Ein gestohlenes Galaxy SII soll einer Person aus Unna gehören
Im Zuge von Ermittlungen nach Eigentumsdelikten konnten bei zwei 16 und 17jährigen Tätern aus Bergkamen zwei Smartphones der Marke Galaxy S 2 in weiß und in schwarz sichergestellt werden.
Im Zuge der Vernehmungen gaben die beiden Täter an, die beiden Geräte am Montag, 15. Juli in den Nachmittagsstunden auf der Liegewiese des Wellenbades in Bergkamen entwendet zu haben.
Ermittlungen zufolge soll zumindest einer der Geschädigten aus Unna stammen.
Die Polizei bittet jetzt die Besitzer dieser Mobiltelefone, sich mit der Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0 in Verbindung zu setzen.
Siegprämie für Ausflug der Familienpaten mit den Kindern gespendet
Der hiesige Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek und der Ortsvereinsvorsitzende der SPD Rünthe Christian Pollack überreichten gemeinsam eine Spende in Höhe von 250 € an die Familienpaten des Bergkamener runden Tisches „Kinder im Zentrum“.
Spendenübergabe
Beim Drachenbootrennen im Rahmen des Hafenfestes Anfang Juni erpaddelte das SPD-Team Kaczmarek eine Siegprämie im Silberlauf von 150 €. Schon bei der Preisübergabe war klar, dass der Betrag einer karitativen Einrichtung in Bergkamen gespendet wird. Thomas Semmelmann, Teammitglied und Vorsitzender des Bergkamener Jugendhilfeausschusses, schlug das Familienpatenprojekt als Empfänger der Spende vor. Spontan stockte dann Christian Pollack die Summe um weitere 50 € auf.
Bei der Übergabe auf dem Gelände des Kanuvereins Rünthe ist die Summe auf 250 € angewachsen, weil Oliver Kaczmarek weitere 50 € dazu tat. Den Scheck nahm dann die Familienpatin Irmtraud Lückenkämper entgegen. Sie berichtete, dass ein Teil des Geldes für einen gemeinsamen Ausflug mit den Kindern gebraucht wird.
Versteigerung von Fundfahrrädern im Rahmen des Radsportfestivals
Die Stadt Bergkamen führt am Freitag, 26.07.2013, in der Zeit von 15.00 – 16.30 Uhr eine Versteigerung von Fundfahrrädern durch. Eingebettet in das Bergkamener Radsportfestival 2013 wird dem Publikum die Möglichkeit gegeben, kostengünstig gebrauchte Fahrräder im Rahmen der Versteigerung zu erwerben.
Stattfinden wird die Versteigerung auf dem Alfred-Gleisner-Platz (Marktplatz Mitte). In der Zeit von 13.00 – 15.00 Uhr können die Fundfahrräder besichtigt und ausgewählt werden.
Bei den ca. 60 Fundfahrrädern handelt es sich um Fahrräder, die dem Fundbüro im Jahr 2012 zugeleitet wurden.
Dem Zuschlag an den Meistbietenden geht ein dreimaliger Aufruf voraus. Der Ersteigerer erhält die zugeschlagene Sache nur gegen bare Zahlung.
„Die Erwerber der Sachen haben keinen Anspruch auf Gewährleistung wegen eines Mangels im Rechte oder wegen eines Mangels der erworbenen Sache“, betont die Stadt.
Bürgermeister ist in Urlaub
Während der Sommerferien fallen die Sprechstunden von Bürgermeister
Roland Schäfer aus.
RUHR.TOPCARD zum Sommerpreis: Freizeitziele im Ruhrgebiet erleben
Wer seine Sommerferien abwechslungsreich und zugleich kostengünstig gestalten möchte, dem kann man die RUHR.TOPCARD nur wärmstens ans Herz legen. Zu haben ist i im Bürgerbüro im Rathaus.
Die RUHRTOP.CARD berechtigt unter anderem zum freien Eintritt in Zoos, Erlebnisbäder und Museen. Beim Besuch regionaler Freizeitparks zahlen Besucher bei Vorlage der Karte nur den halben Preis. Die Card-Leistung Plus bietet sogar einen kostenlosen Mehrwert. Die Leistungspartner, die mit einem PLUS-Zeichen ausgestattet sind, ermöglichen neben dem freien Eintritt noch eine weitere kostenlose Zusatzleistung, wie z. B. eine Führung. Abenteuerliche Erlebnistouren, kulturelle Highlights, Theater-, Konzert- und Varieté-Veranstaltungen runden das Angebot im Ruhrgebiet ab.
Während der Sommeraktion seit diesem Montag bis einschließlich 03.09.2013 gilt in allen Verkaufsstellen ein besonderer Aktionspreis. Die ErwachsenenCard kostet 44,90 € anstatt49,90 €. Die KinderCard ist für Kinder der Jahrgänge 2008-1999 gültig und wird ermäßigt für 29,90 Euro statt 33,90€ angeboten. Die Karten sind ab Kaufdatum bis Ende des Kalenderjahres 2013 gültig. Maximal drei Kleinkinder bis einschließlich Geburtsjahrgang 2009 haben in Begleitung eines erwachsenen RUHR.TOPCARD-Inhabers freien Eintritt. Ausnahmen bilden die „Halber Preis“-Angebote. Unabhängig von der Sommeraktion erhalten ADAC-Mitglieder und Besitzer des Jugendherbergsausweises eine Ermäßigung beim Erwerb der RUHR.TOPCARD.
Auch der Römerpark Bergkamen ist bei der RUHR.TOPCARD mit im Boot. Das Stadtmuseum Bergkamen bietet RUHRTOP.CARD-Inhabern einmalig freien Eintritt in die Dauerausstellung und in die regelmäßigen Wechselausstellungen (gilt nicht für die „Galerie sohle 1“ oder Sonderveranstaltungen mit separatem Eintritt, z. B. Kaffeehausnachmittage, s. Kulturprogramm der Stadt Bergkamen unter http://www.bergkamen.de/roemerpark-bergkamen.html). Bei einem Abstecher zur Marina Rünthe oder zum Naturfreibad Heil kann man anschließend das Sommerwetter in vollen Zügen genießen.
Die RUHR.TOPCARD kann direkt im Bürgerbüro der Stadt Bergkamen, Rathausplatz 1, zu den üblichen Öffnungszeiten erworben werden (http://www.bergkamen.de/buergerbuero.html). Dort liegt auch ein ausführlicher Erlebnisführer für das Jahr 2013 bereit. Der Erlebnisführer gibt Einblicke in die ruhrgebietsweiten Attraktionen, die mit der RUHR.TOPCARD besucht werden können. Stets aktuelle Hinweise zur RUHR.TOPCARD finden Interessierte auf der Internetpräsenz der Ruhr Tourismus GmbH www.ruhrtopcard.de. Weitere Informationen zu den Vergünstigungen mit der Karte erteilt Ihnen gerne Frau Krämer, Stadtmarketing Bergkamen, unter Tel. 02307-965-229.
Brandstiftung?- Zwei Container am Schacht III in Flammen
In der Nacht zum Sonntag wurde die Feuerwehr Rünthe um 1.18 Uhr zu einem Containerbrand an der Begegnungsstätte Schacht III gerufen. Möglicherweise lag hier Brandstiftung vor.
Containerbrand am Schacht IIII. (Foto: Feuerwehr)
Eine Streife der Polizei bemerkte das Feuer und den Qualm und alarmierte sofort die Feuerwehr. Als die Löschgruppe Rünthe mit drei Fahrzeugen und 15 Feuerwehrleuten an der Einsatzstelle eintraf, brannte bereits ein weiterer Container. Das Feuer wurde unter Atemschutz und einem Strahlrohr abgelöscht. Die Container befanden sich in einem eingezäunten Arreal mit einem ausreichendem Sicherheitsabstand zum Schacht III.
Dreister Dieb nutzt Gutmütigkeit einer 92-jährigen Bergkamenerin aus
Die Gutmütigkeit und Arglosigkeit einer 92 Jahre alten Dame aus Bergkamen wurde am Freitagmittag gegen 12.45 Uhr laut Polizei von einem unbekannten Mann in schamloser und dreister Art und Weise ausgenutzt.
Unter dem Vorwand, Durst zu haben, bat der Mann an der Wohnungstür der Rentnerin um ein Glas Wasser. In einem unbeobachteten Moment entwendete er dann in der Wohnung die Geldbörse der älteren Dame und verschwand anschließend unerkannt.
Hinweise zu dem dreisten Dieb nimmt die Polizei in Bergkamen unter 02307/ 921-7320 oder 02303 / 921-0 entgegen.
Maskierte Räuber überfallen eine Spielhalle
Am frühen Samstagmorgen überfielen gegen 0.45 Uhr zwei maskierte Personen eine Spielhalle in der Innenstadt von Bergkamen. Einer der Täter bedrohte die anwesenden Kunden mit einem größeren Messer und hielt diese in Schach.
Der zweite Täter forderte die 49jährige Angestellte aus Kamen auf, die Kasse mit den Tageseinnahmen zu öffnen. Nachdem er einen größeren Bargeldbetrag entnommen hatte, flüchteten beide Räuber zu Fuß in unbekannte Richtung.
Beide Räuber waren komplett dunkel gekleidet und trugen bei der Tatausführung schwarze Sturmhauben. Hinweise zu den flüchtigen Tätern bitte an die Polizei in Bergkamen unter 02307 / 921-7320 oder 02303 / 921-0.
14-jähriger Junge auf Häupenweg von Pkw erfasst
Ein 14-jähriger Junge aus Werne wurde am Freitag gegen 14 Uhr auf dem Häupenweg an der Bushaltestelle „Wellenbad“ von einem Auto angefahren und zu Boden geschleudert. Glücklicherweise zog er sich dabei nur leichte Verletzungen zu.
Vorher war der Junge, wie die Polizei mitteilt, aus einem Linienbus ausgestiegen und anschließend, ohne auf den Verkehr zu achten, hint dem Bus auf die Straße gegangen, weil er den Häupenweg überqueren wollte. Trotz einer Vollbremsung erfasst ihn der Ford eines 25-jährigen Bergkameners. Er verletzte sich leicht und suchte später selbständig einen Arzt auf. Zeugenaussagen zufolge, hatte der Pkw-Fahrer den Häupenweg mit mäßiger und angepasster Geschwindigkeit befahren.
Junge Frau in Werne von einem Unbekannten unsittlich angefasst: Polizei sucht Zeugen
Die Polizei sucht seit dem frühen Samstagmorgen in Werne einen bislang unbekannten jungen Mann, der eine 20-jährige Frau unsittlich angefasst hat.
Die Frau befand sich gegen 4.45 Uhr auf dem Heimweg. Auf der Straße „Laar“ kam es dann laut Polizei zu diesem unsittlichen Übergriff. Als die Frau laut um Hilfe schrie, ließ der Mann von ihr ab und flüchtete in Richtung Jüngststraße. Der Mann soll etwa 20 Jahre alt und rund 185 cm groß gewesen sein, braune Haare gehabt haben und eine kurze Hose mit geblümten Muster getragen haben.
Hinweise bitte an die Polizei in Werne unter 02389/921-3420 oder 02303/921-0.
Weingenuss am Wasser in der Marina: Genau das Richtige zum Start in die Sommerferien
Wo findet das größte Weinfest der Welt statt? Heißt eine der kniffligen Fragen beim Quiz zum „Weingenuss am Wasser“, bei dem es natürlich edlen Rebensaft zu gewinnen gibt. Noch kann die richtige Antwort nicht heißen „in der Marina Rünthe“. Soll es auch nicht!
„Der Weingenuss am Wasser wird eine kleine, aber feine Veranstaltung bleiben“, erklärt Karsten Quabeck vom Stadtmarketing. Dabei ist „klein“ ein relativer Begriff. Immerhin erstreckt sich der temporäre Weingarten mit viel Grün in großen Töpfen bis Sonntag über den gesamten Hafenplatz. Zum Auftakt sorgten die großen Sonnenschirme und eine stets leicht Brise, die vom Kanal und der Marina herüberwehte, an diesem hochsommerlichen Freitag für eine angenehme Aufenthaltsqualität.
Das nutzten viele Besucher aus Bergkamen und den Nachbarstädten für eine ausgedehnte Zwischenstation beim Fahrradausflug in die Sommerfrische. Bekanntermaßen hat hier vor Kurzem die Diskussion um die Herabsetzung der Promillegrenze bei Radlern in Erinnerung gerufen, dass hier die Regelungen doch großzügiger sind als bei Fahrten mit dem Auto.
Gegen 20 Uhr gab es trotz des großzügigen Angebots auf dem Hafenplatz kaum einen freien Sitzplatz. Das hat aber weniger mit dem großen Andrang zu tun, als mit der Verweildauer von mindestens drei Stunden. Es gab am Freitagabend weniger Lauf-, vor allem aber Sitzkundschaft, die einfach ihren Weingenuss mit der maritimen Atmosphäre des Sportboothafens kombinieren wollte. Positiv aufgenommen wurde auch die Musik der S.O.S. Mobilband, die ohne Verstärkeranlage auskommt, dafür aber zu den Tischen kommt und dort gruppenweise zum Mitsingen von Oldies und lieb gewonnen Schlagern animiert.
Gekühlte Weißweine aus deutschen Anbaugebieten
Wer am Samstag oder Sonntag die Marina Rünthe ansteuert, sollte wissen, dass es dort beim Weingenuss natürlich kein Bier gibt. Das hatte eine junge Frau zum Auftakt am Freitag offensichtlich geahnt und eine Dose mit Gerstensaft mitgebracht. Sie blieb aber, was das betrifft, die große Ausnahme. Der übergroße Rest erfrischte sich mit wohlgekühlten Weißweinen aus deutschen Anbaugebieten und Nicht-Alkoholischem.
Apropos Abkühlung: Da konnten einem die Anbieter von Flammlachs und Flammkuchen angesichts der ohnehin hohen Temperaturen richtig leidtun. Diese Köstlichkeiten werden beim „Weingenuss am Wasser“ natürlich frisch bei entsprechender Hitzeentwicklung zubereitet. „Im Winter beneidet ihr uns“, nahm es der Mann am Backofen mit Humor, nachdem er neues Holz ins Feuer gelegt hatte.
Beim ersten „Weingenuss am Wasser“ hatte das Stadtmarketing auch schon ein Wein-Quiz präsentiert. „Das wurde von vielen Teilnehmern als zu einfach empfunden“, sagte Karsten Quabeck. Konsequenz war, dass diesmal einige Fragen sehr schwierig zu beantworten sind. Wissen sollte man zum Beispiel, was „Ampelographie“ ist. Hier jetzt zu googlen wäre sehr unsportlich!
Der „Weingenuss am Wasser“ ist am Samstag von 15 bis 23 Uhr in der Marina Rünthe erlebbar und am Sonntag, 21. Juli, von 15 bis 18 Uhr. Wer aus Richtung süden etwa aus Kamen mit dem Fahrrad kommen möchte, sollte wissen, dass ab Freitag der Radweg auf der Zechenbahntrasse durchgängig befahrbar ist.
Die „SOS – Mobilband“ begeisterte die Besucher bereits beim 2. Weingenuss am Wasser