Baustelle auf der Adener Höhe: Lichtstele wird für eine Woche ausgeknipst
Wegen der laufenden Bauarbeiten rund um die Lichtskulptur „Impuls“ wird ab sofort für rund eine Woche das Licht auf der Adener Höhe in der Bergehalde Großes Holz ausgeknipst.
Wegen der Bauarbeiten wird für rund eine Woche die Lichtstele auf der Adener Höhe nicht leuchten.
Die Bauarbeiten auf dem höchsten geografischen Punkt Bergkamens sind wegen des milden Winters schon weit fortgeschritten. Rund um die 30 Meter hohe Lichtskulptur „Impuls” entsteht eine große Aussichtsplattform aus zwei ineinander verschränkten ovalen Flächen. Der barrierefreie Zugang zum Plateau erfolgt über eine Rampe.
Teil der neuen Treppenanlage, die zum Gipfel der Adener Höhe führt.
Zurzeit ist die Baustelle durch einen Stahlmattenzaun abgesperrt. Das hindert aber viele Besucher nicht, ich vom Baufortschritt persönlich und vor Ort zu überzeugen. Der Besucherandrang war am vergangenen sonnenverwöhnten Wochenende besonders groß.
Künftig wird es für die ganz Sportlichen auch eine Treppenanlage geben, die bereits zwei Ebenen unterhalb des rund 147 Meter hohen Gipfels der Adener Höhe beginnt. Sie werden nach der Freigabe wirklich eine Herausforderung darstellen und möglicherweise die beiden Trampelpfade, die als Abkürzung entstanden sind, ersetzen.
Unfall auf der A44 Richtung Kassel: Um 14.35 Uhr prallten auf der Bahn kurz hinter dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna mehrere Fahrzeuge zusammen. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei ist mindestens ein Lkw an dem Unfall beteiligt. Die Fahrbahn Richtung Kassel ist zurzeit voll gesperrt, über die Zahl der Verletzten ist noch nichts bekannt, ein Rettungshubschrauber ist im Einsatz. Verkehrsteilnehmer werden gebeten die Unfallstelle großräumig zu umfahren.
Neue Sonderausstellung im Stadtmuseum Bergkamen: „Ötzi, der Mann aus dem Eis“
Winter will es anscheinend immer noch nicht bei uns werden. Immerhin ist ab 14. Februar „Ötzi, der Mann aus dem Eis“ in der neuen Sonderausstellung im Stadtmuseum Bergkamen zu bewundern.
Im Jahre 1991 entdeckten zwei Bergwanderer in den Ötztaler Alpen eine männliche Leiche. Bei genauerer Untersuchung erwies sich der Fund als archäologische Sensation: Ötzi, wie der Mann aus dem Eis bald genannt wurde, war vor mehr als 5000 Jahren zu seiner letzten Wanderung aufgebrochen. Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen haben versucht, dem Mann aus dem Eis seine Geheimnisse zu entlocken. Eine Geschichte wie ein prähistorischer Krimi.
Vom 14. Februar bis 12. Oktobersind Ö tzis Lebensumstände und sein plötzlicher Tod in den Alpen Gegenstand einer Ausstellung im Stadtmuseum Bergkamen.
Stadtmuseum zeigt Nachbildung der Gletschermumie
Den Schwerpunkt der Ausstellung bildet die Nachbildung der Gletschermumie. Sie wird in einer Kühlzelle präsentiert – ähnlich dem Original im Museum Bozen. Außerdem wird die Nachbildung des „lebenden Ötzi“ in seiner heimatlichen Umgebung mit seinen Haustieren zu sehen sein.
Informiert wird in der Ausstellung darüber, wie zu Ötzis Zeiten Waffen angefertigt, gejagt sowie Kleidung und Geräte hergestellt wurden. Zu sehen sind neben Nachbildungen der bei Ötzi gefundenen Gegenstände weitere Jagd- und Gebrauchsgegenstände aus der Jungsteinzeit.
Zur Ausstellung wird ein museumspädagogisches Programm angeboten. Anmeldungen nimmt das Stadtmuseum Bergkamen unter 02306/30 60 210 entgegen.
Schulsozialarbeit an Schulen in Bergkamen bis Ende 2014 gesichert
Die acht Sozialarbeiterstellen an den Grundschulen und den weiterführenden Schulen in Bergkamen sind mindestens bis Ende dieses Jahres gesichert. Das Land hat dafür bisher noch nicht genutzte Mittel aus dem Bildungs- und Teilhabepaket freigegeben. Die Kosten für den Einsatz der acht Schulsozialarbeiterinnen kostet jährlich 230.000 Euro.
Diese Summe hätte die Stadt Bergkamen wie auch die anderen Kommunen nicht übernehmen können, betont Schuldezernent Horst Mecklenbrauck: „Einerseits fehlen ihnen dafür die notwendigen Mittel, andererseits gehört es nicht nur meiner Meinung nach nicht zu den Aufgaben, die die Kommunen zu finanzieren haben. Wie die Bezahlung der Pädagogen an Schulen gehört dies zu den Aufgaben und damit der Finanzierungszuständigkeit des Bundes bzw. Landes.“
Bund und Land beraten 2015 weiter
Trotz des großen Engagements des NRW Arbeits- und Sozialministeriums und der Kommunalen Spitzenverbände sei mit der alten Bundesregierung keine Einigung zur Weiterfinanzierung der Schulsozialarbeit erzielt worden.
Erfreulich sei daher die Mitteilung, dass für das Jahr 2014 die Schulsozialarbeit aus den beim Kreis Unna nicht verwendeten Mitteln des Bildungs- und Teilhabepaketes finanziert werden könne. Mecklenbrauck. „Ebenso die Mitteilung, dass der Dialog zur Weiterfinanzierung ab 2015 weitergeführt wird.“
Stadt Bergkamen sucht noch Auszubildende zum 1. August
Die Stadt Bergkamen sucht noch Auszubildende zum 1. August 2014.
Gesucht wird ein Auszubildender bzw. eine Auszubildende für den Beruf Gärtner bzw. Gärtnerin der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. Die Ausbildung dauert drei Jahre und beginnt am 01.08.2014. Vorausgesetzt wird mindestens der Hauptschulabschluss.
Zudem wird ein Auszubildender bzw. eine Auszubildende für den Beruf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek gesucht. Auch diese Ausbildung dauert drei Jahre und beginnt am 01.08.2014. Voraussetzung ist mindestens die Fachoberschulreife.
Interessentinnen und Interessenten können sich bis einschließlich 28.02.2014 schriftlich bei der Stadt Bergkamen bewerben. Neben der Bewerbung wird um Einreichung eines tabellarischen Lebenslaufes und der letzten beiden Zeugnisse in Kopie gebeten.
Bewerbungen sind an folgende Adresse zu richten:
Stadt Bergkamen
Fachdezernat Innere Verwaltung
Postfach 1560
59174 Bergkamen
Ein Online-Bewerbungsverfahren wird nicht angeboten. Nähere Informationen zu dem Ausbildungsberuf sind im Internet unter www.bergkamen.de erhältlich.
Die Stadt Bergkamen erhielt von der Bezirksregierung Köln erst am 27. Januar die Freigabe für eine Ausbildung in der Stadtbibliothek Bergkamen.Sie hofft bis zum Ende der Ausschreibungsfrist am 28.02.2014 auf viele Bewerbungen von interessierten Bewerberinnen und Bewerbern.
Für Brandbekämpfung zwei Bäume gefällt
Nach dem Brand in einem Einfamilienhaus am Dienstag, 4. Februar, um 20.55 Uhr im Baukelweg in Lünen hat die Dortmunder Polizei die Ermittlungen aufgenommen. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet das das Haus im Baukelweg, dessen Bewohnerin nicht zuhause war, kurz vor 21 Uhr in Brand.
Die Feuerwehr Lünen löschte das Feuer. Um sich dem Haus nähern zu können, mussten hierfür unter anderem zwei Bäume gefällt werden. Anschließend wurde eine Brandwache gehalten. Der Einsatz endete in den frühen Morgenstunden des heutigen Mittwochs, 5. Februar. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Im Laufe des Tages soll ein Sachverständiger hinzugezogen werden. Der geschätzte Sachschaden liegt im sechsstelligen Euro-Bereich.
Brandstiftung: Kindern machten Feuer, weil es ihnen kalt war
Die Brandstiftung in einem Mehrfamilienhaus am Hülshof in Lünen am 26. Januar 2014 ist aufgeklärt. Als Tatverdächtige konnte die Kriminalpolizei zwei 12-jährige Jungen aus Lünen ermitteln.
Die Kinder waren am frühen Abend des Tattages als vermisst gemeldet worden. Noch in der Nacht wurden sie von der Polizei aufgegriffen und zu den Eltern gebracht. Die beiden Jungen gaben zu, sich im betreffenden Wohngebiet herumgetrieben und gegen 23 Uhr durch Klingeln an der Haustür Zugang zu dem Mehrfamilienhaus verschafft zu haben. Da ihnen kalt gewesen sei, hätten sie in dem Lastenaufzug im Keller mit dort vorgefundenen Gegenständen ein Feuer gemacht.
Spielautomat im Restaurant geplündert
In der Nacht zu Mittwoch, 5. Feburar, brachen unbekannte Täter zwischen 23 Uhr und 2.30 Uhr in ein griechisches Restaurant an der Jahnstraße ein. Sie hebelten einen Spielautomaten auf und entwendeten den Münzbehälter sowie weiteres Bargeld aus dem Thekenbereich. Wer hat etwas bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Bargeld in Apotheke gestohlen
Ein Unbekannter hat in der Nacht auf Mittwoch Bargeld aus einer Apotheke an der Rünther Straße gestohlen. Eine Zeugin hatte gegen 3.30 Uhr Geräusche gehört. Als sie den Täter bei seiner Flucht beobachtete, zog er sich in die Apotheke zurück.
Die Polizei konnte ihn aber nicht mehr schnappen. Der Täter soll dunkle Hautfarbe haben und einen schwarzen Kapuzenpullover getragen haben.
Weitere Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Fliegende Cannabispflanzen
Cannabispflanzen regnete es am Dienstag gegen 12 Uhr in der Kamener Straße im Dortmunder Norden. Dabei wären die Gewächse gar nicht aufgefallen, hätte ein 29-Jähriger nicht Besuch vom Ordnungsamt bekommen.
Als die Ordnungshüter einen Raum in der Wohnung des Mannes betreten wollte, versuchte der Dortmunder nämlich, sie daran zu hindern. Dieses Verhalten fanden die Männer vom Ordnungsamt derart auffällig, dass sie die Polizei riefen. In seiner Not, vermutlich um den Anbau zu „vertuschen“, schmiss der Mann einige Cannabispflanzen aus dem Fenster – und der Polizei vor die Füße.
In der Wohnung des Mehrfamilienhauses fanden die Polizeibeamten dann weitere Gewächse. 29 Cannabispflanzen und 77 Setzlinge stellten sie sicher. Der 29-Jährige wurde vorläufig festgenommen, ein Strafverfahren eingeleitet.
Von Lernpartnerschaft wollen Gesamtschule und REWE Littau gleichermaßen profitieren
Eine neue Lernpartnerschaft haben jetzt die Leiterin der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen, Ilka Detampel, und der Marktleiter von REWE Littau, Patrick Schmidt, unterschrieben. Beide Seiten in die Zusammenarbeit von Betrieb große Hoffnungen.
Die neue Lernpartnerschaft ist besiegelt (v.l.): Torsten Mack, Heinrich Schlep, Ilka Detampel, Schulverwaltungsamtsleiter Andreas Kray und Patrick Schmidt.
Betriebspraktika sollen den Schülerinnen und Schüler Einblicke in das Geschehen eines Lebensmittelmarktes verschaffen. Sie lernen die verschiedenen Ausbildungsberufe kennen und erfahren sehr schnell, welches Wissen sie als künftiger Azubi benötigen. Oft ist ein Ergebnis des hautnahen Kontakts mit der betrieblichen Wirklichkeit, dass sich die Jugendlichen auf den Hosenboden setzen und ihre schulischen Leistungen verbessern. Darüber berichten jedenfalls die Studien- und Berufskoordinatorin der Gesamtschule Christine Bautz und Abteilungsleiter Heiko Klanke aus der langjährigen Erfahrungen in anderen Lernpartnerschaften.
Schüler der Gesamtschule für eine Ausbildung begeistern
Ein wesentliches Ziel von REWE-Marktleiter Patrick Schmidt ist es, Schülerinnen und Schüler, die die Gesamtschule nach der 10. Klasse verlassen, für eine Ausbildung in seinem Betrieb zu begeistern. Denn: Für das neue Ausbildungsjahr, das im Sommer beginnt, ist bei ihm noch keine einzige Bewerbung eingegangen.
Das ist in Bergkamen kein Einzelfall, wie Christine Bautz Weiß. Nur etwa ein Dutzend der Zehner wird die Gesamtschule mit einem Ausbildungsbetrag in der Tasche verlassen. Etwa 40 Prozent der rund 160 Entlassschüler setzen ihre Schullaufbahn in der Oberstufe der Gesamtschule fort. Der größte Teil des Rests geht in der Hoffnung auf einen höherwertigen Schulabschluss auf ein Berufskolleg.
Eltern der Gesamtschule haben eine Schlüsselrolle
„Sie wollen einfach den Schonraum Schule nicht verlassen und hängen zwei Jahr dran“, berichtet Christine Bautz. Oft scheitern sie und haben Jahre verloren. „Ein Fachabitur an einem Berufskolleg zu bekommen, ist nicht so einfach“, bestätigt Heinrich Schlep, der bei der IHK Dortmund bis jetzt für die Bergkamener „Partnerschaften Unternehmen-Schule“ über viele Jahre zuständig war. Er geht jetzt in den Ruhestand und übergibt den Stab an Torsten Mack.
Alle Beteiligten wissen, dass bei der Berufsfindung die Eltern eine Schlüsselrolle spielen. Bei vielem geht unterhalb des Abiturs gar nichts. Hier setzt Willy-Brandt-Gesamtschule auf Aufklärung und Information. Die Eltern werden jahrgangsweise zu Info-Veranstaltungen eingeladen. Mit dabei ist natürlich Bayer, der größte Partner aus der Wirtschaft. Kommen wird aber auch Patrick Schmidt. Er wird bei diesem Elternabend auf viele seiner Kundinnen und Kunden treffen. Die wissen über die Ausbildungswege seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeit vermutlich nicht sehr viel. Das will er während dieser Veranstaltung ändern.