Bürgermeister besiegeln neuen Konzessionsvertrag für das Stromnetz mit den GSW

Mit ihren Unterschriften besiegelten die drei Bürgermeister von Kamen, Bergkamen und Bönen endgültig den neuen Konzessionsvertrag mit den GSW für das Stromnetz in den drei Kommunen für die nächsten 20 Jahre. Zuvor hatten deren Räte am Donnerstag das Vertragswerk jeweils einstimmig gebildet.

Der Konzessionsvertrag fürs Stromnetz ist unterschrieben (v.l.) Roland Schäfer, Jochen Baudrexel, Hermann Hupe, GSW-Geschäftsführer Robert Stams und Rainer Eßkuchen.
Der Konzessionsvertrag fürs Stromnetz ist unterschrieben (v.l.) Roland Schäfer, Jochen Baudrexel, Hermann Hupe, GSW-Geschäftsführer Robert Stams und Rainer Eßkuchen.

Mehr Geld gibt es allerdings nicht für die stets knappen Kassen der drei Kommunen. Die Konzessionsabgaben lägen ohnehin wie bei den meisten Energieversorgungsunternehmen am oberen Limit, betonten Aufsichtsratsvorsitzender Hermann Hupe und der Vorsitzende der GSW-Geschäftsführung Jochen Baudrexl übereinstimmend.

Kamen, Bergkamen und Bönen werden künftig aber jede Menge Geld sparen können, weil die GSW zum Beispiel die Folgekosten etwa bei der durch gemeindliche Planungen bedingte Verlegungen von Stromkabeln zu 100 Prozent übernehmen wird. Der bisherige Konzessionsvertrag sei bereits gemeindefreundlich gewesen, der neue sei es jetzt noch mehr, betonte Bergkamens Bürgermeister und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender Roland Schäfer. Der neue Vertrag ist deshalb mit 22 Seiten doppelt so dick wie der alte.

Das Stromnetz ist laut Jochen Baudrexl das wirtschaftliche Rückgrat des Stromgeschäfts. „Jeder Anbieter, der seine Kunden in seinem Versorgungsgebiet beliefern will, muss dafür an uns eine Miete zahlen“, erklärt der GSW-Geschäftsführer. Mit dem Vertrieb seien längst keine großen Gewinne mehr zu machen.  Allerdings sei das Geschäft mit dem Netz durch die Bundesnetzagentur reguliert, sagt Hupe. Trotzdem fließen insgesamt rund 6 Millionen Euro jährlich an Konzessionsabgaben an Kamen, Bergkamen und Bönen.

66 GSW-Mitarbeitern kümmern sich um das Stromnetz

Laut Roland Schäfer kommen weitere wichtige wirtschaftliche Faktoren für die drei Kommunen hinzu. Mit dem Stromnetz sind 66 Arbeitsplätze bei den GSW verbunden. Die Kaufkraft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bleiben in der Region wie auch die Gewerbesteuern. Hinzu kommt, dass ein Energieversorgungsunternehmen mit Essen oder Paris kein Kultursponsoring betreiben würde und die Gewinne nicht an die Kommunen, sondern an seine Aktionäre ausschüttet.

Mit einem großen Teil der Gewinne werden die Verluste der Freizeiteinrichtungen ausgeglichen. Ohne die Übernahme durch die GSW, wären die Bäder und die Eissporthalle nicht zu halten, so die übereinstimmende Meinung der drei Bürgermeister Hermann Hupe, Roland Schäfer und Rainer Eßkuchen.

Nach Abzug der Kosten für die Freizeiteinrichtungen werden aber immer noch rund 1,5 Millionen Euro jährlich an die drei Kommunen ausgeschüttet. GSW-Geschäfsführer Jochen Baudrexl betont, dass die Kosten der Freizeiteinrichtungen und auch das Sponsoring nicht in die Strompreise eingerechnet würden. „Das wäre bei der harten Konkurrenz auf dem Strommarkt nicht machbar.“

In zwei Jahren werden die Konzessionen für das Gasnetz ausgeschrieben. Der neue Vertrag für das Stromnetz werde dann das Vorbild sein, kündigt Aufsichtsratsvorsitzender Hermann Hupe an.




Radstar Lucas Liß fährt zur Straßen-EM

Lucas Liß im Dress des Nationalteams
Lucas Liß im Dress des Nationalteams

Sofort nach den Deutschen Bahnmeisterschaften in Oberhausen/Baden  ging es für Lucas Liß direkt zu den Straßen Europameisterschaften weiter, die vom 17. bis 21. Juli in Brünn/Tschechien ausgetragen werden. Direkt nach der EM wird er am Freitag, 26. Juli, in seiner Heimatstadt Bergkamen bei der Weltpremiere im Derny-Mix Rennen mit seiner Vereinskollegin Jana Schemmer ein Team bilden und hofft hier wieder auf dem Podium zu stehen.

Lesen Sie mehr auf unserer Partnerseite Sport Kreis Unna.




Einbrecher hebeln Fenster auf

In der Nacht zu Sonntag brachen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus An der Dorndelle ein, indem sie ein Fenster aufhebelten. Sie durchsuchten alle Räume. Ob etwas entwendet wurde, stand zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht fest. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Sommerkonzert mit Abschied von Christoph Scholz-Tochtrop

Zu einem letzten besonderen musikalischen Ereignis laden die musikalischen Gruppen des Städtischen Gymnasiums zum Ende des Schuljahres am Mittwoch, 17. Juli, um 17 Uhr in das Pädagogische Zentrum der Schule ein.

Unter der Leitung von Bettina Jacka, Peter Manteufel, Christoph Scholz-Tochtrop und Dorothea Langenbach vom Städt. Gymnasium sowie den Streicherlehrerinnen, Doris Dillkötter und Barbara Markert, werden der Bachkreis Bergkamen mit beiden Orchestern, die Chöre und die Streicher-Arbeitsgemeinschaften des Gymnasiums einen Ausschnitt aus ihrem aktuellen Repertoire darbieten. So wird eine Auswahl von sommerlich beschwingten Musikwerken präsentiert, von denen viele aus Film und Musical bekannt sind. Der Eintritt ist frei.

Mit diesem Konzert wird der langjährig am Gymnasium arbeitende Musiklehrer und ehemalige Bachkreisleiter Christoph Scholz-Tochtrop in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.




Videoteam von „Checkpott.TV“ findet Bergkamens Freizeitqualitäten nicht so toll

Seit gut einem Jahr streift das Kamerateam von „Checkpott.TV“n durch die Städte des Ruhrgebiets und testet ihrem Freizeitwert. In der 22. Folge ist Bergkamen dran. Das Ergebnis kann sich jeder auf „Youtube“ ansehen. Dort gibt es auch schon Widerspruch.

checkpott „Vielleicht sollte man sich vor dem Dreh eines solchen Videos über den Ort genauer informieren. Habe selten so gelacht über die mehr oder weniger ironische Darstellung von Bergkamen. Oder war das vielleicht keine Ironie? Dann fehlt es Euch aber wirklich an Professionalität“, lautet dort ein Kommentar. Und ein anderer: „Man muss aber bedenken, dass das „Einkaufszentrum“, was gezeigt wird, mehr leer als voll ist. Außer abends: da ist‘s voll, aber nur im Musicpark A2, wobei die Personen voller sind als der Laden ;).“

Die Diskothek „Musikpark A2“ haben die Filmemacher vor und hinter der Kamera, Denise Matthijsse, Stephan Schöneberg, Matthias Schwarzer und Marcel Strecker, überhaupt nicht entdeckt, als sie vor den Turmarkaden standen. Der Marina Rünthe widmen sie eines großes Stück ihres 8:38 Minuten langen Videos, auf die Idee, das Naturschutzgebiet Beversee in direkter Nachbarschaft zu besuchen, kommen sie aber nicht. Vom Naturfreibad Heil gibt es einen blassen Eindruck. Das Wellenbad war vermutlich an den Drehtagen geschlossen. Vom Wasser im Wasserpark „Sauberkeit“ zu verlangen, ist angesichts der dort lebenden Fische und Wasservögel zu viel verlangt.

Kritik gibt es in dem Video wegen der von „Checkpott“ vermissten Hinweisschilder auf dem Weg zur Adener Höhe auf der Bergehalde „Großes Holz“. Die Wegemarkierungen des SGV haben sie offensichtlich nicht gesehen. Unbekannt ist dem Team offensichtlich auch, dass es im Internet bei „Open Street Map“ eine Karte mit genauen Angaben zu den Wanderwegen gibt.

Zum Schluss vergibt das Team für die Freizeitqualität Bergkamens sechs von zehn möglichen Punkten. Ähnlich sieht die Bewertung dieses Videos aus: Es ist zwar witzig, kommt aber mit zu vielen Fehlern und Ungereimtheiten daher.




Bergkamener Gymnasium ist jetzt eine Schule ohne Rassismus

Bücher können doch etwa bewegen. Im März stellte der Autor Olaf Sundermeyer in einer Lesung im Bergkamener Gymnasium sein Buch “Rechter Terror in Deutschland“ vor. Kurz darauf hatte sich an der Schule eine Arbeitsgemeinschaft „Antirassismus“ gebildet.

SiegelDie für Schülerinnen und Schüler griffen dabei eine Bemerkung von Sevgi Kahraman-Brust vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Unna auf. Sie wies in der Veranstaltung mit Olaf Sundermeyer auf das große Netzwerk „ hin. Hier sollte auch das Städtische Gymnasium mitmachen, lautete das erste Ziel der neuen AG, die von den Lehrern Jan Groesdonk und Matthias Fahling betreut wird. Referendar Nils Wessels ist allerdings nicht mehr dabei.

Den ersten wichtigen Schritt zur Aufnahme in das Netzwerk meisterten die engagierten Schülerinnen und Schüler problemlos. Mindestens 70 Prozent aller Schüler, Lehrer und Mitarbeiter des Gymnasiums sollten mit ihrer Unterschrift dokumentieren, dass sie hinter den Zielen von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ stehen. Tatsächlich kamen über 90 Prozent zusammen.

Eine weitere Voraussetzung wird in dieser Woche erfüllt: Mindestens ein Mal im Jahr muss die Schule ein Anti-Rassismus-Projekt durchführen. Am Montagmorgen überreichte deshalb von Sevgi Kahraman-Brust als Koordinatorin des Netzwerks im Kreis Unna im Rahmen einer großen Schülerversammlung auf dem Schulhof das Siegel des Netzwerks. Danach gab es im Rahmen des Projekttags eine weitere Aufführung des Stücks „Andorra“ von Max Frisch.

„Radau gegen Rechts“ im JZ Yellowstone

Am kommenden Freitag, 19. Juli, lädt die AG um 19.30 Uhr zum Konzert „Radau gegen Rechts“ in das Jugendzentrum Yellowstone ein. Bis nach den Sommerferien läuft noch der Foto-Wettbewerb „Bergkamen – bunt statt braun“.

Schulleiterin Silke Kieslich, Bürgermeister Roland Schäfer und der offizielle Pate der Anti-Rassismus-Aktionen, der Schriftsteller Heinrich Peuckmann, erklärten den Schülerinnen und Schülern, dass das neue Siegel eine Verpflichtung für künftiges Handeln sei. Es gehe nicht nur um Rassismus, sondern auch darum die kleinen Schäbigkeiten im Schulalltag wie das Mobbing so klein wie nur irgendwie möglich zu halten.

Silke Kieslich hat auch schon eine Idee, wie die Aktionen im kommenden Schuljahr fortgesetzt werden können: mit einer Lesung mit Heinrich Peuckmann, der sich in seinem jüngsten Roman „Bei Abpfiff Mord“ sehr intensiv mit den Themen Rassismus und Zivilcourage auseinandersetzt.

Siegel2




Ballett und Hollywood – das passt sehr gut zusammen

Ballett und Hollywood – das passt! Die Schüler der Ballettschule Hetkamp aus Bergkamen haben es am Sonntag bewiesen. Im Kolpinghaus Werne standen Fische, Vampire, Piraten und viele andere Wesen gemeinsam auf der Bühne.

Ballett BollywoodDie vielen Monate mit anstrengenden Proben haben sich gelohnt: „Ballett goes Hollywood“, so der Name der Show, feierte am Sonntag vor fast ausverkauftem Haus die Doppelpremiere. Zwei Mal tanzten die rund 240 Ballettschüler aus Bergkamen, Kamen, Werne, Unna und Bönen am Sonntagnachmittag mit viel Spaß und ein wenig Lampenfieber durch das Programm.

Aladdin, Meerjungfrau Arielle, der Herr der Ringe, Black Swan oder Highschool Musical – alle wollten sie den „Golden Pointe Shoe“, den goldenen Spitzenschuh ergattern. Wer am Ende den begehrten Preis, den goldenen Spitzenschuh, für sich gewinnen konnte? Die Wettkampf-Jury fällte ein ungewöhnliches Urteil, denn ganz klar: Verdient hatten die Trophäe alle. Das sieht auch Katrin Höselbarth so.

Die Ballettlehrerin ist jedenfalls mächtig stolz, nicht nur auf die kleinen und großen Tänzer: „Ohne den Einsatz und das Engagement der Schüler, aller Helfer, aber auch der Eltern, wäre eine Aufführung in dieser Größe nicht möglich.“ Aufführungen haben in der Ballettschule Hetkamp Tradition. Für Katrin Höselbarth war es aber erst die zweite Vorstellung in eigener Regie, seit sie die Schule vor dreieinhalb Jahren von Renate Hetkamp übernommen hatte.

 




Vier Verletzte bei Unfall auf der Lünener Straße

Vier Personen wurden bei einem Verkehrsunfall am Samstagmittag auf der B 61 in Oberaden verletzt.

Nach Angaben von Beteiligten und Zeugen des Unfalls befuhr eine 27jährige PKW-Fahrerin aus Ladbergen die Lünener Straße in Richtung Lünen. Sie bemerkte einen verkehrsbedingt als Linksabbieger auf der Fahrbahn vor ihr haltenden Pkw einer 30jährigen Bergkamenerin offenbar zu spät. Sie fuhr nahezu ungebremst auf. Beide Fahrzeugführerinnen sowie zwei 10-jährige mitfahrenden Kinder im Fahrzeug der 27jährigen wurden verletzt und zur ambulanten Behandlung in Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit; der Sachschaden wird auf 6000 Euro geschätzt.




Weddingplanerin: In 50 arbeitsreichen Stunden zur Traumhochzeit

Als Jennifer Lopez vor 12 Jahren mit der Filmkomödie „Wedding Planner – Verliebt, verlobt, verplant“ ins Kino lockte, ahnte Sinah Wache nicht, dass genau das einmal ihr Beruf sein wird. Am 1. August wird sie das Büro ihrer Agentur „Traumhochzeit“ in Bergkamen eröffnen.

HochzeitIm Augenblick hat die gebürtige Ostwestfälin Stress. An den nächsten Wochenenden muss sie zwei Paare glücklich unter die Haube bringen. Dazu kommt jetzt der Umzug mit Sack und Pack samt ihren Lebenspartner von Duisburg nach Bergkamen. Sie will hier nicht nur arbeiten, sondern auch leben. Nicht etwa, weil sie die Stadt so unheimlich toll findet, sondern aus pragmatischen Gründen.

Die Paare, die sie betreut, wohnen im Großraum Dortmund und dem Münsterland. „Um mich mit ihnen zu treffen, muss ich bisher mindestens eine Stunde mit dem Auto fahren“, erklärt sie. Das werde jetzt wegen der verkehrsgünstigen Lage Bergkamens wesentlich einfacher sein. Auch für ihren Freund sei die Fahrt zu seinem Arbeitsplatz in Essen noch gut zu bewältigen.

Sinah Wache mit den jungen Gästen der Hochzeitsfeier
Sinah Wache mit den jungen Gästen der Hochzeitsfeier

Sinah Wache arbeitet als Hochzeitsplanerin selbstständig, sie ist aber dem Franchiseunternehmen „Traumhochzeit“ angeschlossen. Das bringe erhebliche Vorteile, sagt sie. Dazu gehört auch, dass sie und ihre 26 Kolleginnen sich das Bundesgebiet in feste Einzugsbereiche aufgeteilt haben. Das östliche Ruhrgebiet und das Münsterland gehören ihr.

Hochzeitsplanerinnen (Männer bilden hier in eine verschwindend kleine Minderheit.) sind eine gute Adresse für Paare, die ihren schönsten Tag des Lebens so perfekt wie möglich haben wollen. Sinah Wache kümmert sich um alles, von der Auswahl des Orts der Hochzeitsfeier, den Druck der Einladungskarten, engagiert die Musik und das Catering bis hin zur Beratung bei der Auswahl des Hochzeitskleids.

Planungen beginnen ein Jahr vorher

Sinah Wache zupft noch einmal das Brautkleid zurecht, bevor es zur Trauung geht.
Sinah Wache zupft noch einmal das Brautkleid zurecht, bevor es zur Trauung geht.

„Die Paare fangen im Schnitt ein Jahr vor dem Tag der Hochzeit mit ihren Planungen an. Sie benötigen dafür 200 bis 300 Stunden“, lautet Sinah Waches Faustregel. Sie selbst benötigt dafür etwa 50 Stunden. „Ich kenne ja die DJs oder Catering-Unternehmen. Ich muss da nicht lange suchen und ich kann sofort sagen, wer zu diesem Brautpaar passt.“

Das alles hat natürlich seinen Preis. „Ich nehme 15 Prozent des Budgets der Hochzeitsfeier“, sagt Sinah Wache. Das sei auf ein Stundenhonorar umgerechnet erheblich weniger als das, was zum Beispiel ein Steuerberater nimmt. Sie hat übrigens Betriebswirtschaftslehre studiert und eine Weiterbildung zur „Weddingplanerin“ bei der IHK absolviert.

Angebot für Hochzeitspaare bei der VHS

HochzeitSinah Wache möchte möglichst schnell in Bergkamen heimisch werden. Dazu gehören auch soziale Kontakte, und die hofft sie unter anderem durch die Teilnahme an Kursen der Volkshochschule knüpfen zu können. Pech hatte sie beim Workouttanzen. Dieses Angebot war bereits nach kurzer Zeit ausgebucht gewesen. Online konnte sie sich aber einen Platz im Tapas-Kochkurs sichern.

Vorher hatte sie Kontakt mit VHS-Leiterin Sabine Ostrowski aufgenommen. Sicher ist ihr ein Platz in einem völlig neuen Angebot der Bergkamener VHS, denn sie wird diesen Kurs leiten. Dabei geht es natürlich um Hochzeitsvorbereitungen. Da ist sie ja Fachfrau. An drei Abenden können maximal drei Paare mit Sinah Wache über die Fallstricke auf dem Weg zur ganz persönlichen Traumhochzeit und deren Beseitigung sprechen. Dabei gehe es ihr nicht darum, neue Kunden anzuwerben. Sie möchte vielmehr die Paare beraten. „Ich bin eben eine Weddingplanerin aus Leidenschaft.“




Bergkamener Heinz Kordy Ehrenprofessor in China

Zum 91. Mal ist Heinz Kordy, früherer Mitarbeiter des Dortmunder Auslandsgesellschaft, im vergangenen Juni zu einer ausgedehnten Reise durch China aufgebrochen, diesmal wurde ihm dabei eine ganz besondere Ehre zuteil.

Kordy
Heinz Kordy (m.) bei der Ernennung zum Ehrenprofessor

Als Kordy in der alten Kaiserstadt Xi´an weilte, lud ihn die große Fanyi-Universität, die sich in einer kleinen Stadt vor den Toren von Xi´an befindet, zu einem Gespräch ein. Kordy hatte dort im letzten Jahr zusammen mit seinem Freund Heinrich Peuckmann Vorlesungen gehalten. Er selbst hatte über Tourismus mit dem Schwerpunkt „Sanfter Tourismus“ referiert, etwas, das den chinesischen Studenten und Professoren völlig neu war, Peuckmann über deutsche Literatur und seine Situation als Schriftsteller in Deutschland. Dass die Vorträge gut angekommen waren, hatte Kordy schon im letzten Jahr an den Reaktionen der Studenten gemerkt, wie gut aber, erfuhr er erst jetzt, ein Jahr später.

Zu seiner Überraschung wurde er an der Uni gleich von drei wichtigen Vertretern empfangen, von der Vizerektorin, Frau Yao Baorong, dem Dekan der germanistischen Fakultät, Prof. Shi und von Prof. Xue Ximin, der die beiden Freunde im letzten Jahr liebevoll betreut hatte. Bei einem Essen lüfteten die drei dann ihre eigentliche Absicht. Feierlich überreichten sie ihm eine Urkunde und ernannten ihn zum Ehrenprofessor der Fanyi-Universität.  Kordy war ebenso überrascht wie erfreut, weiß er doch aus langjähriger Erfahrung, wie wichtig den Chinesen Symbolhandlungen sind.

Nach seinen Vorträgen hatte Kordy noch für eine große Buchspende an die Fanyi-Uni gesorgt, denn er hatte gesehen, dass sie nur wenig literarische Werke der deutschen Gegenwartsliteratur besaß. Außerdem hatte er erste Kontakte zwischen der Uni und einem Dortmunder Gymnasium geknüpft, so dass es bald zu einem Austausch kommen wird. Als Vertreter der Uni hörten, dass Kordy nun zu einem längeren Besuch nach Xi´an kommen würde, ergriffen sie die Gelegenheit, sich richtig bei ihm bedanken. Ehrenprofessor Heinz Kordy, das war ein Dank, mit dem er wirklich nicht gerechnet hatte.

Von Lukas Peuckmann




Ökumenischer Pilgerweg auf die Bergehalde „Großes Holz“

Der Ökumenische Arbeitskreis Bergkamen lädt am Freitag, 26. Juli, zu einem Pilgerweg auf die Bergehalde Großes Holz ein. Start ist um 16. 30 Uhr auf dem Parkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße.

Der Bergbau hat in Bergkamen viele Spuren hinterlassen – so auch die aufgeschüttete und begrünte Bergehalde „Großes Holz“, die zu einem beliebten Naherholungsgebiet geworden ist. Der Ökumenische Arbeitskreis lädt in diesem Jahr ein zur Spurensuche: „Auf einem gemeinsamen Pilgerweg wollen wir Gottes einzigartige Schöpfung genießen, der Bergbautradition in unserem Stadtgebiet, aber vor allem unserer eigenen Vergangenheit nachspüren und dem Himmel ein Stück näher kommen.“

Vom Parkplatzgeht es zu Fuß bis zum Aussichtsplatz. Immer wieder wird der Weg durch kurze Impulse, Gebete und Lieder unterbrochen. Mit heißen Würstchen vom Grill und Getränken möchten soll der Tag ausklingen. Anmeldungen bis zum 19. Juli beiPfarrer Bernd Ruhbach (Tel.02307/208559) oder GemeindereferentMarkus Brinkmann (Tel. 02307/9243719).