Knapp an einem Unfall vorbei: Frischer Asphalt täuscht geänderte Vorfahrt auf der Kampstraße/Goekenheide vor

Lange haben Politiker und Stadtverwaltung darum gekämpft, dass im Einmündungsbereich Kampstraße/Goekenheide die Fahrbahn wieder in einen verkehrssicheren Zustand versetzt wird. Jetzt ist dort frisch asphaltiert worden. Trotzdem hätte es beinahe dort am Freitag kurz nach 17 Uhr einen Unfall gegeben.

Der frische Asphalt täuscht eine falsche Vorfahrtsregelung vor. (Foto: Martin Glaser)
Der frische Asphalt täuscht eine falsche Vorfahrtsregelung vor. (Foto: Martin Glaser)

„Diese Stück ist neu geteert und sieht dadurch optisch wie eine Vorfahrtsstraße aus. Mir wäre fast jemand reingefahren!!!“, meldet Martin Glaser. Er hat sein Smartphone gezückt und von der Gefahrenstelle ein Foto gemacht und auf unsere Facebookseite „Bergkamener Nachrichten“ gepostet, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen.

Weiterhin ist die Landstraße 664 vorfahrtsberechtigt. Vom Kreisel Schulstraße an heißt sie Kampstraße. Sie geht dann geradeaus in die Goekenheide über. Wer von Osten kommt, etwa von der Buckenstraße, muss warten und erst den Verkehr auf der Vorfahrtsberechtigten Straße vorbeilassen.

[mappress mapid=“25″]

 




Protestanten stellen die Familie in den Mittelpunkt

Wenn am kommenden Mittwoch, 26. Juni, die Sommerkreissynode Kreissynode traditionsgemäß in der Kamener Pauluskirche tagt, werden sich die rund 100 Synodalen vor allem mit dem Thema „Familie“ beschäftigen. Die Hauptvorlage der Landeskirche bildet dazu die Grundlage, die Stellungnahmen der Gemeinden weiteren Gesprächsstoff.

in Workshops und im Plenum wird die Bedeutung von Familien für und die kirchliche Arbeit mit ihnen beraten. Ziel ist es, eine Stellungnahmen seitens des Kirchenkreises an diesem Tag zu verabschieden, die in die Bertaungen der Landessynopde im Herbst einfließt.

Am Nachmittag wird die Vorlage „Gemeinsame Dienste“ präsentiert. Die Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und den synodalen Diensten wird hierin in drei Szenarien dargestellt, ein gemeindezentrierter und ein synodalzentrierter Ansatz sowie eine Mischform werdend arin beschrieben. Diese drei möglichen Modelle gehen zur Beratung in die Gemeinden.

Zwei Gäste begrüßt die Synode, die Eine erstmals, den Anderen letztmalig. Erstmals spricht Ina Scharrenberg, Mitglied des Landtages, vor der Kreissynode ein Grußwort, zum letzten Mal wird Superintendent Rüdiger Schuch aus Hamm seine Nachbarsynode besuchen. Er wechselt im nächsten Jahr in die Leitung des Perthes-Werkes nach Münster.

Mit einem Gottesdienst in der Pauluskirche Kamen beginnt die Synode (8.30 Uhr), die Predigt hält Pfarrer Gerhard Ebmeier aus Unna-Hemmerde. Die Beratungen beginnen um 10.15 Uhr im Gemeindehaus Schwesterngang.




Aktionskreis wirbt mit Radtour und Infostand für Windpark auf der Halde

Mit einem Infostand und einer Radtour möchte der Aktionskreis „Leben und Wohnen Bergkamen“ am kommenden Sonntag, 23. Juni, noch einmal für die Bergehalden als Standort für einen Bürgerwindpark werben.

Der Infostand befindet sich von 14 bis 16 Uhr vor dem „Baumplateau“. Die Radtour zur Halde Großes Holz startet um 13 Uhr in der Westfalenstraße 19 in Rünthe.

 Der Aktionskreis betrachtet die Halde wegen der dort herrschenden guten Windverhältnisse als den geeignetsten Standort für einen Bürgerwindpark. Darin sieht er sich durch das von der Stadt in Auftrag gegeben Gutachten bestätigt. Dabei kritisiert sein Sprecher Karlheinz Röcher die SPD-Fraktion, die nach seinem Befund nichts von solchen Plänen hält.

Röcher erklärt aber auch: „Gegen das Bayer-Gelände als möglichen Standort für Windenergie spricht überhaupt nichts. Durch die von der SPD ins Gespräch gebrachte Festlegung als einzige Konzentrationszone würde das Bayer-Gelände allerdings die Verhinderungs-Option für die anderen möglichen Standorte.“

Der Aktionskreis, BUND-Kreisgruppe Unna und „Die Energiegesellschafter eG“ (Kamen) sehen das jedenfalls anders: Gerade der Standort „Großes Holz“ sollte ihrer Meinung unverzüglich in ein offizielles Genehmigungsverfahren gebracht werden. „Der Besitzer der Halde, der Regionalverband Ruhr (RVR), will dies ja schon seit März 2012 möglich machen durch Verpachtung des Geländes für diesen Zweck. Die GSW und die Energiegenossenschaft „Die Energiegesellschafter eG“ haben im März 2013 diesbezüglich ihre Bewerbung beim RVR abgegeben. Die GSW mit der Einschränkung, dass die Stadt Bergkamen als Anteilseignerin dieses unterstützt“, so Röcher.

 




Mit einem Infostand und einer Radtour möchte der Aktionskreis „Leben und Wohnen Bergkamen“ am kommenden Sonntag, 23. Juni, noch einmal für die Bergehalden als Standort für einen Bürgerwindpark werben.

Der Infostand befindet sich von 14 bis 16 Uhr vor dem „Baumplateau“. Die Radtour zur Halde Großes Holz startet um 13 Uhr in der Westfalenstraße 19 in Rünthe.

 Der Aktionskreis betrachtet die Halde wegen der dort herrschenden guten Windverhältnisse als den geeignetsten Standort für einen Bürgerwindpark. Darin sieht er sich durch das von der Stadt in Auftrag gegeben Gutachten bestätigt. Dabei kritisiert sein Sprecher Karlheinz Röcher die SPD-Fraktion, die nach seinem Befund nichts von solchen Plänen hält.

Röcher erklärt aber auch: „Gegen das Bayer-Gelände als möglichen Standort für Windenergie spricht überhaupt nichts. Durch die von der SPD ins Gespräch gebrachte Festlegung als einzige Konzentrationszone würde das Bayer-Gelände allerdings die Verhinderungs-Option für die anderen möglichen Standorte.“

Der Aktionskreis, BUND-Kreisgruppe Unna und „Die Energiegesellschafter eG“ (Kamen) sehen das jedenfalls anders: Gerade der Standort „Großes Holz“ sollte ihrer Meinung unverzüglich in ein offizielles Genehmigungsverfahren gebracht werden. „Der Besitzer der Halde, der Regionalverband Ruhr (RVR), will dies ja schon seit März 2012 möglich machen durch Verpachtung des Geländes für diesen Zweck. Die GSW und die Energiegenossenschaft „Die Energiegesellschafter eG“ haben im März 2013 diesbezüglich ihre Bewerbung beim RVR abgegeben. Die GSW mit der Einschränkung, dass die Stadt Bergkamen als Anteilseignerin dieses unterstützt“, so Röcher.

 




Bebauungsplan Nr. OA 115 „Zum Oberdorf“ (Hof Osthaus) wird öffentlich ausgelegt

Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. OA 115 „Zum Oberdorf“ wird jetzt für einen Monat öffentlich ausgelegt.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können ihn  in der Zeit vom 24. Juni bis zum 23. Juli  mit den konkreten Planungen im Rathaus der Stadt Bergkamen, Zimmer 519, Amt für Planung, Tiefbau und Umwelt, während der Dienststunden montags, dienstags, donnerstags von 08.00 bis 16.00 Uhr, mittwochs von 08.00 bis 14.30 Uhr und freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr einsehen.

Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen zum Entwurf des Bebauungsplanes Nr. OA 115 „Zum Oberdorf“ der Stadt Bergkamen schriftlich oder mündlich vorgebracht werden. Neben der öffentlichen Auslegung im Rathaus kann der Entwurf des Bebauungsplanes einschließlich Begründung auch im Internet unter www.bergkamen.de eingesehen werden.

Ziel des Bebauungsplanes ist es, die innerhalb des Geltungsbereiches liegende Brachfläche des ehemaligen Hofes Osthaus sowie Teile bereits bebauter Grundstücke einer aufgelockerten Wohnbebauung mit Einzelhäusern zu bebauen.

 




Sommerfest auf dem Zentrumsplatz: Hier grillt der Chef persönlich

Am Donnerstag, 27. Juni), findet von 13 bis 18 Uhr wieder das traditionelle Sommerfest am Zentrumsplatz in der Bergkamen statt. Erstmalig wird das Sommerfest gemeinsam von der Sonnen-Apotheke und AuK Alten- und Krankenpflege GmbH veranstaltet.

An diesem Nachmittag gibt es für alle Interessierten viele Informationen sowie kostenlose Service-Aktionen, wie Blutdruckmessung oder Bestimmung der Blutwerte. Auch für musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt. Mit Simon Born von AuK und Frank Klesz von der Sonnen-Apotheke heißt es diesmal „Hier grillt für Sie der Chef persönlich!“. Neben Grillwürstchen gibt es auch Waffeln und Getränke für die Besucher.




22 Tonnen schweres Ausbauschild erinnert an Bergkamener Bergbauvergangenheit

Knapp 22 Tonnen schwer ist die neueste Errungenschaft des Bergkamener Stadtmuseums: ein Ausbauschild des Bergbau-Zulieferes Caterpillar in Lünen. Feierlich eingeweiht wird das neue Prunkstück im Außenbereich, das einen Platz neben der Grubenlok gefunden hat, am Mittwoch, 3. Juli, um 11 Uhr.

Abbauschild (9)Hierbei handelt es sich komplett um eine Spende von Caterpillar. Der rührige Bergkamener IGBCE/REVAG-Geschichtsarbeitskreis durfte sich das passende Schild bei einem Besuch aussuchen. Dass Unternehmen restauriert den Stahlkoloss und machte ihn mit einem Schutzanstrich witterungsbeständig.

Solche Schilde wurden beim Kohleabbau in den drei Bergkamener Schachtanlagen von den 70er Jahren an bis zuletzt eingesetzt. Einen kleinen Unterschied gibt es allerdings. Unter Tage strahlten die Schilder aus Sicherheitsgründen in einem leuchtenden Weiß, Caterpillar wählte hingegen die Firmen-Farbe. Bei den meisten Mitgliedern stößt dieses Gelb auf Zustimmung: Auf den schwarzen Betonsockel erinnert es auch an ihren Lieblingsfußballverein.

Abbauschild (14)Die Fachkenntnisse der ehemaligen Bergleute waren diesmal weniger gefragt als bei der Grubenlok. Hier mussten aufwendige Entrostungs- und Anstricharbeiten durchgeführt werden. Als nun ein Spezialkran der Rünther Firma Schmücker das Schild am Freitagmorgen von einem Lkw auf den Sockel hob, war es doch von Vorteil, dass der Geschichtsarbeitskreis stark vertreten war. Alle mussten zum Schluss mit anpacken, um das 22-Tonnen-Ungetüm am Haken des Krans in die richtige Position zu rücken.

Jetzt steht das Schild auf seinem Sockel und wird nicht so einfach von dort wegzubewegen sein. Bis zum Einweihungstermin am 3. Juli muss jetzt eigentlich nur noch die Beleuchtung installiert werden, die das schwere Erinnerungsstück an die Bergkamener Bergbauzeit wie die Lok daneben nachts illuminiert.

[slideshow gallery_id=“2″]




Frank Herdring traf zielsicher den Mini-Container

Am 1. Juni konnten Anlieferer am Wertstoff in der Justus-von-Liebig-Str. 7 beim ABC Container Kick ihre fußballerische Treffsicherheit testen und versuchen, einen Fußball aus acht Metern in einen miniContainer zu schießen.

Container-Kick
Frank Herdring (r.) freut sich über seinen neuen iPod touch.

Rund 70 Teilnehmer haben beim ABC Container Kick auf den Container gezielt und hatten ihren Spaß daran, mal auf eine andere „Torwand“ zu schießen. Alle Teilnehmer nahmen an der Verlosung eines iPod touch teil. Der glückliche Gewinner ist  Frank Herdring. Er hatte zwei Mal in den miniContainer getroffen und darf sich nun über seinen Preis freuen. „ Ich habe noch nie etwas gewonnen und freu mich jetzt um so mehr“, so Frank Herdring.




Die Kinder der Pfalzschule zeigen, was sie alles können

Die Pfalzschule Weddinghofen und der Förderverein der Pfalzschule laden am 5. Freitag, 5. Juli zu einem Kulturnachmittag unter dem Motto „Wir zeigen was wir können“ ein. Dies gilt als Ersatz für die Kinder für das Schulfest, dass eigentlich am 22. Juni stattfinden sollte, aber wegen mangelnder Beteiligung der Eltern abgesagt wurde.

Jeki
Das Orchester Kunterbunt der Pfalzschule.

An diesem Tag zeigen die Arbeitsgemeinschaften,  was sie das Jahr über geübt und geprobt haben. Los geht es um 15 Uhr. Zum Auftakt gibt es Musik von den Kindern, die am Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ teilnehmen. Danach wird getanzt, gesungen und es wird ein Theaterstück aufgeführt. Während der Pause, hier ist dann die Cafeteria geöffnet, laden die Kinder der offenen Ganztagsschule zu einer Ausstellungseröffnung ein. Endlich gibt es das neu entworfene T-Shirt der Pfalzschule zu kaufen. Mit einem Stand sind auch die Basteleltern vertreten, die seit vielen Jahren den Förderverein unterstützen.

Der Eintritt beträgt für Erwachsene 1 Euro. Für Kinder ist er frei.
Anbei der Fleyer,




240 junge Talente präsentieren „Ballett goes Hollywood“

Vorhang auf, Film ab – Ballett goes Hollywood! Die Bergkamener Ballettschule Hetkamp rollt den roten Teppich aus. Im Kolpinghaus Werne treffen sich am 14. Juli Meerjungfrau Arielle, Löwe Simba, Harry Potter und viele andere Stars auf einer Bühne.

Tiger haben in Hollywood-Filen oft eine Rolle gespielt. (Fotos: Ballettschule Hetkamp)
Tiger haben in Hollywood-Filen oft eine Rolle gespielt. (Fotos: Ballettschule Hetkamp)

Wo sind meine Federn? Das kleine Vogel-Mädchen sucht sein Kostüm, die Tiger-Kinder fahren die Krallen aus. Seit Wochen geht’s bei den Proben in der Ballettschule Hetkamp in Bergkamen wie im Dschungel zu. Nicht nur das. Nebenan machen sich die Hollywood-Buchstaben bereit und Arielle bürstet ihr rotes Haar. Mittendrin Katrin Höselbarth, Inhaberin der Ballettschule Hetkamp. Sie ist sozusagen die Regisseurin und muss in den Proben für die Show im Juli den Überblick behalten.

Arielle, die Meerjungfrau
Arielle, die Meerjungfrau

Keine leichte Aufgabe, immerhin tanzen 240 Schüler – von ganz kleinen Nachwuchs-Talenten bis zu den Erwachsenen – aus Bergkamen, Kamen, Werne, Unna und Bönen mit. Doch Katrin Höselbarth hatte schon die Aufführung zum Nussknacker vor zwei Jahren mit Bravour gemeistert, hat deshalb Erfahrung. „Wir befinden uns bei einer Art Oscar-Verleihung, nur dass keine Oscars, sondern goldene Spitzenschuhe verliehen werden“, verrät die Ballettlehrerin ein erstes Detail aus dem neuen Stück. Kategorien wie Disneyfilme, Tanzfilme und Crime lassen mit Sicherheit keine Langeweile aufkommen.

Die erste Aufführung von „Ballett goes Hollywood“ startet am 14. Juli um 14.30 Uhr im Kolpinghaus Werne, die zweite Show beginnt um 17.30 Uhr. Karten im Vorverkauf gibt es in der Ballettschule Hetkamp, Werner Straße 160, in Bergkamen und mehr Informationen unter Telefon 02307 / 80 66 6 oder 0176 / 80 21 31 18.




TuRa-Leichtathleten bieten nach den Ferien auch Rope-Skipping an

Zum ersten Mal nach langer Zeit hat die TuRa Bergkamen Turn- und Leichtathletikabteilung wieder ein eigenes Familienfest für „Groß und Klein“ auf die Beine gestellt. Dabei fand ein neus Angebot, das „Rope-Skipping“, eine Art Seilchenspringen für Fortgeschrittene, das nach den Sommerferien an den Start gehen soll, ein großes Interesse.
TURA 1Jörn Schmiemann, Helfer in den TuRa-Kindergruppen, hat mit seiner Showgruppe „Skipping Devils“ des TVG 1877 Hamm eine abwechslungsreiche Show geboten. Ab dem 4. September nehmen die TuRa-Leichtathleten Rope-Skipping für alle jungen und motivierten Sportler ab 7 Jahren ins Angebot. Das Training findet dann mittwochs unter der Leitung von den Geschwistern Jörn und Jennifer Schmiemann von 17.00 bis 18.30 Uhr statt. Trainingsstätte ist die kleine Halle an der Gesamtschule (Abteilung 5-7, neben dem studio theater).
Zum Sommerfest hatten sich zahlreiche Mitglieder der Abteilung auf dem Beachplatz am Nordbergstadion eingefunden, um einen erlebnisreichen Tag miteinander zu verbringen. Neben einer großen Hüpfburg und verschiedenen Spielmöglichkeiten im Sand, hat ab Mittag die sogenannte „Familien- Olympiade“ großen Anklang gefunden. Die Olympiade wurde von den langjährigen Übungsleitern Alexandra Pütz und Imke Vogt im Vorfeld sehr gut geplant, sodass es zu keinerlei Problemen bei der Durchführung kam.
Insgesamt haben knapp 50 Familien die zehn verschiedenen Spielstationen durchlaufen. Disziplinen waren unter Anderem Sackhüpfen, Stelzen- Lauf, Torwandschießen und Schubkarrenslalom. Nach erfolgreichem Absolvieren haben die Familien eine Urkunde ausgehändigt bekommen. Gegen Nachmittag konnten die Kinder sich zudem Schminken lassen. Dank zahlreicher Kuchenspenden, kalten Getränken und leckeren Würstchen vom Grill konnten die Besucher sich über den gesamten Tag lang stärken. Die Resonanz, war sowohl von Seiten der Familien, als auch von den 30 tatkräftigen Helfern, Übungsleitern und Vorstandsmitgliedern, äußerst positiv. Das Fest hat im kommenden Jahr auf jeden Fall eine Wiederholung verdient.
Weitere Informationen über die verschiedenen Angebote der Abteilung finden Sie auf unserer Homepage unter www.tura-bergkamen-leichtathletik.de.

Die zahlreichen Helferinnen und Helfer beim Sommerfest der TuRa-Leichtathletikabteilung.
Die zahlreichen Helferinnen und Helfer beim Sommerfest der TuRa-Leichtathletikabteilung.