Künstlergruppe “Kunstwerkstatt sohle 1? stellt sich der “Wegmarke Torso”
Der „Wegmarke Torso“ stellt sich die der Künstlergruppe „Kunstwerkstatt sohle 1“ in ihrer Jahresausstellung in der städt. Galerie „sohle 1“, die am 21. Juni, um 19 Uhr eröffnet wird.
Der menschliche Körper, auch als Teilstück oder Torso hat die Künstler von jeher fasziniert. Schon in der Antike gibt es berühmte Kunstwerke zu diesem Thema, wie beispielsweise der Torso von Belvedere, der Apollonius von Athen zugeschrieben wird.
Auch die Künstlergruppe „Kunstwerkstatt sohle 1 Bergkamen“ entschied sich in diesem Jahr für dieses Thema. Etwa zwanzig Künstlerinnen und Künstler haben sich in den letzten Wochen und Monaten damit auseinander gesetzt. Die Ergebnisse – etwa fünfzig außergewöhnliche Arbeiten – werden in einer Ausstellung gezeigt, die am Freitag, 21. Juni, um 19.00 Uhr, mit einer Begrüßung durch den Beigeordneten und Kulturdezernenten Bernd Wenske und einem spannenden Programm in der städt. Galerie „sohle 1“ eröffnet wird.
Neben poetischen Fragmenten von Dieter Treeck unter dem Titel „Kopflos“ erwartet die Besucher eine Tagtool-Performance sowie Musik von Sven Bergmann.
Ausstellungsdauer: 21. Juni bis 15. September 2013 (Finissage)
Show der Schreberjugend „Dance – out of the Dark“ unterstützt das Projekt „Kinderarmut“
Benefizgala des Lionsclubs BergKamen präsentiert am Samstag, 22. Juni, die neue Show der Schreberjugend „Dance – out of the Dark“. Der Erlös ist bestimmt für das Projekt “Kinderarmut – Dagegen stellen wir uns auf!“ Langsam tanzt der schwarze Schwan um die fröhlichen Kinder herum, ein Hauch von Kälte zieht durch den Raum. Wer aber denkt, hier einen Ausschnitt des Black Swan oder gar der Twilight-Filme zu sehen, ist auf der falschen Spur. Die Tanzgruppen der Schreberjugend Bergkamen bereiten ihre neue Show vor – und da spielt die Dunkelheit eine wichtige Rolle.
Rund 170 Tänzerinnen und Tänzern proben zurzeit gemeinsam ihr neues Programm. „In der neuen Show geht es darum, Kälte und Einsamkeit durch Freude und Freunde zu überwinden. In den Gruppen wurden einzelne Stücke geprobt, die wir nun zu einem Ganzen zusammensetzen!“ so Benjamin Hoffmann, Stadtverbandsvorsitzender der Schreberjugend in Bergkamen, „Ziel war es dieses Mal, Tanzblöcke zu einem gemeinsamen Ganzen zu gestalten. Das bedeutet, viele Tänzer in einem großen Altersspektrum zusammenzuführen. Das ist eine große Herausforderung – aber das macht auch viel Freude!“Dies lässt sich deutlich in den konzentrierten, aber fröhlichen Gesichtern der Kinder und Jugendlichen bei ihren gemeinsamen Proben ablesen.
„In dieser Show haben wir Musikthemen aus den 50er Jahren bis heute eingearbeitet, natürlich kommt auch der Bereich Musical nicht zu kurz:“ betont Hoffmann. Die Energie und Lebensfreude der jungen Akteure wird im Vordergrund stehen. Gepaart mit tollen Kostümen, bunten Lichtern und einer Musikexplosion der ganz besonderen Art, verspricht das Programm einen unvergesslichen Abend.
Veranstalter dieser Benefizgala, die am 22. Juni 2013 ab 18.30 Uhr in der Konzertaula Kamen stattfindet, ist der Lionsclub BergKamen. „Mit den Einnahmen unterstützen wir diesmal gezielt das Projekt “Kinderarmut – Dagegen stellen wir uns auf!“ in Kamen.“ Markus Masuth, Präsident des Lionsclubs BergKamen freut sich schon auf den bunten Abend.
„Ich bin immer wieder beeindruckt, mit wie viel Engagement die Kinder und Jugendlichen diese Veranstaltung vorbereiten, wie professionell die Darbietungen der einzelnen Tänzer sind – und das alles im ehrenamtlichen Bereich!“
Also: Vorhang auf für die Benfizgala „Dance –out of the Dark!“
Karten im Vorverkauf gibt es noch im Elektromarkt Brumberg in Kamen. Erwachsene zahlen 8 Euro, Kinder und Schüler 6 Euro.
VHS zeigt die Kunst köstlicher italienischer Vorspeisen
Zu den beliebtesten kulinarischen Traditionen Italiens gehören zweifelsohne die „Antipasti“ – die Vorspeisen. Wie sie selbst herzustellen sind, zeigt jetzt ein VHS-Kurs.
Ob „Bruschetta“ mit frischen Tomaten oder „verdure grigliate (ein gegrilltes Gemüse), ob kalt oder warm, Sie werden die Vielfalt der Antipasti an diesem Abend kennenlernen. Der Kochkurs findet am 26. Juni um 18.00 Uhr in der Küche der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen, statt. Die Kursgebühr beträgt 15 Euro plus Lebensmittelumlage.
Für diesen Kurs ist eine vorherige Anmeldung bei der VHS zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen.
Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 952 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über vhs.bergkamen.de anmelden.
Wahlkampf: Für Plasberg mussten die Grünen im Kreis Unna warten
Schon vor gut einem Monat, am 6. Mai, sollte die Grünen-Politikerin in Kamen sprechen. Dann kam das Fernsehen dazwischen. Und die Grünen vor Ort konnten die bereits gedruckten Plakate und Flyer in den Reisswolf werfen.Göring-Eckhard sprang vor der Fernsehkamera für Jürgen Trittin ein, der verhindert war. Vor der Kamera verteidigte sie den Euro gegen die alte D-Mark.
Katrin Göring-Eckhardt
In Kamen jedoch hat sie ein ganz anderes Thema. Bei ihrem nachgeholten Besuch heißt es: „Wir wollen ein gutes Leben für Kinder, Familien, Junge und Alte möglich machen.“
Wie das aussieht, das ist bei jedem anders. Aber die Chancen, das eigene Leben gestalten zu können, sind ungerecht verteilt. Besonders bei Kindern entscheidet weiterhin die soziale Herkunft über Erfolge im Bildungssystem und damit auch über ihre Möglichkeiten, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen.
Gemeinsam mit Birgit Unger (Frauenforum im Kreis Unna e.V. und Mütterzentren NRW) und Annette Muhr-Nelson (Superintendentin, Ev. Kirchenkreis Unna, Bündnis für Familie Kreis Unna) wird Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt am Montag, 17. Juni, um 19 Uhr bei der Familienbande, Bahnhofstraße 46 in Kamen mögliche Lösungsansätze diskutieren.
Wer sich schon mal einstimmen und die Kandidatin ansehen will: Der Fernsehbeitrag kann auf „you tube“ angeklickt werden.
Flutkatastrophe: Feuerwehrmänner errichten Notdeich aus 100.000 Sandsäcken
Feuerwehrleute aus Bergkamen und anderen Städten und Gemeinden errichten bei Hitzacker einen Notdeich aus 100.000 Sandsäcken
Mit dem Bau eines Notdeiches stemmen sich Rettungskräfte rund um Hitzacker gegen das Elbe-Hochwasser. Mitten drin zwischen Schlamm, Wasser und 100.000 Sandsäcken sind weiterhin 37 Feuerwehrmänner aus Bergkamen, Holzwickede, Kamen, Lünen und Unna.
„Die Zahl der Blauröcke ist dieselbe, doch die Männer wurden in den letzten Tagen nach und nach komplett ausgetauscht“, erläutert Thomas Engelbert, Chef der Unnaer Feuerwehr und derzeit Leiter der Einsatzkräfte aus dem Kreis. Der fliegende Wechsel macht Sinn, denn „so lässt sich das Wissen rund um den komplizierten Deichbau einfacher weitergeben.“
Sandsäcke schleppen die Männer derzeit in Neu Darchau, Teil der Samtgemeinde Elbtalaue im Landkreis Lüchow-Dannenberg. „Die Elbe ist hier von normalerweise 100 Metern auf eine Breite von einem Kilometer angeschwollen“, gibt Engelbert eine Vorstellung vom Ausmaß der Katastrophe.
„Ob und wann das Wasser tatsächlich sinkt, entscheidet sich wahrscheinlich erst zum Ende der Woche“, deutet der Feuerwehrmann an, dass die Hilfe aus dem Kreis Unna wohl noch über das Wochenende andauern wird. Begonnen hatte der Einsatz nach einem Hilferuf des Landes Niedersachsen am 6. Juni.
Hochwasser der Elbe bei Hitzacker (Fotos: Kreis Unna)
Nach brutalem Raubüberfall lief 33-jähriger Bergkamener der Bundespolizei in die Arme
Nach einem brutalen Raubüberfall nahmen Beamte der Bundespolizei am Dortmunder Hauptbahnhof einen 33-jährigen Bergkamener fest. Der mehrfach vorbestrafte Mann lief den Polizisten regelrecht bin die Arme. Sie nahmen gerade die Anzeige des Opfers auf, ein 40-jähriger Mann aus Belgien, und der erkannte in ihm einen der beiden Täter wieder.
Zum Zeitpunkt des Überfalls hielt sich der Mann aus Begien gegen 17.30 Uhr auf der Brückstraße in der Dortmunder City auf. Plötzlich hielt ein Suto neben ihm. Zwei unbekannte männliche Personen stiegen aus dem Fahrzeug aus und schlugen sofort brutal auf ihr Opfer ein. Anschließend entrissen sie ihm seine Laptop-Tasche und flüchteten. Durch die Schläge verlor der 40-Jährige einen Zahn und erlitt zahlreiche Schürfwunden.
Polizei sucht zweiten Täter und weitere Zeugen
Nach dem Raub begab sich der 40-Jährige zum Hauptbahnhof, um bei der Bundespolizei Strafanzeige zu stellen. Am Eingang des Hauptbahnhofs erkannte er einen der Räuber wieder. Beamte der Bundespolizei nahmen daraufhin den 33-jährigen Mann aus Bergkamen vorläufig fest. Er war nicht im Besitz des geraubten Laptops. Trotz intensiver Fahndung durch Beamte der Landes- und Bundespolizei blieb der zweite Täter verscheunden.
Gegen den bereits wegen zahlreicher Eigentums- und Gewaltdelikten polizeibekannten Bergkamener wurde ein Ermittlungsverfahren wegen schweren Raubes eingeleitet. Zeugen, die gestern gegen 17:30 Uhr, auf der Brückstraße, im Bereich des dortigen Hostels, den Raub beobachtete haben, werden gebeten, ihre Beobachtungen an die Kriminalwache der Polizei Dortmund unter 0231 132-7441 zu melden.
Polizei fahndet nach Unfall nach jungem Fahrer aus dem Kreis Unna im silberfarbenen Polo
Nach einem Verkehrsunfall am vergangenen Freitagabend, 7. Juni, um 20:15 Uhr, bei dem ein Kind verletzt wurde, sucht die Polizei in Lünen nun den Fahrer des Unfallwagens aus dem Kreis Unna. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen silbernen VW Polo, Dreitürer mit dem abgelesenen Teilkennzeichen UN – ….6.
Die Polizei zeigte beim Hafenfest auch durch ihre Einsatzfahrzeuge Präsenz.
Zur Unfallzeit fuhr eine 10-jährige Schülerin aus Lünen zusammen mit ihrer 16-jährigen Lüner Freundin Fahrrad. An der Kreuzung Wulfskamp / Hanebeckstraße in Dortmund – Brechten sahen die Mädchen ein Auto nach kurzem Anhalten und Blick des Fahrers nach links, in den Wulfskamp nach rechts einbiegen.
Der Pkw VW Polo geriet beim Abbiegen kurzfristig in den Gegenverkehr und kam den Mädchen dabei gefährlich nahe. Die 16-jährige Lünerin die voran fuhr, schaffte es noch anzuhalten um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Die dahinter fahrende 10-Jährige lenkte ihr Fahrrad nach rechts und prallte im weiteren Verlauf gegen einen Baum im Grünbereich.
Bei dem Aufprall zog sich die Schülerin glücklicherweise nur leichte Verletzungen zu. Es entstand geringfügiger Sachschaden.
Der Fahrer des Pkw nahm laut Angaben der Mädchen auch den Unfall im Vorbeifahren wahr, setzte aber seine Fahrt ohne Anzuhalten fort. Er wurde wie folgt beschrieben: – ca. 18 Jahre alt, lange dunkle Haare, bekleidet mit einem roten T-Shirt, er trug eine Sonnenbrille. Beide Mädchen gaben an, den Fahrer wiedererkennen zu können.
Hinweise von Zeugen nimmt Polizeiinspektion 3 in Lünen unter der Telefonnummer 0231 – 132 3121 entgegen.
Bergkamen bleibt die Stadt der Spielhallen – erst einmal
Nirgendwo im Kreis Unna ist die Spielhallendichte höher als in Bergkamen. Nirgendwo wird mehr gezockt. Über 5 Millionen Euro (!) landen jährlich in den Bergkamener Geldautomaten.
Mit diesen Zahlen schockte im vergangenen November Jürgen Trümper vom „Arbeitskreis gegen Spielsucht Unna“ die Bergkamener Politiker. Und die Botschaft kam an.
„Diese Informationen haben uns augerüttelt“, sagt SPD-Fraktionschef Gerd Kampmeyer. Schon im Dezember habe man in Bergkamen über ein Handlungskonzept diskutiert, um die Automatenflut und damit auch die Spielsucht-Gefahr einzudämmen. Denn die regelmäßigen und leidenschaftlichen Spieler hätten, so Trümper, oft Schulden im fünfstelligen Bereich.
Der neue Glücksspieländerungsstaatsvertrag (er heißt wirklich so) spielte den Bergkamener Politikern in die Karten. „Er hilft uns, unsere Ziele umzusetzen“, sagt Kampmeyer.
So ist unter jetzt anderem gesetzlich geregelt, dass zwischen einzelnen Spielhallen 350 Meter Abstand liegen müssen. Der gleiche Abstand gilt etwa auch zu Kindergärten oder Schulen.
Eine farbige Karte des Bergkamener Stadtgebietes, auf der alle Spielhallen mit einem Radius von 350 Metern eingezeichnet sind, schockt. Es bleiben kaum noch weiße freie Flächen übrig.
Das soll sich durch den neuen Staatsvertrag ändern. Der garantiert allerdings noch einen Bestandsschutz bis 2017. „Dann regelt sich manches von selbst“, sagt Kampmeyer. Einen juristischen Clinch mit dieser starken Geld-Lobby wolle die Stadt Bergkamen vorher der 2017-Frist nicht anstreben. Und die Eröffnung neuer Spielhallen wird schon vorher sehr schwierig.
Mögliche finanzielle Interessen der Stadt Bergkamen weist Kampmeyer allerdings empört und weit von sich. Trümper hatte kritisiert, dass die Stadt Bergkamen jedes Jahr über 600.000 Euro an Vergnügungssteuer kassiert. Trümper räumte allerdings auch ein, dass ein möglicher Kampf gegen Spielautomaten längst nicht allein das Problem der Spielsucht eindämmen könne. Dazu sei das „Konkurrenz–Angebot“ im Internet, etwa bei Pokerspielen, längst zu mächtig.
Claudia Behlau
Immer noch nutzen zu wenige Eltern das Bildungs- und Teilhabepaket
Gerade Kinder von Familien, die von Hartz IV, Wohngeld und anderen Sozialleistungen leben müssen, benötigen zusätzliche finanzielle Unterstützung aus dem Bildungs- und Teilhabepaket des Bundes, die ihnen zum Beispiel die Teilnahme an einer Klassenfahrt, am Schulessen, an einer Nachhilfe oder die Mitgliedschaft in einem Sportverein ermöglichen.
Doch 40 Prozent der rund 9 Millionen Euro, die für die über 20000 anspruchsberechtigten Kinder und Jugendlichen im Kreis Unna zur Verfügung stehen, werden nicht abgerufen. Damit stehe der Kreis im Landesvergleich gut da, betont Norbert Diekmännken, der Leiter des Fachbereichs Arbeit und Soziales beim Kreis Unna. Wesentlich besser sehe es in Bergkamen aus. Die Antragszahlen hier lägen an der Spitze der Städte und Gemeinden im Kreis und auch über denen der einwohnerstärksten Stadt Lünen. Dies sei das Ergebnis der hervorragenden Beratungstätigkeit im Bergkamener Job Center und in der Wohngeldstelle der Stadt Bergkamen.
Doch auch in Bergkamen beantragen viele Eltern kein Geld aus dem Paket. Hier will der Kreis Unna jetzt nochmals in die Offensive gehen. Als ein wichtiges Ziel formuliert Diekmännken, dass mehr Schüler in den Genuss von Nachhilfeunterricht kommen. Anfänglich gab es hier nur Geld, wenn die Versetzung gefährdet ist. Inzwischen können Mittel für Nachhilfe auch abgerufen werden, wenn damit das „Lernniveau“ der Kinder und Jugendlichen gehoben werden kann, wenn also statt einer 4 auf dem Zeugnis eine 3 stehen soll. „Jugendliche mit einem guten Schulabschluss erhalten so die Chance auf einen Ausbildungsplatz und danach auf ein gesichertes Einkommen. Wir wollen so erreichen, dass mehr Menschen aus dem Bezug von Sozialleistungen herauskommen“, betont Diekmännken.
Damit dies auch die Eltern erreicht, hat der Kreis Unna nicht nur ein kleines Infoblatt herausgegeben, das die Eltern bei ihrem Besuch im Jobcenter vom Berater erhalten. Gedruckt ist auch eine Broschüre für Lehrer und andere pädagogische Fachkräfte, durch die sehr detailliert über die Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets aufgeklärt wird. Jetzt haben auch die Bergkamener Schulen das Angebot vom Kreis erhalten, dass seine Mitarbeiter in Elternstand oder bei Schulfesten über das Bildungs- und Teilhabepaket informieren.
Zechenbrache Grimberg 3/4 ist Endstation für viele lästige Katzen
Das Gelände der ehemaligen Schachtanlage Grimberg 3/4 in Weddinghofen hat ein von der breiten Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet Leben entwickelt. Dort tummeln sich jede Menge herrenloser Katze und die Brachfläche ist ein beliebter Anlaufpunkt geworden für Menschen, die ihren Stubentiger los werden wollen.
Eine vom Tuerschutzverein Kamen am Seniorenhaus Sophia in Weddinghofen eingefangene Katze.
Aktiv sind dort aber auch Sabine Fleßenkämper und ihre Mitstreiter vom Tierschutzverein Kamen. Regelmäßig kommen sie und fangen dort Katzen ein. Damit das auch bei den bereits verwilderten Tieren gelingt, die Menschen nicht ohne Weiteres mehr an sich heranlassen, haben sie auf Grimberg wie an zehn weiteren Plätzen im Stadtgebiet Futterplätze eingerichtet. Die Tiere sollen so vertrauen gewinnen. Dabei ahnen die Miezen nicht, was ihnen blüht. Sind sie in die Fänge der Tierfreunde geraten, werden sie zu einem Tierarzt gebracht und von ihm kastriert.
Ein sicheres Indiz dafür, dass Katzen auf Grimberg gezielt ausgesetzt werden, sind die neun Transportkörbe, sind für Sabine Fleßenkämper die neun Transportkörbe, die sich ebenfalls auf dem Gelände befanden. Die Gründe fürs Aussetzen sind ihrer Erfahrung nach recht unterschiedlich. Das können vorher nicht bekannte Katzenallergien sein. Die Kosten, eine Katze zu halten, spielen oft auch eine große Rolle, besonders dann, wenn die Weibchen Junge erwarten und die dann später ebenfalls durchgefüttert werden müssen.
Der Verein hofft, durch die Unterbrechung der Fortpflanzungskette einen Beitrag gegen eine Überpopulation verwilderter Katzen zu leisten. Wie viele dieser Katzen in Bergkamen leben wissen sie nicht und das mag auch der für das Ordnungswesen der Stadt zuständige Beigeordnete Bernd Wenske zu sagen. Sicher ist aber für ihn, dass sich diese Schmusekatzen auf sich allein gestellt zu Raubtieren entwickeln, die, nehmen sie überhand, schnell das Gleichgewicht in der Natur in Schieflagen bringen können. Vögel und deren Nachwuchs, die auf dem Boden ihre Kinderstuben einrichten, sind hier besonders gefährdet.
Stadt verteilt Info-Faltblatt flächendeckend
Eine weitere vom Tirschutzverein eingefange Katze.
Im vergangenen Jahr glaubte die FDP, mit einem von der Stadt verordneten Kastrations- und Kennzeichnungszwang für alle Katzen, die sich als sogenannte Freigänger außerhalb von Wohnungen und Häusern bewegen, dieser Lage Herr zu werden. Dieses Verlangen hat eine heftige kontroverse Diskussion ausgelöst. Das Ergebnis ist jetzt ein Informations-Faltblatt, das die Stadt in Kürze haushaltsdeckend an die Bürger verteilen wird. Vor allem wird hier an das Verantwortungsbewusstsein der Katzenhalter appelliert, ihre vierbeinigen Lieblinge Kastrieren und durch einen Chip kennzeichnen zu lassen.
Was die Stadt offensichtlich nicht tun wird, ist, den Tierschutzverein wie das Kreistierheim finanziell zu unterstützen. Die Verantwortung liege hier eindeutig bei den Haltern und nicht bei der Stadt, betont Bernd Wenske. Rund 20000 Euro benötige der Tierschutzverein allein, um die Tierarztkosten für die Kastrationen zu begleichen, erklärt Sabine Fleßenkämper. Rund 200 Tiere werden pro Jahr an diesen Futterstellen eingefangen. Diese Futterstellen werden übrigens von Wenske sehr kritisch betrachtet, weil sie seiner Meinung nach der Überpopulation Vorschub leisten. Anders sieht das die Tierschützerin: Ohne diese Futterstellen sei kein Herankommen an verwilderte Katzen, betont sie.
Weitere Infos zum Tierschutzverein Kamen sowie Angaben zum Spendenkonto und den Möglichkeiten, den Verein zu unterstützen, gibt es hier.
Windräder auf der Halde? Diskussion geht weiter
Bekommt Bergkamen neue Windräder? Und wo werden sie aufgestellt? Tatsächlich auf der Halde – oder zumindest am Fuß der Halde? Oder ganz woanders? Die SPD-Fraktion ist sich nicht einig.
Mehr als ein Windrad ist auf dem Galgenberg in Overberger nicht möglich.
„Die Meinungen bei uns sind sehr konträr“, sagt SPD-Fraktionschef Gerd Kampmeyer. Doch die SPD-Fraktion einigte sich jetzt auf einen Kompromiss. Und der folgt einem Gutachten und heißt Chemie-Gelände (ehemals Schering). Die Halde dagegen bleibt tabu. Zumindest zurzeit.
Ein von der Stadt Bergkamen beauftragter Gutachter meint, dass als Windkonzentrationsfläche die Randbereiche des Chemieparks optimal seien. Das Problem: Das Gelände ist Privateigentum. Ohne die Genehmigung des Bayer-Konzerns kann dort niemand ein Windrad oder gar einen ganzen Windpark (mindestens drei Windräder) errichten.
Immerhin: Gespräche mit der Bayer AG wurden von der Stadtverwaltung mittlerweile aufgenommen.
Für Kampmeyer ist das große Interesse an solchen Windrädern nachvollziehbar. „So ein Windrad soll in 20 Jahren rund 3 Mio. Euro an Ertrag abwerfen.“
Auch die heimischen Stadtwerke GSW sind deshalb interessiert. Für Kampmeyer wäre ein GSW-Windrad in Bergkamen ein gutes Modell – eine Art moderner Bürgerbeteiligung. „Vom Gewinn würden alle GSW-Kunden auf ihrer Strom- oder Gasrechnung profitieren.“
Und wenn die Bayer AG ablehnt?
Erst wenn der Chemieriese die Idee ablehnt, will die SPD-Fraktion sich mit weiteren möglichen Stellflächen für Windräder beschäftigen.
Allerdings sind darunter keine großen Flächen mehr für ganze Windparks. „Wir reden dann von Einzelfallentscheidungen“, sagt Kampmeyer, also von allein stehenden Windrädern. Etwa am Sesekeknie (Stadtgrenze Lünen) oder tatsächlich am Fuß der Halde.
Diese beiden Flächen sind aber – wie Bayer – in Privatbesitz. Und gerade bei der attraktiven Halde, dem beliebten Freizeitgebiet, wehren sich einige Genossen mit Händen und Füßen, während sich andere an dieser Stelle durchaus ein künstlerisch blau angestrahltes Windrad vorstellen könnten.