EC-Karten-Diebespärchen ist offensichtlich weiter aktiv

Das Diebes-Pärchen, das am 23. April in einem Supermarkt in Mether aus der Handtasche einer Frau eine Geldbörse mit EC-Karte gestohlen und anschließend aus einem EC-Automaten Geld abgehoben hatte, ist offensichtlich in der Region weiter aktiv.

Wer kennt dieses Pärchen? Es wird von der Polizei gesucht.
Wer kennt dieses Pärchen? Es wird von der Polizei gesucht.

Am 07.06.13 wurde einer 74-jährigen Frau in einem Supermarkt am Ostring in Unna die Geldbörse aus der Handtasche entwendet. Mit den in der Geldbörse befindlichen EC-Karten tätigten zwei unbekannte Täter (Mann und Frau) gleichzeitig an zwei Geldautomaten mehrere unbefugte Bargeldabhebungen. Dabei wurden die Abheber von der Videoüberwachungskamera aufgenommen.

Wer die Fotos aus Methler und aus Unna vergleicht, wird eine verblüffende Ähnlichkeit zwischen den abgebildeten Paaren feststellen. Das Paar aus Methler finden sie hier.

Auf Beschluss des Amtsgerichts Dortmund veröffentlicht die Polizei nun Lichtbilder der unbekannten Täter aus Unna. Wer kennt die abgebildeten Personen? Hinweise nimmt die Polizei in Unna unter der Rufnummer 02303/921-3120 oder 921-0 entgegen.

 




Spannende und interessante Gechichten im Kulturucksack und auf Jeans-Hosen

Da kann es daheimgebliebenen Bergkamener Kindern und Jugendlichen dank der Stadtbibliothek und des Kulturrucksacks nicht langweilig werden: Zwar gibt es in diesem Jahr keinen Sommerleseclub, doch der „Blind Date mit einem Buch“ und der Geschichtentausch sind mehr als ein Ersatz.

Kulturrucksäckem mit Lesestoff und eine Schreib-Jeans (v.l.) stellv. Bibliotheksleiterin Jutta Koch, Victoria Baues und Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel
Kulturrucksäcke mit Lesestoff und eine Schreib-Jeans: (v.l.) stellv. Bibliotheksleiterin Jutta Koch, Victoria Baues und Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel

Vor dem Start der Ferienaktion hat die Bücherei brandaktuelle Jugendromane angeschafft. Die befinden sich in Rucksäcken. Hineinschauen darf man nicht bei der Ausleihe. Es befindet sich am Rucksack aber ein Zettel mit einer Altersangabe und ob das Buch eher für Mädchen oder Jungen geeignet ist.

Erst nach der Ausleihe wissen die Kinder, ob es sich um eine Abenteuer- und Fantasy-Geschichte, ein Liebesroman oder um einen spannenden Krimi handelt. „Der Spaß, etwas Neues auszuprobieren und sich an Bücher heranzuwagen, die man sonst nicht in die Hand nehmen würde, stehen hierbei im Vordergrund“, erklärt Büchereimitarbeiterin Victoria Baues, die diese Aktion vorbereitet hat.

Doch die Stadtbibliothek regt nicht nur zum Lesen, sondern auch zum Schreiben in diesen Sommerferien an. „Geschichtentausch“ heißt dieses Angebot. Die Kinder und Jugendlichen erhalten den Anfang einer Geschichte, Stichpunkte zum Mittelteil und den Schlusssatz. Das ist viel Kreativität gefragt.

Die Literaturpädagogin Birgit Schwennecker hat  vier Geschichten vorbereitet. Bei dreien gibt es ein leeres Heft und Stifte, bei der vierten wird alles Wesentliche auf einer Jeans-Hose Geschrieben. Die Jeans tauschen die jungen Autoren untereinander aus. Das Ergebnis werden höchst interessante Geschichten sein.

Kulturtransporter komt am 15. August zur Bergkamener Stadtbibliothek

Diese Geschichten werden von Birgit Schwennecker zum Schluss überarbeitet und zu einem Buch zusammengestellt. Die Jeans-Geschichten sollen, so Victoria Baues, durch Fotos dokumentiert werden. Jede Teilnehmer der Sommerferienaktion erhält. Einzelne Geschichten werden außerdem bei Veranstaltungen im Rahmen des Kulturrucksacks  wie das „Taschenlampenlesen“ im Oktober vorgestellt.

Der nächsten Kulturrucksack-Aktion gibt es am Donnerstag, 15. August, von 16 bis 19 Uhr. Dann macht der Kulturtransporter Station an der Stadtbibliothek. Er bringt eine Musikzapfanlage, einen Anagramm-Generator und eine Gestaltungswerkstatt mit. Es können auch in einem Trommelworkshop Cajons  gebaut werden. Eine Schreibwerkstatt gibt es auch. Geleitet wird sie von Eva Kamp aus Kamen.




Einbrecher stehlen Computer und Werkzeugmaschinen

In der Nacht zu Dienstag brachen unbekannte Täter in eine Dachdeckerfirma an der Rünther Straße ein. Sie entwendeten mehrere Computer und Werkzeugmaschinen. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




631.355 Euro vom Land sichern Betreuung an Bergkamener Schulen

Rechtzeitig in der Woche vor den Sommerferien hat die Stadt Bergkamen vom Land Nordrhein-Westfalen die Zuwendungsbescheide für den Offenen Ganztag, die Verlässliche Betreuung und die Übermittagbetreuung an den Schulen der Sekundarstufe I erhalten. In Summe hat das Land 631.355 Euro bewilligt.

Im Einzelnen hat die Bezirksregierung Arnsberg mitgeteilt, dass für die Durchführung der neun offenen Ganztags-Grundschulen der Stadt Bergkamen und die Verlässliche Grundschule eine Gesamtzuwendung von 445.155 Euro gewährt wird. Diese Mittel sind für den laufenden Betrieb und damit insbesondere für die Personalkosten vorgesehen.

Die Förderung wird nach den Schülerzahlen berechnet, die der Schulträger im Frühjahr an die Bezirksregierung Arnsberg gemeldet hat. Das waren seinerzeit 348 Schülerinnen und Schüler. Damit ist die Gesamtzahl in etwa unverändert zu den Schülerinnen und Schüler, die im laufenden Schuljahr die Offenen Ganztags-Grundschulen besuchen.

Anmeldungen für die OGS noch möglich

Eltern haben noch bis zu Beginn der Herbstferien die Möglichkeit, ihr Kind an der Offenen Ganztags-Grundschule anzumelden. Eine Endabrechnung mit dem Land wird es auch erst zu diesem Zeitpunkt geben. Erfahrungsgemäß werden die Schülerzahlen noch leicht ansteigen.

Für die Übermittagsbetreuung an den Schulen der Sekundarstufe I ist ein Betrag aus dem Programm „Geld oder Stelle“ in Höhe von 186.200 Euro bewilligt worden. Erstmalig hat auch die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen Mittel aus dem Fördertopf beantragt und ist jetzt in der Lage außerschulisches Personal einzustellen und damit Angebote, zusätzlich zum lehrplanmäßigen Unterricht, umzusetzen. Die Gesamtschule erhält hierfür genau wie die beiden Realschulen insgesamt 20.000 Euro. Aufgrund der höheren Schülerzahlen bekommt das Städt. Gymnasium Bergkamen 30.000 Euro und die Hellweg-Hauptschule als gebundene Ganztagsschule immerhin 81.200,00 €.

Für die Hellwegschule hat es im letzten Jahr noch über 100.000 Euro gegeben. Die Reduzierung ist der gesunkenen Schülerzahl zum Schuljahr 2013/2014 geschuldet. Bekanntermaßen werden im folgenden Schuljahr nur noch die Jahrgänge 8 bis 10 an der Hellweg-Hauptschule in Bergkamen-Rünthe beschult. Die verbleibenden 15.000 Euro entfallen auf die Albert-Schweitzer-Förderschule.




Bergkamener Delegation beim KINGA-Fest in Wieliczka

Es ist bereits Tradition, dass die polnische Partnerstadt Wieliczka eine Delegation aus dem Bergkamener Rathaus zu den sogenannten „KINGA-Tagen“ – einem Stadtfest zu Ehren der heiligen Kinga, der Schutzpatronin der dortigen Bergleute – einlädt.

Foto_KINGAUnter der Leitung der Städtepartnerschaftsbeauftragten Angelika Joormann-Luft folgte in der Zeit vom 18. bis 22. Juli 2013 eine 6-köpfige Delegation dieser Einladung und besetzte – wie jedes Jahr – einen Stand bei der oben genannten Veranstaltung.

Die dort zur Verköstigung angebotenen westfälische Spezialitäten wie Schinken, Schwarzbrot und Bier kam auch in diesem Jahr bei den Einheimischen wieder sehr gut an.

 

 

 




Sigmar Gabriel kommt zum Jubiläums-Bürgerfest nach Unna

Mit einem Bürgerfest feiern die SPD im Kreis Unna und der SPD-Stadtverband Unna am kommenden Samstag, 27. Juli, auf dem Marktplatz in Unna das 150-jährige Bestehen der SPD. Als Festredner kommt der SPD-Parteivorsitzende Sigmar Gabriel.

Sigmar Gabriel
Sigmar Gabriel

Das Bürgerfest beginnt ab 11 Uhr. Geplant sind unter anderem Talkrunden mit heimischen Landtags- und Bundestagsabgeordneten. Sigmar Gabriel wird um 12 Uhr vom SPD-Unterbezirksvorsitzenden Oliver Kaczmarek, MdB und vom SPD-Stadtverbandsvorsitzenden Volker König empfangen. Im Anschluss hält Gabriel die Festrede zu 150 Jahren SPD. Umrahmt wird das Bürgerfest der SPD von diversen Informationsständen und einem Kulturprogramm.

„Der Geburtstag der ältesten demokratischen Partei Deutschlands ist ein Anlass zum Feiern! Wir haben uns deshalb bewusst dafür entschieden, keinen internen Festakt zu veranstalten, sondern ein Fest für unsere Mitglieder und die Bürgerinnen und Bürger unter freiem Himmel zu feiern. Wir freuen uns, dass der Parteivorsitzende Sigmar Gabriel sofort zugesagt hat, die Festrede auf unserem Fest zu halten“, erklärt der SPD-Vorsitzende im Kreis Unna Oliver Kaczmarek, MdB.

 




Bayer-Praktikanten aus Indonesien wissen es jetzt: Es kann hier richtig heiß werden

Mittlerweile wissen sie: In Deutschland kann es richtig heiß sein. Doch als die drei indonesischen Studenten Fadli Fajri, Yossie Triyandi und Febriyanti (nur ein Name für Vor- und Nachname) im Februar in Bergkamen ankamen, um ihr halbjähriges Praxissemester bei Bayer HealthCare zu beginnen, war das ein Schock.

2013-0400-1„Deutschland ist kalt“, sagte Febriyanti. „Sehr kalt“, ergänzte Yossie. Und Fadli meinte nach über 20 Flugstunden resigniert: „Schnee – so etwas gibt es bei uns in Indonesien nicht.“

Er spricht, ebenso wie die beiden anderen, schon recht gutes Deutsch – und das nicht erst seit der Ankunft in Bergkamen. Das Trio studiert an der „Swiss German University“ (SGU), einer privaten Universität in der Zehn-Millionen-Einwohner-Metropole Jakarta, die vor zehn Jahren von Deutschen und Schweizern gegründet wurde. Deutsch gehört dort ab dem ersten Semester zum Lehrplan. Und auch ein Auslandssemester ist Pflicht.

Für Fadli, der zurzeit im Labor eines Bayer-Produktionsbetriebs mit der Methodenoptimierung auf dem Gebiet der Nahinfrarotspektroskopie beschäftigt ist, war sofort klar, dass Deutschland sein Ziel sein soll. Er will pharmazeutischer Ingenieur werden. „Und Deutschland ist bekannt für seine Medizintechnik, seine chemische Industrie und seine hoch entwickelte pharmazeutische Produktion“, sagt der Zwanzigjährige. Gleiches gilt für Yossie, der schon bei Bayer in Indonesien ein Praktikum absolviert hatte, und nun am Standort Bergkamen an der technischen Umsetzung einer neuen Produktionsanlage mitarbeitet.

„Wir hatten noch nie indonesische Praktikanten“, sagt Ausbildungsleitung Karl Heinz Grafenschäfer. „Da mussten wir erst einmal intern Überzeugungsarbeit leisten.“ Das gelang ihm. Er konnte nicht nur die beiden Männer unterbringen, sondern auch die Studentin Febriyanti. Sie hat sich aus Indonesien direkt bei Bayer per E-Mail beworben und will in Deutschland den doppelten Abschluss in „Business Administration und Finance“ erwerben. „Bayer ist eine sehr große Firma. Ich bin sehr glücklich über die Chance, hier ein Semester arbeiten zu dürfen“, sagt Febriyanti, die im Investitions-Controlling bereits nach kurzer Einarbeitung selbstständig monatliche statistische Auswertungen erstellt. Was ihnen an Deutschland besonders gefällt? „Hier ist alles sehr ordentlich“, hat Fadli festgestellt. Besonders der öffentliche Personennahverkehr hat es ihm angetan. „Ich liebe das Transportsystem hier. Alles ist so gut organisiert.“ Einiges andere – beispielsweise das Essen – ist dagegen gewöhnungsbedürftig.
Auch mit den anderen Größenverhältnissen müssen sich die Studenten, die aus dem nach Einwohnerzahl viertgrößten Land der Erde kommen, erst einmal vertraut machen. „Bergkamen ist eine sehr ruhige Stadt. Gut geeignet zum Ausruhen“, meint Febriyanti höflich. Doch zum Relaxen bleibt nicht viel Zeit. „Es ist erstaunlich, was die jungen Leute während ihres Aufenthalts leisten und wie sie sich weiterentwickeln“, sagt Grafenschäfer. „Im Februar kamen sie als Jugendliche an. Und im August werden sie uns als Erwachsene verlassen.“




24-Jähriger muss sich wegen Brandstiftung und Mordversuchs vor Gericht verantworten

Wegen schwerer Brandstiftung und Mordversuchs muss sich seit Montag ein 24-jähriger Mann aus Bergkamen vor dem Landgericht Dortmund verantworten. Er soll laut Anklage unter anderem am 29. Januar dieses Jahres in seiner Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Lothar-Erdmann-Straße Feuer gelegt haben.

29 Bewohner des Mehrfamilienhauses wurden evakuiert. Einige verletzten sich dabei durch eine Rauchgasvergiftung. Diese Tat streitet der Beschuldigte kategorisch ab. Er will mit seiner damaligen Freundin in seiner Wohnung Alkohol getrunken haben. Später sei er dann im bereits brennenden Wohnzimmer aufgewacht.

In dem Verfahren vor dem Landgericht räumte er allerdings ein, vorher, als er noch in Unna lebte, im Frühjahr 2012 seine Küche angezündet zu haben. Er setzte damals auf den Mitleidseffekt bei seiner Freundin, die sich von ihm trennen wollte.

Die Verhandlung vor dem Dortmunder Landgericht wird am 30. Juli fortgesetzt.




61-jähriger Motorradfahrer aus Bergkamen in Haltern schwer verletzt

Bei einem Ausflug mit seinem Motorrad nach Haltern am See wurde ein 61-jähriger Motorradfahrer aus Bergkamen durch einen Verkehrsunfall am Sonntag gegen 16.30 Uhr schwer verletzt.

Wie die Polizei mitteilt, erignete sich der Unfall auf der Hullerner Straße. Als die vorausfahrenden Fahrzeuge abbremsten, bremste der Zweiradfahrer ebenfalls ab, stürzte dabei und verletzte sich schwer. Er wurde zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand 4.000 EUR Sachschaden.




Prominenter Besuch aus China hatte sich am Wochenende in Bergkamen eingefunden

Prominenter Besuch aus China hatte sich am Wochenende in Bergkamen eingefunden. Prof. Zhu Jianhua aus Shanghai war gekommen, um seinen Freund, den Chinaexperten Heinz Kordy zu besuchen.

v.l.: Heinrich Peuckmann, Horst Hensel, Prof. Zhu Jianhua und Heinz Kordy
v.l.: Heinrich Peuckmann, Horst Hensel, Prof. Zhu Jianhua und Heinz Kordy

Vor zwei Jahren ist Prof. Zhu, den Kordy seit seiner Studienzeit an der Ruhruniversität in Bochum kennt, in Warschau zum Präsidenten des Weltgermanistenverbandes gewählt worden. Prof. Zhu hatte in Bochum studiert und dort auch promoviert. Zurück in Shanghai wurde er Professor für Deutsch und Dekan an der berühmten Tonji-Universität, an der auch die Schriftsteller Horst Hensel und Heinrich Peuckmann Gastdozenturen für deutsche Literatur angenommen haben.

Die drei freuten sich, ihren chinesischen Freund mal wieder in ihrer Heimat begrüßen zu dürfen. Natürlich wurden auch Pläne geschmiedet. Im Jahre 2015 wird der nächste große Weltkongress der Germanisten in Shanghai stattfinden. Hensel und Peuckmann sollen dort ein Symposium zur Literatur des Ruhrgebiets durchführen, Kordy soll sie begleiten. So gab es in Bergkamen am Wochenende viel zu bereden, Privates wie auch literarische Pläne für die Zukunft.

Es ist schon schöne Tradition geworden, dass die beiden Autoren ihrem Freund Jianhua ihre neuen Bücher überreichten. Bis zum Germanistenkongress wollen die vier aber mit ihrer nächsten Begegnung nicht warten. Vorher soll es weitere Begegnungen geben, ob in Bergkamen oder in Shanghai ist noch offen.




Bergkamener Radfahr-Ass Lucas Liß titt hochmotiviert beim Radsport-Festival an

Bergkamens Radfahr-Ass Lucas Liß geht hochmotiviert beim 3. Bergkamener Radsportfestival an den Start. Da ist immer noch der Frust von der Europameisterschaft am vergangenen Wochenende, als ihm ein technischer Defekt alle Siegchancen nahm. Und es tritt mit Roger Kluge am kommenden Freitag auf dem Nordberg-Rundkurs mit Roger Kluge eine kaum zu unterschätzende Konkurrenz an.

Lucas Liß 3.v.l.) tritt richig motiviert beim 3. Bergkamener Radsport-Festival an.
Lucas Liß 3.v.l.) tritt richig motiviert beim 3. Bergkamener Radsport-Festival an.

Kluge erreichte bei der Olympiade in London immerhin einen 4. Platz. Klas ist, dass der mehrfache deutsch und Europameister auch in Rio wieder in die Pedalen treten möchte. 2014 will aber auch Lucas Liß Olympionike sein.

Dass die beiden nun in Bergkamen mit ihren Partnerinnen bei der Weltpremiere im Derny-Zweier-Mix-Team-Rennen gegeneinander antreten, hat mit der Tour de France zu tun. Denn eigentlich sollten Marcel Sieberg und  Charlotte Becker ein Team bilden. Doch der Fahrer des „Team Lotto Belisol“ stürzt während der 19. Tappe bei der Abfahrt vom 2000 Meter hohen Col de la Madeleineund sich das Schlüsselbein.

Erst am Sonntag kurz vor Mitternacht erhielt Reinold Böhm vom RSV Unna die telefonische Zusage, dass der Weltklassefahrer Roger Kluge zu annehmbaren finanziellen Konditionen in Bergkamen an den Start gehen wird. Lucas Liß fährt mit Vereinskollegin Jana Schemmer vom RSV Unna.

Vor der Weltpremiere hinter den Motorrädern als Schrittmacher kommen die jungen und jüngsten Radler zum Zug:

  • 17.30 Uhr Lauf-Rad-Slalom für 3- bis 4-Jährige;
  • 17.45 Uhr Rad-Slalom für Kinder von 5 bis 7 Jahre;
  • 18 Uhr „Fette-Reifen-Rennen“ 10 bis 12 Jahre;
  • 18.30 Uhr Ausscheidungsfahren Jugend U 17:
  • 19.30 Uhr E-Bike-Corso der Ehrengäste;
  • 20 Uhr Derny-Zweier-Mix-Team-Rennen;
  • 21.30 Uhr Siegerehrung

Anschließend gemütlicher Ausklang mit Musik.

Start und Ziel: Ebertstraße am Markt;

Rennstrecke: Ebertstraße, Wiehagen, Parkstraße (ein Kilometer)