, 15. Januar, um 19 Uhr zu einem Informationsabend ins Pädagogische Zentrum (PZ) der Schule ein.
Schulleiterin Bärbel Heidenreich und Unterstufenkoordinator Henning Sonntag werden an diesem Abend Schule und Schulprogramm. Natürlich werden auch die Fragen der Eltern beantwortet.
Am kommenden Samstag, 18. Januar, findet von 8.30 bis 12 Uhr der „Tag der offenen Tür“ statt.
Elternschule des Hellmig-Krankenhauses bietet jetzt mehr
Die Familienbande und die Elternschule des Hellmig-Krankenhauses Kamen haben erstmals ein gemeinsames Kursprogramm für Familien entwickelt. In der neuen gemeinsamen Broschüre sind ca. 60 unterschiedliche Angebote für Schwangere, junge Eltern, Kinder und Senioren zu finden.
Babys und Eltern fühlen sich bei den Angeboten der Elternschule des Klinikums Westfalen sichtlich wohl. In Kooperation mit der Familienbande wird das Programm jetzt ausgeweitet.
Kurs“ (12. März) eröffnen neue Perspektiven, zeigen Alternativen auf und geben Sicherheit für den Alltag. Geburtsvorbereitungskurs für Paare, für Frauen, am Wochenende oder in der Woche unterstützen die Vorbereitung auf die Geburt und werden von erfahrenen Hebammen geleitet.
Pädagogische Schwerpunkte werden durch die Kurse „Babys mit allen Sinnen“, Babyzeichensprache oder die „Krümelbanden“ definiert. Kinder beim Spielen beobachten, Fähigkeiten und Kompetenzen entdecken; kreativ sein; experimentieren, Neues versuchen und viele andere Ideen können Eltern und Kinder in den Kursen umsetzen. Kompetente, pädagogische Fachkräfte leiten die Gruppen.
Das Programm kann ab sofort in der Familienbande Kamen angefordert werden, liegt im Krankenhaus aus und steht im Internet zur Verfügung unter www.klinikum-westfalen.de.
Nostalgiemarkt im Stadtmuseum Bergkamen am Donnerstag geöffnet
Am den Donnerstagen, 16. Januar und 30. Januar 2014, von 14 bis 16 Uhr, ist der Nostalgiemarkt des Stadtmuseums Bergkamen geöffnet. Hier erwarten ehrenamtliche Mitarbeiter des Museums, darunter Ursula Eggenstein und Arno Winterholler die Besucher.
Der Nostalgiemarkt ist eine Einrichtung des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen. Hier kann man unter Trödel und Nostalgischem stöbern und so manche Rarität entdecken. Alte Dachboden- und Kellerfunde aus Privathaushalten, die durchaus noch ihren Wert haben, warten hier auf neue Besitzer.
Bei Rückfragen gibt das Stadtmuseum Bergkamen unter 02306/30 60 210 gerne Auskunft.
„Psycho-Entrümplerin“ gibt bei der VHS wertvolle Tipps
Passend zum Jahresbeginn, zu dem zahlreiche Menschen gute Vorsätze fassen, bietet die Volkshochschule Bergkamen im Bereich Psychologie ein Seminar mit dem Titel „Psycho-praktisches Entrümpeln: „Endlich wieder frei!““ an (Kursnummer 1700).
Am Mittwoch, 22. Januar, lernen die Teilnehmenden von 19.30 bis 21.45 Uhr im VHS-Gebäude Treffpunkt, wie sie entrümpeln, aufräumen und Ordnung schaffen können. „Denn nicht immer klappt das trotz guter Ansätze so, wie man sich das wünscht“, sagt Dozentin Sigrid Brandt. Sie ist Diplom-Sozialarbeiterin und Systemische Familienberaterin und seit 2005 selbstständig als Psychosoziale Beraterin, Therapeutin und Intuitiver Coach tätig. „Stattdessen sammelt sich immer mehr und neues Gerümpel an. Es fehlt an Zeit und Lust und es gibt immer wichtigere Dinge zu tun. Das Gerümpel bleibt oder breitet sich bis zum Chaos aus.“
Sigrid Brandt stellt an diesem Abend auf unterhaltsame und tiefgründige Art und Weise den Zusammenhang zwischen dem Gerümpel und der seelischen Befindlichkeit dar. Sie erläutert Hintergründe zur Gerümpel- und Entrümpelungsthematik, zeigt Lösungsansätze und effektive Entrümpelungsmethoden auf und gibt eine Anleitung zum praktischen Entrümpeln mit hilfreichen Tipps und Tricks.
Der Kurs kostet 6,00 €. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.
„Irish Coffee“ – Kaffeehausnachmittag mit den „Latin Ladies“ im Stadtmuseum Bergkamen ausverkauft
Zu dem Kaffeehausnachmittag unter dem Titel „Irish Coffee“ lädt das Stadtmuseum Bergkamen, am Sonntag, dem 19. Januar, 15 bis 17 Uhr, ein und weist gleichzeitig darauf hin, dass die Veranstaltung bereits ausverkauft ist.
Der Chor sucht übrigens Verstärkung. Die nächste Probe findet statt am Freitag, 31. Januar, um 16 Uhr im Paul-Gerhard-Haus in Kamen-Methler. Neue Mitsängerinnen in allen Stimmlagen sind willkommen. Chorerfahrung wäre vorteilhaft. Bei Interesse bitte melden bei der Chorleiterin , email SAM.Pawlak@t-online.de, phone 02307/933230
Die elf hervorragenden Sängerinnen aus dem Kamener Oratorienchor trafen sich 1996 zum ersten Mal, um sich neben der Chorarbeit auch der leichteren Muse zu widmen. Ihr erster Auftritt fand im Stadtmuseum Bergkamen statt, wo sie 2002 im Rahmen des Römerfestes Lieder in lateinischer Sprache sangen. Dieser Auftritt führte zur Namensgebung „Latin Ladies“. Inzwischen bieten die Latin Ladies ein breit gefächertes musikalisches Spektrum, das von alter Musik über Folksongs und Gospels bis zu gelegentlichen Ausflügen in die Popmusik reicht. Die Lieder werden in verschiedenen Sprachen wie Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und gelegentlich auch Latein vorgetragen. Meistens handelt es sich um a-cappella-Musik, manchmal auch mit Klavier- oder Trommelbegleitung. Für das aktuelle Programm des Kaffeehausnachmittags haben die Latin Ladies eine Auswahl aus keltischen, irischen und englischen Liedern zusammengestellt.
Sitzlandschaft und Stelen aus Eiche werden im Wasserpark aufgestellt
Das fast frühlingshafte Wetter weckt bei vielen Kindern schon die Lust auf die neue Spielplatzsaison. Hier hat künftig der Wasserpark noch mehr zu bieten. Zurzeit werden dort zwei vier Meter große Stelen und eine Sitz- und Balancierlandschaft aus Eiche in Form eines lang gestreckten Störs aufgestellt.
Eine neue Sitzlandschaft in Form eines Störs und zwei Eichenstelen werden zurzeit im Wasserpark aufgebaut.
Entstanden sind die neuen Errungenschaften des Wasserparks in der Holzwerkstatt der TÜV Nord Bildung unter der Leitung des Hammer Künstlers Gordon Brown. Gefördert wird das Projekt der Bergkamener Jugendkunstschule durch Düsseldorfer Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW (MFJKS), das im Rahmen der regionalen Kulturpolitik über die Kulturregion Hellweg die notwendigen Fördermittel bereitgestellt hat.